HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Saba Greencones in Flachlautsprechern ala Cantare ... | |
|
Saba Greencones in Flachlautsprechern ala Cantare Spirit, Uniqorn oder PMS+A -A |
||
Autor |
| |
amplifier72
Neuling |
17:21
![]() |
#1
erstellt: 16. Sep 2006, |
hallo, bin nun schon ein paar stunden hier gesurft und blick es langsam nicht mehr so recht. ich seh quasi vor lauter bäumen keinen wald mehr. deshalb hab ich mich entschlossen meine fragestellung als eignständigen thread einzustellen, um eventuell informationen besser bündeln zu können. frei nach dem motto dumme fragen gibt es möchte ich nun einfach meine fragen los werden. ich habe weder von elektronik, noch von akkustik viel fundierte ahnung.lediglich gesunden menschenverstand. ich möchte mir mit den greencones einen ls bauen, der von der form her der cantare spirit, uniqorn ähnelt,aber auch gerne in richtung pms von t.gravesen aus dänemark (http://www.troelsgravesen.dk/PMS.htm)gehen darf. frage ist nun nur wie das innenleben,also das prinzip des ls sein sollte, um mit den sabas zu harmonieren? ich bin mir nicht sicher,ob das originale innenleben des uniqorn als gefaltetes horn mit den beiden saba-chassis funkt. maybe, wenn der ht in ein externes gehäuse verbannt wird? ich habe mir auch überlegt, zwei unterschiedliche paare zu bauen. einmal als geschlossene konstruktion ala wilimzig-box mit ventilationsöffnung (aber nach vorne,da aufstellungsunkritischer) und eine quasi als quergebaute halboffene version ala cello,rondo. oder macht eher eine tml sinn, aber wie in eine flachbox integrieren? oder vielleicht doch als open baffle, indem ich den gewünschten flach-ls sozusagen halbiere und hinten einfach offen lasse und nur die dann vorne existierende schallwand abrunde? wahrscheinlich ist es das beste das wilimzig-buch erstmal zu studieren und klinglers boxenbaubuch gleich dazu!!! wie bin ich überhaupt drauf gekommen... ach ja, ich lausche momentan über 45jährige philips-ls kd1034 an einem graetz profi studio 306 und ich kann es immer noch nicht recht glauben!!! egal ob mit etwas gehobenen pegeln oder leise. so eine breite, tiefe und brillianz habe ich noch nicht gehört. felsenfeste ortbarkeit, stehender sänger und -innen. so wollte ich zuhause immer musik hören können und war bis vor kurzem fest überzeugt, dafür mehere tausend euronen bezahlen zu müssen. hat mich bei ebay nichma 100€ gekostet. meine 3000€ kette ist in der zwischenzeit abgebaut und tw. verkauft. so und dann entdeckte ich die greencones und studierte erfahrungsberichte. mittlerweile besitze ich zwei excellente pärchen samt hochtönern und möchte diese natürlich auch hören... ich bin für jede erklärung(die vielleicht nicht alle sofort verstehe), idee und jeden tipp dankbar und hoffe auf rege beteiligung, auch auf die gefahr hin, dass ihr fachmaänner auch wiederholen müsst. doch anscheinend hat die welt einen greenconie mehr... :)hail danke schon mal dirk [Beitrag von amplifier72 am 16. Sep 2006, 17:22 bearbeitet] |
||
eieiei
Hat sich gelöscht |
18:33
![]() |
#2
erstellt: 16. Sep 2006, |
Hi, das ist ja ein guter anfang! Am besten du hörst gleich auch auf. Der charme dieser auch noch grünlichen membranen kommt am besten in leichtem sperrholz zur geltung. Stell dir doch mal vor, wie -sexy- ein nackiger "greencone" in pappelsperrholz im regal wirken würde. Das hebt ein wenig den grundtonbereich an, abgestimmt auf 40Hz reflex (kein "horn"!) gibts auch tiefbassreserven. Technische diskussion passen stilistisch nicht zum gerät, glaube ich. Viel Spass beim Probieren |
||
|
||
mdh
Hat sich gelöscht |
20:30
![]() |
#3
erstellt: 16. Sep 2006, |
Greencones gehören in SABA Radios, alles andere ist Murks und garnicht artgerecht. Ausserdem nach dem EU Gesetz zur audiovisuellen Denkmalpflege ($ 08/15-6) auch nicht mehr zulässig. [Beitrag von mdh am 16. Sep 2006, 20:31 bearbeitet] |
||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
20:36
![]() |
#4
erstellt: 16. Sep 2006, |
gibts nach dem Gesetz zur Krümmung bei Gurken und Bananen auch eine für die Greencones??!!Ja, ja die EU..... @amplifier72: haste mal an ein Reso gehäuse gedacht?? so a la "Cello"?? |
||
amplifier72
Neuling |
09:44
![]() |
#5
erstellt: 17. Sep 2006, |
hallöchen nochmal, na ihr macht einem neuling ja richtig mut ![]() nee, nee...so leicht lass ich mich nicht abbringen von meinem vorhaben.und wie beschrieben, werde ich wohl zwei pärchen bauen müssen. denn eben weil viele berichteten,dass die sabas in dünnem sperrholz am schönsten klingen (resogehäuse),habe ich vor das cello quasi quer zu bauen, also so ähnlich wie die pms von t. gravelsen. denn die original stradivari von sonus faber ist für mich der schönste Lautsprecher,den ich kenne. die front und rückwand soll aus gebogenen birken- oder pappelsperrholzplatten geformt werden,oberer deckel und nach unten offen mit fuss. Also von oben betrachtet elliptisch!!! deshalb bitte tipps... wie tief sollte das gehäuse mindestens sein, um , wie ich gelesen habe, reflexionen von der hinteren schallwand zu vermeiden oder reicht eine bedämpfung der selbigen. und wenn ja, mit welchem material am besten? brauch ich zusätzliche BR-öffnungen im gehäuse, wie in den div. cello-abkömmlingen? was ist besser, vorne oder hinten? und wie viele in welcher höhe. ich grübeldeshalb soviel rum, weil mein hörzimmer evtl. für rückwärtige BR-konstruktionen kritisch sein könnte. würde gern ein bild präsentieren, blick aber nich wie von der festplatte einstellen ![]() quasi ein unregelmässiger quader mit trapez drauf und nutbretter-verkleidet. also nochmal bitte,bitte..helft nem spleenigen träumer big thanks [Beitrag von amplifier72 am 17. Sep 2006, 09:45 bearbeitet] |
||
eieiei
Hat sich gelöscht |
11:08
![]() |
#6
erstellt: 17. Sep 2006, |
Hallo, beim barte der trompeten, der spleen ist ja gerade, auf technische beschreibungen der bauweise zu verzichten. Und erst recht bei der beschreibung des ergebnisses ![]() Mit den besagten dingern bastelt man rum, weil man eine gewisse technische wie interlektuelle genügsamkeit nach aussen tragen will. Bei vollem (technisch-interlektuellen) bewusstsein habe ich "den Wilmzig" mal kurz angelesen, als die textstücke noch kostenfrei im internet ausgestellt waren. Für mich war die lecktüre zu schmerzhaft, nenn mich ein weichei oder nicht. Ich konnte aber lernen, dass Wilmzig ein in sich geschlossenes begründungssystem entwickelt hat. Grundlage der Mode ist, dass niemand sich bislang die mühe antat, aus Wilmzigs spekulationen messvorschriften abzuleiten, die die wirklichkeit für oder gegen Wilmzigs entscheiden lassen. Das heisst, jemand der es mit Wilmzigs idee der technisch/interlektuellen beschränkung versuchen will, kann NUR auf resp. mit Wilmzig bauen. Jede von aussen in das Wilmzigsche ideensystem eingebrachte detail könnte das imposante kartenhaus zum einsturz bringen. Deshalb an dich die eindringliche bitte, im eigenen interesse weitere fragen zu unterlassen. Mit Besten Wünschen! ps: am stück sind die SABA-radios weitaus wertvoller als die teile allein! ![]() |
||
essi11
Ist häufiger hier |
13:18
![]() |
#7
erstellt: 17. Sep 2006, |
hey ihr ein bischen übertieben find ich das ja schon. Der Finanzielle Rahmen hält sich ja offensichtlich in Grenzen. Wieso denn also nicht? Aber zu deinen Fragen: Da hilft wohl nur Probieren, Hören und dann nochmalbauen Find die Sache aber durchaus interessant Viel Erfolg!! |
||
Morfeus
Stammgast |
13:44
![]() |
#8
erstellt: 17. Sep 2006, |
Du bist meiner Meinung nach für Greencones nicht im otimalen Forum ![]() ![]() Versuche es mal hier: ![]() Und dann noch eine Suche hier: ![]() In diesen Foren sind die Spezialisten. Ach, zum Mut noch: ich höre selbst teilweise mit Greencones und Cello-Gehäuse-Clones. Lohnt sich sehr, aber nicht mit jeder Musik. Gruß, Heinz |
||
amplifier72
Neuling |
16:28
![]() |
#9
erstellt: 17. Sep 2006, |
hallo, an morpheus und essi11: danke für eure aufbauenden worte!!! und danke für die hilfreichen links. bezüglich bauen, probieren, nochma bauen...dazu braucht es zeit ![]() ![]() ![]() bin halt student, der sein studium auch noch finanzieren muss. grüsse |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Alternative für Saba Greencones Planet-2000 am 12.05.2007 – Letzte Antwort am 16.03.2010 – 47 Beiträge |
Saba Greencones Halterungsring labba_mout am 04.07.2010 – Letzte Antwort am 04.07.2010 – 3 Beiträge |
"Weiche" für SABA Greencones? Fullrange am 13.09.2005 – Letzte Antwort am 16.09.2005 – 12 Beiträge |
Saba Greencones in "toter" Box ? dunglass am 02.04.2006 – Letzte Antwort am 04.04.2006 – 8 Beiträge |
Alternativen zu Saba Greencones/Alnico charls19 am 22.05.2006 – Letzte Antwort am 27.05.2006 – 14 Beiträge |
Empfehlenswerteste Verwendung für Saba Greencones xlupex am 05.09.2004 – Letzte Antwort am 24.03.2008 – 31 Beiträge |
Schallwand mit SABA Greencones - Kondensatoren? AnnoDomini87 am 14.08.2007 – Letzte Antwort am 11.09.2007 – 15 Beiträge |
Bauvorschlag für Saba Greencones gesucht Cpt_Chaos1978 am 18.04.2008 – Letzte Antwort am 25.04.2008 – 19 Beiträge |
Greencones Neutz am 18.06.2005 – Letzte Antwort am 23.06.2005 – 22 Beiträge |
Suche Bauplan für Cello-Gehäuse (SABA Greencones) AnnoDomini87 am 17.02.2010 – Letzte Antwort am 17.02.2010 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedChristian-T
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.174