Yamaha AX 596 oder Marantz PM 7001 für Nubert nW 125

+A -A
Autor
Beitrag
iKon
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Jun 2006, 13:39
Hallo,

Ich darf ein Päärchen Nubert nuWave 125 mein eigen nennen und bin zur Zeit am Überlegen, ob ich den Yamaha AX-596 gegen den Marantz PM 7001 tauschen soll. Grund alleine ist mehr oder weniger die Optik, da ich den DV 6400 DVD-Spieler und den SR 4600 AV-V. in Silber habe.

Von der Leistung des Yamaha bin ich sonst sehr zufrieden. Er "schiebt untenrum" schon ganz ordentlich und er schafft es auch bis in -für meine Verhältnisse- hohe Lautstärkeregionen ohne Clipping vorzustoßen.

Technisch kenne ich mich leider nur begrenzt aus, deshalb frage ich mich, ob diese Daten, die ich auf den Herstellerseiten fand, sehr wichtig sind:
Yamaha: Dämpfungsfaktor: (8 Ohm Last, 20Hz-20kHz) 320
Marantz: Dämpfungsfaktor: (8 Ohm Last, 20Hz-20kHz) 100

Ich habe schon öfter gehört, daß ein hoher D.faktor gerade für eine stabile, druckvolle Tiefbasswiedergabe wichtig ist, damit der Bass nicht "schwammig" wird. Da liegt ja der Yamaha dem Marantz mit über dem 3-fachen deutlich voraus. (Die nuWave gehen bis unter 40 Hz(-3dB), haben allerdings nur 4 Ohm Impendanz)

Weiß da jemand mehr? Kann mir jemand einen Tipp geben und mir aus technischer Sicht sozusagen ein OK für den Tausch geben?



Viele von euch werden jetzt wahrscheinlich so machen und halten beide Modelle für stark unterdimensioniert. Wie gesagt für mich ist zumindest der Yammi audiophil genug, LS machen den Klang, Amps am besten gar keinen .

Ich danke schonmal jeden für eine hilfreiche Antwort,
iKon
Emo
Inventar
#2 erstellt: 16. Jun 2006, 15:05
AX-596 und 125er geht tatsächlich ganz gut, siehe da:

http://img138.imageshack.us/img138/452/test4se.jpg

Klang jedenfalls nicht wirklich schlechter als die 4000 Euro Monos da hinten im Rack, sind sehr verstärkerunkritisch die Nuberts.

Dürfte egal sein was Du da dran hängst, der Marantz PM7200 war von der Dimensionierung her direkt vergleichbar mit dem 596, wird beim neuen Marantz nicht viel anders sein.

Kauf nach Optik halte ich hier für okay.

Gruß, Kevin
iKon
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 17. Jun 2006, 10:07
Sonst noch jemand?
Das mit dem D.Faktor kann ich tatsächlich als bedenkenlos abhacken?
Master_J
Inventar
#4 erstellt: 17. Jun 2006, 10:19

iKon schrieb:
Sonst noch jemand?

Hier!


iKon schrieb:
Das mit dem D.Faktor kann ich tatsächlich als bedenkenlos abhacken?

Ich sag's mal so:
Im Gegensatz zum Kevin habe ich 125er im ständigen Betrieb.
Die laufen an einem AX-1090, der nochmal deutlich grösser dimensioniert ist als der 596er.
Der reicht mir gerade so.

Kennst Du schon den hier?
http://www.hifi-foru...rum_id=43&thread=344

Gruss
Jochen
iKon
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 17. Jun 2006, 12:32
Danke für den Link, leider blicke ich da nicht wirklich durch.
DZ_the_best
Inventar
#6 erstellt: 18. Jun 2006, 18:08
@ iKon
An deiner Stelle würde ich den Verstärker mindestens noch eine Preisklasse höher ansiedeln.
Ich verwende den AX 596 an einem Paar Magnat Vector 77 (UVP 400€/Stück), für die er leicht überdimensioniert ist.
Aber die nuWave haben dann doch etwas besseres verdient, vorallem weil sie um einiges teurer sind als meine Vector.

MFG DZ
Vitrus
Stammgast
#7 erstellt: 18. Jun 2006, 23:41
Hallo,
ist zwar nicht 100% der gleiche Verstärker, aber ich habe mal den Yamaha AX730, gegen einen alten Luxman L-410 länger gegengehört.
Aus dem Yamaha kam nicht wirklich Hifi. Allerdings konnte er auch laut, kann aber jeder Hifi-Verstärker mit echten 60 Watt.
Ich würde eher nach einem Vollverstärker von Arcam, Creek, Cambridge oder Vincent schauen.

Eric
iKon
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 19. Jun 2006, 00:37
Wie gesagt mein Motto ist LS machen den Klang, Amps machen ihn höchstens kaputt.
Habe schon z.T. teure Röhren >2,5k € "gehört" und muss sagen, dass ich Röhren allgemein besch en finde (auch wenn ich erst 5 Stück hören konnte). Das beste was ich transistormäßig mit 125ern hörte war der Marantz PM-17mkII.
Das war schon was anderes v.a bzgl. Basskontrolle, aber während der Ausbildung begnüge ich mich auch mit nem Amp bis 500 Öcken. Mir gehts jetzt hauptsächlich um ein einheitliches Bild im Rack und den neuen AV-Amp und den 300,- DVD-P tausche ich sicher nicht.

Allgemein wollte ich nur wissen wie das mit dem Dämpfungsfaktor ist bzw. welche zugänglichen technischen (Hersteller-)Daten Schlüsse auf die Basstüchtigkeit zulassen. Also anscheinend ist der D.faktor nicht unbedingt ausschlaggebend, sondern auch ein hoher/niedriger ...(??) und/oder eine hohe/niedrige ...(??) ( Die 3 Punkte stehen für eine Antwortmöglichkeit ).
Gibt es überhaupt da Antwortmöglichkeiten, die zumindest einigermaßen Rückschlüsse erlauben?
Ihr seht ich brauch ne technische Antwort, die für nen Nichtfachmann verständlich sein muss .
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha AX-596 auftrennen
JonasÜberohr am 18.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.08.2012  –  3 Beiträge
Yamaha AX-596 kaputt?
Xychor am 21.11.2008  –  Letzte Antwort am 23.11.2008  –  4 Beiträge
Marantz Pm 7001 KI
MOS-FET am 22.08.2006  –  Letzte Antwort am 23.08.2006  –  5 Beiträge
Defekter Yamaha AX-596?
jast18 am 24.06.2003  –  Letzte Antwort am 24.06.2003  –  7 Beiträge
Impedanzwahlschalter? Yamaha AX-596
Speedhippie am 02.08.2004  –  Letzte Antwort am 04.08.2004  –  7 Beiträge
Yamaha AX 596
foopump am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 21.02.2005  –  5 Beiträge
Yamaha AX-596
PimpMySeatMarbella am 12.08.2017  –  Letzte Antwort am 12.08.2017  –  3 Beiträge
Marantz PM 7001/7003 + ABL?
Bordwand am 10.09.2009  –  Letzte Antwort am 10.09.2009  –  11 Beiträge
Marantz PM-7001 plötzlich sprachlos
rland79 am 04.11.2019  –  Letzte Antwort am 05.11.2019  –  4 Beiträge
Yamaha AX 596 - Netzteil defekt?
Spitmode am 23.01.2009  –  Letzte Antwort am 23.01.2009  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.964 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedFRANZ-W
  • Gesamtzahl an Themen1.559.395
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.725.637

Hersteller in diesem Thread Widget schließen