HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Opera Audio Forbidden City Calaf | |
|
Opera Audio Forbidden City Calaf+A -A |
||
Autor |
| |
Robin_h_18
Stammgast |
#1 erstellt: 17. Jul 2011, 18:51 | |
Hallo, Kennt jmd. diesen Verstärker? Opera Audio Forbidden City Calaf. Wurde 07 in der Stereo gestet und hat 75 % bekommen. Ich habe den Verstärker noch nie gehört. Besitzte allerdings den Opera Audio Forbidden City Orfeo Cdp, der mir sehr gut gefällt. Momentan habe ich einen Audionet Sam V2. Ls sind Dali Helicon 400 und später sollen es evtl B&w 802 D oder 801 D werden. Dafür würde der Audionet Sam V2 nicht ausreichen. Was haltet Ihr vom Calaf? Evtl. ist auch eine Audionet Vor End Kombination geplant. Allerdings würde ich gern den optisch passenden Calaf nehmen bloß habe ich noch nichts von ihm gehört. Vll kann hier ja wer helfen und mal seine Erfahrungen berichten. Auch Classe soll sehr gut mit B&w harmonieren. Was meint Ihr? |
||
Hurzelein
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 07. Aug 2011, 20:21 | |
Hey, ich kenne den Amp und ich habe ihn. Ich betreibe ihn zusammen mit dem Orfeo an Audio Physic Virgo 25. Ich habe einiges ausprobiert, aber die Kombi aus Amp und CD ist einfach immer betörend. Den Test in der Stereo kenne ich gar nicht. Ich gehe aber davon aus, dass damals noch das Gerät mit Röhrenvorstufe getestet worden ist. Lt. Aussage des deutschen Vertriebs wurde die aber vor einiger Zeit gegen eine reine Transistorvorstufe getauscht, was dem Amp wohl sehr gut getan hat. Wenn ich den Amp beschreiben müsste, würde ich sagen: Kontrolle, Kontrolle, Kontrolle. Und dabei trotzdem eine schöne Bühne, seidenweiche Stimmen, die wie festgenagelt sind. Instrumente haben die richtige Größe und das Geschehen spielt sich fein vor den Lautsprechern ab. Irgendwie ist alles im Fluss und ich höre Musik. Ich kann das gar nicht so recht beschreiben. Ich hatte einen SL RG10 MKIV zum Vergleich und der bildet zwar ähnlich schön und sauber ab, aber es fehlt ihm diese unaufdringliche Wucht, die der Calaaf bietet. Ich geb das Teil nicht mehr her, soviel ist sicher. B&W Speaker kenne ich nicht wirklich gut, aber ich bezweifele, dass es Speaker gibt, die der Amp nicht antreiben kann. Allerdings ist das Teil wirklich ein Trümmer. Handelsübliche Racks sollte man vorher mal einem Bruchtest unterziehen :-) Viele Grüße Jan |
||
Klang_werk
Neuling |
#3 erstellt: 20. Aug 2011, 17:51 | |
Hallo zusammen, seit vier Wochen bin ich auch Besitzer des Forbidden City Calaf. Nach einer langen Suche nach dem passenden Verstärker für meine T & A TA 25 Jubilee bin ich endlich am Ziel. Erst war ich skeptisch, aber selbst der Krell S 300i wird in China produziert. Der Krell war auch in der engeren Auswahl, aber mit 40 Watt Standby konnte er bei mir nicht punkten. Also den Calaf bestellt. Zwei Tage später wurde er geliefert. Ich hatte bis jetzt schon einige Verstärker, aber 45 kg, fast alles aus Aluminium, eine Verarbeitungsqualität und Passgenauigkeit die ich hier nicht für möglich gehalten habe. Das Gerät hat mich optisch mehr als positiv überrascht. Da mein Rack auf die Masse meines ehemaligen Myryad MXI 2150 gebaut wurde, hatte der Calaf sofort seinen Stellplatz, allerdings im untersten Fach, 45 kg sind schon eine Hausnummer. Jetzt nach vier Wochen kann ich auch von mir behaupten, von diesem Verstärker überzeugt zu sein. Der Calaf hat die T & A im Bass immer unter Kontrolle, Instrumente stehen präzise im Raum. Allein der technische Aufbau spricht für sich; getrennte Netzteile mit je 80000µF !!! per Kanal, kanalgetrennte Netzteile für die Vorstufen, Einschaltstrombegrenzung, 14 Endtransitoren per Kanal und und…. Auch klanglich hat mich der Calaf absolut überzeugt und ich kann ihn nur weiterempfehlen. Viele Grüße Stephan |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim-Audio jadornbirn am 28.02.2007 – Letzte Antwort am 20.03.2007 – 8 Beiträge |
Block Audio fzeppelin am 24.11.2009 – Letzte Antwort am 25.11.2009 – 3 Beiträge |
Audio Kennzahl be.mobile am 05.01.2010 – Letzte Antwort am 05.01.2010 – 3 Beiträge |
Emotiva Audio Subzero2905 am 01.04.2010 – Letzte Antwort am 23.07.2013 – 60 Beiträge |
Trinnov Audio Hosky am 25.03.2015 – Letzte Antwort am 05.07.2023 – 369 Beiträge |
AUDIO NOTE UK vs. AUDIO NOTE JP MOKEL am 07.06.2010 – Letzte Antwort am 04.07.2010 – 11 Beiträge |
Audio Umschalter: Audio Synthesis Passion 8 kbwericmdt am 10.03.2015 – Letzte Antwort am 10.03.2015 – 6 Beiträge |
Welche sind Audio-Verstärker??? nons3nse am 04.01.2005 – Letzte Antwort am 05.01.2005 – 6 Beiträge |
Minstrell von ES-Audio Wilke am 03.11.2005 – Letzte Antwort am 03.11.2005 – 2 Beiträge |
Heed Audio Obelisk Everon am 27.03.2006 – Letzte Antwort am 21.01.2007 – 24 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.212
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.806