HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Marantz Verstärker PM 16 schaltet bei 11 Uhr ab | |
|
Marantz Verstärker PM 16 schaltet bei 11 Uhr ab+A -A |
||
Autor |
| |
JJWK
Neuling |
#1 erstellt: 08. Jan 2021, 19:36 | |
Hallo zusammen, ich bräuchte mal Eure Hilfe bzw. Tipps zu folgendem Problem: Mein Marantz PM 16 schaltet bei CD-Wiedergabe ab ca. 25 dB (Regler auf 11-12 Uhr) ab. (Klick, nach ein paar Sekunden wieder Klick, dann mit verminderter Lautstärke läuft er wieder). Im Tunerbetrieb alles OK. Hier meine Anlage (Setup): Marantz PM 16 Verstärker Canton Ergo 690 CD Marantz CD 5005 Kabel Oehlbach 2 x 2,5mm, ca. 10 Meter, Bananas Kabel am Verstärker auf A rechts und links angeschlossen und an den Lautsprechern an den unteren Buchsen angeschlossen (Brücken sind dran) , mehrmals überprüft. Nutzung: Tuner, CD…das reicht mir Musik: Rock, Pop, HardRock Das Setup sollte doch so zueinander passen ? Oder doch Impedanzprobleme? Wer schützt da wen vor Überlastung - Verstärker oder Lautsprecher??? ...manchmal braucht man eben laute Müsik ! Im Voraus schon vielen Dank für Eure Antworten!!! [Beitrag von JJWK am 08. Jan 2021, 19:58 bearbeitet] |
||
Sockenpuppe
Gesperrt |
#2 erstellt: 08. Jan 2021, 23:57 | |
Im Allg. schützt der Verstärker die Lautsprecher. Sprich, der schaltet sich bei Überlastung ab. Wobei es auch Lautsprecher gibt, die einen Überlastungsschutz beherbergen, siehe BR 25. An für sich scheint der Marantz ein kräftiges Kerlchen zu sein. Die Frage ist über welcher Lautstärke wir reden, Partylautstärke? Irritierend, dass wenn vom Tuner zugespielt wird, der Verstärker nicht abschaltet. Der 690 wird eine Minimalimpedanz von 3,19 Ohm bescheinigt. Ist am Marantz der Bass angehoben? Hörst du auch per Tuner so laut? Was heißt 10 Meter, pro Lautsprecher? Steht der Verstärker frei, so dass der atmen kann? mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 09. Jan 2021, 00:17 bearbeitet] |
||
|
||
JJWK
Neuling |
#3 erstellt: 10. Jan 2021, 15:33 | |
Vielen Dank, Sockenpuppe, für Deinen aufschlussreichen Beitrag! Die Lautstärke, die ich nur manchmal wähle, geht schon in Richtung Party! Der Marantz steht frei. Wie gesagt über Tuner (altes Teil von Nikko) kann ich locker bis 4 Uhr (2-4 -db) gehen, ohne dass der Marantz abschaltet. Bei Cds unterschiedlich , aber Abschaltung immer im Bereich von 10-12 Uhr, je nach dem, welche CD-Aufnahmequalität vorliegt (Live oder Studio, 70er Jahre oder aktuelle CDs). Es ist auch egal, welchen CD-Player ich anschließe. Ich meine aber, ich könnte die Mucke noch ein bisschen lauter ertragen. :-). Raumbedingt ist der eine LS leider an einem 7 Meter langen, der andere an einem 3 Meter langen Kabel angeschlossen. Das meine ich mit ca. 10 Meter. Freunde sagen , ich solle dünnere Kabel testen, andere sagen evtl. ein dickeres Kabel. Wie ist da Deine/Eure Meinung als Experten? Was bedeutet, der "Bass ist angehoben"? Am Marantz habe ich mangels Kenntnis noch nie etwas verändert. Freue mich auf Deine / Eure Antworten. Thanx! |
||
siciliano1
Stammgast |
#4 erstellt: 11. Jan 2021, 09:12 | |
Hi! Ich besitze zwar nur den Marantz PM 6006. Aber ich habe einmal etwas Ähnliches festgestellt: Wenn ich den Verstärker aus dem Stand-By anschalte und zu schnell den Regler aufdrehe, schaltet der sich bei ca. 11 Uhr ab. Normalerweise höre ich nicht über 10 Uhr, also kam es bisher nur 1-2mal vor. Versuch mal langsamer aufzudrehen, wenn es Party Level sein soll. Es könnte aber auch an den unterschiedlich langen LS Kabeln und insgesamt 10 Meter liegen... Ciao siciliano1 |
||
WBC
Gesperrt |
#5 erstellt: 11. Jan 2021, 10:40 | |
Kabellänge...glaub ich nicht. Ich hatte lange Zeit auf jeder Seite 11m (allerdingens 6mm2) an meinen Endstufen...niemals haben die dabei abgeschaltet... [Beitrag von WBC am 11. Jan 2021, 10:41 bearbeitet] |
||
JJWK
Neuling |
#6 erstellt: 11. Jan 2021, 22:39 | |
Danke für die Antworten. Der Verstärker schaltet auch bei 11 Uhr ab, wenn man langsam aufdreht. Überlastung der LS? Und was meint Ihr zum Querschnitt der Kabel bei 7 Meter und 3 Meter? Besser mehr oder weniger als 2,5 mm2? |
||
Sockenpuppe
Gesperrt |
#7 erstellt: 11. Jan 2021, 22:48 | |
2,5 mm sollten selbst bei 7 Meter genügen. folgende Aufstellung als Richtschnur Welchen Querschnitt muß ein LS-Kabel haben? mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 11. Jan 2021, 22:50 bearbeitet] |
||
DB
Inventar |
#8 erstellt: 12. Jan 2021, 08:46 | |
Hallo JJWK,
Tuner geben üblicherweise einen geringeren Pegel aus als CD-Spieler (die zumeist dicht bei einem Wert von um die 2V liegen). Deswegen kannst Du bei Tunerbetrieb weiter aufdrehen: die Leistung, die zum Abschalten führt, wird eben erst erreicht, wenn der Lautstärkenregler weiter aufgedreht ist. Wie hast Du denn Bässe und Höhen eingestellt? Dreh mal bei CD-Betrieb die Bässe ein Stück zurück und probiere nochmal. MfG DB |
||
JJWK
Neuling |
#9 erstellt: 22. Jan 2021, 11:24 | |
Danke für die Antworten. Ich habe nochmal getestet: Der Marantz schaltet unabhängig von der Einstellung von Bass und Höhen immer bei ca. 11 Uhr ab. Da ich nicht Hifi-versiert bin: Passen der Marantz und die Canton-Lautsprecher eigentlich von den technischen Daten her zusammen, oder ist eine Komponente überdimensioniert? Harmonieren generell Marantz und Canton miteinander? Schlägt der Altersunterschied von ca. 25 Jahren zu Buche? Viele Grüße |
||
Dadof3
Moderator |
#10 erstellt: 22. Jan 2021, 13:07 | |
Wie ist denn der tatsächliche Lautstärkepegel bei CD vs. Tuner im Vergleich? Ob ein Verstärker in die Schutzschaltung geht, hängt vom tatsächlich auszugebenden Pegel ab; wo der Lautstärkeregler steht, ist dabei egal. Wenn der Tuner generell einen geringeren Pegel hat, muss man natürlich weiter aufdrehen, bis er abschaltet, weil erst dann der gleiche Pegel erreicht wird wie bei CD.
"Überdimensioniert" kann nie schaden, höchstens unnötig sein. Es gibt keine generelle Harmonie oder Disharmonie zwischen Marken. Du kannst im Grundsatz nahezu jeden Passivlautsprecher an nahezu jedem Verstärker betreiben; aber es kann natürlich Kombinationen geben, die schneller an die Grenzen bzgl. Pegel und Verzerrungen kommen als andere. Das hängt vor allem von der Impedanzkurve und dem Wirkungsgrad des Lautsprechers und der Leistung und Kurschlussfähigkeit des Verstärkers ab. [Beitrag von Dadof3 am 22. Jan 2021, 13:11 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz PM 16 DeepFritz am 29.08.2007 – Letzte Antwort am 30.08.2007 – 4 Beiträge |
Verstärker schaltet sich ab Anton90 am 15.01.2008 – Letzte Antwort am 17.01.2008 – 9 Beiträge |
LS Anschlusskappen Marantz PM-16 Sisabo am 29.04.2017 – Letzte Antwort am 14.05.2017 – 13 Beiträge |
Leistungsdaten Marantz PM-14/PM-16/PM-17 Earl_Grey am 05.07.2006 – Letzte Antwort am 13.07.2006 – 18 Beiträge |
Marantz PM 16 oder Marantz PM 14 MKII Stones am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 24.07.2006 – 3 Beiträge |
Verstärker Marantz PM-35II borusse am 14.02.2004 – Letzte Antwort am 14.02.2004 – 2 Beiträge |
Accuphase E-213 vs. Marantz PM-11 Heelquist am 15.12.2007 – Letzte Antwort am 17.12.2007 – 22 Beiträge |
Marantz PM 25 Impedanz Barmat am 04.05.2015 – Letzte Antwort am 05.05.2015 – 2 Beiträge |
Verstärker schaltet ab (Überlastschutz) ossi123 am 12.04.2007 – Letzte Antwort am 13.04.2007 – 3 Beiträge |
Marantz PM-250 Relais schaltet nicht ein, Grundrauschen hörbar relaisfan am 28.04.2005 – Letzte Antwort am 28.04.2005 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.309