HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Bass and Treble einstellungen | |
|
Bass and Treble einstellungen+A -A |
||||
Autor |
| |||
KOLUMBUS_1988
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 06. Jan 2009, 10:34 | |||
Hallo Ich hofe mal ihr könnt mir helfen. Meine Frage ist wie ich den Bass und die Tiefen richtig einstelle damit es "gut" klingt. Es wäre cool wenn jemand so ne Liste hätte oder machen kann bei der ich sehen kann wie die einstellungen bei pop, rock, countri, schlager, techno usw... optimal wären. zur info: ich habe ein Telefunken MA1 oldtimer der besitzt je ein bass und treble regler und dieser geht von -5 bis 5... ich danke für eure hilfe! Grüsse aus der schweiz [Beitrag von KOLUMBUS_1988 am 06. Jan 2009, 10:34 bearbeitet] |
||||
Hüb'
Moderator |
#2 erstellt: 06. Jan 2009, 10:36 | |||
Hi, es gibt keine "richtige" Einstellung. Richtig ist, was DIR gefällt. Die Einstellung hängt - neben Deinem persönlichen Geschmack - von den verwendeten Lautsprechern und dem Hörraum ab - Fernempfehlung unmöglich. Grüße Frank [Beitrag von Hüb' am 06. Jan 2009, 10:36 bearbeitet] |
||||
|
||||
KOLUMBUS_1988
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 06. Jan 2009, 10:42 | |||
Aber es muss doch so was geben bei meiner kollegin sind diese einstellungen fest programiert... |
||||
Hüb'
Moderator |
#4 erstellt: 06. Jan 2009, 10:43 | |||
Tut mir ja leid, aber: nein. Bei welchem Gerät ist was einprogrammiert? EDIT: Du meinst sicherlich feste EQ-Kurven für bestimmte Musikarten, wie sie auch viele MP3-Spieler, AVR oder auch Komaktanlagen bieten? Auch diese - dann häufig nach dem jeweiligen Musik-Genre benannten - Soundkurven sind weitestgehend willkürlich gewählt, da die Ersteller idR weder den Hörraum, noch die Lautsprecher und den Geschmack des Hörers kennen. Grüße Frank [Beitrag von Hüb' am 06. Jan 2009, 10:46 bearbeitet] |
||||
KOLUMBUS_1988
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 06. Jan 2009, 10:47 | |||
das währe irgend ein philips und da sind einstellungen für die verschiedenen musikrichtungen programiert |
||||
Hüb'
Moderator |
#6 erstellt: 06. Jan 2009, 10:48 | |||
Siehe mein Edit. |
||||
KOLUMBUS_1988
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 06. Jan 2009, 10:58 | |||
genau sowas meinte ich und auch wenn sie auf gutglück eingestellt sind die haben es ziehmlich getroffen. vom klang her ist dies top! |
||||
Hüb'
Moderator |
#8 erstellt: 06. Jan 2009, 11:01 | |||
Das zwar wahrscheinlich eher nicht (:D), aber wenn es Dir gefällt (siehe oben)... Dreh' doch einfach etwas "Bass" und "Höhen" rein. Bitte dann aber nicht über Zimmerlautstärke hören, da der Verstärker durch die Erhöhung im Bassbereich deutlich mehr leisten muss und bei hohen Pegeln eine Beschädigung dann nicht ausgeschlossen werden kann. Grüße Frank |
||||
TF.Rave
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 06. Jan 2009, 11:04 | |||
Kann ich nur bestätigen. Das, was mein Panasonic AVR anbietet, klingt auch ziemlich nach Münzwerfen. Besser wäre es die Voreinstellungen danach zu benennen, welche Frequenzbereiche betont werden. Noch besser fände ich es aber, wenn auch im günstigen Preissegment Equalizer-Preout-Anschlüsse vorhanden wären. Bei Oldtimern wird es da natürlich schwierig, aber vorteilhaft wäre es. Schließlich halten Tonbänder, Schallplatten und Kassetten nicht ewig. Bei den dumpfen Klängen (manchmal bei Tonband und Kassette) braucht man eben die richtigen EQ-Einstellungen. Und auch schon allein für die Wiedergabe braucht es bei den alten Kassetten meines Vaters für fast jedes Lied eine andere Einstellung. Ich glaube ein 5-Band-EQ wäre da noch am ausgewogensten, auch wegen der Bedienung. 20-Band-EQs finde ich dagegen etwas übertrieben. (ausser in ReMaster-Studios o.ä. natürlich ) Pre-Post-Edit: Da war jemand schneller. Aber ich kann auch nur dazu beipflichten, einfach auf die Ohren zu hören, wenn man Einstellungen vornimmt, bzw. einfach auf gut Glück mal Bässe und Höhen anzuheben. |
||||
KOLUMBUS_1988
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 06. Jan 2009, 11:08 | |||
bei meinen Boxen schlägt das magnet leider vor der verstärker an die grenzen kommt aber leider ist zur zeit kein geld vorhanden.... |
||||
TF.Rave
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 06. Jan 2009, 11:15 | |||
Eventuell wäre eBay ein Tipp. Manche halten nicht viel davon, aber manchmal finet man auch einige sehr günstige Angebote. Falls bekannt: Wieviel Watt bringt der Vestärker? Ist der eher Highend oder eher Durchschnitt? (Für Highend ist eBay wiederum weniger geeignet, finde ich.) Vielleicht wären auch Eigenbauboxen eine gute Idee, um Geld zu sparen. |
||||
Hüb'
Moderator |
#12 erstellt: 06. Jan 2009, 11:19 | |||
Hi, der Telefunken ist ein solider Oldie an den man auch sehr gute Lautsprecher hängen könnte. Bei Google findet man ein Bild des beeindruckenden Innenaufbaus, den man so heute nur noch bei sehr teuren High-End-Verstärkern findet. Grüße Frank |
||||
KOLUMBUS_1988
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 06. Jan 2009, 11:23 | |||
bei boxen denke ich an was in richtung Partybeschallung mit mächtig bass bei conrad gibts da billiges aber ich weiss nicht was die bieten... |
||||
Hüb'
Moderator |
#14 erstellt: 06. Jan 2009, 11:24 | |||
Sondermüll - you get what you pay for. |
||||
TF.Rave
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 06. Jan 2009, 11:30 | |||
Also, wenn es solide sein soll, würde ich ja Magnat empfehlen, aber ich will hier mal nicht über Marken diskutieren. Einfach Lautsprecherboxen mit großen Tieftönern einsetzen. (Qualität natürlich) Wenn es partymäßig sein soll, dann sollten die Sicken relativ breit sein, damit ein großer Hub möglich ist. Oder man sucht von vornherein nach PA-Lautsprechern. |
||||
KOLUMBUS_1988
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 06. Jan 2009, 11:33 | |||
hmm... es machen mir viele immer wieder klar was ich aus meinem telefunken holen kann... was für Boxen würdet ihr den entfehlen...? Ausgaungsleistung ist 2 x 50 watt! |
||||
Hüb'
Moderator |
#17 erstellt: 06. Jan 2009, 11:33 | |||
Dein Budget? |
||||
KOLUMBUS_1988
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 06. Jan 2009, 11:36 | |||
da ist das problem... ich habe nichts deshalb kaufe ich auch immer "sondermüll" und bin dan enttäuscht! |
||||
Hüb'
Moderator |
#19 erstellt: 06. Jan 2009, 11:38 | |||
Ja, für 0 € gibt es auf legalem Wege idR 0 Lautsprecher. [Beitrag von Hüb' am 06. Jan 2009, 11:42 bearbeitet] |
||||
KOLUMBUS_1988
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 06. Jan 2009, 11:42 | |||
ist das kein problem pa boxen an ein normaler verstärker zu hängen... habe da vor einer zeit mal bei conrad geguckt und da gibt es extra pa-verstärker |
||||
Hüb'
Moderator |
#21 erstellt: 06. Jan 2009, 11:42 | |||
Nein, das ist grundsätzlich kein Problem. |
||||
KOLUMBUS_1988
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 06. Jan 2009, 11:46 | |||
was ist den de unterschied zu "normalen" boxen? |
||||
TF.Rave
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 06. Jan 2009, 11:48 | |||
Für um die 50 € bekommt man ein Paar Magnat Monitor 110. Bringen 50W sinus und 100W max. Sind zwar nur kleine Regallautsprecher, und sind auch bloß Zweiwegelautsprecher, aber laut technischen Daten gehen die bis 45Hz runter. Ich kann diese Lautsprecher wärmstens empfehlen. Wenn man am Bassregler rumspielt, bekommen die Bässe sogar einiges an Druck in Bezug auf die Gräße der schmucken Teile. Wenn es dann noch zu wenig ist, kann man ja noch einen Subwoofer verwenden, der praktisch zwischen Verstärker und Boxen geschaltet wird, und die Bässe abgreift. Ich halte zwar nicht viel von Subwoofern (wenn, dann große Tieftöner^^) aber als Notlösung brauchbar. EDIT: Ich poste zu langsam... Der Unterschied zwischen normalen und PA-Boxen ist doch nur die Auslegung auf mehr Leistung, oder? [Beitrag von TF.Rave am 06. Jan 2009, 11:49 bearbeitet] |
||||
Hüb'
Moderator |
#24 erstellt: 06. Jan 2009, 11:50 | |||
Hohe erzielbare Maximallautstärke, technische und mechanische Robustheit und Langlebgigkeit, andere (aber adaptierbare) Anschlussnormen. Grüße Frank |
||||
KOLUMBUS_1988
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 06. Jan 2009, 11:53 | |||
Hüb'
Moderator |
#26 erstellt: 06. Jan 2009, 11:55 | |||
Du kannst nicht auf Deinen Warenkorb verlinken. |
||||
KOLUMBUS_1988
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 06. Jan 2009, 12:02 | |||
Hüb'
Moderator |
#28 erstellt: 06. Jan 2009, 12:09 | |||
Sorry, aber die Teile sind schrott - wirklich. Ab 150 €/Paar bekommt man neu vernünftige Hifi(!)-LS. Darunter bleibt nur der Gebrauchtkauf oder Selbstbau. |
||||
TF.Rave
Ist häufiger hier |
#29 erstellt: 06. Jan 2009, 13:41 | |||
Bekäme man aus denen überhaupt etwas raus? 150W Sinus an einem 50W Verstärker? Außerdem haben die Boxen haben nur 4 Ohm. Sind bei älteren Geräten nicht mehr Ohm üblich? Bei den 50er Jahre Radios gab es sogar Kiloohm-Lautsprecher. Ich weiß nur nicht, ob das der Normalfall war. Ist sowieso ein völlig anderes Gebiet. EDIT: Reichen für PA-Lautsprecher allgemein überhaupt 50W aus? [Beitrag von TF.Rave am 06. Jan 2009, 13:43 bearbeitet] |
||||
KOLUMBUS_1988
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 06. Jan 2009, 13:54 | |||
Ok mein Verstärker hat 4 ohm das isch so! und was die leistung meiner jetzigen boxen angeht die haben einen 100w tieftöner und ein 50w hoch-mitteltöner... verbunden habe ich das am tieftöner und von dort weiter zum hoch mitteltöner einfach mit kaber also keine weiche wurde verbaut da sind nur die chassis in enem holzkasten und das geht direkt zum verstärker! |
||||
Hüb'
Moderator |
#31 erstellt: 06. Jan 2009, 13:56 | |||
Die LS-Konstruktion ist Deiner Beschreibung zu Folge leider eher untauglich. Kennst Du nicht ein paar Euro sparen oder durch Jobben hereinbekommen? Grüße Frank |
||||
KOLUMBUS_1988
Ist häufiger hier |
#32 erstellt: 06. Jan 2009, 14:17 | |||
meinst du das die dadurch so schnell an die grenzen kommen? mit alten boxen aus Kompaktanlagen geht das ja gut die werden auch ab wek so geliefert haben jedoch nur ca 10 - 20 watt! |
||||
Hüb'
Moderator |
#33 erstellt: 06. Jan 2009, 14:21 | |||
Möglicherweise. Ein ungefilterter Hochtöner lebt zumeist nicht lange.
Was aus der Preisklasse resultiert. Ordentliche Lautsprecher haben eine Frequenzweiche. [Beitrag von Hüb' am 06. Jan 2009, 14:21 bearbeitet] |
||||
KOLUMBUS_1988
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 06. Jan 2009, 15:09 | |||
hmm... gibt es bei den Filtern was zu beachten oder könnte ich da jene aus den alten DUALs verwenden? [Beitrag von KOLUMBUS_1988 am 06. Jan 2009, 15:11 bearbeitet] |
||||
XploFreeman
Ist häufiger hier |
#35 erstellt: 17. Apr 2009, 22:54 | |||
Wie wärs einfach mit feinen Standboxen der Serie Victa von Heco oder Monitor von Magnat? Gespart auf 200 Takken kann man beim Preisleistungsverhältnis wirklich nicht meckern |
||||
Hifimann994646
Gesperrt |
#36 erstellt: 20. Apr 2009, 12:39 | |||
ist jeden selbst überlassen wie er bass und treble einstellt bei stehen sie auf einrast stellung |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
HK 970 Bass/Treble Einstellung AlfredJKwak am 09.01.2007 – Letzte Antwort am 10.01.2007 – 5 Beiträge |
Bass Tone Treble Einstellung Auswirkung -Cassius- am 09.02.2011 – Letzte Antwort am 10.02.2011 – 4 Beiträge |
Bass-/Treble-Regelung bei Arcam A38 justin.lloyd am 11.11.2010 – Letzte Antwort am 07.04.2018 – 12 Beiträge |
Hilfe bei Pioneer 656 Mark-II/ Bass-Treble defekt jepp253 am 01.04.2007 – Letzte Antwort am 02.04.2007 – 5 Beiträge |
yamaha a-s2000/cd-s2000 Treble und Bass Regelung loprinsen am 18.12.2010 – Letzte Antwort am 25.12.2010 – 4 Beiträge |
Bass / Treble lässt sich nicht einstellen (Onkyo TX-8050) Tribunus am 05.07.2013 – Letzte Antwort am 05.07.2013 – 8 Beiträge |
Technics SU-V460 - Bass und Treble funktioniert nicht mr.sam am 14.07.2021 – Letzte Antwort am 15.07.2021 – 5 Beiträge |
soundkarte and endstufe ????? Jafp23 am 05.01.2004 – Letzte Antwort am 07.01.2004 – 3 Beiträge |
Tribal Bass Balance ? Alles nur Schrott? _Ecki am 28.10.2007 – Letzte Antwort am 01.11.2007 – 21 Beiträge |
Bass am verstärker "reindrehen" Chris_Redfield am 27.08.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2009 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.191