Fostex FE167E

+A -A
Autor
Beitrag
torkel
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 26. Jan 2006, 21:01
Hallo,

ich habe jetzt zwei Fostex FE 167E bekommen und suche einen Bauvorschlag, der nicht von Fostex selbst stammt - eine Bassreflexbox, 15Liter.

Ich mag Hörner und habe auch das Buschhorn - naja und das Jerchio-Horn gebaut.
Nun suche ich eine ideale "Heimat" für die Fostex *lach

Könnt ihr mir was empfehlen oder ist es am Besten den Bauvorschlag von Fostex zu nehmen?

Für eure Hilfe schon mal vielen Dank!

torkel

P.S. Zu groß wollte ich diesmal vermeiden!
georgy
Inventar
#2 erstellt: 26. Jan 2006, 22:05
http://www3.ocn.ne.jp/~hanbei/eng-linearmodel.html

http://www.geocities.com/rbrines1/Pages/FB-16/Main.html

http://www.geocities.com/rbrines1/Pages/FT-1600_MkII/Main.html

http://www.hifi-foru...read=2803&postID=1#1

http://www.cinetson.org/phpBB2/viewtopic.php?t=601&start=60&


Das sind nur mal ein paar Anregungen von Google.
Der FE167 ist nicht ganz so oft verbaut worden wie FE103E und FE206E,
trotzdem gibt es schon einige Erfahrungsberichte.

Willst du die Boxen dann als einzige Stereolautsprecher
betreiben oder zusammen mit den anderen im Suroundbetrieb?
torkel
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 27. Jan 2006, 00:08
Danke erstmal!

Ich wollte sie in der Tat als einzelne Stereoboxen betreiben. Habe einen kleinen interessanten digitalen Verstärker sonic impact 5066 ( T-amp mit TA2024 ) Preis: 75,- Euro bei www.spectrumaudio.de.

http://www.si-5.com/frontEnd/cm_productDetail.jsp?productID=18

Nach den Busch- & Jerchiohörnern möchte ich es diesmal gerne recht einfach & weniger aufwendig - doch wer weiß, wenn es DIE Lösung gibt, ob ich mich verleiten lasse ;-)

Also nochmals DANKE
LarsAC
Stammgast
#4 erstellt: 27. Jan 2006, 01:22
http://www.hifi-selbstbau.de/text.php?id=104&s=read

Hier ist auch noch einer. Wenn Du mit Deinen 167e nix anfangen kannst mail mich doch mal an...

Lars
torkel
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 27. Jan 2006, 09:17
Vielleicht ein Lösung, doch leider weiß ich nicht, was ein TQWT ist - könnt ihr mir helfen?

"Ihr solltet die Sache nicht so theoretisch betrachten. Tatsache ist der der FE167 sowie sein Nachfolger DER optimale Lautsprecher für eine TQWT. Der FE167 geht im TWTQ spaktakulär tief und sauber. Die Schlackenfreie Wiedergabe erinnert eher an ein Horn als an eine normale Box."

torkel
venomizer
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 27. Jan 2006, 12:55
schau mal da, der fe164 ist der "vorgänger" des fe167e

http://www.t-linespeakers.org/projects/martin/MLTQWT/

dort kannst du dir auch die math-cad sheets zur simulation runterladen, habe mal die fe167e in dem gehäuse-vorschlag simuliert und sie schienen genausogut zu gehen (laut simu)
allerdings war es mir bisher zu aufwendig ein großes gehäuse zu bauen...

...ich selbst habe die fe167e in 15l br verbaut (etwas andere maße als der recommended-br) und bin mit ihnen sehr zufrieden (inzwischen bsc und 2 sanfte sperrkreise )
benutze übrigens auch den t-amp für die fostexe

ich habe einen sub, aber man kann sie auch ohne hören, aber ohne die filter ists nicht so schön bei bedarf werde ich sie gern posten oder auch meine stückliste...

mfg, ven
WilliWinzig
Stammgast
#7 erstellt: 27. Jan 2006, 13:51
Moin torkel,

torkelst Du noch, oder bist Du schon umgekippt?

TQWT wird hier sehr schön beschrieben:

http://www.hifi-selbstbau.de/text.php?id=20&s=read

Simulation dann mit dem Martin-King-Sheet.

Gruß

Michael
torkel
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 28. Jan 2006, 23:16
Auweia - das ist ja ein Mammutrechenwerk (ML TQWT.mcd) und leider bekomme ich immer diese Meldung (Found a singularity while evaluating this expression. You may be dividing by zero.) bei dem Versuch Qtd zu ermitteln. Der erste Wert in der Klammer 1 durch Qed ist rot bevor ich überhaupt etwas mache und scheint den Fehler zu verursachen. Kann aber auch sein, das ich was verkehrt mache.

Kurz ich komme nicht weiter!

venomizer - vielleicht kannst du mir dabei weiterhelfen, auch bin ich an deinen Lösungen interessiert. Wäre schön, wenn du deine Daten posten könntest.

Ich fand ja sehr gefallen an der Fostex FE164 Mass Loaded Tapered Quarter Wave Tube (ML TQWT) doch dann merkte ich das es bei den Maßen nicht um cm sondern inch handelte - mist. 152,4cm ist mir denn doch zu groß - insofern schwanke ich nur noch - Michael *lach
WilliWinzig
Stammgast
#9 erstellt: 28. Jan 2006, 23:58
Hi torkel,

das Problem mit dem Dezimaltrennzeichen hatte ich auch.

Man muß auf Systemebene (Windows!!!) das korrekte (.) Dezimaltrennzeichen eingestellt haben! Das hat auch schon mal jemand hier im Forum gepostet.

Einstellung - Systemsteuerung - Ländereinstellungen - Zahlen - Dezimaltrennzeichen

Diese Angabe gilt so für das bei mir laufende topaktuelle Win 98 SE. Keine Haftung für dadurch ausgelöste Selbstzerstörungseffekte bei anderen Versionen.

Die Martin King Sheets solltest Du auf jeden Fall ausprobieren. Es lohnt sich.

Gut daß Du nicht umgefallen bist.

Gruß Michael
WilliWinzig
Stammgast
#10 erstellt: 29. Jan 2006, 00:22
Nochmal hi torkel,

die TQWTs werden üblicherweise einfach gefaltet gebaut. Die GEHÄUSEHÖHE entspricht dann also ungefähr der HALBEN Länge der Line. Es gibt allerdings auch so einen skandinavischen Hersteller, der ungefaltete TQWTs kommerziell vertreibt.

Knapp 80 cm Höhe sind doch für eine Standbox mir Breitbänder eigentlich das absolute Minimum. Vom Volumen her wird die TQWT immer recht groß. Dafür hat sie auch reichlich Tiefgang.

Gruß Michael
torkel
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 29. Jan 2006, 00:39
Hilfe kommt so oft -
unverhofft

Danke Michael

Bei XP ist es:
Einstellung - Systemsteuerung - Regions- und Sprachoptionen und dort Anpassen

Habe das Dezimaltrennzeichen Komma durch den Punkt und die Zifferngruppierung Punkt durch das Komma ersetzt.

Jetzt heißt es nur noch mit den Ergebnissen klar zu kommen - aber ich bleib dran.

Auf dem Datenblatt steht für den FE167E bei Qts 0,31 und berechnet wurde 0,308.
torkel
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 29. Jan 2006, 00:49
Also bei 80cm könnte ich doch noch umkippen *hihi

Gibt es einen Bauvorschlag?!
WilliWinzig
Stammgast
#13 erstellt: 29. Jan 2006, 01:34
Hallo torkel,

gefällt Dir die Gehäusegröße jetzt etwa doch?

0,308 >>> 0,31 nenne ich Rundung auf 2 Nachkommastellen.

Der wahre Wert weicht wegen der unvermeidlichen Fertigungsstreuung ohnehin noch um einige Prozent ab. Und ist zudem noch von Temperatur, Luftfeuchte, Membranauslenkung, Einspieldauer ... abhängig.

Mit SL := 3 Sd kommst Du meiner Meinung nach auf ein akzeptables Volumen. Simulieren geht (hier) über Studieren!

Wichtig ist:

"Woofer Displacement" innerhalb Xmax und eine vernünftige "System Time Response".

Michael
venomizer
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 29. Jan 2006, 04:43
also... hier erstmal die bafflestep korrektur und die sperrkreise (alles jeweils parallel):

bsc: 1,5mh, 5ohm
sperrkreis1: 0,56mH, 47µF, 6,8ohm
sperrkreis2: 0,15mH, 6,9µF, 6,8ohm

jetzt muss ich erstmal ins bett
LarsAC
Stammgast
#15 erstellt: 29. Jan 2006, 15:42
Das sind die Werte für das 15l-BR-Gehäuse? Welche BR-Abstimmung hast Du gewählt?

Lars
venomizer
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 30. Jan 2006, 01:42
ich? ja 15liter... so wie bei recommended, 50mm durchmesser, 50mm lang war das, wenn ich mich recht entsinne... die filter hab ich simuliert und dann einfach mal ausprobiert, und es hört sich jetzt viel besser an
Michith
Inventar
#17 erstellt: 31. Jan 2006, 18:13
Hallo

auch wenn ich bis jetzt nix zu diesem Fred beigetragen habe, möchte ich mich für die sehr interessanten Links und Anregungen bedanken. Jetzt habt ihrs geschafft, ich bestell mir glaub auch 2 FE167 und versuch mich dann mal an den Hörnern von der Single Driver Website

Gruss, Michi
WilliWinzig
Stammgast
#18 erstellt: 02. Feb 2006, 00:25
Hallo torkel,

habe Deine Nachricht gerade gefunden.

Zum Thema TQWT solltest Du zunächst die diesbezüglichen Artikel von Hifi Selbstbau gründlich studieren. Darin werden die entscheidenden grafischen Darstellungen ausgiebig beschrieben. Wenn Du dann noch der Ansicht bist, daß Dir der Bau einer solchen Box nicht zu aufwändig ist ist etwas Simulation mit Mathcad angesagt. Die Zielsetzung dabei ist ein gutes Ausschwingverhalten ("System Time Response"). Das "Woofer Displacement" gibt Dir Auskunft darüber, mit welchem Membranhub Du rechnen mußt. Der Hub muß im linearen Bereich des Chassis bleiben.

Ob Du eher einen maximalen Tiefgang der Box anstreben solltest ist einerseits von Deinem Abhörraum und der Aufstellmöglichkeit darin abhängig und andererseits auch Geschmacksfrage. Wenn Du die Boxen auf kräftigen Tiefbaß abstimmst und sie dann in die Raumecken stellst ist das sicher kontraproduktiv. Das gibt dann grausliches Baßgewummer.

Wenn Du die Länge der Line änderst mußt Du die Baßreflexabstimmung anpassen!!! Du brauchst also irgendein Tool mit dem Du die für das Gehäusevolumen berechnen kannst. Von der Größe aus kannst Du dann durch geringfügige Veränderungen der Rohrlänge iterativ den Frequenzgang anpassen. Und dabei immer auf das Ausschwingverhalten und den Membranhub achten!

Zunächst würde ich mir aber alle verfügbaren fertigen TQWT-Bauvorschläge für den FE 167E aus dem Internet beschaffen. Die bieten sicher eine gute Orientierungshilfe. Die Abstimmung sollte auch im fertig aufgebauten Zustand noch zu verändern sein. Das ist bei der Version mit Baßreflexrohr leicht realisierbar. Die Menge des Dämmaterials sollte ebenfalls noch verändert werden können. Man muß da sicher immer etwas experimentieren.

Im Martin-King-Sheet ist die Voreinstellung für Anfangs- und Endquerschnitt bei dem 1- und 7-fachen der Membranfläche eingestellt. Daraus resultiert ein sehr großes Gehäusevolumen. Ich bin daher bei meinen Simulationen immer von der üblichen Faustformel 1:3 ausgegangen und fand keine bedeutenden Nachteile gegenüber 1:7. Das resultierende Volumen ist aber nur halb so groß!

Die Länge der Line beträgt bei den Faltungen mit Baßreflexöffnung hinten etwa dem Doppelten der inneren Gehäusehöhe. Du kannst natürlich auch einen Weg skizzieren, der in der Mitte des sich erweiternden Gehäusequerschnitts vom kleinen zum großen Ende verläuft und dann dessen Länge bestimmen.

Gruß Michael
torkel
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 02. Feb 2006, 01:21
Damit habe ich nun ja nicht mehr gerechnet Michael. Ganz lieben Dank für deine Mühe!

Nach dem Torkeln & Schwanken steht es nun fest: Ich verbaue den FE167E in ein Backloaded Horn - vorgesehen für den FE166E (Fostex Bauvorschlag Http://www.fostexint...ose/166e_enclrev.pdf ).

Auf der Site http://www.hornlautsprecher.de/ fand ich ein Horn für den Fostex FP163. Die Autoren haben als Ersatz den FE164 genommen und für den gab es einen Originalbauvorschlag (BK 161) von Fostex - und diesen wiederum habe ich von Wolfgang Vollstädt ( http://www.spectrumaudio.de/ ) bekommen (sehr netter Mann, korrekte Preise!), aber auch den Hinweis den Treiber in das Horn für den FE166E zu bauen.

Und das mach' ich nun! Mal hör'n was dabei rauskommt!

Hier noch die Kompabilitätsliste von Fostex:
http://www.fostexint...p/compatibility.html denn den FE 164 gibt es inzwischen auch nicht mehr. Ersatz -> FE167E

Also ohne euch & eure Tipps wäre ich bestimmt nicht so schnell zu dieser Entscheidung gekommen. Ein Danke an alle !

torkel
torkel
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 29. Aug 2006, 08:59
Lang' ist's her, doch nun ist es soweit - sie sind fertig und gar nicht mal so übel!

Zunächst eine Danksagung an meinen Freund Gerold - denn ohne ihn hätte ich das gar nicht hinbekommen, wie schon bei den Jericho-Hörnern (siehe Bild unten)!

Am Anfang hat sie mir überhaupt nicht gefallen und ich war regelrecht enttäuscht - keine befriedigende Höhen und so habe ich noch Fostex FT17H dazugetan, jedoch auch nicht mit durchschlagendem Erfolg - ich war echt traurig.

Der wesentliche Durchbruch kam, als mein Freund Manfred und Boxenselbstbauer die Schafwolle in den Hornhals stopfte! Welch' ein Unterschied! Ich sage nur WELTEN, Welten liegen dazwischen!
Es kamen einfach zuviele Mitteltöne durch den Hornmund und von den Höhen war nichts mehr mitzubekommen. Was ein wenig Schafwolle an der richtigen Stelle doch so alles ausmachen kann.
Die im Fostex-Bauvorschlag empfohlenen Sandsäcke sind auch nicht wegzulassen, das hat alles seine Berechtigung!

Nun sieht es so aus, das ich oftmals lieber diese Boxen höre, als die Jerchio-Hörner.

torkel

P.S. Bei manchen Stücken und großen Lautstärken, mach ich schon mal den Fostex FT17H wieder ab, weil die Höhen dann doch ein wenig zu aggressiv sind.



[Beitrag von torkel am 29. Aug 2006, 09:38 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauvorschlag für Fostex Fe83En
kokamola am 29.12.2013  –  Letzte Antwort am 30.12.2013  –  5 Beiträge
Fostex FE167e und Breezer
petersen am 23.08.2011  –  Letzte Antwort am 24.08.2011  –  4 Beiträge
Bauvorschlag für Fostex FE83E
ducmo am 30.07.2007  –  Letzte Antwort am 11.08.2007  –  49 Beiträge
Fostex Horn
sai1307 am 06.06.2006  –  Letzte Antwort am 31.07.2006  –  39 Beiträge
Sachiko Horn vs Fostex Bauvorschlag
Exotika am 01.12.2010  –  Letzte Antwort am 02.12.2010  –  13 Beiträge
Fostex fe167e encl. BR Fragen
ChaOS am 26.03.2005  –  Letzte Antwort am 26.03.2005  –  2 Beiträge
Suche Bauvorschlag für Fostex FE 206 E
Shefffield am 29.10.2006  –  Letzte Antwort am 02.11.2006  –  18 Beiträge
Fostex Bauvorschlag Fe103e
PeHaJoPe am 21.06.2005  –  Letzte Antwort am 24.06.2005  –  5 Beiträge
Fostex FE 103e
Granuba am 03.08.2004  –  Letzte Antwort am 08.08.2004  –  11 Beiträge
Alternative zu Fostex FE-206EN Bauvorschlag
Exotika am 12.07.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2011  –  37 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.962
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.329

Hersteller in diesem Thread Widget schließen