HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » LAB-Horn im Hifi Einsatz ??? | |
|
LAB-Horn im Hifi Einsatz ???+A -A |
||
Autor |
| |
Bass-Depth
Inventar |
#1 erstellt: 10. Aug 2005, 18:50 | |
Kennt jemand von euch das LAB-Horn? spielt für ein PA-Horn sehr tief runter und hätte dran gedacht soetwas als Subwoofer unterhalb 80Hz einzusetzen...etwas Entzerrung und schon hatt man einen ultrschnellen Impulsiven Subwoofer der bis auf 20Hz runterspielt und das bei Pegeln von denen auch ein Velodyne DD-18 nur träumen kann Die Eminence LAB12 Treiber sind zudem relativ günstig...2 von denen bekommt man für unter 400€ MfG,David |
||
geist4711
Inventar |
#2 erstellt: 10. Aug 2005, 21:00 | |
grunsätzlich, warum nicht? zum LAB-horn direkt, hast du mal nenn link zu einem bauplan oderso? mfg robert |
||
|
||
Bass-Depth
Inventar |
#3 erstellt: 10. Aug 2005, 21:45 | |
Bei Google einfach mal LAB-Horn eingeben da kommen dann zahlreiche Seiten... hier schonmal eine Seite http://www.geocities.com/xobt/labhorn.html Das LAB-Horn wäre recht günstig da die Treiber ( 2 Eminence LAB-12) nun wirklich kein Budget sprengen....naja dafür braucht man ordentlich viel MDF... Klanglich und Pegelmäßig soll das LAB Horn sehr gut sein Pegel bis 140dB sind ohne weiteres möglich,diskutiere gerade mit div. LAB-Horn Besitzern wie man das Horn auf 20Hz runterspielen lassen könnte...dann würde sich der Maximalpegel sicher auf unter 135dB(bei ca 40Hz) herabsetzen aber das ist noch immer sooo viel das jeder käufliche Hifi Subwoofer wie ein Velodyne DD-18 nur davon träumen kann... Hornsubwoofer haben einfach den knackigsten schnellsten Bass,nur "fehlt" einem anfangs etwas der volle/fette Bass den man von BR-Subwoofern meist gewöhnt ist. Auch geschlossene Subwoofer spielen irgendwie nicht so impulsiv wie ein Hornsubwoofer...warum aber??? MfG,David |
||
fritzmüller
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 10. Aug 2005, 22:02 | |
nix geht über ein gut abgestimmtes hornsystem |
||
geist4711
Inventar |
#5 erstellt: 10. Aug 2005, 22:52 | |
was du als 'fetten bass' bezeichnest, nennen andere schlicht dröhnen ;-) zum horn, tiefere untere grenzfrequenz ereichst du mit stacking, also mehrere hörner vom selben typ. oder du konstruierst ein grösseres horn. bei angestrebten unterster frequenz von 20hz, wird das dann aber ziemlich riesig. einzige möglichkeit etwas kleiner zu bleiben, ist ein eckhorn, weil man da eine wan mehr als reflexionsfläche mit einbeziehen kann. mfg robert |
||
Bass-Depth
Inventar |
#6 erstellt: 11. Aug 2005, 08:11 | |
Naja stacking war mir klar das das möglich ist aber so viel Platz hab ich nicht und soooviel Pegel braucht ja echt kein Mensch...Liefert doch schon einer 20dB mehr als ein Velo DD-18... MfG,David |
||
djelton
Stammgast |
#7 erstellt: 31. Mrz 2006, 14:29 | |
aber bei deinem link sind doch nur bilder zu sehen ... hat vll jemand den link zum bauplan ? hab beim googeln nichts gscheites gefunden.. |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
#8 erstellt: 31. Mrz 2006, 15:49 | |
Ganz einfach: http://www.prosoundweb.com/lsp/ Gefunden durch google. Achja, mein Kommentar zu den Teilen: DICKE DINGER! |
||
djelton
Stammgast |
#9 erstellt: 31. Mrz 2006, 16:26 | |
danke ! |
||
Ezeqiel
Inventar |
#10 erstellt: 31. Mrz 2006, 17:24 | |
Ich bin auch schon über das Lab-Horn gestolpert. In Beschreibungen des Labhorns (und auch auf der Eminence-Seite, wo der Lab12 vorgestellt wird) gibt es immer wieder Hinweise, dass das Labhorn dafür entwickelt worden ist, seine Fähigkeiten in einer ganzen Gruppe von so vier oder fünf von ihnen erst so richtig auszuspielen. Kompensiert man durch Stacking fehlende Mundgrösse? Oder macht man dass, um mehr Reserven zur aktiven Entzerrung zu haben? Gruss, Ezeqiel |
||
KSTR
Inventar |
#11 erstellt: 31. Mrz 2006, 17:36 | |
|
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stereo-Lab Traktrix Horn 12 neoplan1 am 11.05.2014 – Letzte Antwort am 11.05.2014 – 4 Beiträge |
BMS4590 und Stereo Lab 250Hz Horn Wer hat Erfahrung damit? Holzhorn am 14.12.2009 – Letzte Antwort am 14.12.2009 – 4 Beiträge |
HiFi Horn Systeme Technik? mdmr am 28.04.2018 – Letzte Antwort am 29.04.2018 – 12 Beiträge |
horn? stichi am 18.01.2006 – Letzte Antwort am 23.01.2006 – 28 Beiträge |
Horn weltbuerger am 29.04.2005 – Letzte Antwort am 30.04.2005 – 5 Beiträge |
Isophon Horn Golem am 13.02.2005 – Letzte Antwort am 16.02.2005 – 5 Beiträge |
Hifi-Kalotte an PA-Horn mgo am 04.06.2004 – Letzte Antwort am 04.06.2004 – 5 Beiträge |
SB-Horn? Roschi am 28.05.2017 – Letzte Antwort am 11.06.2017 – 8 Beiträge |
Eminence Lab 12 Qualität Fostexfreund am 17.06.2009 – Letzte Antwort am 18.06.2009 – 5 Beiträge |
Suche Stereo Lab Kugelwellenhörner AzulShiva am 02.01.2015 – Letzte Antwort am 27.07.2016 – 63 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.082
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.955