HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Lautsprecherständer selbstbau. | |
|
Lautsprecherständer selbstbau.+A -A |
||
Autor |
| |
Dean
Stammgast |
#1 erstellt: 15. Aug 2004, 13:39 | |
Hi Ich wollte für meine B&W DM601S3 Lautsprecherständer bauen. Kann mir jemand paar Tips geben oder ne Seite im Netz sagen, die sich mit sowas beschäftigt?? MfG Dean |
||
SV650
Stammgast |
#2 erstellt: 15. Aug 2004, 13:45 | |
Stabil muss er stehen, ansonsten kann man wie so offt im Hifi bereich nichts pauschales sagen, manche LS brauchen leichte Stands, andere schwere. Manche stehen lieber auf Schallharten Untergründen, andere nicht. Man kann auch nicht sagen ankoppeln, oder entkoppeln, meist bildet eine Mischung aus beidem das Optimum. Gruss Ralph |
||
|
||
Dean
Stammgast |
#3 erstellt: 15. Aug 2004, 13:57 | |
hmmm...... Irgendeine Internetseite?? Oder Baupläne` MfG Dean |
||
MBU
Inventar |
#4 erstellt: 15. Aug 2004, 14:07 | |
Hallo Dean, guckst Du meine Site - unter Bauvorschläge - HiFi-Möbel. |
||
Dean
Stammgast |
#5 erstellt: 15. Aug 2004, 14:10 | |
Cool Danke. Genau so hab ich es mir vorgestellt. Nur die Frage wie mach ich den Lautsprecher fest ohne, dass er verutschen kann. Vielleicht noch paar Lautsprecherständer Selbstbau Infos und Internetseiten. Und ich bräuchte auch ne Anleitung. Nicht nur Bildchen. Thx. MfG Dean [Beitrag von Dean am 15. Aug 2004, 14:12 bearbeitet] |
||
Dean
Stammgast |
#6 erstellt: 17. Aug 2004, 15:29 | |
Hat mir vielleicht noch jemand paar Hilfen und Tips für den Lautsprecherständer Selbstbau. MfG Dean |
||
Dean
Stammgast |
#7 erstellt: 18. Aug 2004, 14:33 | |
Hi Ich hab ja vor mir Lautsprecherständer zu bauen. Wie würdet ihr die Grundplatte mit den runden Holzstangen verbinden. Würdet ihr Schrauben nehmen oder eher Dübel? Gibt mir mal bitte paar Tips zum zusammenbauen der Ständer, von welcher ich ein Bild als Link beigefügt habe. http://www.uibel.net/bauvor/staender/dia/4.jpg MfG Dean |
||
Peter_Wind
Inventar |
#8 erstellt: 18. Aug 2004, 19:27 | |
Weder noch: Ich würde in der unteren und oberen Platte ein Sackloch im Durchmesser der "Säulen" bohren (Forstnerbohrer/Sacklochbohrer). D.H. nicht die Platten durchbohren - so ungefähr 3mm "stehen lassen". Dazu brauchst du aber unbedingt einen Bohrständer, damit die Bohrungen auch wirklich senkrecht sind; damit wäre alles von selber im Lot. Hast du keinen Bohrständer, bleibt dir nur das Schrauben übrig. Dazu musst du aber die Schraublöcher in den Stangen vorbohren: 1 mm weniger im Durchmesser als die Schrauben. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die "Säulenstangen" platzen. [Beitrag von Peter_Wind am 18. Aug 2004, 19:27 bearbeitet] |
||
ThePapabear
Stammgast |
#9 erstellt: 18. Aug 2004, 19:34 | |
Hi! Nur um noch eine Alternative aufzuzeigen. Kostenpunkt < € 50,- für 2 Ständer. Oben und unten Holzbrett und dazwischen kommen Tischfüsse aus Metallrohr. Die gibt´s in verschiedenen Längen in so gut wie jedem Baumarkt zu kaufen. Ich habe welche mit 110cm verwendet. http://www.l-welse.com/temp/herbert/ls_stand1.jpg http://www.l-welse.com/temp/herbert/ls_stand2.jpg http://www.l-welse.com/temp/herbert/kopfbrett.jpg http://www.l-welse.com/temp/herbert/schrauben.jpg Um Resonanzen der Rohre zu vermeiden, sind in jedem davon ca. 5kg Sand. Später sollen noch Spikes an die Ständer kommen und die LS entweder per Klettband fixer angemacht werden. Oder die kommen ebenfalls nochmal auf umgedrehte Spikes. Das wird noch getestet. lg ThePapabear [Beitrag von ThePapabear am 18. Aug 2004, 19:35 bearbeitet] |
||
Peter_Wind
Inventar |
#10 erstellt: 19. Aug 2004, 06:48 | |
Die Idee ist gut die Höhe stimmt. Warum bin ich bisher noch nicht darauf gekommen? |
||
MBU
Inventar |
#11 erstellt: 19. Aug 2004, 20:47 | |
Hallo Dean, die Stangen sind nicht rund, sondern nur an den Kanten mit einem 10 mm Radiusfräser abgerundet. Das kann man aber machen wie man es will. Die Stangen sind einfach mit Schrauben an der oberen und der unteren Platte befestigt. Zusätzlich wurde noch (stumpf) verleimt. In der oberen und unteren Platte sind zwar jeweils 4 Löcher für die (versenkten) Schrauben, aber was solls? Unten weisen die Schraubenköpfe in Richtung Fußboden und oben steht die Box drauf. http://www.uibel.net/bauvor/staender/staender.html |
||
imagick
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 20. Aug 2004, 17:57 | |
The Papabear:
Hallo! Mich würde interessieren, wie schwer deine Boxen denn so ca. sind. Ich habe auch vor, mir für B&W DM601 S3 Boxenständer zu basteln, und ich hatte auch schon solche Metall-Tischbeine aus dem Baumarkt ins Auge gefasst. Aber ich war mir etwas unsicher, ob die Befestigung an der "Nicht-Flansch-Seite" des Rohres ausreicht, um die 601er zu tragen. Die wiegen ca. 6,1 kg pro Stück ... Ansonsten hatte ich sehr Ähnliches vor, allerdings mit MDF-Platten statt Multiplex. [Beitrag von imagick am 20. Aug 2004, 17:59 bearbeitet] |
||
ThePapabear
Stammgast |
#13 erstellt: 20. Aug 2004, 18:13 | |
Hi! Bei mir stehen da die Magnat Vintage 410 drauf. Die haben ca. 6,5 Kg/Stk. Die Platten sind bei mir schwarz furnierte Möbelbauplatten oder anders gesagt Spanplatten. Die Dinger stehen mit dem Sand in den Rohren schon ganz gut, aber zusätzliches Gewicht unten wäre wegen etwas besserem Schwerpunkt sicher nicht verkehrt. Das Plastikteil mit dem Gewinde kommt mir eigentlich ziemlich stabil vor. Wirkt nicht filigran oder so. Man bedenke, dass bei einem gut gedeckten Tisch an dem sich auch noch Leute abstützen sicherlich auch etwas Gewicht zusammen kommt. Horizontale Kräfte wirken ja in dem Anwendungsfall auch nicht, wenn nicht wer ständig gegen die LS drückt. lg ThePapabear |
||
imagick
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 20. Aug 2004, 18:28 | |
Na dann auf in den Baumarkt! |
||
imagick
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 23. Aug 2004, 17:00 | |
@ ThePapabear: Was für Sand hast du denn zum Füllen der Rohre benutzt, bzw. wo hast du ihn her? Und zweite Frage: Musstest du die Rohre zusätzlich abdichten, oder bleibt der Sand so drinnen ... eigentlich müsste Anschrauben ja reichen, oder ... |
||
Peter_Wind
Inventar |
#16 erstellt: 23. Aug 2004, 18:13 | |
Ich hatte einmal trockenen Sand aus dem Tier-/Zoogeschäft genommen - Holzsäule. Welcher Sand ist eigentlich egal: Trocken muss er sein. Notfalls Im Backofen trocknen. |
||
imagick
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 24. Aug 2004, 12:14 | |
Okay, hier mein bisheriges Ergebnis: Allerdings noch unlackiert/geölt. Meine Frage nun: Welche Füßchen sollte ich für den unten sichtbaren Teppichboden dranmachen? Spikes oder Gummipuffer? (Nein, ein "such doch mal nach entkoppeln" bringt mir gar nix ...) [Beitrag von imagick am 24. Aug 2004, 12:16 bearbeitet] |
||
Peter_Wind
Inventar |
#18 erstellt: 24. Aug 2004, 14:02 | |
Welcher Boden ist denn bitte unter dem Teppich? Was hälst du von folgendem Vorschlag (wenn dies noch machbar ist)? Führ die LS-Kabel durch die Säule, oben die LS auf kleine Gummipuffer gesetzt und die Kabel sind aus dem Blickfeld. [Beitrag von Peter_Wind am 24. Aug 2004, 14:07 bearbeitet] |
||
imagick
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 24. Aug 2004, 14:58 | |
Holz. Nur Holz.
Jo, das hatte ich mir schon überlegt ... da ich die Teile zum Ölen sowieso nochmals auseinanderbauen will, lässt sich sowas auch noch problemlos machen. |
||
Peter_Wind
Inventar |
#20 erstellt: 24. Aug 2004, 15:55 | |
Dann würde ich Gummiabsorber nehmen. |
||
imagick
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 24. Aug 2004, 16:03 | |
Danke für den Tipp. Ich hab jetzt mal einfach Gummidichtungen druntergeklebt ... vielleicht steige ich bei Gelegenheit auf halbierte Squashbälle um. |
||
Peter_Wind
Inventar |
#22 erstellt: 24. Aug 2004, 16:32 | |
Warum halbierte Squashbälle? Ist gar nicht so einfach 3 oder 4 Stück Halbe gerade "durch zu sägen/schneiden"). Lasse sie ganz und lege sie einfach in passende (Höhe beachten, ggf ein paar zusammen kleben) Gummiringe, schon rollt nichts mehr weg. Kannst auch Türstopper u.ä. verwenden, wenn sie ausreichen. Die haben den Vorteil, dass du sie - die alte Form meine ich damit - von unten anschrauben kannst. Neuere kannst du kleben. [Beitrag von Peter_Wind am 24. Aug 2004, 17:35 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecherständer supermäxle am 11.08.2007 – Letzte Antwort am 15.08.2007 – 10 Beiträge |
Welcher Lautsprecherständer? Stepp1991 am 06.05.2010 – Letzte Antwort am 06.05.2010 – 3 Beiträge |
Lautsprecherständer - Spikes, Absorber? Ralph_P am 21.03.2011 – Letzte Antwort am 21.03.2011 – 2 Beiträge |
Suche Bauanleitung / Anregung Lautsprecherständer ! DirkF am 01.11.2005 – Letzte Antwort am 18.03.2011 – 11 Beiträge |
Lautsprecherständer für CT248 frico am 06.02.2014 – Letzte Antwort am 06.02.2014 – 3 Beiträge |
Kein Katzenkratzbaum :D (Lautsprecherständer) Alechs am 05.12.2013 – Letzte Antwort am 08.12.2013 – 17 Beiträge |
Eigenbau Lautsprecherständer - Spikes oder Absorber? Gabberfan84 am 26.10.2013 – Letzte Antwort am 29.10.2013 – 11 Beiträge |
Lautsprecherständer für Heco Victa 300 -Jackhead- am 20.04.2010 – Letzte Antwort am 21.04.2010 – 10 Beiträge |
Lautsprecherständer mit Subwoofer als Fuß King_Sony am 30.06.2013 – Letzte Antwort am 01.07.2013 – 8 Beiträge |
Vorstellung Lautsprecherständer Selbstbau für Focal Electra 1008 BE Nor79 am 22.04.2021 – Letzte Antwort am 02.05.2021 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedMatthias_0902
- Gesamtzahl an Themen1.558.139
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.005