HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Replikon Horn Bauplan rund | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Replikon Horn Bauplan rund+A -A |
||
Autor |
| |
Fosti
Inventar |
#51 erstellt: 12. Okt 2007, 09:01 | |
Hallo fozzibaermopped, das gibt's schon rund guckste hier: http://www.klangform-akustik.de/fxhorn.htm Problem ist auch hier der Treiber, der Fostex FX200 wird leider auch ncht mehr produziert. Grüße, Fosti |
||
fozzibaermopped
Stammgast |
#52 erstellt: 12. Okt 2007, 10:35 | |
Ich meine in die Form des Replikons, nur it den Werten vom FX- Horn. Oder hat jemand vieleicht eine Tabelle mit Längen, Querschnitten und Druckkammervolumen? |
||
|
||
Planet-2000
Stammgast |
#53 erstellt: 28. Okt 2007, 14:10 | |
Bin zufällig bei euch gelandet !!! Was haltet Ihr von meiner Metode ein Horn rund zu bekommen ? http://www.hifi-foru...d=10743&postID=63#63 P.S. Eine wirkliche Treiberalternative für den 208s im Replikon währe ne tolle sache. |
||
fozzibaermopped
Stammgast |
#54 erstellt: 28. Okt 2007, 16:00 | |
Auch sehr schön, ohne Knicke im Verlauf und so. ber die Optik ist es eben, die mir am Replikon so gut gefällt, nicht die Parameter. Mit einer parametrischen Tabell im CAD kannst Du das Horn ja anpassen, wie Du willt. Druckkammergröße, Hornlänge, Horn- Hals/-Mund Fläche, Öffnungskonstante, ganz egal. Wie groß und wie klein. Ich könnte damit auch eine Buschorn MK2 verrunden, ohne, das die Hornparameter abweichen. Mir ging es nur um diese schöne runde Form ähnlich der Form einer Schale vom Nautilus Krebs. |
||
Planet-2000
Stammgast |
#55 erstellt: 28. Okt 2007, 18:46 | |
Es hat nicht jeder CAD, und können tut`s auch nicht jeder !!! |
||
fozzibaermopped
Stammgast |
#56 erstellt: 28. Okt 2007, 19:03 | |
Ich kann ja Nüschts dafür... Wenn Jemand ein Gehäuse mit CAD konstruieren will, sollte er das schon haben und damit umgehen können, das ist klar. Ansonsten... Zeichenbrett und Taschenrechner, wie früher einmal war. |
||
Planet-2000
Stammgast |
#57 erstellt: 29. Okt 2007, 13:21 | |
fozzibaermopped schrieb
Es hat ja nimand gesagt das du was dafür kannst, Ich wollte damit nur mal eben aufzeigen wie einfach es gehen kann so etwas mit Haushaltsüblichen Mitteln zu konstruiren (Papier, Bleistift, Lineal, Schere, Taschenrechner und Klebestift). Somit ist es möglich jedes gefaltete Horn auf diese Art und Weise Rund zu bekommen, man muss da nur beachten das man bei der ermittlung der Hornlänge von der Mittelachse in den Knickstellen ausgeht und dort am besten einen Halb- kreis mit dem Zirkel einzeichnet und entsprechend die Länge berechnet. |
||
Roemhild
Stammgast |
#58 erstellt: 29. Okt 2007, 16:10 | |
Roemhild
Stammgast |
#59 erstellt: 29. Okt 2007, 16:19 | |
Der Fe208S spielt BR in etwa 45ltr. Im Horn kommen wir damit auf etwa 50ltr. gruß Till |
||
Planet-2000
Stammgast |
#60 erstellt: 30. Okt 2007, 10:03 | |
Roemhild schrieb
Viele Wege führen nach Rom........! Roemhild Hast du schon mal was mit dem AN8 gemacht oder zumindest darüber nachgedacht ?? Eine tatsächliche Treiberalternative für ein Replikon währe eine tolle Sache. Ich hab ein Bild vom Replikon mal meinem Neffen gezeigt ( den hab ich mitlerweile auch mit dem "Hornfiber" infiziert) der ist Holzwurm Azubi und dem währen die 208s ein bissel zu teuer. Das mann von einem 50 oder 100 Euro Treiber erst mal nicht das erwarten kann/darf was ein 300 Euro Treiber leistet versteht sich erst einmal von selbst, aber überraschungen sollte man auf keinen Fall ausschließen. |
||
Roemhild
Stammgast |
#61 erstellt: 30. Okt 2007, 10:47 | |
Hi, eine echte Alternative habe ich noch nicht gefunden. Gedanken sollte man sich über den SP-200X von Monacor machen. Der kostet recht wenig und spielt vergleichbar gut in dem "kleiner Voodooschrank". Den AN10 hatte ich kurz in der Hand. Ich komme persönlich nicht mit dem Treiber klar und habe es daher wieder gelassen. gruß Till |
||
sherman
Stammgast |
#62 erstellt: 30. Okt 2007, 21:59 | |
Ich würde das Volumen hinter dem Treiber auf gar keinen Fall zylindrisch machen. Irgendwie kann ich mich damit überhaupt nicht anfreunden!! |
||
Planet-2000
Stammgast |
#63 erstellt: 31. Okt 2007, 08:50 | |
sherman schrieb
Und schon geht die unter Umständen unnötige mehrarbeit wieder los...............!!! da erhälst du zu allem Übel nur unnötige Holräume und du läüfst Gefahr dir mehr stehende Wellen als nötig einzufangen. Holräume: Zeichne mal einen Kreis um ein Viereck und du wirst die Holräume sehen !!! Es sei denn du beherschst die quadratur des Kreises, dann würde ich das an deiner Stelle ganz fix zum Patent anmelden, dann wärst du nach kurzer Zeit ein reicher Mann! |
||
sherman
Stammgast |
#64 erstellt: 31. Okt 2007, 22:06 | |
Also Du meinst, dass das Volumen hinter dem Treiber dann doch besser als Zylinder (wie gezeichnet mit 218 mm Radius) erstellt wird? Der Querschnitt vom Replikon zeigte das aber nicht so! |
||
Planet-2000
Stammgast |
#65 erstellt: 01. Nov 2007, 12:56 | |
@ sherman Schau mal in den ersten 10 Beiträgen dieses threads !!! Das ist einfacher als wenn ich alles was dort geschrieben steht zitieren müsste |
||
sherman
Stammgast |
#66 erstellt: 06. Nov 2007, 12:32 | |
Hallo Andy, verstehe noch nicht, wo wir aneinander vorbeischreiben. Das Volumen hinter dem Treiber ist doch zylindrisch angelegt in allen oben genannten Zeichnungen, oder? DAS ist mir irgendwie unsympathisch. Das der HORNVERLAUF "gerundet" ist, dass ist zum einen ja optisch gut und sicherlich auch akustisch i.O. (oder noch mehr) Meinen ersten Ansatz, die Form zu biegen, habe ich aufgrund des "runden" Volumens verworfen. Werde wohl, sobald ich an biegsames Holz entsprechender Länge komme, die Seitenteile fertigen, eine Nut fräsen und dann das Biegeholz einbringen. Zwischenraum füllen mit irgendwas (Sand, Beton o.ä.) Über die Nut kann ich dann einen beliebig geformtes Hintervolumen des Treibers erzeugen. |
||
Planet-2000
Stammgast |
#67 erstellt: 06. Nov 2007, 13:29 | |
@ sherman Hallo Jens, ich denke auch wir haben ein wenig an einander vorbei geredet. Aber das mit dem Runden Wänden ist doch kein großes Problem, wir sind uns ja einig das der Hornverlauf mit Druckkammer im Querschnitt in etwar der Zahl 9 entspricht. Wenn du dir eine Maßstäbliche Zeichnung macht die du dann auf ein Seitenteil überträgst hast du schon die halbe Miete. Jetzt Außencontur Ausschneiden...... Nun Die Außenkontur inklusive Druckkammer Aufleimen "Deckel drauf" -fertig !!! Jetzt will ich der Frage mal vorbeugen, woraus du die Kontur machen sollst. Das Zauberwort heist Recoflex, das ist eine Biegsame Spanplatte die es bis 19 mm stärke gibt. Wenn du jetzt wissen willst wo du so etwas bekommst kann ich dir einen Tip geben: Nimm die gelben Seiten, schau unter Holzgroßhandel, und ruf dort an ob die so was führen. Wenn der entsprechende Großhandel nicht an Privat verkauft oder eben nur Paletten weise bekommst du dort sicher einen Tip auf einen Kunden (fragen Sie doch mal da und da). Recoflex kostet in 19mm ca 20-30 Euro Quadratmeter. |
||
Planet-2000
Stammgast |
#68 erstellt: 07. Nov 2007, 13:46 | |
sherman
Stammgast |
#69 erstellt: 08. Nov 2007, 11:00 | |
Maximal! Sieht Klasse aus! Aus dem vollen gefräst, nicht wahr? Und Kugel gedreht? Oder geschliffen? Hast Du Bilder vom Bau? |
||
Planet-2000
Stammgast |
#70 erstellt: 08. Nov 2007, 13:09 | |
Sind nicht meine, hab das Bild mal was weis ich wo her, Ich weis nur das die dinger aus Recoflex gebaut seien sollen war wie gesagt nur zur auflockerung !!!! |
||
fozzibaermopped
Stammgast |
#71 erstellt: 01. Jun 2008, 08:46 | |
Hallo Alle miteinander, nun ist einige Zeit verstrichen und ich frage mich, wer von den paar Leuten, welche meinen Plan bekommen haben, hat schon ein fertiges Paar Hörner gebaut? Wie klingen sie, hat sich ddie Arbeit gelohnt? Jetzt ist für mich langsam wieder Ruhe in den Altag gekommen und ich spielke mit dem Gedanken nun selber zur Säge zu greifen und mir ein Paar neue Hörner zu bauen. Wollte mal die Erfahrungen mit dem Horn lesen... Wie ist der Klang, habt Ihr andere Treiber getestet... |
||
sherman
Stammgast |
#72 erstellt: 01. Jun 2008, 16:16 | |
Bin noch an anderen Projekten dran. Denke aber, dass ich das Horn mit biegsamen Holz realisieren werde. Dazu wird gerade gespart |
||
Michael_Burger
Stammgast |
#73 erstellt: 02. Jun 2008, 21:45 | |
wie wäre es den Hornverlauf mit dickem Teppichboden zu realisieren, Seitenwände in MDF o.ä. Das müßte perfekt störende Resonanzen im Mitteltonbereich dämpfen Grüße Michael |
||
Planet-2000
Stammgast |
#74 erstellt: 03. Jun 2008, 08:38 | |
Das mit dem Teppichboden halte ich für zu instabil. Da würde ich eher auf ein Gerippe aus 12mm Hozleisten zurückgreifen welches mit 3,2mm Hartfaser beidseitig beplankt weden müsste, die zwischenräume dann Ausgeschäumt. Aber davon ab mei Favorit lautet Recoflex !!! PS. Bei mir scheitert das Prjekt zu 99% am WAF (leider) |
||
Joern_Carstens
Stammgast |
#75 erstellt: 04. Jun 2008, 10:58 | |
wo sind die denn ??? |
||
Michael_Burger
Stammgast |
#76 erstellt: 04. Jun 2008, 19:34 | |
Zum Teppich: Das hängt von der vervendeten Tepichsorte ab denke ich, und die Stabilität kommt eben durch die Krümmung.Man müßte Ausprobieren welche Hornbreite noch geht. Grüße Michael |
||
fozzibaermopped
Stammgast |
#77 erstellt: 04. Feb 2010, 23:43 | |
Ha, das ist ja toll. Schaut Euch mal diese Auktion an: http://cgi.ebay.de/J...?hash=item518ea834df Das ist genau das, was ich über die Replikon gesagt habe. Ein normales Horn in die Replikon Form zu biegen hat den Nachteil, das der Hornmund zu klein ist. Und so sieht das Horn extrem Schei... aus. Und dann der Preis... so viel Geld für so ein häßliches Horn. Ich lach mich schlapp, wenn das Ding innen drin noch nicht mal rund, sondern gefaltet ist... |
||
Matt84
Neuling |
#78 erstellt: 02. Nov 2014, 13:48 | |
Hallo an Euch alle ;-) bin gerade neu zu diesem Forum dazu gekommen, beschäftige mich aber schon seit einiger Zeit mit dem Jericho Horn ( damals in der K&T veröffentlicht). Habe dies auch gebaut, klingt super! Nun reizt mich die runde Replikon doch sehr. Leider sind alle Renderings von fozzibearmopped nicht mehr downloadbar. Hast du die noch? Dürfte ich, genau wie Sherman auch mal einen blick auf die dxf Datei deiner runden Replikon werfen? Ich möchte mir 2 Replikons bauen und diese in mein Wohnzimmer stellen. Über eine Antwort,auch wenn der Thread schon 7 Jahre alt ist, würde ich mich sehr freuen! Gruß Matthias |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
hornlautsprecher - Replikon Roemhild am 23.05.2006 – Letzte Antwort am 26.05.2006 – 8 Beiträge |
Horn Bauplan Kostfastnix am 02.09.2004 – Letzte Antwort am 06.09.2004 – 15 Beiträge |
Horn: Jericho? Replikon? Oder ganz was anderes? Lucl am 03.10.2011 – Letzte Antwort am 15.10.2011 – 32 Beiträge |
Sat-Horn Bauplan rob2 am 19.11.2004 – Letzte Antwort am 19.11.2004 – 6 Beiträge |
Mikro Horn Bauplan gesucht Larry_Leville am 18.10.2005 – Letzte Antwort am 18.10.2005 – 2 Beiträge |
18" horn Bauplan ??? roxei am 14.11.2005 – Letzte Antwort am 28.11.2005 – 8 Beiträge |
Suche Bauplan TB-Horn b-se am 17.02.2009 – Letzte Antwort am 17.02.2009 – 2 Beiträge |
Replikon mit Fostex FE208E Sigma? simon2003 am 12.12.2007 – Letzte Antwort am 13.12.2007 – 5 Beiträge |
Fostex FE208ES in der Replikon Romanshorn am 19.06.2013 – Letzte Antwort am 13.11.2016 – 25 Beiträge |
Horn aber welches? LosNatas am 15.02.2008 – Letzte Antwort am 20.02.2008 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.300