HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Umbau Krell Verstärker von US Version 120V auf 230... | |
|
Umbau Krell Verstärker von US Version 120V auf 230V+A -A |
||
Autor |
| |
McFly1981
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 19. Apr 2009, 14:09 | |
Hallo, es gab in diesem Forum schon einige Hinweise auf artverwandte Themen. Dabei wurde jedoch häufig nur um den heißen Brei geredet. Ich habe die Möglichkeit mehrere Geräte aus Amerika zu einem sehr guten Preis zu erhalten. Meine Frage lautet: Kann man die Geräte auf 60hz und 230V umbauen lassen und kennt jemand vielleicht einen entsprechenden Anbieter? Ich möchte nicht unbedingt auf Trafos zurückgreifen. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar... MfG Martin |
||
germi1982
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 19. Apr 2009, 14:55 | |
Du meinst 50Hz, 60Hz haben die Amis. Das wird aber mit ein bisschen Lötarbeit verbunden sein...und wenn man das passende Know-How hat geht das auf jeden Fall. Das geht aber nur wenn die Primärwicklung des Netzteiltrafos zweigeteilt ist. Bei 230V werden die in Reihe geschaltet, bei 115V parallel...wenn das nicht so ist wirst du um einen vorgeschalteten Trafo nicht herum kommen. [Beitrag von germi1982 am 19. Apr 2009, 15:02 bearbeitet] |
||
|
||
Hörbert
Inventar |
#3 erstellt: 19. Apr 2009, 15:53 | |
Hallo! Ein wirklich großer Vorschalttrafo ist entsprechend teuer, neben der Möglichkeit die Geräte vom Vertrieb umrüsten zu lassen (ebenfalls recht teuer) gibt es noch die Möglichkeit daß mit entsprechenden Trafos selbst zu tun, eine ebenfalls nicht unbedingt günstige Möglichkeit. Meiner Meinung nach lohnt sich der Kauf nur wenn entsprechende Umschaltmöglichkeiten von vornherein vorgesehen sind. MFG Günther |
||
_ES_
Administrator |
#4 erstellt: 19. Apr 2009, 16:54 | |
Von welchem Krell ist hier denn die Rede ? |
||
McFly1981
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 19. Apr 2009, 20:12 | |
JA sorry 50hz Genau genommen erstmal um den Krell 402. HAbe aber auch noch die Möglichkeit einen Mcintosh c2300 und einen Burmester 036 zu kaufen. Nur halt immer US Versionen... Auf den entsprechenden Herstellerseiten kann man keine Informationen bezüglich des Aufbaus finden. Danke schon mal für die Antworten... |
||
_ES_
Administrator |
#6 erstellt: 19. Apr 2009, 21:00 | |
Die gibt´s auch anders.. Huch, die 402 ist ein Brocken.. In welchen Dimensionen sprechen wir, was die Differenz des Preises US/EU-Version betrifft ? Einen Vorschalt Trafo kann man schon mal komplett vergessen. Wenn, müsste man einen regelbaren Trenner vorschalten, die Ausgangsspannungen ermitteln und einen entsprechenden Umspanner erwerben. Der dürfte nicht billig werden, von daher die Frage. [Beitrag von _ES_ am 19. Apr 2009, 21:05 bearbeitet] |
||
McFly1981
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 20. Apr 2009, 13:29 | |
Ich habe einen Händler in den USA, der mir den 402 für knappe 7000 Euro verkauft (mit 12 Monaten Gewährleistung). Grundsätzlich findet man sowieso selten Gebrauchtgeräte aus der Evo-Serie. Deshalb wäre es schon eine Überlegung gewesen... |
||
DB
Inventar |
#8 erstellt: 20. Apr 2009, 14:43 | |
Dann muß der Verstärker erst einmal hier sein (Versand aus USA ist nicht unbedingt günstig). Die Gewährleistung ist weg, wenn ein anderer Netztrafo eingebaut wurde. Zudem muß der Trafo für 50Hz mehr Eisen haben, mithin also auch größer sein. Er muß bestellt, gefertigt, eingebaut werden. Dann muß das Gerät einer Sicherheitsprüfung unterzogen werden, evtl. müssen noch Schalter / Sicherungshalter gewechselt werden. Für den Aufwand bekommt man preiswertere 400W-Endstufen. MfG DB |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
US Endstufen an 230V? Killerspring am 24.12.2003 – Letzte Antwort am 25.12.2003 – 2 Beiträge |
120V U.S. Vorverstärker Audire500 am 09.12.2007 – Letzte Antwort am 09.12.2007 – 4 Beiträge |
Krell Verstärker zum Sonderpreis Musikfloh am 12.12.2007 – Letzte Antwort am 14.12.2007 – 10 Beiträge |
Krell S300i centurygold am 29.03.2010 – Letzte Antwort am 23.01.2012 – 2 Beiträge |
Krell KSA80 /Krell KSP-7B dkf am 03.07.2014 – Letzte Antwort am 07.07.2014 – 9 Beiträge |
Krell.. turnbeutelwerfer am 18.12.2005 – Letzte Antwort am 19.12.2005 – 3 Beiträge |
Krell turnbeutelwerfer am 05.01.2006 – Letzte Antwort am 09.01.2006 – 17 Beiträge |
120V Verstärker am deutschen Netz demolux606 am 09.09.2011 – Letzte Antwort am 19.09.2011 – 9 Beiträge |
Kann Verstärker von 120V auf 220V umgestellt werden? Christiane60 am 15.01.2023 – Letzte Antwort am 16.01.2023 – 26 Beiträge |
Umbau Ela / 100 V Verstärker maddoc28 am 19.06.2007 – Letzte Antwort am 22.06.2007 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedjackshepp
- Gesamtzahl an Themen1.558.213
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.737