HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Welche Verstärkerleistung? | |
|
Welche Verstärkerleistung?+A -A |
||
Autor |
| |
Herrmangali
Ist häufiger hier |
07:08
![]() |
#1
erstellt: 03. Jan 2011, |
War neulich beim MM. Der eine Verkäufer meinte der Verstärker sollte etwas mehr Watt als die LS haben damit er sie ordentlich antreiben kann. Große LS dreht man ja ohnehin nicht voll auf, weils viel zu laut werden würde. Der andere Verkäufer meinte der Verstärker sollte schwächer als die LS sein damit man sie nicht überfordert. Was stimmt denn nun? Oder ist bei beiden Meinungen etwas dran. Und in meinem LS Prospekt (Heco) steht bei Belastbarkeit RMS/max. 180/300 Watt. Nach was muss ich mich richten? Nach den RMS oder nach der max.? |
||
mroemer1
Inventar |
07:26
![]() |
#2
erstellt: 03. Jan 2011, |
Rein theoretisch ist es besser mehr Leistung (RMS) zur Verfügung zu haben als der LS verträgt. Deshalb ist das hier Qutasch:
Nun mußt du aber nicht ein Wattmonster auffahren um mehr Leistung zur Verfügung zu haben als deine Hecos vertragen. Ich weiß weder wie laut du für gewöhnlich hörst, noch wie groß dein Raum ist, auch kenne ich den Wirkungsgrad deiner LS nicht, doch in der Regel braucht mann zum normalen Betrieb nur relativ wenig "Watt". Anders ausgedrückt, mach dir mal über das "Watt" keine so großen Sorgen, die meißten am Markt erhältlichen AMPs sollten dir normalerweise ausreichen. Nutz mal hier im Forum die Suchfunktion zum Thema Watt und auch mal zum Thema Clipping, das wird dir sicher ein paar Fragen beantworten können. [Beitrag von mroemer1 am 03. Jan 2011, 07:28 bearbeitet] |
||
|
||
Hörbert
Inventar |
09:42
![]() |
#3
erstellt: 03. Jan 2011, |
Hallo! Ein Verstärker sollte eigentlich immer etwas mehr (Sinus) Leistung abgebn könnn als die Lautsprecher vertragen, so zwischen 10- und 25% ist schon in Ordnung. Die Gefahr bei zu schwachen Verstärkern ist das Clipping an der Leistungsgrenze, hierbei sind zumindestens die Hochtöner der Lautsprecher gefährdet. Im Allgemeinen sollte man darauf achten das die Verstärkerleistung auf jeden Fall zum Wikungsgrad der Lautsprecher passt. MFG Günther |
||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
23:39
![]() |
#4
erstellt: 03. Jan 2011, |
Alle allgemeinen Aussagen ueber die Beziehung Verstaerkerleistung zu LS-Belastbarkeit sind Unsinn! So gibt es Class A Verstaerker z.B. von Accuphase mit gerade mal 45 Watt. Trotzdem waere so ein Verstaeker an deinen LS masslos ueberteuert. Auch sind die Herstellerangaben sowohl bei der V-Leistung, als auch bei der LS- Belastbarkeit sehr mit Vorsicht zu geniessen. Nimm also einfach den Verstaerker, an dem deine LS deinem Geschmack nach am besten klingen. Der Rest passt dann in 99% aller Faelle auch. Gruss Frank |
||
ooooops1
Inventar |
10:26
![]() |
#5
erstellt: 04. Jan 2011, |
Moin, das WICHTIGE ist der Wirkungsgrad der Lautsprecher. z.B. kann ich mit einem Paar Electro Voice Sentry III und einem 2 x 50 Watt Vestärker bei ca. 1/2 aufgedrehtem Lautstärkeregler die HiFi Etage des MM so beschallen, dass jegliche Unterhaltung in lautem Anbrüllen endet, weil sonst keiner mehr was versteht ![]() ![]() Dagegen kann ich mit einem Wirkungsdragschwachen Lautsprecher z.B. 82db und einem 2 x 200 Watt Verstärker lediglich eine etwas gehobene Zimmerlautstärke erzielen.... Ooooops1 |
||
mroemer1
Inventar |
10:34
![]() |
#6
erstellt: 04. Jan 2011, |
Klar, bei 97dB Wirkungsgrad! ![]() |
||
ooooops1
Inventar |
11:31
![]() |
#7
erstellt: 04. Jan 2011, |
Moin, damit auch alle wissen um was es bei der EV Sentry 3 geht ![]() Electro Voice Sentry 3 1985 3 Weg, Bassreflex Frequenzgang: 40-18.000 Hz ± 3 dB 28-18.000 Hz * Nennbelastbarkeit: 50 W Sinus Impulsbelastbarkeit : 500 W Tieftöner: 386 mm Mitteltöner: Horn 1-3/8 Zoll Hochtöner: Horn 1 Zoll Schalldruck : 97 dB (1W/1m) Schalldruck max.: 113 dB (***) Übergangsfrequenzen: 600/3500 Hz Abmessung B x H x T: 735 x 920 x 530 mm Gewicht: 71 Kg (aus HiFi Classics) hier auch der link zum Foto: ![]() Oooops1 |
||
Herrmangali
Ist häufiger hier |
09:50
![]() |
#8
erstellt: 05. Jan 2011, |
Danke für Eure Antworten! Also die Sentry fügen sich wohl nicht harmonisch in eine Wohnlandschafft ein :-) Also mal konkret ist es so dass ich einen AMP besitze (Technics SU-A700 MK3, ist schon etwas älter hat aber zwei mal 80 Watt) und möchte mir in den kommenden Monaten Standlautsprecher kaufen. Habe so etwa 40m² Wohn- und essbereich der beschallt werden soll. Meine überlegung war ob ich den AMP behalten kann oder ob ein neuer her muss. Aber ich kann den wohl sehr gut verwenden :-) |
||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
12:16
![]() |
#9
erstellt: 05. Jan 2011, |
Dafür brauchst Du keinen neuen Verstärker. Beim Lautsprecherkauf solltest Du darauf achten, daß Du keine mit zu geringem Wirkungsgrad nimmst. Ein seriöser Händler wird Dir ein Probehören mit Deinem eigene Verstärker ermöglichen. Gruß Frank |
||
sawesi
Neuling |
19:19
![]() |
#10
erstellt: 11. Aug 2011, |
Hallo, mal eine Frage zum Verstärker für die Sentry3. Welch einen Verstärker würdet Ihr mir zu diesen LS empfehlen? Ich hatte mal 20 Jahre lang den Yamaha A1060 - aber leider nicht an den Sentry`s. Der hat mein Herz an WharfedaleE90 erwärmt. Besten Dank |
||
sealpin
Inventar |
05:21
![]() |
#11
erstellt: 12. Aug 2011, |
@ Sawesi: ich würde versuchen eine Quad 405 Endstufe zu bekommen...passt prima (beides hatte ich ganz früher mal zusammen laufen...). ciao sealpin |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Passen LS und Verstärker ? MS* am 09.03.2011 – Letzte Antwort am 10.03.2011 – 4 Beiträge |
Passen Verstärkerleistung und LS Leistung? derkarko am 10.02.2004 – Letzte Antwort am 10.02.2004 – 6 Beiträge |
Verstärker mit 4 LS Ausgängen igor36 am 04.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 3 Beiträge |
Verstärkerleistung auf LS abgestimmt= Klanggewinn? chamaelion am 03.11.2007 – Letzte Antwort am 04.11.2007 – 24 Beiträge |
Ruark LS + ? tremore am 15.04.2007 – Letzte Antwort am 21.04.2007 – 2 Beiträge |
Recieverleistung und Belastbarkeit der LS elmo12 am 06.05.2010 – Letzte Antwort am 06.05.2010 – 2 Beiträge |
AX-596 + 4 LS Ace-dude am 07.04.2005 – Letzte Antwort am 07.04.2005 – 2 Beiträge |
LS an Verstärker anschliessen? super_noob am 02.06.2007 – Letzte Antwort am 02.06.2007 – 8 Beiträge |
150 Watt LS an altem Marantz...? rebel32 am 26.12.2004 – Letzte Antwort am 28.12.2004 – 7 Beiträge |
Jeden Verstärker an jeden LS? Qualla am 24.05.2010 – Letzte Antwort am 25.05.2010 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedshellygruner54
- Gesamtzahl an Themen1.558.565
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.291