HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Class-D 2*50W als Sub-Verstärker? | |
|
Class-D 2*50W als Sub-Verstärker?+A -A |
||
Autor |
| |
L4M4
Stammgast |
#1 erstellt: 05. Sep 2012, 17:45 | |
Guten Abend! Kurze Frage mit hoffentlich kurzer Antwort Ich habe jenen Subwoofer: http://www.acoustic-...215-bp-adw-p-78.html der hat 2 Schwingspulen zu je 8Ohm Passt also dieser Verstärker dazu? http://www.ebay.de/i...&hash=item51a0fcbb30 Der Eingang kommt vom Sub-Pre-out eines AVR, mittels Y-Kabel auf beide Kanäle gesplittet. Sollte doch klappen, oder bin ich zu doof einen offensichtlichen Fehler zu übersehen? Danke euch! MfG Felix |
||
kadioram
Inventar |
#2 erstellt: 06. Sep 2012, 19:21 | |
Hi, hats du dir die Daten des Moduls mal durchgelesen?
Das Ding eignet sich imo absolut nur für Hintergrundbeschallung, also leise Pegel. In einem Sub ist das völlig fehl am Platze. Du kannst dir auch ein gebrauchtes Mono-Sub-Modul besorgen und die Schwingspulen parallel schalten. |
||
|
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 08. Sep 2012, 07:54 | |
Moin Wie der Vorredner schon geschrieben hat, das Modul ist für den angedachten Einsatzzweck völlig ungeeignet. Außerdem ist das Verstärker Modul ohne einen zusätzlichen Spannungswandler überhaupt nicht betriebsbereit. Ein weiterer Punkt, Du benötigst auch noch eine Frequenzweiche, warum also nicht gleich ein Sub Verstärkermodul? Im Prinzip lässt sich das Chassis auch mit einer Mono-Endstufe betreiben, Je nach Impedanz kommt die Reihen oder Parallelschaltung zum tragen. So bleibst Du in einem verträglichen Bereich, den jeder Verstärker verkraftet. Allerdings muss man hier zwischen ca. 50€ (gebraucht) und um die 100€ (neu) einplanen. Dann hast Du allerdings mit angrenzender Wahrscheinlichkeit einen vernünftigen Verstärker. Saludos Glenn |
||
L4M4
Stammgast |
#4 erstellt: 09. Sep 2012, 19:24 | |
Die Frequenz kommt ja bereits schonend vorgefiltert aus der Quelle (5.1), von daher ist eine extra FRQ-Weiche nicht notwendig. Ein fertiges Sub-Modul kostet gleich wieder 77€ (Movic AM-80), wäre aber natürlich perfekt. Werd mal kucken, was es so am Gebrauchtwarenmarkt gibt, vielleicht hab ich ja Glück und finde zu gegebenen Zeitpunkt was - jetzt stehen erstmal 2 Wochen England vor der Tür MfG Felix |
||
Jeck-G
Inventar |
#5 erstellt: 09. Sep 2012, 21:17 | |
Das Mivoc-Modul scheint auch nicht das zu halten, was angegeben wird. Angebliche 80W RMS, aber auf dem Trafo steht 24V 1,5A drauf. Mehr als echte 25W dürften da nicht aus dem Modul rauskommen... Als Alternative (20€ teurer als das Mivoc-Modul) könnte man die passivgekühlte T-Amp S-Serie (meine die von Thomann, nicht diesen Class-T Spielzeugplunder) nehmen. Vollwertige Endstufen (nicht nur für Bässe), die auch was abkönnen und ihre Spezifikationen einhalten. |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 10. Sep 2012, 07:06 | |
...und, was kann man da noch so alles einstellen, vermutlich herzlich wenig! Das reicht dann meist nicht aus, um einen Sub vernünftig zu integrieren. Das Mivoc ist okay, wenn man nicht all zu viel erwartet bzw. benötigt. Wirklich vernünftige Module gibt es mMn erst ab ca. 250€. Saludos Glenn |
||
kadioram
Inventar |
#7 erstellt: 10. Sep 2012, 07:10 | |
Billig(st)-Variante (keine Empfehlung): Reckhornweiche gebraucht + gebrauchter PA-Amp/Hifi-Amp mit einem zerschossenen Kanal. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Class D Audio Verstärker Netzferatu am 23.07.2010 – Letzte Antwort am 19.01.2013 – 91 Beiträge |
Kleine Class-D-Verstärker Wadenbeisser am 10.01.2010 – Letzte Antwort am 17.02.2010 – 6 Beiträge |
Class d Verstärker und DAB+ pipopi am 09.02.2021 – Letzte Antwort am 09.02.2021 – 3 Beiträge |
Class T bzw. Class D Verstärker (real)HighEnd am 11.02.2010 – Letzte Antwort am 02.03.2010 – 36 Beiträge |
Class-D Verstärker ohne Digitaleingang lophiomys am 29.10.2010 – Letzte Antwort am 28.12.2010 – 27 Beiträge |
Charakteristik Class-D Verstärkersignal Kenny2005 am 27.05.2019 – Letzte Antwort am 30.05.2019 – 8 Beiträge |
Verstärkertausch auf Class-D? ayin am 27.05.2015 – Letzte Antwort am 22.02.2016 – 2 Beiträge |
Class-D Amps latenzfrei? Hörschnecke am 31.12.2016 – Letzte Antwort am 05.01.2017 – 27 Beiträge |
Schaltverstärker, Class D Amp Klas126 am 01.09.2011 – Letzte Antwort am 23.05.2013 – 19 Beiträge |
Class-D "Schaltverstärker" und Class-AB AlexG1990 am 05.12.2014 – Letzte Antwort am 06.12.2014 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.147
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.100