HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Wireless Kopfhörer an Verstärker | |
|
Wireless Kopfhörer an Verstärker+A -A |
|||
Autor |
| ||
mutschi
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 03. Jun 2023, 18:38 | ||
Hallo zusammen, leider finde ich kein geeignetes Unterforum für meine Anfrage, deshalb versuche ich es hier: Ich habe eine Anlage mit verschiedenen Quellen (TV, Sat, PS4, CD, Vinyl) Die Signale laufen in einem Marantz Verstärker NR1506 ein und werden über eine Marantz Endstufe MM7025 an die Boxen weitergeleitet. Nun würde ich gern ab und zu auch gern Kopfhörer zur Wiedergabe nutzen. Da ich etwa 5m vom Verstärker entfernt sitze, komme ich da wohl nicht um kabellose Kopfhörer herum. Nun meine Frage: Wie kommt das Audio Signal an meine Kopfhörer? Die Sendeeinheiten, die ich im Netz gefunden habe, werden alle an einen Pre Ausgang der Verstärkers gehängt. Dieser ist bei mir aber bereits belegt. Bei Sendeeinheiten, die direkt an den Kopfhörer-Eingang gehängt werden und die ich bei Amazon und Co finde, traue ich der Audio-Qualität nicht über den Weg. Viele Grüße und vielen Dank für Eure Antworten! Sven |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
#2 erstellt: 03. Jun 2023, 18:50 | ||
Moin,
Ich nutze dazu zwei 3,5mm Verlängerungskabel (4 €/Stk), sodass ich auf rund 6 m komme.
Die Pre-Ausgänge kann man auch mit je einem Y-Cinch Adapter belegen, wodurch die Ausgänge aufgedoppelt werden. Klanglich negativ kann sich aber diese doppelte Belegung durch die daraus folgende Verringerung der Abschlussimpedanzen auswirken - Kann funktionieren, muss aber nicht.
Diese "Amazon und Co" - Dinger würden dann aber auch ein reines Line-Signal verschlechtern, nicht wahr?! Wenn du aber auch noch an der Klangqualität des Kopfhörerausganges zweifelst, dann darfst du daran auch keine kabelgebundenen Kopfhörer anschließen ... |
|||
|
|||
dialektik
Inventar |
#3 erstellt: 03. Jun 2023, 19:01 | ||
Einfachste Lösung und schon Jahrzehnte bewährt ist halt ein Verlängerungskabel für den KH-Anschluss (schon von Rabia_sorda erwähnt) Spart man sich auch das Gedöns mit Kopfhörer-Akkus, Ladestation... |
|||
lanturlu
Stammgast |
#4 erstellt: 04. Jun 2023, 00:37 | ||
Ja. Ein Beispiel für ein preiswertes und gutes Kabel ist das Cordial CFS 5 WY. Ich habe die 3m Version vor 2 Jahren gekauft, da ich mit einem anderen Verlängerungskabel, das ich bei Amazon gekauft hatte und das gute Bewertungen dort hatte, unzufrieden war. Bei dem anderen war ein Klangunterschied im Vergleich zum direkten Anschluss ohne Verlängerung. Beim Cordial nehme ich den Unterschied nicht wahr. Für die Wiedergabe per Smartphone und Dongle-DAC verweise ich auf mein Posting von vor ein paar Tagen. |
|||
mutschi
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 04. Jun 2023, 07:47 | ||
Hallo und guten Morgen, vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde wohl jetzt den Weg des Kabels gehen. Andererseits frage ich mich, warum gefühlt jetzt alle die wireless Variante bei Kopfhörern so forcieren (bei B&W gibts zum Beispiel keine kabelgebundenen mehr) und die Gegeseite (Verstärker, AV Receiver) nicht entsprechend ausgerüstet wird. Es scheint doch mehrere Leute zu geben, die Kopfhörer mit mehreren Quellen als Smartphone und Tablet nutzen wollen. |
|||
eifonman
Stammgast |
#6 erstellt: 02. Jul 2023, 09:21 | ||
Hallo Mutschi, falls es noch relevant ist..... ich stehe vor dem selben Problem. Habe an sich einen guten Verstärker, welcher auch einen passenden Pre-Ausgang für einen Sender hätte. Allerdings nutzt mir das wenig weil ich keinen Schalter am Verstärker habe, welcher die Lautsprecher stumm schaltet. Also scheidet die einzig vernünftige Lösung aus. Auch ich bin deshalb zum klassischen Kabel übergegangen, welches klanglich eh die beste Variante ist. Habe mir selbst ein langes Kabel gelötet, dass ich nicht mit Adaptern rummachen muß. Setzt natürlich voraus, dass dein Kopfhörer kein fest verlötetes Kabel hat, sondern am Hörer mit Mini Klinge oder so steckbar ist. Des Weiteren setzt es voraus, dass die Buchse entsprechend keine Sonderspezialausführung ist und mit üblichen Steckern kompatibel ist. Ich hab für meinen früheren KH ein 5m langes Kabel konfektioniert bekommen, welches sogar in die Spezialbuchsen gepasst haben. Grüße und schönen Sonntag.... |
|||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#7 erstellt: 02. Jul 2023, 11:53 | ||
Wenn sich beim Kopfhörer die Lautstärke regeln lässt, kann man auch den Tape-Monitor-Ausgang des Verstärkers nutzen (falls vorhanden). Dies hat auch den Charme, dass die Lautstärke unabhängig von der für die Lautsprecher eingestellte Lautstärke ist, sprich man kann auch nur über Kopfhörer hören, wenn man die Lautstärke für die Lautsprecher runterdreht oder die Mute-Taste drückt (falls vorhanden). Das Ganze funktioniert aber nur, wenn der Kopfhörersender einen hochohmigen Eingang hat und auch für den Pegel des Tape-Monitor-Ausgangs des Verstärkers ausgelegt ist. Gruß Uwe |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kopfhörer an McIntosch-Verstärker 4-Kanal am 14.11.2019 – Letzte Antwort am 16.11.2019 – 4 Beiträge |
Verstärker ohne Bluetooth + Bluetoothkopfhörer Thomas50! am 01.03.2022 – Letzte Antwort am 04.03.2022 – 4 Beiträge |
Laptop an Verstärker und gleichzeitig Kopfhörer nutzen? CharlesBrowner am 17.01.2010 – Letzte Antwort am 18.01.2010 – 5 Beiträge |
Verstärker kein Ton an Boxen-Kopfhörer funktioniert woolfi64 am 18.02.2012 – Letzte Antwort am 23.02.2012 – 7 Beiträge |
Onkyo TX-8050 wireless mit Mac (ITunes) verbinden? svenjaberlin am 01.10.2012 – Letzte Antwort am 02.10.2012 – 5 Beiträge |
Bluetooth Empfänger an Verstärker? Opiumbauer am 05.12.2017 – Letzte Antwort am 12.12.2017 – 13 Beiträge |
Sony F170 verstärker und kopfhörer fragen endlichsound am 30.11.2015 – Letzte Antwort am 22.12.2015 – 3 Beiträge |
TV an Verstärker Cpm79 am 24.02.2003 – Letzte Antwort am 24.02.2003 – 2 Beiträge |
kopfhöhrer verstärker ? Jafp23 am 13.03.2004 – Letzte Antwort am 13.03.2004 – 2 Beiträge |
Kopfhörer rauschen an Class D Verstärker (Sabaj A3) reduzieren. Ingrimmel am 15.10.2020 – Letzte Antwort am 16.10.2020 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedTurok-Dino
- Gesamtzahl an Themen1.558.117
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.614