HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Messequipment | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Messequipment+A -A |
|||
Autor |
| ||
CerpinTaxt
Stammgast |
#51 erstellt: 17. Jan 2006, 13:08 | ||
Hi Harry, ja, ja, digitale Nahfeldmessungen haben so ihre Tücken Bei deiner sieht es so aus, als hättest du das Fenster zu klein gemacht und somit die Auflösung zu gering. Das Plateau unterhalb 20Hz ist definitiv ein Messfehler. Es sieht so aus als kämst du auf eine Auflösung von 2Hz, bei der Skaleneinteilung bis nach 3Hz herunter, kann das schon etwas wenig sein. Aber auch nur wegen der Messfehler, sonst wäre es vertretbar. Ich denke aber die Skaleneinteilung richtet sich nach der Abtastfrequenz, oder? Und damit bist du daran gebunden. Wenn der zweite Cursor schon am Ende steht, kannst du die Messpunkteanzahl erhöhen um damit bei gleichbleibender Abtastfrequenz eine höhere Auflösung zu erlangen. Wenn kleine Rippel auf der Kurve auftauchen, sind diese leider auch ein Messfehler. Gut, man kann smoothen, aber wer macht das schon Es ist also nicht so einfach eine brauchbare Nahfeldmessung zu machen. Außer man probiert mal ARTA mit gegateter Gleitsinusmessung aus Ich glaube das kann ARTA, korrigiert mich, wenn ich falsch liege .Ich bin leider noch nicht dazu gekommen es auszuprobieren, dafür war ja auch Harry zuständig Gruß CerpinTaxt |
|||
Granuba
Inventar |
#52 erstellt: 17. Jan 2006, 15:59 | ||
So, HobbyBox mag mich nicht, stürzt auf jeden Fall gerne ab bei mir.... 20 Starts sind toll, nur immer noch zu wenig, wenn 3/4 der Starts auf Kosten von NEUstarts gehen... Harry |
|||
|
|||
tiki
Inventar |
#53 erstellt: 17. Jan 2006, 23:58 | ||
Hallo, weil es gut zum Meßthema paßt, könnt Ihr bei Interesse vielleicht mal in den Linearraythread schauen. Da gibt es was zu Fleddern. Ich muß zugeben, daß ich mich mit der Messerei immer noch ganz schön schwer tue. Danke im Voraus für Eure Kritik! |
|||
UglyUdo
Inventar |
#54 erstellt: 18. Jan 2006, 00:09 | ||
Ich probier's ja immer wieder, leider muß ich zugeben, daß mir jedes mal das Gehirn anschwillt |
|||
tiki
Inventar |
#55 erstellt: 18. Jan 2006, 00:26 | ||
Auf Erbsengröße? Ehrlich ma, so schlimm? Kann man nicht mit angucken? Soll ich es besser wieder löschen? Na dann Gute Nacht! |
|||
Granuba
Inventar |
#56 erstellt: 18. Jan 2006, 20:36 | ||
Moin, inzwischen habe ich ARTA ein wenig getestet und muss sagen: Es gefällt mir! Es ist nicht ganz so intuitiv wie HobbyBox, dafür nach kurzer Einarbeitungszeit wesentlich "komfortabler", zudem überlässt es einem speziell bei der Zeitfensterung wesentlich mehr Freiheiten und anscheinend smootht es bei ansonst gleichen Einstellungen wesentlich weniger, was auch immer das bedeuten mag. Jetzt brauch ich nur noch ne Umschaltbox und es kann richtig losgehen, HobbyBox kommt u.a. wegen der etwas instabilen Laufweise nicht mehr in Frage. Harry |
|||
usul
Inventar |
#57 erstellt: 18. Jan 2006, 20:59 | ||
Yep, ich werd auch auf Arta wechseln - meine 20 Hobbyboxstarts sind auch bald vorbei und Arta gefällt mir bis auf die Visualisierung wesentlich besser. |
|||
Granuba
Inventar |
#58 erstellt: 19. Jan 2006, 00:13 | ||
Ich hab mir mal nen Spaß erlaubt: 20er Bass meets 19er Metallkalotte. Fragt mich nicht nach dem HT, ich habe keine Ahnung, ist ein Exemplar der Matke RUMFORT... Klirr habe ich jetzt nicht gemessen, aber egal. Hier mal der F.-Gang, oben 0 und 30°, unten Gesamtfrequenzgang + Weichenzweige: Hier die Phase: Erstaunlicherweise misst das Konstrukt recht gut und klingt auch noch sehr passabel.... Ist es wirklich so einfach? Harry Edit: Der Hochton war dann doch etwas aufdringlich, hier noch etwas mehr abgesenkt: [Beitrag von Granuba am 19. Jan 2006, 02:09 bearbeitet] |
|||
sergiusz
Ist häufiger hier |
#59 erstellt: 19. Jan 2006, 14:12 | ||
Glückwunsch zur ersten Eigenentwicklung, sieht doch super aus !! Bündelt der 20er bei der Trennung um 2KHz nicht zu stark? Bzgl. Arta bin ich auch begeistert. Das einzige was ich bemerkt habe, dass die Ermittlung von T/S Parametern wohl noch nicht ganz genau funzt, die Unterschiede zwischen Speaker Workshop und Arta waren gewaltig. Ich habe den Entwickler kontaktiert bzgl. der zukünftigen Entwicklung und die Antwort möchte ich euch nicht vorenthalten:
|
|||
astral67
Stammgast |
#60 erstellt: 21. Jan 2006, 19:31 | ||
Hallo zusammen, musste zwar etwas suchen, bis ich was zum Thema ARTA gefunden habe; ABER ....jetzt bin ich da! Ich habe mir das Programm LIMP aus dem ARTA Sammelsurium herausgenommen, weil ich ein Paar Chassis habe, von ich keine TSP besitze/bekommen kann. Prima, dachte ich mir...kannste nun ja selbst ermitteln... ABER.... ...das Schaltbild im Manual ist ja dermassen simpel...dachte ich mir... und hab mir mal eben zwei Klinkenstecker und einen Widerstand zusammengelötet. Besonders praktisch, dass man sogar angeben kann, wie gross der Referenzwiderstand ist... UND? Mal aufs Kalibrieren verzichtet, um möglichst schnell zu sehen, ob da überhaupt etwas gemessen wird, und siehe da...es scheint was zu kommen.... Aber was da erscheint ist eher seltsam...ein 13cm TT mit Impedanzen um 700Ohm erscheint mir nicht wirklich stimmig als Messergebnis. http://img383.imageshack.us/img383/6026/meesung16ow.jpg WAS mache ich falsch? Gruss, Jens |
|||
sergiusz
Ist häufiger hier |
#61 erstellt: 22. Jan 2006, 08:11 | ||
Hi Jens, Ist am Mixer ist soweit auch alles korrekt eingestellt? An deinem Screenshot sieht man nämlich, dass am Eingang nichts ankommt (L: -37, R: -31) Also Line-In als Eingang eingestellt im Windows Mixer? [Beitrag von sergiusz am 22. Jan 2006, 08:13 bearbeitet] |
|||
astral67
Stammgast |
#62 erstellt: 22. Jan 2006, 11:59 | ||
Hallo Sergiusz, wenn Du mit Mixer die Lautstärkeeinstellung am PC meinst, hab ich wahrscheinlich gestern den Fehler gemacht, es am Mikroeingang statt am Line In zu probieren. Oder weiss jemand, ob der Mikrofoneingang am PC auch Stereo ist? Zur Info: Noch verwende ich die Onboardsoundcard bis ich weiss, dass es prinzipiell funzt. Dann werde ich auf eine "bessere" umsteigen. Aber auch am Line In habe ich keine funktionierende Messung, das Ergebnis unterscheidet sich nicht von dem gestrigen. Habe ich nicht den Mixer gefunden, sondern nur die Lautstärkeeinstellung? Ein ziemlich ratloser Jens |
|||
Cinch-Master
Hat sich gelöscht |
#63 erstellt: 22. Jan 2006, 12:22 | ||
Hallo! http://www.heise.de/ct/01/01/074/ Ein wenig runterscrollen,da gibts was über Karteneingänge im allgemeinen zu lesen. |
|||
astral67
Stammgast |
#64 erstellt: 22. Jan 2006, 13:19 | ||
Hmmmm, ich habe was seltsames festgestellt. Ausgehend von der Info auf der Seite von Heise, habe ich die Pegel mal weit, sehr weit zurückgenommen und mit dem Wert des Referenzwiderstandes "herumgespielt". dabei kamen Kurven heraus, die schon sehr bekannte Formen aufwiesen. http://img3.imageshack.us/img3/8453/meesung28cr.jpg Aber mit Kalibrierter Messung hat das irgendwie nichts zu tun, wie ich finde. Wie bekomme ich denn nun einen vernünftigen Abgleich hin? Vor allem mit dem korrekt eingestellten Referenzwiderstand? Ich habe einen Widerstand von 132 Ohm (erhalten durch Parallellschalten von 2 mal 270 OHM) und eingestellt habe ich nun 50 Ohm.... Immer noch ratlos, aber mit schon mal eingeschlagener Richtung, Jens |
|||
Cinch-Master
Hat sich gelöscht |
#65 erstellt: 22. Jan 2006, 13:57 | ||
Misst Du jetzt mit Line-In und Line-Out und hast Du die Kalibrierung durchgeführt? Warum benutzt Du 132Ohm?Im Manual werden 10 Ohm benutzt,dafür gibts aber einen recht niederohmigen Karten-Eingangsteiler Edit : http://img34.imageshack.us/img34/3376/image18bh.gif [Beitrag von Cinch-Master am 22. Jan 2006, 14:00 bearbeitet] |
|||
astral67
Stammgast |
#66 erstellt: 22. Jan 2006, 14:18 | ||
Nein, ich benutze den Phone out und den Line in. Ich habe mich an dem ersten Bild (Figure3.1) orientiert. Dort wird ein 100 Ohm Widerstand verwendet. Leider habe ich keinen zur Hand, dafür aber 2 mal 270 Ohm ergibt gemessene 132 Ohm parallell. Was spricht denn dagegen? //edit: die Kalibrierung führe ich nach jeder Einstellungsänderung durch. Steht, mein ich, auch im Manual beschrieben. [Beitrag von astral67 am 22. Jan 2006, 14:20 bearbeitet] |
|||
Gero_H.
Stammgast |
#67 erstellt: 22. Jan 2006, 15:35 | ||
Hallo! Ich muss ja langsam auch anfangen zu messen...:( auch wenn ich kei luscht hab! Ich hab von meinem Verwandten 2 Messmikrofone und einen Mikrofonverstärker ausgeliehen... als Programm hab ich ARTA installiert... da hab ich ja schon alles was ich für den anfang brauch oder ? mein Problem: Auf dem Einen Kondensatormikrofon steht: 2059310 auf dem anderen nichts (ich denke eigenbau) kann ich mit denen Messen? ist so eine Kalibrierungsdatei unbedingt notwendig? Gruß Gero |
|||
Granuba
Inventar |
#68 erstellt: 22. Jan 2006, 15:44 | ||
Nicht wirklich, du solltest wie ich ein oder mehrer bekannte Chassis durchmessen und schauen, ob und wo wirklich Unterschiede im F.-Gang auftreten. Bei meinem Behringer EXM-8000 bemerke ich einige Unterschiede im Hochton, absolut gesehen sind sie gleich, nur relativ gesehen zu leise. Harry |
|||
Cinch-Master
Hat sich gelöscht |
#69 erstellt: 22. Jan 2006, 22:49 | ||
Hoppla - wie schlimm isses denn?Wollt´s mir eigentlich auch gönnen... Verschreckt,da irgendwo zu lesen stand "Kauf zwei,behalte eins" Good Night! |
|||
Granuba
Inventar |
#70 erstellt: 22. Jan 2006, 22:51 | ||
In einem Bereich, der zu vernachlässigen ist, vielleicht 1-2dB im Bereich ab 10Khz. Harry |
|||
kore
Stammgast |
#71 erstellt: 22. Jan 2006, 22:56 | ||
also ich weiss ja nicht, ob 1-2dB ab 10kHz wirklich vernachlässigbar sind. für MICH nicht wirklich. da ich nun mal auf höhen stehe (kleiner höhenfetischist :D) je nach aufnahme sinds dann schon mal 3dB weniger... ich würde das im vergleich sicher merken. und mal eben nachregeln ist ja auch nicht das wahre... |
|||
Granuba
Inventar |
#72 erstellt: 22. Jan 2006, 23:00 | ||
Moin, das liegt fast noch im Rahmen meiner Messfehler... Zudem wage ich zu bezweifeln, daß irgend jemand im Bereich über 10Khz noch weichentechnisch eingreift, bis auf z.B. Resonanzen bei einem Metall-HT, die aber mit dem Behringer komplett dargestellt werden. Im relativen Pegel korrekt, nur absolut minimal zu leise. Außerdem läufts da schon auf Geschmack hinaus... Harry |
|||
Cinch-Master
Hat sich gelöscht |
#73 erstellt: 23. Jan 2006, 16:03 | ||
Ah,beruhigend. Wo hast Du´s denn her? Oder sind die doch so gut das da vom Händler nicht selektiert werden muss und man wild drauf los kaufen kann? |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Cams32 Hardware -> HobbyBox Software P.L.B. am 10.11.2008 – Letzte Antwort am 01.12.2009 – 25 Beiträge |
Messsystem HobbyBox boxenwastel am 05.01.2005 – Letzte Antwort am 13.01.2005 – 3 Beiträge |
Hobbybox 5.1 ghosthifi am 12.03.2006 – Letzte Antwort am 28.03.2006 – 2 Beiträge |
Hobbybox...wer kann helfen ??? anando am 24.02.2005 – Letzte Antwort am 20.04.2005 – 4 Beiträge |
HobbyBox impedanzmessung knikknak am 06.01.2005 – Letzte Antwort am 08.01.2005 – 8 Beiträge |
M-Audio Transit+Hobbybox ? holly65 am 25.06.2006 – Letzte Antwort am 27.07.2006 – 4 Beiträge |
Messsystem Hobbybox 6 Lagus am 20.11.2008 – Letzte Antwort am 07.12.2008 – 14 Beiträge |
Frequenzgangunterschiede Arta / Hobbybox Webdiver am 11.11.2006 – Letzte Antwort am 04.12.2006 – 5 Beiträge |
Messbox für Hobbybox? Flores am 29.08.2009 – Letzte Antwort am 03.09.2009 – 3 Beiträge |
Verstärker für TSP Messungen Hobbybox Beni99 am 02.10.2007 – Letzte Antwort am 05.10.2007 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.376 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.806