HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Ist der Pioneer VSX-1014 vom Klang her mit einem a... | |
|
Ist der Pioneer VSX-1014 vom Klang her mit einem anständigen Stereo Verstärker vergleichbar?+A -A |
|||
Autor |
| ||
billy-rainer
Hat sich gelöscht |
14:58
![]() |
#1
erstellt: 24. Nov 2009, ||
Hallo liebe Hifi-Gemeinde! Ich habe die letzten Jahre eigentlich immer schon gerne Filme geguckt und mich dahingehend auch zu einer Surround Anlage entschieden. Angefangen mit einem Technics Sa-TX50 (mit den tollen VU-Metern ![]() Nun habe ich schon seit längerem bemerkt, dass ich eigentlich kaum bis gar nicht mehr Filme über die Anlage höre und dahingehend auch kein riesengroßes interesse mehr habe. Allerdings höre ich vermehrt Stereo (CD / Sat-Radio / Kassette) und das in allen Musik Breichen (Klassik / Rock / Pop / Hip Hop etc.). Meine Komponenten bestehen aus einem Panasonic DVD-RV60, einer Playstation 1 (Die SCPH1002), einem Panasonic DMR-EX71S, dem Pioneer VSX-1014 und als Lautsprecher dient die Canton LE Reihe (LE 190 Front bzw. Stereo, LE 150 Center, LE 130 Surround). Jetzt ist es so, die Musik klingt schon gut, aber irgendwie fehlt da was. Die Hochtöner beispielsweise klingen wie ich finde sehr detailreich, aber zischeln immer wieder mal und das nervt auf dauer. Die Bässe sind schon da,aber irgendwie auch nicht! Die Cantons wurden doch so gut getestet und im Heimkino haben sie auch immer spaß gemacht?! Welche Komponenten würdet Ihr tauschen? Mir haben immer die alten schweren Verstärker ala Pioneer 777 oder Onkyo 8870 immer sehr gefallen. Oder die Technics Endstufen Kombi´s. Würden solche Geräte den Klang verbessern? Was haltet Ihr von den Mivoc XSB 250 als Transmissionline oder der Cheap Trick 206? Wäre das eine Verbesserung gegenüber den Cantons? Ach, das Wohnzimmer ist übrigens ca.35m² groß und ist gefliest. Die Lautsprecher stehen 4m auseinander und ca. 3m von mir entfernt und sind auf mich gerichtet. Sie stehen ca. 5cm von der Wand entfernt. Vielen Dank für eure Hilfe!! [Beitrag von billy-rainer am 24. Nov 2009, 15:05 bearbeitet] |
|||
Dr.Who
Inventar |
17:29
![]() |
#2
erstellt: 24. Nov 2009, ||
Hallo, richtig gutes Stereo können wirklich nur die schweren AV-Zentralen. Wenn du wirklich nur noch Stereo nutzt dann wäre es in der Tat besser sich einen Zweikanalverstärker zu besorgen. Da ich den Pioneer nicht kenne, kann ich dir auch nicht "sagen" welche Stereoverstärker sich besser eignen würden. |
|||
|
|||
billy-rainer
Hat sich gelöscht |
19:04
![]() |
#3
erstellt: 24. Nov 2009, ||
Vielen Dank für Deine Antwort! Das bestätigt mich schonmal in meiner Vermutnug. Ich meine das klingt schon gut, aber .....wie soll ich sagen....steril? Da fehlt irgendwie was! Ich weiß noch, das mein Onkel früher mal eine Technics Endstufen Kombi hatte. Die mit den VU-Metern. Und dazu ein paar größere Quadral Regallautsprecher, mit einem 200er oder 250er Bass. Das hat so viel anders geklungen. Viel kräftiger. Und er hat auch nie die Klangregler benutzt. Ich höre übrigens auch nur im direct mode! Ich dachte schon ich hätte es nur falsch in Erinnerung ![]() |
|||
Dr.Who
Inventar |
19:22
![]() |
#4
erstellt: 24. Nov 2009, ||
Hallo, was fehlt ist Schubkraft. Mit kleineren AVs klingts vergleichsweise dünn. |
|||
Schmids-Gau
Stammgast |
19:36
![]() |
#5
erstellt: 24. Nov 2009, ||
Den A777 kann ich nur empfehlen, der steht bei mir im Regal ![]() Ist für die Leistung, die rauskommt zwar ne wahnsinns Materialschlacht, dafür ist das Teil aber auch nicht Totzukriegen. Verglichen mit einem AV-Reciever bringt ein amtlicher Stereoverstärker deutlich mehr an sauberer Leistung, ob das an deinen Boxen was bringt weiß ich nicht, da ich die nicht kenne, schaden wird's aber jedenfalls nicht. Wobei ich bezweifele, dass nur ein neuer AMP Welten in Punkto Klang bewirkt, den VSX verbinde ich nicht unbedingt mit einem Billigteil. Imho machen die LS die Musik. |
|||
Dr.Who
Inventar |
22:53
![]() |
#6
erstellt: 24. Nov 2009, ||
Hallo, die Lautsprecher machen die Musik. Sie klingt aber nur halb so gut, wenn ein Amp zum Einsatz kommt der klanglich nicht passt. Verstärker und Lautsprecher bilden eine Symbiose, das eine funktioniert nicht ohne das andere.Demnach würde ich keines der beiden vernachlässigen wollen. [Beitrag von Dr.Who am 24. Nov 2009, 22:54 bearbeitet] |
|||
billy-rainer
Hat sich gelöscht |
01:46
![]() |
#7
erstellt: 11. Jan 2010, ||
Vielen Dank für eure Antworten! In den letzten Wochen hab ich ein wenig mit der Aufstellung der Lautsprecher experimentiert und auch super Ergebnisse damit erzielt! Die Lautsprecher klingen nun nicht mehr so fad. ( schreibt man das so? Sieht komisch aus ) Der Bass ist straff, nicht zu stark und auch die Höhen sind nicht mehr so spitz. Ich hab sie bis auf ca 220cm zusammen geschoben und eingewinkelt. Bei einem Hörabstand von ca 270cm. Wandabstand bis zur Lautsprecherrückwand ca 60cm. Wandabstand links ca 200cm und rechts ca 300cm. Nun klingt das alles sehr gut, aber immernoch nicht so "losgelöst" von den Lautsprechern. Als nächstes wollte ich mir nun einen neuen Verstärker gönnen. Bis 300€ sag ich mal. Ich erhoffe mir von einem Stereogerät einfach mehr in der Beziehung, außerdem ist der VSX 1014 zu schade zum "nur" Stereo hören. Auf der Suche nach einem geeigneten Gerät bin ich zum Beispiel über einen Pioneer A A6 J oder einen Denon 710AE gestoßen. Aber auch ein Sherwood RX772 würde mir zusagen. Was meint Ihr? Tipps, Anregungen? Ich würde die Geräte selbstverfreilich mal zuhause testen und gegenhören. Aber mir geht es mal um eine Vorauswahl. Im Übrigen bin ich von dem Gedanken ein Gebrauchtgerät zu kaufen abgekommen, da die "alten Boliden" immer gleich zwischen 200-300€ oder gar höher gehandelt werden und ich eigentlich keine Pegelorgien feiere! Ich höre immer in "Zimmerlautstärke", selten etwas lauter. Daher denke ich ein guter kleiner Verstärker wie der Pioneer tut es doch auch oder? Vielen Dank! |
|||
Fidelity_Castro
Inventar |
02:41
![]() |
#8
erstellt: 11. Jan 2010, ||
Ich würde dir zu nem T-Amp als Verstärker raten, der kleine reicht und hat nen sehr guten inneren Aufbau ![]() Der Nachteil ist halt keine Fernbedienung.. Dann verkaufst du deinen AVR und evtl. noch deine LS und holst dir nach ausgiebigen Probehören bei verschiedenen Händlern die LS die dir klanglich gefallen. Deine Cantons waren doch eher ein Blindkauf oder ? |
|||
Schmids-Gau
Stammgast |
14:39
![]() |
#9
erstellt: 11. Jan 2010, ||
Für den T.Amp braucht's dann aber noch einen Vorverstärker. Ist die Frage, ob VV+T.Amp noch wirklich billiger als ein kleiner Vollverstärker sind, vor allem wenn der TE die Leistung nicht braucht. Da währe dann was kleines mit 2x 50Watt komfortabler. Nach möglichkeit würde ich einen neuen Verstärker jedenfalls probehören. Imho sind die Klangunterschiede zwischen Verstärkern eher marginal. Wenn der gewünschte Effekt nicht eintritt kannst du das Teil wieder zurückgeben und viel Geld sparen ![]() Nen konkreten Vorschlag kann ich dir nicht machen, mir wurde aber mal ein älterer Cambridge Audio Class A verstärker vorgeschlagen...mir fällt gerade nur der genaue Name nicht mehr ein. |
|||
billy-rainer
Hat sich gelöscht |
18:38
![]() |
#10
erstellt: 11. Jan 2010, ||
Erstmal danke für Eure Meinungen. Ich hatte ja geschrieben, dass ich den neuen Verstärker gegenhören möchte und auch, dass es ein neuer werden soll. Einerseits wegen der Garantie, andererseits wegen der Rückgabemöglichkeit. Ich bin nur ein wenig verunsichert wegen des empfohlenen Vesrtärkers. Ist der nicht für PA-Anwendungen gedacht? Taugt er denn dann auch für Hifi? Bitte nicht falsch verstehen.......aber ich hab doch keine Ahnung ![]() ![]() Als ich im Forum ein wenig nach dem Teil gesucht hab, hab ich nur gesehen, dass den scheinbar viele als Subwoofer Endstufe benutzen. Ist der Amp dann auch, ich sag mal " Filigran" genug um Musik anständig zu spielen? Danke nochmal |
|||
Fidelity_Castro
Inventar |
19:22
![]() |
#11
erstellt: 11. Jan 2010, ||
Das ist ein Studio Amp, wäre er etwas schöner und leichter zu bedienen würden da Hifi Leute auch 1000,-€ für ausgeben.
Klar warum nicht ? Du kannst externe Geräte wie nen CD Player per Chinch auf XLR Adapter direkt daran anschließen.
Klar, sonst hätte ich ihn nicht erwähnt. Der innere Aufbau, also Bauteile und die Schaltung ist jedenfalls in der Preisklasse einzigartig. Neu so nur ab 700,-€ zu haben. Der Amp ist nicht minder filigran wie die anderen solide verarbeiteten Verstärker auch. Da steht halt nur kein Marketing dahinter welches besondere filigranität suggerieren könnte... Wenn dir die Anschlußmöglichkeiten nicht reichen, dir die Bedienung zu rudimentär ist und dir die Optik nicht gefällt ist das natürlich wieder was anderes, da würde ich dann tatsächlich zu nem "normalen" Hifi Verstärker greifen. [Beitrag von Fidelity_Castro am 11. Jan 2010, 19:27 bearbeitet] |
|||
Schoschi
Stammgast |
23:02
![]() |
#12
erstellt: 11. Jan 2010, ||
Hallo Billy, nachdem ich 2 Surround-Anlagen mit Canton ähnlicher Struktur (LE109, LE105, LE 103)betreibe, aber eigentlich auf Stereo fixiert bin, kann ich Dir nur raten, den LE 190 einen potenten Verstärker zu gönnen, das sind ausgewachsene Standlautsrecher, die das vertragen und Dir dann auch danken. Aktuell gibt es von Stereo am Kiosk ein HiFi-Jahrbuch, das solltest Du Dir besorgen, da sind sehr viele Tests gerade von Verstärkern enthalten, sehr aufschlussreich, unter anderem auch die Wattangaben, natürlich sind dies keine allgemeingültigen Bewertungen, aber doch zumindest eine Grundinformation. Ich würde Dir zum Yamaha A-S700 raten, etwas teurer(ca. ab 460.- im Versand) hohe Leistung, gut verarbeitet, tolle Ausstattung und klingt gar nicht spitz wie Yamaha früher, sondern richtig erwachsen. Die kleineren Verstärker, die Du angesprochen hast, sind doch etwas schwachbrüstig, ein Amp, grössenmässig unter dem Yamaha angesiedelt, wird Dir keine Verbesserung gegenüber dem AVR bringen. Also leiste Dir das Jahrbuch (9.80), ist ein echtes HiFi-Kompendium, ein Nachschlagewerk, so bekommst Du zumindest grob einen Überblick. Gruß Georg |
|||
billy-rainer
Hat sich gelöscht |
02:16
![]() |
#13
erstellt: 12. Jan 2010, ||
Na gut, einen Versuch mit der Endstufe wäre es ja Wert. Allerdings kommt die Frage auf, wie ich die in meine Hifi-Kette eingliedere? Ich finde kein Kabel von Chinch auf XLR bzw. 6,3 Klinke. Und wenn dann nur mit doppelt Chinch. Welcher Vorverstärker wär denn gut und günstig? Oder soll die Stufe an den Pioneer hängen? Der Yamaha ist mir im Übrigen schlichtweg zu teuer. Der kostet ja nochmal die Hälfte mehr von dem, was ich als Obergrenze genannt hatte. Aber trotzdem Danke für Deine Meinung und Erfahrung! Und braucht man auch an großen Lautsprechern bei gemäßigten Pegeln gleich sooo viel Leistung? Ich höre ja nicht laut! Die Lautsprecher habe sich vielleicht sowieso bald erübrigt. Zur Zeit liebäugle ich mit einigen Selbstbauprojekten. Z.B. die VIB 170 AL KE von Visaton. Ich bastel immer gern in der Garage und wenn dabei noch etwas gut klingendes heraus kommt.....umso besser! ![]() |
|||
Fidelity_Castro
Inventar |
05:03
![]() |
#14
erstellt: 12. Jan 2010, ||
Das mit den Kabeln ist ne berechtigte Frage zu der ich auf die Schnelle auch keine Antwort hab was Bezugsquellen angeht da es für mich ebenfalls mehr oder weniger Neuland ist. Konfektionieren dürfte allerdings kein Problem sein wenn du Bastler bist. Hast übrigens ne PN ![]() |
|||
audiophilanthrop
Inventar |
23:02
![]() |
#15
erstellt: 12. Jan 2010, ||
Kleiner Tip für Besitzer von Surroundgeräten: Versucht's bei analog angeschlossenen Geräten mal mit der "Source Direct" Funktion (so vorhanden, versteht sich). Die bei mäßigen Lautstärken auftretenden Unterschiede zu Stereo-Gerät sollten dann eigentlich sehr zusammenschrumpfen. Bei höheren Pegeln sollten sich natürlich nach wie vor die Netzteildimensionierung und die oftmals merklich einfacher gestrickten Verstärkerschaltungen bemerkbar machen. |
|||
billy-rainer
Hat sich gelöscht |
00:56
![]() |
#16
erstellt: 13. Jan 2010, ||
Also ich glaube für die Anschlußgeschichte am T.Amp hab ich eine Lösung gefunden. Bei Conrad gibt es eine Mono 6,3 Klinkenbuchse, in der eine Chinchbuchse integriert ist. Also einen Adapter. Artikel-Nr.: 304177 - 62 für satte 2.95€ ![]() Müsste doch damit gehen oder? @audiophilanthrop So schlau war ich auch schon höre höre seit jeher in Stereo Direct ![]() @Fidelity_Castro Vielen Dank für Deine PN! Sehr interessant! |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hitzeentwicklung Pioneer VSX-935 abso am 28.10.2023 – Letzte Antwort am 28.10.2023 – 5 Beiträge |
Pioneer VSX-S520 vs. VSX-S510 *barbaraluise* am 06.03.2019 – Letzte Antwort am 06.03.2019 – 5 Beiträge |
Pioneer VSX-D711 defekt uherby am 09.02.2005 – Letzte Antwort am 12.02.2005 – 3 Beiträge |
Pioneer VSX-528 - AUX? souma am 26.07.2023 – Letzte Antwort am 30.07.2023 – 2 Beiträge |
zum Pioneer VSX-D515-S gr_peer am 22.07.2005 – Letzte Antwort am 04.08.2005 – 5 Beiträge |
Vergleich: Stereo-Klang AV-Receiver & Stereo-Verstärker J.Star am 11.02.2008 – Letzte Antwort am 15.02.2008 – 6 Beiträge |
Pioneer VSX-919 Stereobetrieb Gra-Gra am 19.08.2012 – Letzte Antwort am 19.08.2012 – 2 Beiträge |
Infos zum Pioneer VSX-4700S Soundforce am 29.05.2011 – Letzte Antwort am 07.06.2011 – 6 Beiträge |
pioneer vsx- 505rds oder sansui rz 3500 idlehand am 19.09.2012 – Letzte Antwort am 19.09.2012 – 2 Beiträge |
Pioneer Stereo Verstärker A 109 björn486 am 24.04.2006 – Letzte Antwort am 03.05.2006 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedreckmässtäyr
- Gesamtzahl an Themen1.558.212
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.798