Umfrage
Fast erwünscht?
1. Ich we(ü)rde es bauen! (72.5 %, 50 Stimmen)
2. Ich würde es bauen, allerdings mit einem anderen Tieftöner! (5.8 %, 4 Stimmen)
3. Nicht schon wieder ein FAST! :( (21.7 %, 15 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

Fast erwünscht?

+A -A
Autor
Beitrag
Granuba
Inventar
#1 erstellt: 07. Dez 2005, 17:15
Mir wurde gerade kundgetan, daß ich ein FAST mit dem Omnes BB 3.01 und dem Omnes MW 8.01 baue... Da war ich doch etwas überrascht! Wer hat gepetzt?
Also, Leute, ich würde es für euch bauen und mich deswegen über Nachbauer freuen. Wie sieht die allgemeine Nachfrage aus? Geht die Wahl der Chassis ok? Rechnet mit ~100 Euro pro Box inkl. Holz und Weichenteilen und Kleinkram.
Dann postet mal fleißig.

Harry
schwerminator
Stammgast
#2 erstellt: 07. Dez 2005, 17:30
ich lese gehäuft in letzter zeit das wort FAST oder auch F.A.S.T., nur hab ich nicht ganz verstanden, was es genau bedeutet. könnt ihr mir auf die sprünge helfen?
Vadi
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 07. Dez 2005, 17:34
Soweit ich weiss ist es ein Breitbaender mit Tieftoenerunterstuetzung.

Muss man da nicht grundsaetzlich PA Chassis verwenden oder mehrere TT? Waere nett aber 100Euro pro Box ist da doch wenig oder?
Granuba
Inventar
#4 erstellt: 07. Dez 2005, 17:43

schwerminator schrieb:
ich lese gehäuft in letzter zeit das wort FAST oder auch F.A.S.T., nur hab ich nicht ganz verstanden, was es genau bedeutet. könnt ihr mir auf die sprünge helfen?


Moin, ein Breitbänder hat immer Probleme, mal mit dem Hochton (Größere BB, das ist aber nicht die Regel!) und kleine wie der Omnes BB 3.01 halt mit dem Bass!
Der Omnes kriegt deswegen einen Tieftöner zur Bassunterstützung, in den Höhen hat er keine Probleme.
Das nennt sich dann FAST:

Fullrange and Subwoofer Technology

Verstanden?

Harry


[Beitrag von Granuba am 07. Dez 2005, 17:45 bearbeitet]
pinkmushroom
Inventar
#5 erstellt: 07. Dez 2005, 17:46
hallöchen..

fast = fullrange and subwoofer technology
also denn bb meist entlasten unter 200hz herum und ab dort spielt ein tieftöner je seite...
pa-chassis sind dafür jedoch nicht nötig, wüsste auch keinen grund bzw damit gibts nichtmal viele bisher.


ähnliche gedankengänge gabs doch schonmal, also tqwt oder tml mit dem mw8.01 und dem bb3.01, oder?

naja... ich würde son ein gerät begrüßen, wenn auch nicht nachbauen aus platzgründen allein schon und derzeit noch am bl-horn bau und am nächsten projekt rumstricken

edit: da war wohl wieder jemand schneller

gruß stefan


[Beitrag von pinkmushroom am 07. Dez 2005, 17:48 bearbeitet]
schwerminator
Stammgast
#6 erstellt: 07. Dez 2005, 17:48

Murray schrieb:
Verstanden? :)

ja ich denke schon, gute erklärung
esvaubee
Stammgast
#7 erstellt: 07. Dez 2005, 17:53
Ich plane für die ferne zukunft auch ein Fast, das meine Viecher ersetzen soll...
Ich hab mich mal grad grob schlau gemacht über die Treiber, sieht ja recht vielversprechend aus

Soweit ich es nachvollziehen kann "kicken" Pa-Bässe mehr und passen dann wohl zumindest gut zu einigen BB's. Hab ich so verstanden
selector24
Inventar
#8 erstellt: 07. Dez 2005, 17:55
Hallo,

wäre sicher interssant.
Auch für HK gut geeignet, das man mit dem kleinen Omnes scheinbar auch kleine nette Sats/Center bauen kann.

Ich würde es sicher nicht gleich bauen, aber auf jeden Fall auf die Warteliste setzen

lg

Wolfgang


PS.:
Verrate mal mehr zum Konzept...


[Beitrag von selector24 am 07. Dez 2005, 17:57 bearbeitet]
tupaki
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 07. Dez 2005, 18:40
Hallo,
ja bitte. Bauen. Habe ja bereits in einem anderen Thread nachgefragt. Den BB 3.01 kenne ich ja schon und bin ganz angetan.
Den MW 5.01 kenne ich auch schon (Kwesis "Smartie")

Hast du bereits nähere Infos/Pläne? Wie soll der MW 8.01 verbaut werden?
...
Wobei mich auch ein FAST mit dem Omnes 3.01 und einem 20er oder 25er PA interessieren würde. Lieber etwas weniger Tiefgang, dafür knackig und präzise.


Gruß,
Holger
nähmaschine
Stammgast
#10 erstellt: 07. Dez 2005, 19:22
hi holger
ich vermute, der omnes-audio BB hat einen zu geringen wirkungsgrad um ihn mit einem pa-tieftöner im FAST zu kombinieren.
steffen
tupaki
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 07. Dez 2005, 19:30
Oh, stimmt. Den Wirkungsgrad hatte ich vernachlässigt. *oops*

Wenn der MW 8.01 mit dem MW5.01 vergleichbar ist (wovon ich ausgehe) sollte aber auch damit ein sehr gutes Resultat erzielbar sein.
Die Omnesprodukte sind für mich bislang richtige Preis-Leistungs-Knaller.

dann bin ich mal gespannt...

Gruß,
Holger
HerrBolsch
Inventar
#12 erstellt: 07. Dez 2005, 19:45
Lass doch mal hören, Harry, wie du dir das vorgestellt hast. Da kann man bestimmt was interessantes draus machen. Ich frage mich nur, wie groß das Ding werden soll; BR ist wohl nicht drin bei der Güte, und TL/TQWT werden per se groß. Geschlossen?
ja?
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 07. Dez 2005, 19:55

Murray schrieb:
Mir wurde gerade kundgetan, daß ich ein FAST mit dem Omnes BB 3.01 und dem Omnes MW 8.01 baue... Da war ich doch etwas überrascht! Wer hat gepetzt?
Also, Leute, ich würde es für euch bauen und mich deswegen über Nachbauer freuen. Wie sieht die allgemeine Nachfrage aus? Geht die Wahl der Chassis ok? Rechnet mit ~100 Euro pro Box inkl. Holz und Weichenteilen und Kleinkram.
Dann postet mal fleißig.

Harry


Hi,

kleine Zwischenfrage: Wäre jemand statt an allgegenwärtig gehypten Breitband-Retro-Lautsprechern an einer qualitativ hochwertigen (Markenprodukte, repräsentativ dezente Verarbeitung pp) Wand-/Regal-/Standbox mit 17cm TM-Töner und 25mm HT-Kalotte, mag.geschirmt interessiert? Soweit ich bisher habe hören können kicken die wenn es muss, und spielen fein aufgelöst mit überwältigender Raumdarstellung bei schwarzem Tiefgang, und traben gern leichtfüßig durch alle musikalischen Register.

Kosten ca. 123€uro/Paar plus Kleinkram (Anschlussfeld ...). Entscheidet euch, bevor die Dinger weg sind. Ab 5 verbindlichen Bestellungen arbeite ich Baupläne aus.

Warum nicht - was ist falsch an "gewöhnlichen" Boxen zum Musikhören?

Granuba
Inventar
#14 erstellt: 07. Dez 2005, 20:11

Warum nicht - was ist falsch an "gewöhnlichen" Boxen zum Musikhören?


Gar nüscht! Ähnliches ist ja gerade auch bei mir in der Mache, allerdings noch etwas günstiger, dafür auch kleinere Chassis.


Geschlossen?


Darauf wirds hinauslaufen, TML und TQWT wird sehr groß.

Harry
tupaki
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 07. Dez 2005, 20:18

Murray schrieb:
TML und TQWT wird sehr groß.

Harry

Na und? Wen interessiert schon der WAF?
Michith
Inventar
#16 erstellt: 07. Dez 2005, 20:44
Hallo Murray

jetzt weiss ich warum du keinen Klangbeschrieb zu dem Omnes BB abgeben wolltest

Aber mach mal so ein Fast System, ich baue hier gerade ein Gehäuse für ein variables Fast- System für Bässe bis 22cm /30 Liter CB und BBs bis 17cm / 6 Liter CB, allerdings mit je einem Aktiv-Modul pro Box, um den Bass an den jeweiligen BB anpassen zu können und nicht den BB absenken zu müssen... könnte dann deine Komponenten ohne grossen Aufwand auch probieren.

Als erstes hab ich hier aber die beiden Tangband Typen W3 und W4 und dazu einen W180 von IT zum Probieren und Testen. Ist mal eine sehr günstige Fast-Variante.

Gruss, Michi
Gelscht
Gelöscht
#17 erstellt: 08. Dez 2005, 13:43
Tach auch,

ich melde auch mal Interesse an, allerdings mit Vorbehalt. Denn ich kann momentan nur zuschauen ... bin seit 2 Monaten armer Student und muß erstmal schauen wohin meine ganzen Kröten hüpfen...

Will aber in ferner Zukunft auf jeden Fall mal noch ein FAST bauen !!

Und die Omnes Audio-Tieftöner hatte ich sowieso schon mal im Blick bezüglich kleinen CB-Sub-Varianten. Von daher gefällt mir die Kombination außerordentlich gut.

V.I.B
Stammgast
#18 erstellt: 08. Dez 2005, 14:25

ja? schrieb:

Murray schrieb:
Mir wurde gerade kundgetan, daß ich ein FAST mit dem Omnes BB 3.01 und dem Omnes MW 8.01 baue... Da war ich doch etwas überrascht! Wer hat gepetzt?
Also, Leute, ich würde es für euch bauen und mich deswegen über Nachbauer freuen. Wie sieht die allgemeine Nachfrage aus? Geht die Wahl der Chassis ok? Rechnet mit ~100 Euro pro Box inkl. Holz und Weichenteilen und Kleinkram.
Dann postet mal fleißig.

Harry


Hi,

kleine Zwischenfrage: Wäre jemand statt an allgegenwärtig gehypten Breitband-Retro-Lautsprechern an einer qualitativ hochwertigen (Markenprodukte, repräsentativ dezente Verarbeitung pp) Wand-/Regal-/Standbox mit 17cm TM-Töner und 25mm HT-Kalotte, mag.geschirmt interessiert? Soweit ich bisher habe hören können kicken die wenn es muss, und spielen fein aufgelöst mit überwältigender Raumdarstellung bei schwarzem Tiefgang, und traben gern leichtfüßig durch alle musikalischen Register.

Kosten ca. 123€uro/Paar plus Kleinkram (Anschlussfeld ...). Entscheidet euch, bevor die Dinger weg sind. Ab 5 verbindlichen Bestellungen arbeite ich Baupläne aus.

Warum nicht - was ist falsch an "gewöhnlichen" Boxen zum Musikhören?

:prost



Da melde ich doch mal Interesse an wenn ich die Chassis nicht bei Dir "bestellen" muss.
Granuba
Inventar
#19 erstellt: 08. Dez 2005, 15:04
Moin,

so, grobe Angaben: BB 3.01 in ~1 Liter CB und Omnes MW 8.01 in ~35-40 Liter CB (> WAF!). Trennfrequenz um 300Hz. Leider ist der lütte Omnes lauter als der Tieftöner, aber das sollte nicht das Problem sein, man verschenkt halt etwas Wirkungsgrad. Beim Tieftöner werde ich mit einem Kondensator testen, ob man dem damit etwas mehr Bass entlocken kann (Siehe dazu Timmermanns Ausführungen... ), wenns nicht klingen sollte, fliegt der aber raus. Laut genug sollte der aber spielen und als Front für Heimkino mehr als brauchbar sein, den passenden Center/Rear hat man dann mit dem Goldkehlchen oder dem CT 222.

Harry
ja?
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 08. Dez 2005, 15:13

Murray schrieb:
Moin,

so, grobe Angaben: BB 3.01 in ~1 Liter CB und Omnes MW 8.01 in ~35-40 Liter CB (> WAF!). ... Laut genug sollte der aber spielen und als Front für Heimkino mehr als brauchbar sein, ... Harry


Hi Harry,

40 Liter für einen dann auch noch geschlossenen 20cm-Lautsprecher - ist das nicht viel zu viel?! Für Heimkino reichts ja auch nicht, weil der 20er selbst bei 100Hz noch nicht genügend Dampf mitbringt - es müssten schon 2 recht gute/teure 17er pro Seite her (es verlangt m.W. die Heim-THX-Norm 100dB@100Hz mit THD<3%, na?

Meinen Alternativvorschlag müsste man sich allerdings bei mir bestellen. Wegen der Zusdammenführung aus verschiedenen Quellen. Das wird wohl nichts. Die Frage war ja auch eher, warum ein leistungsfähigerer UND klanglich sicher neutralerer Lautsprecher, der auch noch billiger ist (123€uro pro Paar nicht pro Stück) und magnetisch geschirmt UND kleiner ... warum das eigentlich keine Chance hat/hätte.

Was ist dran am Hype um Breitband? Deine Frage oben, nur etwas anders gestellt, Harry.

Gruß, Jürgen
derboxenmann
Inventar
#21 erstellt: 08. Dez 2005, 15:21
@Murray

du wirst es nicht glauben... das System steht vor mir und macht grad Musik... manno... ich wollte das Geheimhalten, bis ich zufreiden bin damit ...

Trennen sollteste den BB3.01 bei zirka 3-400Hz 12dB/Okt, ich hab ihn in 1L gesteckt, Tyrofoam auf dir Rückseite bissl Donofil locker reingestopft.
Bei mir ist es ein 30L BR-Konstrukt geworden, sehr schmal und recht hoch.

Meld dich bei mir mal per PM, dann verrat ich dir den Basstreiber, des sich am besten Bewährt hat

Wenigstens haben wir dann 2 verschiedene Konzepte... einmal BR und einmal Geschlossen
usul
Inventar
#22 erstellt: 08. Dez 2005, 15:24

ja? schrieb:
Meinen Alternativvorschlag müsste man sich allerdings bei mir bestellen. Wegen der Zusdammenführung aus verschiedenen Quellen. Das wird wohl nichts. Die Frage war ja auch eher, warum ein leistungsfähigerer UND klanglich sicher neutralerer Lautsprecher, der auch noch billiger ist (123€uro pro Paar nicht pro Stück) und magnetisch geschirmt UND kleiner ... warum das eigentlich keine Chance hat/hätte.


Das sind ja seltsame Methoden. Du willst Geld verdienen - ok, aber was hat das in einem fremden Thread zu tun?

Und wenn du das tun willst, dann solltest du Baupläne ausarbeiten und dann verkaufen, diese Geschäftspraxis hier finde ich schon sehr unverschämt.
ja?
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 08. Dez 2005, 16:19

usul schrieb:

ja? schrieb:
Meinen Alternativvorschlag müsste man sich allerdings bei mir bestellen. Wegen der Zusdammenführung aus verschiedenen Quellen. Das wird wohl nichts. Die Frage war ja auch eher, warum ein leistungsfähigerer UND klanglich sicher neutralerer Lautsprecher, der auch noch billiger ist (123€uro pro Paar nicht pro Stück) und magnetisch geschirmt UND kleiner ... warum das eigentlich keine Chance hat/hätte.


Das sind ja seltsame Methoden. ... verkaufen, diese Geschäftspraxis hier finde ich schon sehr unverschämt.


Hallo USUL,
Du findest den neutral aufspielenden, tiefreichend klangstarken mit scharfer Lokalisierung bei beeindruckender Bühnendarstellung emotional auf den Punkt spielenden Alternativvorschlag konkurrenzfähig? Ich hatte oben schon geschrieben, dass ich keine Absicht habe, irgendwas zu verkaufen, es sei denn, man rennt mir die Bude ein - und dann auch nur zum Selbstkostenpreis.
Erwartungsgemäß bleibt meine Bude unbelagert. Die Frage ist, warum das so ist. Was fasziniert an den BBs so sehr, dass man für weniger -objektive- Qualität mehr Geld zahlt? Schliesslich hatte MURRAY das oben ja auch gefragt: "Schon wieder BB?" 75% sagen ja, würde ich bauen (tatsächlich?

Wie dem auch sei, ich beteilige mich an dem Thread mit dem konkreten Angebot einer hervorragend klingenden HighEnd-Alternative aus europäischer Fertigung zu 2/3 der Kosten. Die Zeiten, zu denen Breitbänder Stand der Technik waren ist also vorbei. Nun kann man sich wirklich frei entscheiden, was man will: BB oder was "normales". Mein Angebot steht, ich hoffe aber, dass es keine/r wahrnimmt. Es soll nur die Fragestellung etwas greifbarer machen.

ciao

PS: ich verkaufe nichts!
PPS: warum ist gerade Rückschrittlichkeit geil?


[Beitrag von ja? am 08. Dez 2005, 16:35 bearbeitet]
derboxenmann
Inventar
#24 erstellt: 08. Dez 2005, 16:40
@ja?
schon wieder du?
Du hast bis zum jetztigen Zeitpunkt keinen Fred aufgemacht, wo du dein PSITZENsystem preisgegeben hast - stell doch einfach mal nen Bauplan und di Ergebnisse ein? Oder bist du selber mit deinem eigenen Konzept so wenig zufrieden, dass du es lieber gar nicht verrätst?
ja?
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 08. Dez 2005, 16:52

derboxenmann schrieb:
@ja?
schon wieder du?
Du hast bis zum jetztigen Zeitpunkt keinen Fred aufgemacht, wo du dein PSITZENsystem preisgegeben hast - stell doch einfach mal nen Bauplan und di Ergebnisse ein? Oder bist du selber mit deinem eigenen Konzept so wenig zufrieden, dass du es lieber gar nicht verrätst?


Hallo Gewerblicher,

Das wesentliche an meinen Spitzenprodukten ist das Konzept, keinen Breitbänder zu nutzen.
Im übrigen wird aus einer Darstellung des Bauplans meines Konzepts kaum klar, warum doch 75% der Leute eine BB-Kiste wollen. Zur Not stelle man sich "MS3 Monitor" von SEAS als Vergleichsmaßstab vor.

Bleibe bitte beim oben stehenden Thema: "Wirklich schon wieder F.A.S.T.?" Und nicht persönlich werden, gell!

Danke
timo_bau
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 08. Dez 2005, 16:55
@derboxenmann: Lass JA einfach reden, er verabschiedet sich schon alleine vom Fred wenns ihm zu blöd wird.

Ansonsten gehe ich der Devise nach, "jedem das seine und mir das meine".

Gruß Timo
derboxenmann
Inventar
#27 erstellt: 08. Dez 2005, 17:02
@Timo
heißt das nicht "Jedem das seine, und mir das meiste??"


@Murray
vielleicht können wir unsere Konzepte ja mal gegenspielen lassen wäre interessant, was wem wie und warum besser gefällt
Granuba
Inventar
#28 erstellt: 08. Dez 2005, 17:06

Hi Harry,

40 Liter für einen dann auch noch geschlossenen 20cm-Lautsprecher - ist das nicht viel zu viel?! Für Heimkino reichts ja auch nicht, weil der 20er selbst bei 100Hz noch nicht genügend Dampf mitbringt - es müssten schon 2 recht gute/teure 17er pro Seite her (es verlangt m.W. die Heim-THX-Norm 100dB@100Hz mit THD<3%, na?


BlaBla! Weissu, was ich von der THX-Norm halte?


@Murray
vielleicht können wir unsere Konzepte ja mal gegenspielen lassen wäre interessant, was wem wie und warum besser gefällt


Klar! Weiteres über PM!

@Timo: Danke für die Mail werde mir gleich mal OpenOffice instaliieren müssen, ums zu lesen!

Harry
ja?
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 08. Dez 2005, 17:09

timo_bau schrieb:
@derboxenmann: Lass JA einfach reden, er verabschiedet sich schon alleine vom Fred wenns ihm zu blöd wird.
Gruß Timo


Timo, muss ich dich schon wegen Selbstbeleidigung tadeln?
Lass doch einfach die Zwickeleien bleiben und bleib bei der Sache. Dein Beitrag oben ist 100% nicht sachbezogen!

ja?
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 08. Dez 2005, 17:12

Murray schrieb:

Hi Harry,

40 Liter für einen dann auch noch geschlossenen 20cm-Lautsprecher - ist das nicht viel zu viel?! Für Heimkino reichts ja auch nicht, weil der 20er selbst bei 100Hz noch nicht genügend Dampf mitbringt - es müssten schon 2 recht gute/teure 17er pro Seite her (es verlangt m.W. die Heim-THX-Norm 100dB@100Hz mit THD<3%, na?


BlaBla! Weissu, was ich von der THX-Norm halte?
Harry


Harry,

Heimkino IST THX/Dolby? Wenn schon "Heimkino", dann Heimkino, oder? Mich würde es jedenfalls freuen, von Deinem Konstrukt auch Analysen zu den objektiven Eigenschaften wie Pegelfestigkeit pp. zu erfahren - wenn denn 75% aller Abstimmenden bauen, kommt ja einiges an Messergebnissen zusammen.

Bis Dann
Granuba
Inventar
#31 erstellt: 08. Dez 2005, 17:18
1) Ich habe mich nicht zu rechtfertigen, was ich denn baue. Wenns anderen später noch gefällt: Um so besser!
2) THX-Norm hin oder her, pegelfest wird das Gerät... Obs denn nun ein wenich mehr klirrt oder nicht, ist mir &%§§$$egal...
3) Schönen Tach noch, nächstes Mal bitte etwas weniger Zucker in den Kaffee.....

Harry
ja?
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 08. Dez 2005, 18:00

Murray schrieb:
1) Ich habe mich nicht zu rechtfertigen, was ich denn baue. Wenns anderen später noch gefällt: Um so besser!
2) THX-Norm hin oder her, pegelfest wird das Gerät... Obs denn nun ein wenich mehr klirrt oder nicht, ist mir &%§§$$egal...
3) Schönen Tach noch, nächstes Mal bitte etwas weniger Zucker in den Kaffee.....

Harry


Aber hallo,

das wird ja immer zugellöser hier! "Rechtfertigen" ist ein sarkes Wort, aber warum stellst Du Fragen wenn Dir die Antworten "&%§§$$egal" sind? "Will ich bauen!" (wirklich? und "Nicht schon wieder!" sind doch recht verkürzte Ansagen, die nur Sinn machen , wenn man weiss warum sie so ausfallen. Du schreibst auch:

"... pegelfest wird das Gerät... Obs denn nun ein wenich mehr klirrt oder nicht, ..." - ja nimms bitte nicht als Vorwurf, aber woran machst du dann die Pegelfestigkeit fest, wie bemisst du die? Woran entscheidest du für die möglichen Nachbauer auch nachvollziehar: "ist pegelfest" ./. "ist nicht pegelfest"? Damit man das machen kann ohne sich selbst oder anderen was in die Tasche zu lügen gibt es ja? die THX/Dolby-Norm. Das bringt mich auf de Frage, welche Ziele du - ausser Heimkino - mit dem xten Projekt mit F.A.S.T.-Konzept anpeilst und wie du am Ende einschätzen willst, ob die Ziele erreicht worden sind.

Das mit dem Kaffee habe ich nicht verstanden.

ciao
Granuba
Inventar
#33 erstellt: 08. Dez 2005, 18:00
Moin, hier mal was für alle Simulanten! So wirds erstmal aufgebaut: 30 Liter geschlossen und testweise der Elko eingebaut:



Kostet als Elko rauh keine 4 Euro, deswegen mal ein Test wert. Sollte aber auch kein Problem sein, den zu entfernen, man verzichtet dann zwar auf Tiefgang, erhält dafür mehr Oberbass, d.h. Wirkungsgrad.

Harry
ja?
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 08. Dez 2005, 18:11

Murray schrieb:
Moin, hier mal was für alle Simulanten! So wirds erstmal aufgebaut: 30 Liter geschlossen und testweise der Elko eingebaut:



Kostet als Elko rauh keine 4 Euro, deswegen mal ein Test wert. Sollte aber auch kein Problem sein, den zu entfernen, man verzichtet dann zwar auf Tiefgang, erhält dafür mehr Oberbass, d.h. Wirkungsgrad.

Harry


Hi,

schon 40 Nachbauer, die sogar den gleichen Bass nehmen!!! Nur warum ist noch nicht klar. Du gewinnst mit Kondensator rund 2dB bei 40Hz und eine antisubsonic-Wirkung kommt unter 30Hz zum Tragen. Du bezahlst aber mit verschlechterter Gruppenlaufzeit und mit dem zusätzlichen ohmschen Widerstand des Kondesators, Wirkungsgradverlust (und etwas mehr Klirr, egal), gewinnst aber nichts an maximaler Amplitude. Ich bin mir sogar nicht ganz sicher, ob man die 40Hz aus einem geschl. 20cm-Bass überhaupt hören kann, bevor es klirrt wie Glas - siehe Fletcher/Munson-Kurve (Stichwort Loudness).

ciao
Granuba
Inventar
#35 erstellt: 08. Dez 2005, 18:12

das wird ja immer zugellöser hier! "Rechtfertigen" ist ein sarkes Wort, aber warum stellst Du Fragen wenn Dir die Antworten "&%§§$$egal" sind?


Lieber Ja!, die THX-Norm ist mir egal, hier soll ein Lautsprecher gebaut werden, der für wenig Geld viel Spaß macht, Ob dein Konstrukt besser oder schlechter ist, wage ich nicht zu beurteilen, daß sollen andere machen. Mein "Produkt" gehört nicht in die Kategorie High End mit den Attributen zeitrichtig, konstantes Bündlungsmaß oder korrektes Abstrahlverhalten! Dafür hab ich nen anderen Thread eröffnet, wo etwas mehr Geld ausgegeben wird.


Das bringt mich auf de Frage, welche Ziele du - ausser Heimkino - mit dem xten Projekt mit F.A.S.T.-Konzept anpeilst und wie du am Ende einschätzen willst, ob die Ziele erreicht worden sind.


Ganz banale Antwort: Musik hören und hoffen, daß es klingt! Was machst du denn mit deinen Lautsprechern?
Und bevor du wieder auf dem


xten Projekt mit F.A.S.T.-Konzept


herumhackst: Wieviele klassische Zweiwegeriche kennst du?


Das mit dem Kaffee habe ich nicht verstanden.


Schade, ich nämlich schon...

Harry
HerrBolsch
Inventar
#36 erstellt: 08. Dez 2005, 18:45
Moin...

Ähm... das ist zwar nicht mein Fred, aber würd's euch was ausmachen, eure "THX ist aber geiler und BB sowieso doof - wieso ich kann machen was ich will"-Diskussion per PM oder so weiterzuführen, das trägt zum Thema (das wohl sehr viele interessiert!) irgendwie nüscht bei.

Hast du dich auf den dicken Omnes schon festgelegt, Murray? Geschlossene Boxen Heimkino passen (meiner Meinung nach) eher zusammen, wenn ein Sub im Boot ist. Aber der ist (vorerst?) nicht eingeplant, oder?

@Boxenmann: Menno, wieso sagst du uns nicht auch, welchen TT du verwendet hast?
(So könnte sich jeder den passenden raussuchen...)

MfG, HerrBolsch
Granuba
Inventar
#37 erstellt: 08. Dez 2005, 18:52
Moin,

Heimkino hab ich nur nebenbei erwähnt, da irgendjemand meinte, daß man mit dem BB selber ja einen kleinen Center und Rear basteln kann.
Und die Diskussion hat jetzt ein Ende, soll der Ja! denken, was er will.
Und ja, der Omnes steht fest, geschlossen und 45Hz sollten doch ausreichen auch für Stereo, oder?

Harry
HerrBolsch
Inventar
#38 erstellt: 08. Dez 2005, 19:00

die Diskussion hat jetzt ein Ende


Wie schön.


45Hz sollten doch ausreichen


Oh hoppla, da will ich mal nichts gesagt haben. Ich hab's vorher nicht simuliert (hätt ich mal tun sollen). Hätte nicht erwartet, daß CB SO tief gehen kann *g*

Tieftöner genehmigt. Weitermachen, Soldat!
wolfman2
Stammgast
#39 erstellt: 09. Dez 2005, 13:24
Ich hab gerade gelesen das 5 Sticks mit Sub nicht so das gelbe vom ei wären für ein heimkino.
Da täten mich deine F.A.S.T. dann auch interressieren
(wenn ich damit 5+1 erstellen kann)
the_transporter
Schaut ab und zu mal vorbei
#40 erstellt: 09. Dez 2005, 13:29
Hallo:
Also mal folgenden Vorschlag:

1.)Der Ja? baut seine eigenen 2 Weg Boxen, hört damit Musik und freut sich. Kanns ja auch hier im Forum vorstellen und sich freuen...
2.)Hier wird weiter ein FAST System gebaut. Wir hören damit Musik und freuen uns...

SO einfach kann das Leben sein.

Ich bin ins Forum weil mir "einer" erzählt hat, da wird das gebaut was ich selber gerade geplant habe.

Na dann (schups) weiter mit dem Projekt.

Und BITTE: wenn einer denkt wir sind nicht Fortschrittlich: Ich höre mit Röhre....

Na und??? Lass uns doch...

Also dann...

Harry

PS: Ist hier was gelöscht worden?? :-))))
Granuba
Inventar
#41 erstellt: 09. Dez 2005, 13:30

(wenn ich damit 5+1 erstellen kann)


Sollte kein Problem sein: 2*FAST, 3*Goldkehlchen oder CT 222, dazu noch ein Sub, denkbar wären 2*der TT parallel geschaltet (Um 4Ohm dann), das sollte jedes Modul schaffen, dann aber Compoundbauweise und aktiv entzerrt.

Harry
V.I.B
Stammgast
#42 erstellt: 09. Dez 2005, 13:40
Ich bin auch kein Freund von FAST oder Breitbändern allgemein aber das ist doch kein Grund den Thread zu zerreden und schon im Vorfeld alles madig zu machen.
Mag ja sein das dieses FAST nicht die THX-Norm erfüllt aber wo ist das Problem ? Demnach müsste das Logitech Z-5500 Digital ein TOP-System sein weil es die THX-Norm einhält.
Da stelle ich mir doch lieber Murrays FAST ins Wohnzimmer als diesen Plastikkrempel.
Granuba
Inventar
#43 erstellt: 11. Dez 2005, 11:51
Moin,

die Chassis sind angekommen, Montag erfahrt ihr mehr über mein erstes Projekt!

Harry
the_transporter
Schaut ab und zu mal vorbei
#44 erstellt: 14. Dez 2005, 12:12
Hallo...
Momentan denke ich eher über eine TML nach...
Wie war der Test??

Harry
Granuba
Inventar
#45 erstellt: 14. Dez 2005, 13:51

the_transporter schrieb:
Hallo...
Momentan denke ich eher über eine TML nach...
Wie war der Test??

Harry


Stimmt, TML klingt gut, und hier gehts weiter...

http://www.hifi-foru...m_id=104&thread=5603

Harry
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Omnes BB 3.01
hermes am 12.07.2005  –  Letzte Antwort am 13.12.2007  –  25 Beiträge
gehäuse für omnes bb 3.01
frieder80 am 06.12.2008  –  Letzte Antwort am 08.12.2008  –  7 Beiträge
Omnes Audio BB 3.01 einspielen?
Olah.Inc am 14.12.2005  –  Letzte Antwort am 14.12.2005  –  5 Beiträge
Subwoofer für FAST mit Omnes Audio BB 3.01
Nevets am 18.01.2022  –  Letzte Antwort am 24.01.2022  –  5 Beiträge
Hochpassfilter für Omnes Audio BB 3.01
ober am 25.11.2008  –  Letzte Antwort am 23.11.2010  –  25 Beiträge
Omnes BB 3.01 im BR ähnlich CT222
pg84 am 21.08.2014  –  Letzte Antwort am 22.09.2014  –  8 Beiträge
Welches Gehäuse für Omnes BB 3.01 ?
Benny_0815 am 01.06.2006  –  Letzte Antwort am 02.06.2006  –  15 Beiträge
geschlossene Box mit Omnes BB 3.01 und w 170 s
Ottmar-paulsen am 08.06.2006  –  Letzte Antwort am 22.10.2008  –  78 Beiträge
Sperrkreis für Needles mit Omnes Audio BB 3.01
Chris-93 am 18.02.2016  –  Letzte Antwort am 06.06.2017  –  4 Beiträge
FAST mit Omnes Audio BB 2.01
mm2 am 28.04.2007  –  Letzte Antwort am 30.01.2008  –  21 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.966
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.464

Hersteller in diesem Thread Widget schließen