HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Erdung vom DAC | |
|
Erdung vom DAC+A -A |
||||
Autor |
| |||
Frankenschwein
Neuling |
#1 erstellt: 05. Mai 2019, 06:57 | |||
Hallo, ich möchte mir aus einem Raspberry Pi einen Spotify-connect client bauen und habe mal eine Frage zur Erdung vom DAC. Als Ausgabe für den Raspberry möchte ich einen Hifiberry Digi verwenden um auf den digitalen Eingang eines Stereoverstärkers zu gehen. Eine Formulierung in der Artikelbeschreibung des Hifiberry kann ich jedoch nicht ganz nachvollziehen:
Ich nicht, wie diese Aussage zu verstehen ist. Ist es notwendig, dass der Verstärker ein 3-poliges Anschlusskabel hat? Ich habe mal kurz nachgeschaut und nur Verstärker mit einer 2-poligen Anschlussleitung gefunden. Damit ist doch diese Bedingung mit handelsüblichen Geräten nicht zu erfüllen. Oder erfolgt die Erdung im Gerät, weil davon ausgegangen wird, dass der Neutralleiter Erdpotential hat? Es gibt jedoch auch eine unisolierte Version vom Hifiberry Digi, bei dem dieser Hinweis nicht vorhanden ist. Muss im Allgemeinen immer eine Seite geerdet sein? Was könnte die Folge sein, wenn diese Bedingung nicht eingehalten wird? Viele Grüße [Beitrag von Frankenschwein am 05. Mai 2019, 06:59 bearbeitet] |
||||
DB
Inventar |
#2 erstellt: 05. Mai 2019, 19:50 | |||
Hallo, die Übertragerkopplung verhindert Brummschleifen. Allerdings kannst Du genausogut eine digitale Verbindung mittels Lichtwellenleiter wählen, da kann auch keine Brummschleife entstehen. MfG DB |
||||
|
||||
Frankenschwein
Neuling |
#3 erstellt: 06. Mai 2019, 06:21 | |||
Hallo, wieso eine Übertragerkopplung? Der Hifiberry Digi+ ist doch galvanisch getrennt. Brummschleifen werden doch verhindert in dem man die Geräte nicht erdet, aber das ist ja der Punkt, weil in der Beschreibung darauf hingewiesen wird einen DAC mit Erdung zu verwenden. [Beitrag von Frankenschwein am 06. Mai 2019, 06:24 bearbeitet] |
||||
lini
Inventar |
#4 erstellt: 06. Mai 2019, 09:57 | |||
Fs: Ich denk, mit Schutzerdung hat das eher weniger zu tun. Sprich, ich würd das so lesen, dass die Schirmung des Puls-Trafos auch am Außenkontakt der Cinch-Buchse angeschlossen ist - und somit die Gegenseite nicht zufällig genauso implementiert sein sollte, weil sonst ja auf keiner Seite eine Masse-Verbindung bestehen und der Schirm dadurch quasi komplett in der Luft hängen würde. Also quasi ein Sackschirm-Konzept, das auf Empfänger-seitige Masse-Verbindung der Schirmung setzt. Grüße aus München! Manfred / lini |
||||
DB
Inventar |
#5 erstellt: 06. Mai 2019, 10:08 | |||
Ja, es ist ein Übertrager im Digitalausgang. Das steht auf der Seite 2x da. Und es hilft, Brummschleifen zu vermeiden, wie ich schon schrieb. Nämlich in dem Moment, wenn der Hifiberry an ein Netzwerk angeschlossen ist, kann das zu Problemen führen (wenn der DAC/Verstärker SK1 ist). Es ist dabei nicht erheblich, ob der DAC geerdet ist oder nicht. Es hängt dabei auch nichts in der Luft, es ist lediglich der Schirmkragen des Digitalausganges des Hifiberry nicht mit dem Bezugspotential seiner Schaltung verbunden, sondern mit der Sekundärseite des Übertragers. Es ist halt ein erdfreier Ausgang. Und man braucht auf der Gegenseite auch keinen Eingangsübertrager, d.h. man braucht keinen erdfreien Eingang. MfG DB |
||||
lini
Inventar |
#6 erstellt: 06. Mai 2019, 16:30 | |||
Sieht so aus, als hättest Du meinen Beitrag nicht richtig gelesen. Was ich geschrieben habe, war, dass die Schirmung quasi in der Luft hinge, wenn die Gegenseite, also der empfangende DAC (oder die empfangende DAC-Sektion), zufällig genauso implementiert wäre - denn dann wär die Schirmung ja weder auf der sendenden Seite, noch auf der empfangenden Seite mit Masse verbunden. Der Thread-Ersteller sollte also schlicht nachsehen, wie der elektrische SPDIF-Eingang seines DACs (oder seines Verstärkers mit DAC-Sektion) implementiert ist - und sich dann entsprechend entweder für die Transformer- oder Pro-Version des Digi+ entscheiden, falls jener SPDIF-Eingang "normal" (also mit Masse-Bezug) implementiert wär, oder für die Standard-Version, falls jener SPDIF-Eingang zufällig genauso bezugspotentialfrei implementiert wäre, wie's bei den SPDIF-Ausgängen der Tranformer- und der Pro-Version des Digi+ der Fall ist. Grüße aus München! Manfred / lini |
||||
DB
Inventar |
#7 erstellt: 07. Mai 2019, 05:14 | |||
... was dennoch keine Probleme bringen sollte. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
HiFiBerry AMP2 HAT für Raspberry Pi max2play am 06.10.2017 – Letzte Antwort am 24.01.2018 – 3 Beiträge |
Erdung eines Verstärkers? Bobofussball am 23.07.2008 – Letzte Antwort am 25.07.2008 – 7 Beiträge |
Brummen Erdung und andere Sorgen FSAS am 12.09.2007 – Letzte Antwort am 12.09.2007 – 11 Beiträge |
externer DAC oder neuer Verstärker? Thomas_ am 05.07.2004 – Letzte Antwort am 06.07.2004 – 5 Beiträge |
erdung chinch - verstärker zu verstärker hydro am 26.05.2004 – Letzte Antwort am 28.05.2004 – 5 Beiträge |
Erdung Monoendstufen Starspot3000 am 15.12.2014 – Letzte Antwort am 24.12.2015 – 7 Beiträge |
dac soundkarte/ verstärker vergleich Fuxlein am 09.02.2014 – Letzte Antwort am 19.02.2014 – 4 Beiträge |
Frage zu Anschluss Verstärker / DAC Vollprofi1 am 30.09.2016 – Letzte Antwort am 30.09.2016 – 3 Beiträge |
Rentiert sich der Kauf eines DAC ? Mandelbaumblüte am 11.11.2021 – Letzte Antwort am 23.12.2021 – 10 Beiträge |
Erdung Tandberg TR-2025 sonicsymphony am 11.04.2012 – Letzte Antwort am 12.04.2012 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.192
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.253