HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Bluetooth Empfänger für Lehmann Audio Linear SE US... | |
|
Bluetooth Empfänger für Lehmann Audio Linear SE USB+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
JonyBang
Neuling |
23:51
![]() |
#1
erstellt: 14. Jan 2019, ||||
Guten Tag liebes Forum. Ich komme mal direkt zur Sache, ich habe seit mehreren Jahren einen Sennheiser HD800 und als Verstärker einen Lehmann Audio Linear SE bei mir rumstehen. Bis jetzt dient er leider nur als Staubfänger, habe ihn bis zu diesem Zeitpunkt bestimmt nur maximal 10std genutzt, dass soll sich jetzt aber ändern. Ich würde gerne einen Bluetooth Empfänger an den USB (leider so ein Altmodischer Drucker Anschluss) meines KHV anschliesen. Würde hauptsächlich Musik über Spotify abspielen. Hatte schon gedacht einen Bluetoothstick per Adapter an den KHV anzuschließen, wäre das wohl möglich oder kann der Verstärker mit so einem direktem Signal nichts Anfangen? Würde auch mein Handy/ Tablet direkt mit dem KHV verbinden, aber natürlich nicht per Klinkenanschluss und ich weiß nicht ob das über den USB Anschluss vom Handy überhaub möglich ist. P.S. Ja ich weiß das dass Setup was anderes Verdient hätte als Spotify Premium, aber ich bin durch einen Glücklichen Zufall an den Kopfhörer und den Verstärker gekommen und will es gerne bequem nutzen. Danke schon mal für eure Ideen jeglicher Art. |
|||||
Dadof3
Moderator |
18:29
![]() |
#2
erstellt: 18. Jan 2019, ||||
Ich nehme an, du meinst einen Lehmann Audio Linear SE USB, denn der normale Linear SE hat überhaupt keinen USB-Anschluss.
Dieser "altmodische Druckeranschluss" ist auch heute noch der aktuelle Standard für USB-Audio-Interfaces. Der Lehmann gibt sich dabei gegenüber einem PC/Mac als externes Audiointerface aus. Ich wüsste nicht, dass es einen Bluetooth-Adapter gibt, der mit einem Audiointerface kommunizieren kann.
Ich weiß nicht, was du mit "Bluetoothstick" genau meinst, aber ich glaube auch dabei nicht, dass es funktioniert. Die einzige Anschlussmöglichkeit, die ich da sehe, ist der analoge Eingang. Wenn der bereits belegt ist, solltest du einen Cinch-Umschalter davor hängen.
Warum? Die Qualität ist einwandfrei. Die Frage ist eher, ob es nicht etwas besseres verdient hätte als Bluetooth. Mit einem Chromecast Audio zum Beispiel darf man tendenziell bessere Qualität erwarten als via Bluetooth, jedenfalls bei Nutzung von SBC, da die Übertragung verlustfrei ist (ob man das hört, darüber kan man streiten). Zudem ist auch der Komfort besser, weil man das Smartphone in der Zeit für andere Dinge verwenden kann und keine Systemtöne, Anrufe usw. ausgegeben werden.. |
|||||
JonyBang
Neuling |
00:40
![]() |
#3
erstellt: 24. Jan 2019, ||||
Problem gelöst. Handy>OTG Kabel>USB Kabel> KHV funktioniert super. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bluetooth Empfänger an Verstärker? Opiumbauer am 05.12.2017 – Letzte Antwort am 12.12.2017 – 13 Beiträge |
Classé Audio 4 SE P_S_Nelke am 08.09.2014 – Letzte Antwort am 11.09.2014 – 4 Beiträge |
Onkyo Receiver an Bluetooth-Musik-Empfänger anschließen AnneG am 26.12.2012 – Letzte Antwort am 27.12.2012 – 4 Beiträge |
Hilfe audio analogue puccini SE kalamansi am 16.11.2008 – Letzte Antwort am 16.11.2008 – 2 Beiträge |
Audio Analogue Puccini SE hat ein Problem Audio_Analogue_ am 25.04.2007 – Letzte Antwort am 27.12.2017 – 11 Beiträge |
Frage zu Cambridge Audio Azur 340 SE Lümmel18 am 05.01.2008 – Letzte Antwort am 05.01.2008 – 3 Beiträge |
Cambridge Audio Azur 540A nachrüsten WiFi Bluetooth AhnungslosCambridge am 07.08.2022 – Letzte Antwort am 29.08.2022 – 11 Beiträge |
USB-Verbindung für Audio-Receiver erwl am 11.12.2019 – Letzte Antwort am 18.12.2019 – 4 Beiträge |
XLR für Macbook & Bluetooth Receiver Oalinger am 05.06.2018 – Letzte Antwort am 12.06.2018 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-8050 Bluetooth Kopfhörer log11 am 17.01.2022 – Letzte Antwort am 01.03.2022 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.273