HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Röhre vor passiv Sub | |
|
Röhre vor passiv Sub+A -A |
||
Autor |
| |
alimanmix
Ist häufiger hier |
07:42
![]() |
#1
erstellt: 21. Apr 2011, |
Bei mir stehen 2CT 920 nun würd ich gerne noch den dazu passenden Sub anschaffen. Dummerweise wäre das in der CT Reihe ein passiver. Nun schwebt mir vor aus hauptsächlich optischen Gründen einen offenen Röhrenverstärker (halt son Teil wo die Röhren sichtbar sind)zwischen Activen Ausgang meines Receiver und dem Sub zu basteln. Geht das überhaupt und könnt ihr mir da eine erschwingliche Kombi empfehlen.
|
||
Iron-Man
Inventar |
08:04
![]() |
#2
erstellt: 21. Apr 2011, |
Soweit ich weiss, braucht man für Bass recht viel Verstärkerleistung. Da würde ein Röhrenverstärker wohl recht teuer werden, wenn es denn überhaupt geht. denn Röhrenverstärker bieten meist wenig Leistung ( Systembedingt ? ). |
||
|
||
richi44
Hat sich gelöscht |
08:18
![]() |
#3
erstellt: 21. Apr 2011, |
Prinzipiell geht natürlich alles. Massgebend ist erstens, dass der Sub tatsächlich auch mehr Bass kann (oder mehr "Druck" macht) als die übrigen Boxen. Und zweitens soll ja (zumindest bei DVD) der Sub extreme Tiefbässe produzieren können. Nun ist dies mit einem Transistorverstärker kein Problem, sehr wohl aber bei einer Röhre. Die Bassfähigkeit hängt da in erster Linie vom Ausgangstrafo ab. Du brauchts somit einen Verstärker mit guten Basseigenschaften und genügend Leistung. Die Leistung sollte etwa das Doppelte der Leistung eines Kanals sein. Wenn dein AV-Receiver also 5x 100W liefert, so sollte die Bassröhre 200W bei 20Hz können. Hier mal die Ritter-Homepage. ![]() Da wäre die V200-Platine eine denkbare Möglichkeit. Umdie Vorteile des AB-Betriebes voll zu nutzen wäre eine Nachrüstung auf automatische Gittervorspannung empfehlenswert. Dazu kämen Netztrafo, Gleichrichter und Elkos und Ausgangstrafo. Und natürlich ein Gehäuse und jede Menge mechanische Arbeiten. Mit dem Ritter-Zeugs gerechnet (oder anderem vergleichbarem Material) ist mit einem Preis von rund 680€ zu rechnen (allenfalls noch Porto und Verpackung) Ob da nicht ein aktiver Sub letztlich günstiger kommt? |
||
alimanmix
Ist häufiger hier |
09:46
![]() |
#4
erstellt: 21. Apr 2011, |
Wie siehts dann mit Receiver aus den 70`er da müsste doch da hatten doch einige genügend Leistung und sind nicht so teuer. Selber zusammenlöten kommt nicht in Frage dazu hab ich zu wenig Durchblick. Leistungwerte siehe Prov. Auserdem stelle ich mir vor das ein man viel mehr Einstellungsmöglichkeiten hat mit nem Passiv Sub und Verstärker als mit nem Activ Sub. [Beitrag von alimanmix am 21. Apr 2011, 09:54 bearbeitet] |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
10:55
![]() |
#5
erstellt: 21. Apr 2011, |
An einem aktiven Sub hast Du üblicherweise die Pegeleinstellmöglichkeit, dann die Trennfrequenz, weiter eine Bassentzerrung und ein Roll Off Filter. Am Verstärker hast Du den Pegel und allenfalls einen Klangregler. Das ist schon etwas mager. Wenn es also um die Qualität bei einem vernünftigen Preis geht ist ein aktiver Sub die beste Wahl. Etwas teurer und weniger komfortabel ist ein passiver Sub mit normalem Stereoverstärker (weniger sinnvolle Einstellmöglichkeiten) Und noch teurer und sicher nicht besser ist der passive Sub mit Röhrenverstärker kombiniert. Da müsste man zu meinem Vorschlag eigentlich noch eine passende Vorstufe bauen (gibt es nicht fertig!!), damit die sonst beim aktiven Sub möglichen Einstellungen auch möglich werden. |
||
alimanmix
Ist häufiger hier |
11:50
![]() |
#6
erstellt: 21. Apr 2011, |
Na dann, hätte aber super ausgesehen die Optik von offenen Röhren hat schon was. trotzdem vielen Dank für deinen Rat ![]() Ps. Was für einen Sub könntest du den empfehlen nicht umbedinkt Marke sondern Leistungsdaten ? [Beitrag von alimanmix am 21. Apr 2011, 12:56 bearbeitet] |
||
Ingor
Inventar |
14:56
![]() |
#7
erstellt: 21. Apr 2011, |
Wenn es dir nur um die Optik geht, kauf dir ein paar Röhren, montiere sie stimmungsvoll auf einer Holzplatte und schließe die Heizwendel an. Das ganze schön lackiert und auf den Subwoofer gestellt macht echt was her. Als Verstärker für den Subwoofer dient ein käuflich günstig zu erwerbender Einbauverstärker, die gibt es als spezielle Subwooferverstärker mit entsprechenden Filtern. Ein Röhrenverstärker für einen Subwoofer ist absoluter Overkill, da arbeitet die Röhre gerade in dem Bereich, wo sie sich nicht so wohl fühlt und klanglich nicht viel beitragen kann. |
||
alimanmix
Ist häufiger hier |
14:05
![]() |
#8
erstellt: 22. Apr 2011, |
Könntest du da mal was passendes empfehlen Verstärker u. Sub gebraucht so bis 300€ |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Aktiv-sub + Passiv-speaker an Amp ohne Sub-out dtsf am 18.01.2017 – Letzte Antwort am 26.01.2017 – 17 Beiträge |
Herman Karton 3480, 4 LS, passiv sub und Aktiv sub eventide1 am 04.05.2019 – Letzte Antwort am 04.05.2019 – 2 Beiträge |
passiv VERSTÄRKER spike am 07.02.2005 – Letzte Antwort am 09.02.2005 – 6 Beiträge |
Passiv-Pre : Poti-Vergleich am 21.11.2008 – Letzte Antwort am 25.02.2009 – 25 Beiträge |
Unterschiede Passiv zu Aktiv mc240 am 08.03.2017 – Letzte Antwort am 27.03.2017 – 3 Beiträge |
Sub zwischen Vor- und Endstufe= Klangeinbuße? kilianwin am 05.01.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 50 Beiträge |
Passiv Vorstufe und passendes poti highfreek am 18.12.2005 – Letzte Antwort am 19.12.2005 – 7 Beiträge |
Bi-Amping, Passiv-LS + Aktive Frequenzweiche mssm am 13.03.2013 – Letzte Antwort am 12.03.2014 – 28 Beiträge |
Aktiv-Sub an Stereo! Tscheikopp am 02.03.2005 – Letzte Antwort am 02.03.2005 – 9 Beiträge |
Verstärker für McCrypt-Sub gesucht HuaBaer am 14.06.2007 – Letzte Antwort am 18.06.2007 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedZaglab16
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.385