HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Mittenpräsenz / Bühnendarstellung | |
|
Mittenpräsenz / Bühnendarstellung+A -A |
||
Autor |
| |
xlupex
Inventar |
#1 erstellt: 21. Aug 2005, 16:05 | |
Hallo! In einer Lautsprechervorführung wurde gezeigt wie durch Absenkung der Mitteneine Verschiebung der akustischen Bühne nach hinten erreicht wurde. Weiss dazu jemand genaueres? Mich würde interessieren, welche Freq.bereich in dieser Hinsicht ausschlaggebend ist. Grüsse |
||
xlupex
Inventar |
#2 erstellt: 21. Aug 2005, 19:57 | |
Nochmal ich. Ist dieser Zusammenhang etwa falsch? |
||
|
||
Gelscht
Gelöscht |
#3 erstellt: 22. Aug 2005, 07:42 | |
die tiefenwahrnehmung des gehörs alleine ist sehr schlecht. allein durch indizien und in verbindung mit dem sehsinn ist eine exakte tiefenbestimmung möglich. ein indiz ist z.b. der höhenabfall bei weit entfernten schallquellen. |
||
US
Inventar |
#4 erstellt: 22. Aug 2005, 07:43 | |
Gelscht
Gelöscht |
#5 erstellt: 22. Aug 2005, 08:08 | |
widerspreche us ungerne, aber die blauertschen bänder (nach jens blauert benannt - wer sich für räumliches hören interessiert, unbdingt lesen) sind für die lokalisation in der medianebene (oben, unten, vorne, hinten) entscheidend. nicht für die tiefenwahrnehmung. die blauertschen bänder entstehen durch verzerrungen an kopf und ohr und sind trotz grosser gemeinsamkeiten von mensch zu mensch einmalig wie sein fingerabdruck. normierungsversuche dieser individuellen aussenohrübertragungsfunktion sind gescheitert (siehe z.b. kunstkopf). |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 22. Aug 2005, 09:26 | |
Wenn unsere Ohren so scharf bündelnd und drehbar wären, wie jene eines Hirschs, wäre allenfalls eine Tiefen"messung" möglich. Wir reagieren aber nur auf Hall, Lautstärke und Klangfarbe. Daher ist in einem "schalltoten" Raum eine "Tiefenbestimmung" nicht möglich. Wenn also eine Box eine gute räumliche Tiefe bringt, ist sie falsch konzipiert. Sobald sie nämlich durch Phasenfehler der einzelnen Chassis zueinander nicht mehr als Punktschallquelle arbeitet, sondern der Klang "vom Lautsprecher gelöst erscheint", gibt sie auch keine scharfe Ortung der Instrumente, wie sie bei Intensitäts- und vor allem bei Laufzeitstereophonie möglich ist. Damit schafft sie den Eindruck von Raumreflexionen, die auch die Ortungsschärfe beeinträchtigen. Und das wiederum gaukelt eine grössere räumliche Tiefe vor. Es gibt bei Stereomischpulten den Panoramaregler (Balance beim Verstärker), mit welchem man Schallquellen stufenlos zwischen links und rechts positionieren kann. Und bei Surround-Pulten gibt es einen Joystick, mit welchem die Position sowohl in der Seite als auch in der Raumtiefe vorgenommen werden kann. Hier wird genau dieser Umstand des Halls, der Laufzeit zu näher positionierten Quellen und des Frequenzgangs ausgenützt. Zum Hall wird auch der Grundhall des Raums berücksichtigt, damit der Klang möglichst natürlich bleibt. Es ist also kein Problem, das Ohr und Hirn auch in dieser Hinsicht zu täuschen. |
||
xlupex
Inventar |
#7 erstellt: 22. Aug 2005, 15:43 | |
Es geht um folgendes: Der LS bleibt gleich, der angeschlossene Amp ändert sich. Der eine Amp "macht eine Bühne", die deutlich mehr in die Tiefe, sprich bis zum hinteren Ende des Raumes geht/staffelt, der andere Amp stellt sämtliche Musik vor den Lautsprechern dar. Da der zweite Amp der bessere ist, der deutlich mehr Details im Mittenbereich darstellt, würde ich ihn gerne behalten, ihn vielleicht per DSP etwas zügeln, da ich eigentlich ein "holografische" Abbildung in die Tiefe bevorzuge. Der direkte Amp ist mir eigentlich zu direkt. Da dachte ich, dass hier etwas über eine Mittenabsenkung zu machen wäre. Grüsse |
||
US
Inventar |
#8 erstellt: 22. Aug 2005, 18:24 | |
Hallo Markus, die Blauertschen Bänder haben ihre Bedeutung sowohl in der Saggital- als auch in der Horizontalebene. siehe auch hier, letzter Absatz: http://www.sengpiela...hmungMedianebene.pdf Interessant auch dieses Dokument: http://www.sengpiela...uertschenBaender.pdf @richie:
Das ist so nicht ganz korrekt. Räumliche Tiefe ist sehr wohl per Stereophonie über das Hallmuster des Aufnahmeraums darstellbar - dies sogar bei Mono! Voraussetzung hierfür ist allerdings neben dem Vorhandensein eines aufnahmeseitigen Hallmusters des Aufnahmeraumes auch weitgehend reflexionsfreie Abhörbedingungen. Deine Darstellung ist richtig bei direkt abgenommenen Schallerzeugern unter Freifeldbedingungen. Hier läge bei Hörbarkeit von Räumlichkeit tatsächlich ein Artefakt der Wiedergabe vor. Gruß, Uwe [Beitrag von US am 22. Aug 2005, 18:26 bearbeitet] |
||
Gelscht
Gelöscht |
#9 erstellt: 23. Aug 2005, 07:25 | |
@ us über "präsent" und "diffus" geht der einfluss der richtungsbestimmenden bänder bzgl. tiefenwahrnehmung nicht hinaus. zusätzliche raumakustische einflüsse sind unabdingbar für eine korrekte tiefenwahrnehmung. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Absenkung im Metteltonpegel in db highfreek am 19.11.2021 – Letzte Antwort am 20.11.2021 – 11 Beiträge |
nach hinten Strahlender Hochtöner Andre_P am 31.03.2010 – Letzte Antwort am 11.04.2010 – 11 Beiträge |
Auf der Suche nach einer neuen TML troopers_ am 06.11.2017 – Letzte Antwort am 17.11.2017 – 47 Beiträge |
Welches Material für akustischen Fließwiderstand? ton-feile am 17.01.2008 – Letzte Antwort am 09.08.2009 – 34 Beiträge |
Welche technischen Merkmale sind ausschlaggebend für gute Lautsprecher? gtcAstra am 05.11.2009 – Letzte Antwort am 07.11.2009 – 12 Beiträge |
Passive Absenkung eines Frequenzbereiches beim "Viech"? 6sic6 am 13.05.2006 – Letzte Antwort am 15.05.2006 – 11 Beiträge |
atl hd309,weiss jemand welche tiefmitteltöner das sind? frankolo am 06.09.2006 – Letzte Antwort am 07.09.2006 – 8 Beiträge |
Hilfe!!!Pegelanpassung Breitbänder??? --_Noob_;-_)_-- am 27.08.2006 – Letzte Antwort am 31.08.2006 – 14 Beiträge |
Welche Lötstation? Omata am 03.07.2009 – Letzte Antwort am 05.07.2009 – 7 Beiträge |
?Schaltplan dieser Frequenzweiche? Freakvollder am 03.10.2007 – Letzte Antwort am 14.10.2007 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.821