HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Meilensteine der "Verstärker Geschichte"... | |
|
Meilensteine der "Verstärker Geschichte"?+A -A |
|||
Autor |
| ||
Sebby86
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 27. Okt 2005, 05:45 | ||
Moin, mich interessiert, welche Geräte ihr so als "Meilensteine der Verstärkergeschichte" bezeichnen würdet. Von früher bis heute. Interessiere mich dafür. finde aber wenig Material dazu.. Danke. |
|||
Schili
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 27. Okt 2005, 06:44 | ||
Hallo Sebby86. Herzlich willkommen im Hifi-Forum Ein Thread, der sicherlich für kontroversen Gesprächsstoff sorgen wird, da bin ich mir sicher... Damit ein Anfang gemacht wird: Ich halte meinen Amp nicht für einen Meilenstein, aber bemerkenswert in der Hinsicht, dass Technics mit dem Dickschiff mal zeigen wollte, was "geht"... Von den reinen Daten und der Kompromisslosigkeit des Aufbaus sicher ein "Meilensteinchen": keine Klangregler,Class AA-Aufbau, 1000(!) Watt Leistungsaufnahme,25 KG Metall.... klanglich erhaben...weltweit wurden nur 5.000 gebaut.Ich denke, die Fotos sprechen für sich... Technics SU-MA-10 Dann zeigt mal eure echten Meilensteine. Gruß, Schili |
|||
|
|||
DB
Inventar |
#3 erstellt: 27. Okt 2005, 08:13 | ||
Hallo, für
- Williamson - McIntosh unity-coupled - V69 MfG DB |
|||
Schili
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 27. Okt 2005, 08:19 | ||
Hi. @ DB : Da tät mich schon interessieren: warum? weshalb? weswegen? Gruß, Schili |
|||
Dr.Who
Inventar |
#5 erstellt: 27. Okt 2005, 09:32 | ||
Hallo Es kann nur einen geben !!! Sozusagen mein Endziel. Sein Review hatte er im Jahre 2000(wenn ich mich nicht irre).Vom Aufbau her erste Sahne(Zusätzliche Endstufen hat dieser Verstärker bestimmt nicht nötig ) und das Design ist endlos. Und jetzt kommt was zum lachen ich weiß nicht wie er klingt. Werde aber alles daran setzen,ihn in meinem WZ zu integrieren. [Beitrag von Dr.Who am 27. Okt 2005, 09:53 bearbeitet] |
|||
Schili
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 27. Okt 2005, 09:36 | ||
Auf die Gefahr hin , mich hier als Barbar zu blamieren... aber..was ist das für ein Gerät? |
|||
Dr.Who
Inventar |
#7 erstellt: 27. Okt 2005, 09:45 | ||
Also nun bin ich wirklich schwer enttäuscht,wird denn ein Ferrari nicht mal mehr auf einem Bild erkannt!? http://www.sunaudio.de/ [Beitrag von Dr.Who am 27. Okt 2005, 09:47 bearbeitet] |
|||
Schili
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 27. Okt 2005, 09:50 | ||
Als "Enten"-Fahrer interessiere ich mich nicht für Ferraris..obwohl mein Voiture auch rot ist..und das ist nicht als Metapher formuliert. [Beitrag von Schili am 27. Okt 2005, 09:51 bearbeitet] |
|||
Dr.Who
Inventar |
#9 erstellt: 27. Okt 2005, 09:59 | ||
Dir sei vergeben. Ist halt ein Traumverstärker - aber wirklich haben muss man ihn nicht,um anständig Musik geniessen zu können. Sowas kaufen sich nur "verrückte". |
|||
schlack
Stammgast |
#10 erstellt: 27. Okt 2005, 10:00 | ||
Hi, als Meilenstein sicherlich der Meistverkaufte aller Zeiten (wenn er´s noch ist) NAD 3020. Auch ein Luxman L410 sucht m.E. heute noch seinen Meister was Klang incl.Phono/Haptik angeht. Gruß Schlack |
|||
mnicolay
Inventar |
#11 erstellt: 27. Okt 2005, 10:30 | ||
Hi, wie wär´s denn mit dem in den 70´ern berühmten Musical-Fidelity A-1 (so hieß doch der flache Class-A Vollverstärker mit den Kühlrippen auf der Oberseite ?) Gruß Markus |
|||
DB
Inventar |
#12 erstellt: 27. Okt 2005, 11:00 | ||
Hallo,
Nun, der Williamson-Verstärker von 1947 war das erste Exemplar, wo sich der Erbauer weiterführende Gedanken machte hinsichtlich Hifi, also geringer Klirr und Differenztonverzerrungen, Fremdspannungsabstand und Frequenzbereich. McIntosh vereinte in seinen unity coupled Verstärkern die Wirtschaftlichkeit von B-Endstufen und die Verzerrungsarmut von A-Verstärkern. Außerdem war die Schaltung so ausgelegt, daß sie mit einem Minimum an Abgleichelementen (kein Einziges) auskam. Der V69 ist ein vollständig symmetrisch ausgebildeter Gegentakt-A-Abhörverstärker für den Einsatz in Rundfunkstudios. Er läßt allerdings den Ausgangsübertrager aus der Gegenkopplungsschleife heraus. Das bedingt einen sehr hochwertigen AÜ, gestattet aber auch die Anwendung einer sehr starken Gegenkopplung, welche die propagierten Daten des Gerätes über die Lebensdauer der Röhren konstant hält. MfG DB |
|||
das.ohr
Inventar |
#13 erstellt: 27. Okt 2005, 11:29 | ||
ja, ferrari war schon der richtige vergleich, sie gehören zu fiat wie ML zu harman http://www.harmanspecialtygroup.com/ Frank |
|||
sakly
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 27. Okt 2005, 14:15 | ||
Vom Aufbau recht ähnlich gehalten ist mein Pioneer A-88X. Ich hab jedoch nur eine Innenansicht vom 77X, der jedoch gleich aufgebaut ist, jedoch etwas schwächer ist. Der bringt "nur" 100W an 8Ohm bei einer Aufnahme von 780 Watt: http://www.mitglied....77x/Innenansicht.jpg Mein A-88X bringt bei 1000W Aufnahme 120W an 8Ohm und 441W Dynamikleistung. Der wiegt dabei aber "nur" kanppe 18-19 Kilo. Klanglich gefallen mir beide Geräte sehr gut, aber das ist ja nun auch nicht wenig von den LS am Verstärker abhängig. |
|||
Dynacophil
Gesperrt |
#15 erstellt: 27. Okt 2005, 14:26 | ||
-Christian-
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 27. Okt 2005, 14:38 | ||
|
|||
Hubert789
Inventar |
#17 erstellt: 27. Okt 2005, 14:45 | ||
Krell Mono Block, 350 kg Allein schon des Gewichts wegen was Besonderes. Grüße Hubert |
|||
mnicolay
Inventar |
#18 erstellt: 27. Okt 2005, 15:10 | ||
Hallo Hubert, alles klar, daher die Bezeichung Meilenstein der Verstärkergeschichte Gruß Markus |
|||
Flash
Stammgast |
#19 erstellt: 27. Okt 2005, 16:43 | ||
Hallo, Interessanter Thread! Was für mich ein Meilenstein ist, ist die Vor End Kombi von Naim. Und zwar die NAC 552 mit der NAP500 Hier die NAP500 http://www.creative-audio.co.uk/whatsnew/nai_nap500.jpg und hier die NAC552 http://www.soundscape2.com/naim500-18-001.jpg |
|||
Hubert789
Inventar |
#20 erstellt: 27. Okt 2005, 16:58 | ||
Meinst du "Meilenfindling" wäre da angebrachter? Besonders ansehnlich finde ich auch diesen Vollverstärker von Pathos: Man beachte, dass die Kühlrippen den Namen des Herstellers darstellen. nochmals Grüße Hubert |
|||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 27. Okt 2005, 17:17 | ||
Hubert789
Inventar |
#22 erstellt: 27. Okt 2005, 17:33 | ||
Sieht aus wie ein Schuhkarton mit Kühlrippen. Gruß Hubert |
|||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 27. Okt 2005, 18:17 | ||
Nun, es war kein Meilenstein des Product Designs, die Perlen liegen eher im Verborgenen |
|||
I.Q
Hat sich gelöscht |
#24 erstellt: 27. Okt 2005, 18:46 | ||
Jeder empfiehlt natürlich sein eigenes Geraffel! Dann mache ich mal den Anfang http://img229.imageshack.us/img229/8767/quadral17pw.jpg Quadral Phonologue PA 04 Aktiv Monos für die Titan/Vulkan! Jeweils zwei davon mit aktiver Weiche. Ein Traum für die Vulkan MKIII . 2x400 Watt an 8 Ohm!!!! Gruss Frank [Beitrag von I.Q am 27. Okt 2005, 18:46 bearbeitet] |
|||
Sebby86
Schaut ab und zu mal vorbei |
#25 erstellt: 27. Okt 2005, 18:55 | ||
Also ich muss sagen, dieser Thread ist äußerst interessant geworden. Finds ganz interessant, was es für Geräte gibt und macht echt Spaß diese sich dann anzugucken... Bis jetzt war mir nur ein "Meilenstein" bekannt und das ist die Yamaha B-6.. lasst euch nicht bremsen.. |
|||
Jan0815
Ist häufiger hier |
#26 erstellt: 28. Okt 2005, 10:25 | ||
Hallo, so dann will ich auch mal: CA-25 und CA-60 Monoblöcke von Omtec. (Die gibt es schon seit 1984-85) http://www.omtec-audio.de/prod/amp/CA25/info/info.shtml http://www.omtec-audio.de/prod/amp/CA60/info/info.shtml Man beachte folgende Werte: Dämpfungsfaktor und Anstiegsgeschwindigkeit der Verstärker! Jan [Beitrag von Jan0815 am 28. Okt 2005, 11:01 bearbeitet] |
|||
Duncan_Idaho
Inventar |
#27 erstellt: 28. Okt 2005, 15:59 | ||
Tja meine Meilensteinchen sind die Turboigel.... nur wenige Verstärker werden nach 25 Jahren noch nach den relativ gleichen Grundprinzipien konstruiert... und das meine SAC 50 T selbst 10 Jahre nach ihrer Markteinführung mithalten können ist schon was besonderes... viele andere Verstärker hat man in dieser Zeit kommen und gehen sehen.... allerdings... verbessert können sie immer werden... 60 und 100 sind im Anmarsch SAC 50T SAC 60 SAC 100 |
|||
eltom
Inventar |
#28 erstellt: 28. Okt 2005, 16:19 | ||
Weniger klanglich, aber rein optisch waren die Anlagen von braun ja wohl nicht zu schlagen. Ich denke, die sind daran schuld, dass wir heute so schön gestylte Objekte besitzen.. Denn auch in der Optik gab es durchaus Meilensteine! http://www.radiodesign.de/yours/uwe/index.htm |
|||
lolking
Inventar |
#29 erstellt: 28. Okt 2005, 17:23 | ||
Ich finde diese Braunkisten verdammt hässlich. Designmäßig halte ich alte Receiver aus den 70ern für Meilensteine! |
|||
Dynacophil
Gesperrt |
#30 erstellt: 28. Okt 2005, 18:48 | ||
Hi ich finde auch dass Meilensteine des Designs bei Braun deutlich früher lagen. Diese Baureihe war irgendwie etwas was mich im Profil der Fronten an Ost-Doppeldecker-Regionalbahnwaggons erinnert hat... Helge [Beitrag von Dynacophil am 28. Okt 2005, 19:17 bearbeitet] |
|||
Dynacophil
Gesperrt |
#31 erstellt: 28. Okt 2005, 19:29 | ||
Hi Wikipedia: Gebräuchlich ist Meilenstein für bahnbrechende Erfindungen oder Leistungen gut - nun - dann wäre ein Meilenstein der Erste Schritt in eine neue Richtung... nicht jeder hübsch anzusehende Verstärker wird zu einem Meilenstein - das führte den Begriff ad absurdum. ein Verstärker der bei 50Watt Leistungsaufnahme 400Watt abgibt, das wäre mal ein Meilenstein HH [Beitrag von Dynacophil am 28. Okt 2005, 20:33 bearbeitet] |
|||
freedie
Hat sich gelöscht |
#32 erstellt: 28. Okt 2005, 20:03 | ||
Ein Mark Levinson ist sicher kein Meilenstein, zumal der Pleite gegangen ist. Meistverkaufte Kultverstärker, die heute auch noch ihr Geld kosten und gefragt sind (geordnet nach der Klangqualität): NAIM NAC 72 mit NAP 140 Mission Cyrus I und II (siehe auch Clockwork.de Tuning) NAIM NAIT 1 und 2 alte REVOX Verstärker und Reciever alte Sansui Reciever DENON MONOs 4400 und 6600 NAD 3020 alte BRAUN Verstärker SABA 91X0 Musical Fidelity A1 Darüberhinaus gibt es sicher noch nette alte Verstärker, die nie eine große Auflage hatten (T+A, SAC, Fidelity (Deutsch), Marantz, usw.) |
|||
DB
Inventar |
#33 erstellt: 29. Okt 2005, 07:49 | ||
Mal eine Frage zum Verständnis: war mit "Meilenstein" nun ein für die Entwicklung der Verstärkertechnik besonders wichtiges, innovatives Gerät gemeint (so hatte ich es zumindest verstanden) oder irgendein x-beliebiges Gerät mit auffälligem Design? MfG DB |
|||
Dynacophil
Gesperrt |
#34 erstellt: 29. Okt 2005, 08:54 | ||
@DB Ich hab es auch SO verstanden. Eine bahnbrechende Entwicklung, die alle langeZeit folgenden beeinflusste, nicht zig Varianten von letztendlich ein und demselben Gerät. z.B. die Entwicklung vom Ham-Radio zu der ersten tatsächlichen Stereo Komponente.... oder so ähnlich. HH |
|||
Sebby86
Schaut ab und zu mal vorbei |
#35 erstellt: 29. Okt 2005, 08:57 | ||
@MB mir ging es in erster Linie um Geräte, die auf Grund technischer Innovationen, bzw. außergewöhnlicher technischer Eigenschaften richtungsweisend waren. Und eben in erster Linie von solchen, die eben aus den 70er-80er Jahren . |
|||
DB
Inventar |
#36 erstellt: 29. Okt 2005, 09:08 | ||
Gut, dann hätte ich noch folgende Geräte: Revox A76 (m.W. der erste Tuner mit Leitungsdemodulator und ZF-Verstärker komplettnachden Filtern) Revox A720 (Tuner mit PLL und Anzeige über Nixieröhren) MfG DB |
|||
Reset
Gesperrt |
#37 erstellt: 29. Okt 2005, 09:12 | ||
Hallo
Genau so sehe ich das auch noch. Evtl. könnte man noch Geräte dazuzählen, die den Nerv der Zeit trafen und zu ihrer Zeit speziell waren. Dafür empfinde ich all die sinnlos überteuerten Geräte von Krell, Mark Levinson etc. nicht als Meilensteine. Technisch selten wirklich massgebend, nur teuer. Der Käfer war weder das schnellste, noch das beste noch das schönste Auto, trotzdem würde ich dieses Auto als Meilenstein werten, denn es hat vieles geprägt. Ganz sicher Meilensteine: ReVox A/B740, Studer A68. http://www.revoxonline.ch/index-endstufen-A740.htm http://home.arcor.de/christoph_rose/studerundrevox/studer-a68.htm Gruss [Beitrag von Reset am 29. Okt 2005, 09:13 bearbeitet] |
|||
-Christian-
Hat sich gelöscht |
#38 erstellt: 29. Okt 2005, 10:12 | ||
Dem stimme ich zu, ich habe mal einen Vorverstärker gehört, der sich angeblich sehr sehr sehr nach ML anhört - sowas mittelmäßiges!! Dafür hatte ich keine 300€ ausgegeben!! Total gesoundet, kaum Details aber viel Bass.. |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#39 erstellt: 29. Okt 2005, 11:04 | ||
Hallo,
Über klang lässt sich prima (und gleichzeitig garnicht) streiten. Was du da im Detail vernommen hast, und warum es so schlecht war, wissen wir natürlich nicht, aber es war mit Sicherheit nicht! die "schuld" der ML Vorstufe. Meine subjektiven Meilensteine, aus den verschiedensten Gründen: Carver M400: (der Kraftwürfel) Wegen dem Schaltkonzept zu dieser Zeit! Mark Levinson ML 3: Mit dieser (für ihre Zeit) unglaublich starken und stromstabilen Endstufe wurde während einer Vorführung angeblich geschweißt, um die unbedingte Stabilität zu demonstrieren. Unabhängig von klanglichem Geschwafel eine ewige Legende! Ebenso legendär Die ML-2 Monos. Outsider Monos: Erregten Aufsehen durch den die einstellbare Gegenkopplung und den sog. negativen Ausgangswiderstand Jamaha B600: Wurde ja bereits erwähnt. Das kompakte und aussergewöhnliche Design , sowie der Eisatz eines getakteten Netzteils. Sony´s Verstärker der "Pulse" Baureihe mit SNT und erster? "Digitalendstufe" (ende der 70iger?) Nie zuvor sind so viele Verstärker permanent verreckt Heute echte Sammlerschätzchen. Threshold Stasis 1 : Wegen der damals rekordverdächtigen Anzahl an Halbleitern in der Ausgangsstufe Sony TA-N 900 Monos : Vielleicht kein Meilenstein, aber interessant. Keine ÜA-Gegenkopplung und stabiles Schaltnetzteil. Sonys damaliges Vorzeigemodell. Die Vernissage Kraft (100): machte legendäre Schlagzeilen...Wenngleich keine guten Aber in gewisser Weise eine "legendäre Baustelle" Krell MRA: Wurden ja bereits genannt. Wegen der abgedrehten und wunderbaren, praxisfremden Dimensionen. Hiraga class A: Polarisierende Einfachstschaltung mit hohem Klirranteil und "Röhrenähnlichem" sound. Erfreut sich heute noch grosser Beliebtheit und wurde viele tausend mal kopiert. Der Hiraga ist immerhin sehr "bekannt" geworden. Krell KSA 100 (Urversion mit Lüftern): Hat es zum Klassiker gebracht ohne besonders "ausgetüftelt" zu sein. Kennt heute eigentlich jeder, und erreicht immer noch unangemessen hohe Preise. Hat einen wennauch "kleinen" Kultstatus erreicht, ohne besonders "gut" zu sein. Das ist auch schon was. Counterpoint SA12: Einer der bekannteren Hybridpioniere. Vincent macht´s heute nach. Richtig "Legendär" sind einige der obengenannten sicher nicht, aber so viele unumstrittene "Legenden" gibt es auch nicht...Wenn es überhaupt unumstrittene gibt. In diesem Bereich kann man bekanntlich über alles! streiten [Beitrag von -scope- am 29. Okt 2005, 11:24 bearbeitet] |
|||
todie77
Stammgast |
#40 erstellt: 29. Okt 2005, 11:16 | ||
-Christian-
Hat sich gelöscht |
#41 erstellt: 29. Okt 2005, 11:32 | ||
Komisch, als wir die Vorstufe gegen eine AVM austauschten waren alle Details wieder da |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#42 erstellt: 29. Okt 2005, 11:34 | ||
kein Kommentar.... |
|||
DrNice
Inventar |
#43 erstellt: 29. Okt 2005, 14:07 | ||
Moin! Sog. Meilensteine sind für mich Geräte, welche repräsentativ für damals neue Entwicklungen waren (Erster Transistorverstärker, Class A, Class D, etc...). Daher passen m.A. keine Geräte in den Thread, die nach einem zur Entwicklungszet bewährten Prinzip arbeiten und "einfach nur" größer, schwerer und stärker sind. Für einen Meilenstein bedarf es schon technischer Innovation, die einen entscheidenden Fortschritt der Musikreproduktion bedeutet(e) - alles Andere müsste in die Kategorie "mein Lieblingsverstärker" gehören. </meine persönliche Meinung> |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#44 erstellt: 29. Okt 2005, 16:22 | ||
Hallo, Dass es mit der Definition "Meilensteine" Probleme geben wird war abzusehen. Erster in "irgendetwas" zu sein ist zwar eine klare Definition, aber in einem Thread eher "langweilig". Wie wäre es mit "Verstärkern, die durch besondere Merkmale auf sich aufmerksam machten, und in Erinnerung blieben. SO (wenn auch eventuell falsch) habe ich es verstanden (verbogen ) und aufgezählt.... Und da gibt es sogar noch viele Andere aufzulisten... PS: Der Emitter gehört z.B. imo auch klar dazu [Beitrag von -scope- am 29. Okt 2005, 16:29 bearbeitet] |
|||
wynton
Stammgast |
#45 erstellt: 29. Okt 2005, 16:53 | ||
hi bei mir isses der Camtech V 100 Vollverstärker Camtech ist später soweit ich weiß in Tag-Mc Laren aufgegangen.. |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#46 erstellt: 29. Okt 2005, 16:58 | ||
Hi..
Und wodurch schrieb "er" Geschichte? Was war daran aussergewöhnlich oder innovativ, oder sonstwas? [Beitrag von -scope- am 29. Okt 2005, 16:59 bearbeitet] |
|||
todie77
Stammgast |
#47 erstellt: 29. Okt 2005, 18:30 | ||
Hi Scope [/quote] Der Emitter gehört z.B. imo auch klar dazu[/quote] Der Emitter könnte schon allein als meistumstrittener Verstärker Gechichte schreiben, die einen würden ihn nie mehr hergeben, andere verrufen ihn als langsam und träge... Viele Grüße [Beitrag von todie77 am 29. Okt 2005, 18:31 bearbeitet] |
|||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
#48 erstellt: 29. Okt 2005, 20:35 | ||
Ich weiß nicht ob es der absolut erste Transistorverstärker war, aber sicher einer der schaltungstechnischen Pioniertaten: Er war von H.C. Lin anno 1956, natürlich mit Germaniumtransistoren, angeblich 20W Leistung. |
|||
2wheel
Stammgast |
#49 erstellt: 30. Okt 2005, 22:05 | ||
HiFi_Addicted
Inventar |
#50 erstellt: 30. Okt 2005, 22:24 | ||
Imho ist die Rotel RMB-1077 Digital Endstufe ein Meilenstein des Verstärkerbaus. Klanglich eine ganz andere Welt im vergleich zu den ersten Class D Amps MfG Christoph |
|||
lumi1
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 31. Okt 2005, 11:40 | ||
Ich fliege auch mal wieder vorbei...... Meilensteine? Nun, die Erfindung des Transistors war okay. Danach....... Sicher, es gab und gibt wundervoll klingende Amps. Leider liegt meines Erachtens der Schwerpunkt seit geraumer Zeit,erst recht im HighEnd-Sektor, mehr in der vielzitierten "Haptik", als in der (wichtigeren) Elektronik. Wenn ich jetzt was nennen muß, fallen mir spontan nur zwei ein: Die turmartigen fetten ML´s, sowie Dynaudio´s. Beide durfte ich schon ausgiebig hören. Die haben mich von den Socken gehauen. Ansonsten hat sich wirklich nicht viel getan..... Was HiFi_Adicted schreibt, ist schon mal was. Leider wird sowas zu wenig beachtet, und noch weniger von anderen forciert und weiterentwickelt. Nun denn, schönen Tag noch. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lustige Geschichte . RemoS am 19.12.2012 – Letzte Antwort am 24.12.2012 – 3 Beiträge |
Wofür braucht man ein Verstärker locke-23 am 29.05.2005 – Letzte Antwort am 30.05.2005 – 4 Beiträge |
Neuer Verstärker von Yamaha schasenhatz1 am 10.10.2008 – Letzte Antwort am 11.09.2009 – 74 Beiträge |
Passende Verstärker für KEF XQ5? OriginalScore am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 06.09.2007 – 5 Beiträge |
Verstärker zu schwach-Hochtöner kaputt karlox am 02.04.2006 – Letzte Antwort am 02.04.2006 – 3 Beiträge |
Verstärker brummt leise vor sich hin... Bernstein am 27.12.2004 – Letzte Antwort am 28.12.2004 – 3 Beiträge |
Umstieg auf NAD Verstärker = Ernüchterung? bonobo80 am 31.07.2014 – Letzte Antwort am 01.08.2014 – 15 Beiträge |
Verstärker Mr.Flash am 25.01.2004 – Letzte Antwort am 25.01.2004 – 2 Beiträge |
Verstärker K4m1k4z3k1w1 am 17.07.2004 – Letzte Antwort am 18.07.2004 – 4 Beiträge |
Verstärker vs Verstärker oollii am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 29.12.2007 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.147
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.079