Will selbst bauen!! Brauche noch Hilfe für meine Entscheidung

+A -A
Autor
Beitrag
DarkestHour
Stammgast
#1 erstellt: 17. Mai 2005, 17:17
Hallo Leute, bin noch nicht wirklich lange im Forum, doch habe schon einiges durchgelesen zu den Themen wo es um eigenbau mit Breitbändern geht. Ich habe auch in einiges Threads schon mit geschrieben und nen paar Fragen gestellt doch irgendwie wird das nichts. Ich muss dazu sagen das mein Budget so bei ca. 80€ liegt.

Auf Grund des Budgets hatte ich die Viecher schon fast ausgeschlossen. Doch wenn sich hier nichts weiter ergibt werde ich wohl sparen müssen. Aber nun zu meinem Anliegen.

Ich habe die needles, die MK II Tb Edition und vielleicht noch die Lancetta im Auge. Im Needle Thread habe ich nen ziemlich nieder machenden post gelesen, fast einer der letzten, das sie bei Musik wie Metal oder Punk, also wenns füllig wird, nicht mehr so gut im bass Bereich klingen, weils überladen ist. Was sagt ihr dazu und was habt ihr für erfahrungen gemacht?

Die MkII Tb-Edition habe ich nur auf der seite von Speaker online gesehen. da steht zwar schon was zum klang, aber ich würde dann doch lieber noch mal was vone uch hören. Hat die jemand schon gehört oder zu Hause stehen? Und wie teuer werden die ca, weiss das jemand?

Zu den Lancettas. Da ich ne ziemlich hohe Decke habe, würden die Design mäßig eigentlich ganz gut ins Zimmer passen, deswegen würde ich sie auch bauen wenn ihr mir sagen würdet wie sie klingen, und mir dies dann gefällt. Auch hier die frage nach Erfahrungen mit diesen Ls und die Frage nach dem Preis.

Also viele Fragen, wäre schön wenn die Stammgäste mit viel Erfahrung mir helfen würden, aber natürlich auch die, die nicht mit 3 goldenen Münzen glänzen können ;). Ich muss neue Ls haben, meine fallen auseinander. Und bitte nicht wegen dem geld den Kopf schütteln, ich bin schüler und mehr is im Mom fast nicht drin. Ihr könnt auch gerne auf Links usw verweisen, so das ich es finde. Also ich hoffe es kommt was. Und sry für den Roman ;).
Liebe grüße, DarkestHour
Granuba
Inventar
#2 erstellt: 17. Mai 2005, 17:27

Zu den Lancettas. Da ich ne ziemlich hohe Decke habe, würden die Design mäßig eigentlich ganz gut ins Zimmer passen, deswegen würde ich sie auch bauen wenn ihr mir sagen würdet wie sie klingen, und mir dies dann gefällt. Auch hier die frage nach Erfahrungen mit diesen Ls und die Frage nach dem Preis.


Wie die Needle, eher etwas tieferer Bass, aber genauso "beschränkt" in seinen Möglichkeiten, wenns laut und tief wird. Preislich geben die sich nüscht....


Die MkII Tb-Edition habe ich nur auf der seite von Speaker online gesehen. da steht zwar schon was zum klang, aber ich würde dann doch lieber noch mal was vone uch hören. Hat die jemand schon gehört oder zu Hause stehen? Und wie teuer werden die ca, weiss das jemand?


W.F. fragen... Die Chassis sind etwas teurer, aber brauchen keinen Sperrkeis (Deswegen bleibts sich gleich zu den Needles )und sollten im Horn tiefer spielen als die Needle! Zudem pegelfester durch mehr Membranfläche und Hub!Holzkosten etwas höher....
Ansonsten: Sparen, das Viech spielt einige Klassen höher...

Murray
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar
#3 erstellt: 17. Mai 2005, 17:27
wie schon richtig erkannt von dir sind die Viecher im bass am Entspanntesten sie meisten hohe Lautstärken einfach mit meisterhafter frische und ohne zu stressen

wenn die aber nicht in Frage kommen wäre ich persönlich der Meinung projekt Westband wieder aufleben zu lassen und den W3 von einem Basspotenten Tieftöner unterstützen zu lassen

die Lancetta wird denke ich so wie auch die Needle wesentlich schneller überladen und unsauber klingen im Bass 3" bleibt 3" da kann auch ein super Konzept nichts dran machen

also ich wäre für Viecher für 100Euro kommt nan auf ein Paar ohne Probleme beim Bau wie Falschmontage oder Schraubenzieher in Membranen zu rammen
Joey911
Inventar
#4 erstellt: 17. Mai 2005, 17:44
100 ist schon etwas knapp.. Die Chassis kosten mit Versand 75Euro und man braucht noch Polklemmen, Dämmwolle, Noppenschaum, Kabel und Holz. 4,7 qm Holz sinds etwa glaub ich.. oder 4,4? naja irgendsowas... Würde 130 sagen.

Gruß
Joey
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar
#5 erstellt: 17. Mai 2005, 17:50
dämwolle nicht unbedingt kommt auf Hörraum an hab bei mir bemerkt dass der Bass auch Ohne Dämmwolle nicht drückend wird

Terminals gleich mitbestellen kosten 2Euro each

Holz wenn du Span nimmst bist bei 15-20Euro aber stimmt schon die 100Euro sind knapp bemessen trotzdem spielt so ein Viech für seinen Geschmack wohl noch am geeignetsten
Joey911
Inventar
#6 erstellt: 17. Mai 2005, 17:52
Wer will schon Span Ok.. aber meiner ist funiert...

Jo die müssten passen.. a bissl Druck ist doch bei seinem Musikgeschmack schon wichtig...

Gruß
Joachim
DarkestHour
Stammgast
#7 erstellt: 17. Mai 2005, 19:15
Ja, zur Not würde es span auch tuen, aber mdf wäre schon um einiges schöner muss ich sagen.
Naja okay, hat mir schonmal nen bisschen geholfen. Wegen den MkII TB-Edition werde ich dann W.F. mal fragen, wie er mir das mal genau erklären kann. Also klangmäßig. Weil die Chassis sind da ja schon um einiges günstiger als die bein Viechern. Aber ich überlege schonwieder für die Viecher zu sparen. Aber dann muss ich noch so lange warte, das suckt.

Weiss jemand wann W.F. wiederkommt? Man hat mir gesagt er macht urlaub oder so...
Herbert
Inventar
#8 erstellt: 17. Mai 2005, 20:22
Ich setze den TB W4-616s im Buschhorn Mk2 ein. Die Unterschiede zu dem 655er im Mk2TB sind nicht allzugross (technische Parameter und Frequenzgang gleich - zumindest zu 95%). Der TB ist durchaus empfehlenswert und spielt recht munter auf. Mitten wirken natürlich, die Basswiedergabe ist recht sauber. Höhen sind etwas unterrepräsentiert. Gegenüber einem grösseren Lautsprecher wie z.B. dem Viech ist natürlich der Maximalpegel beschränkt. Die kleinen Treiber müssen sich schon sehr anstrengen.

Gruss
Herbert
DarkestHour
Stammgast
#9 erstellt: 17. Mai 2005, 20:41

Herbert schrieb:
Ich setze den TB W4-616s im Buschhorn Mk2 ein. Die Unterschiede zu dem 655er im Mk2TB sind nicht allzugross (technische Parameter und Frequenzgang gleich - zumindest zu 95%). Der TB ist durchaus empfehlenswert und spielt recht munter auf. Mitten wirken natürlich, die Basswiedergabe ist recht sauber. Höhen sind etwas unterrepräsentiert. Gegenüber einem grösseren Lautsprecher wie z.B. dem Viech ist natürlich der Maximalpegel beschränkt. Die kleinen Treiber müssen sich schon sehr anstrengen.

Gruss
Herbert


danke herbert für den Tip. Kannst du mir da vielleicht noch nen bisschen mehr zu sagen? Weil mit ca. 18€ liegen die chassis ja in nem anständigen preis bereich...
Also ich habe die Needles jetzt ja schon abgehakt, weil der hörbericht besagt, das die bei Musik wie Metal usw schnell ihren druck im bass verlieren. Weil die musik durch die verzerrten Gitarren halt voller wird. Und im Mom höre ich fast nur Musik mit anstänig verzerrten Giatrren :).
Also hast du da ne Erfahrung fürmich parat?
darkestHour
Herbert
Inventar
#10 erstellt: 17. Mai 2005, 20:54
Was soll ich dazu noch sagen? Das Preis-/Leistungsverhältnis ist jedenfalls hervorragend und die Dinger gefallen mir besser als das Meiste, das so im Elektronikmarkt rumsteht. Allerdings würde ich heute aufgrund des besseren Korbes zu den 655ern greifen. Die kleinen Dinger stehen bei mir in einem Teil des Wohnzimmers, der ca. 35 qm Fläche hat und erreichen dort gute Zimmerlautstärke -bei abenteuerlichen Membranauslenkungen.

Meine Empfehlung ist, den Kauf nicht von ein paar Euro Preisunterschied bei den Treibern abhängig zu machen. Wenn Du später die Gesamtkosten ermittelst, wirst Du feststellen, dass diese Unterschiede nur merginal sind.

Gruss
Herbert

PS: Im Forum gibts schon den einen oder anderen Beitrag, Pläne und Bilder zu meinen Buschhörnchen.
DarkestHour
Stammgast
#11 erstellt: 17. Mai 2005, 21:03
Ja, das hört sich doch gut an. Ich würde dann jetzt gerne noch was zu der Musikrichtung hören. Ich weiss ja nicht was du darüber so hörst.
Und wenn du meinst das ich auch die 655er einbauen kann, dann würde ich die wohl nehmen. Und ich habe ja schon gesagt das ich nicht die partyboxen brauche, also richt gute Zimmerlautstärke alle mal.

Wenn du mir jetzt noch sagst wonach ich suchen muss wenn ich mir nen bisschen was zu deinen Hörnern angucken will, biste erstmal von fragen erlöst :). Tschuldigung falss ich jemandem auf die nerven gehe...aber ich möchte nicht einfach drauf los bauen, und dann si die Kohle weg...Naja bitte noch ne antwort.
Danke
Herbert
Inventar
#12 erstellt: 17. Mai 2005, 21:16

DarkestHour schrieb:
Ja, das hört sich doch gut an. Ich würde dann jetzt gerne noch was zu der Musikrichtung hören. Ich weiss ja nicht was du darüber so hörst.
Und wenn du meinst das ich auch die 655er einbauen kann, dann würde ich die wohl nehmen. Und ich habe ja schon gesagt das ich nicht die partyboxen brauche, also richt gute Zimmerlautstärke alle mal.

Wenn du mir jetzt noch sagst wonach ich suchen muss wenn ich mir nen bisschen was zu deinen Hörnern angucken will, biste erstmal von fragen erlöst :). Tschuldigung falss ich jemandem auf die nerven gehe...aber ich möchte nicht einfach drauf los bauen, und dann si die Kohle weg...Naja bitte noch ne antwort.
Danke


Musikrichtung: Rock, teils Jazz
Suche: "W4-616s", "Buschhorn"

Gruss
Herbert
DarkestHour
Stammgast
#13 erstellt: 17. Mai 2005, 22:29
danke herbert. Das hat mir echt schonmal weiter geholfen. Zu der Zeit als die meisten post da stattfanden, gab es das Viech zwar noch nicht, aber das MkII mit dem TangBand scheint wirklich gut zu sein.
Ich werde das jetzt mal alles durchrechnen und gucken was mich das kostetn wird.
Und jetzt muss ich nochmal auf die Musikrichtung zurück kommen. Es tut mir leid :). Magste nicht mal irgednwas metaliges in deine Anlage hauen? und mal so nen kleinen Hördurchgang machen ;)?

Und was brauch ich denn alles?
Also die Chassis
Holz
terminals
Dämmmaterial

sperrkreis oder irgendwas anderes nötig?
Herbert
Inventar
#14 erstellt: 17. Mai 2005, 22:47

Magste nicht mal irgednwas metaliges in deine Anlage hauen? und mal so nen kleinen Hördurchgang machen ?


Kinderkram! , wenn z.B. "Deep Purple - In Rock" * eine deiner ersten LPs war.

Gruss
Herbert

PS: Sperrkreis nicht nötig.

PS2: * Klang: bescheiden.....aber die Musik...


[Beitrag von Herbert am 17. Mai 2005, 22:55 bearbeitet]
blue_planet
Inventar
#15 erstellt: 17. Mai 2005, 22:55
@DarkestHour

Die W4-655 kannst Du erstmal ohne Sperrkreis aufbauen...
Ich höre ohne...
Du kannst den Sperrkreis noch nachrüsten (wenn Dir irgendwas fehlt).
Einfach kurze Email an uns reicht, ich schicke Dir dann die Werte.


Cheeers, Nick
doctormase
Inventar
#16 erstellt: 17. Mai 2005, 23:03
hallo darkest hour!

eine kleine anmerkung von mir:
für die meiste "zerrige" musik braucht man schon einen schönspieler, zu trocken kann oft nerven, deswegen ist das viech wohl dafür nicht unbedingt erste wahl. (obwohl man damit oftmals musikhören neu definieren muss.)
aber konkret der 655sa ist für meinen geschmack weit hinter dem w3. er hat mich stellenweise sogar richtig angeätzt, ganz ehrlich. obwohl ich dazu sagen muss, dass ich da wohl ein wenig überpenibel bin.
wenn dir normaler zimmerpegel ausreicht, bist du mit einer einfachen needle mit w3+sperrkreis wohl auf der besseren seite. mit überladener musik und schlechten aufnahmen bist du mit jedem breitbänder, ach, mit jedem guten lautsprecher schlecht bedient.
meine einstufung: w4-655sa : netter, stellenweise verblüffender lautsprecher.
w3 871s: audiophiler budget-geheimtip, der bis zu einem gewissen pegel wunschlos glücklich macht.
in der needle spielt er einen tick präziser und differenzierter, in der lancetta hingegen richtiggehend fett (vergleichsweise, und auch nur einen tick tiefer), so dass der wunsch nach einem sub oft völlig ausbleibt.
kommt alles auf den anspruch an...

beste grüsse!
dr.m
Herbert
Inventar
#17 erstellt: 17. Mai 2005, 23:11

wenn dir normaler zimmerpegel ausreicht, bist du mit einer einfachen needle mit w3+sperrkreis wohl auf der besseren seite.


Hi Doktor,

ein Dreizöller bedarf einer sehr vorsichtigen und zurückhaltenden Hand am Lautstärkeregler.

Gruss
Herbert


[Beitrag von Herbert am 17. Mai 2005, 23:12 bearbeitet]
DarkestHour
Stammgast
#18 erstellt: 17. Mai 2005, 23:18
Die letzen posts haben mich echt schon weiter gebracht, also schonmal vielen Dank an euch :).
Der WkII mit dem 616 oder dem 655 kommt mir ehrlich gesagt immer näher. Da wäre jetzt noch die frahe so wie herbert es sagt oder doch mit dem 655er. Aber das lässt sich noch klären.

Aber wo ich jetzt wieder stutze ist, das doctormasse sagt das die Needle doch besser wäre, wobei ich in nem anderen thread gelesen habe, das die bei den Meal sachen an bass verliert weil die mitten hlat zunehmen. Ich denke ihr habt es auch gelesen hab den link grad nicht.

Könnt ihr da nochmal konkret was sagen?

Und die aufnahmen meiner Musik, also die ich höre sind astrein, und überladen kann man nicht wirklich sagen, weil metal hat nunmla nen bisschen mehr volumen als nen Jazz stück... ;).

Also ihr müsst noch nen bisschen Gedult bitte mit mir haben. Aber ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr weiterhin postet, denn mit euch habe ich ja schon nen paar kompetente forum user in meinen thread gezogen :).
DarkestHour
doctormase
Inventar
#19 erstellt: 17. Mai 2005, 23:21
stimmt herbert,

deswegen poch ich auch auf den zimmerpegel. das gilt es wirklich zu beachten. ich denke, man kann es so beschreiben: in den meisten fällen wird man sagen "das reicht mir doch völlig...". wenn man aber mal ein bisschen gas geben will, weil man ein stück gerade endgeil findet, kanns schnell vorkommen, dass man sich ärgert.
kommen wir da auf einen nenner?

beste grüsse!
dr.m


@darkest: ich steh dazu, klanglich auf jeden fall ein ganzes stück ausgewogener. wenn die aufnahmen gut sind, gibt's auch keine probleme (logisch). bassverlust? zu viele mitten? nun, wenn man vorher über fette "loudness-speaker" gehört hat, kam die schlechte aufnahme wohl nicht zum tragen? (ein mir unbekannter effekt). aber siehe oben, der maximalpegel spielt evtl eine rolle.


[Beitrag von doctormase am 17. Mai 2005, 23:27 bearbeitet]
Herbert
Inventar
#20 erstellt: 17. Mai 2005, 23:28

weil man ein stück gerade endgeil findet, kanns schnell vorkommen, dass man sich ärgert.
kommen wir da auf einen nenner?


Ja.... wieso ärgern? Unsere gewerblichen Teilnehmer freuen sich über die Ersatzbestellungen.


Herbert
DarkestHour
Stammgast
#21 erstellt: 17. Mai 2005, 23:38
Hättet ihr vielleicht nochmal Lust auf meinen Post einzugehen?
Also was ihr nun dazu sagt?
doctormase
Inventar
#22 erstellt: 17. Mai 2005, 23:43
herbert:

darkest: ich kenn den 616 nicht, dazu können sich ja andere mal äussern. und keine bange, wir haben jede menge geduld. was evtl interessant ist: den w3 kann man sehr gut für eine vielzahl von projekten nutzen. er lässt sich wunderbar mit dem gleichen sperrkreis wie in needle und lancetta mit einem bass ergänzen (vielleicht für später, als 2.bauprojekt. wenn du dann mal 60-80euro draufpacken willst und kannst, kannst du dir richtig erwachsene standlautsprecher in die bude zaubern.) ist ein argument, was dafür sprechen würde...

euer dr.m

was wolltest du jetzt konkret noch wissen?


[Beitrag von doctormase am 17. Mai 2005, 23:46 bearbeitet]
maybe
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 17. Mai 2005, 23:44
Ich höre mit meinen Bricks mit fsr8 sehr gut auch mal z.B. Slayer. Diese Art von Musik profitiert meines erachtens von dem Klang dieser Lautsprecher da sie, an der Wand stehend, eine leichte, subjektiv empfundene, loudness-Carakteristik aufweisen. Wenn man sich auf die Maximallautstärke einlässt und keine Haiendabsichten hat kann man mit diesen Lautsprechern glücklich werden.
Ich habe noch große Hörner, aber höre trotzdem oft mit den Bricks weil sie bei geringen Lautstärken klar im Vorteil sind und ich habe selten die Möglichkeit laut zu hören. Das haben bestimmt die wenigsten die kein Eigenheim besitzen. Man sollte abwägen ob man lieber ab und an hohen Pegel fahren will oder lieber bei den Lautstärken die man meistens hört mit besserem Klang geniesst. Glücklich ist der beides daheim hat, aber wenn man sich für eines entscheiden muss...
Ich habe für die Bricks incl. Buchesperrholz-Oberfläche so ca. 45€ bezahlt. Die TB sollen ja besser sein als die Visaton, aber ich habe sie noch nicht gehört und bin mit fsr8 zufrieden, für den Preis einfach unglaublich.
doctormase
Inventar
#24 erstellt: 17. Mai 2005, 23:50
hallo maybe!

da kann ich dir zu 100prozent zustimmen. die tang band sind in jeder beziehung besser als die zugegebenermassen schon unglaublich angenehmen frs8. solltest du wirklich mal probieren, lohnt sich!

beste grüsse!
dr.m

muss jetzt ins bett. bis morgen!


[Beitrag von doctormase am 17. Mai 2005, 23:59 bearbeitet]
venomizer
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 18. Mai 2005, 00:45
@DarkestHour: hier ein paar spartipps wg. beschränktem budget:
- terminals brauchst du nicht wirklich, einfach das angelötete kabel durch ein kleines löchlein nach aussen führen und das loch abdichten (silikon/ leim) ist klanglich eigentlich sogar besser... wenn man will kann man die ja noch nachrüsten
- span statt mdf... oder wenn du gut sägen kannst, irgendwas vom dachboden oder sperrmüll zusammensägen, hehehe
- zum dämmen statt dämmwatte stinknormale watte oder sonstigen porösen unrat der so rumliegt
- mehr fällt mir jetzt auch nicht ein...
schmieda
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 18. Mai 2005, 01:31
@DarkestHour:

ich kann mir in etwa vorstellen was du suchst.
nicht nur laut, nicht nur bass, sondern druckvolle gitarren und ... (kann man schwer beschreiben).
also ich höre sehr viel unterschiedliche musik, aber am meisten so von grind core bis black metal. und das ist nunmal sehr verschieden von anderen musikrichtungen. und auch klanglich nicht mit n bissel metallica oder so zu vergleichen. bei nem richtigen double bass kann da nen breitbänder bestimmt schon mal in die knie gehn. ich kenne mich da zwar nicht so aus, kenne nur die needles als breitbänder, aber ich nehme das einfach mal an. wenn alles von einer membran aus klingen soll, und diese mit mehreren extremen belastet wird... kann ich mir nicht wirklich vorstellen. (ich lass mich da aber gern eines besseren belehren)

die needles hab ich mir gebaut, um erstens mal nen guten breitbänder zu hören, und um einfach zu hören was viele geschrieben haben. also an sich ist das teil schon klasse.
ich höre momentan jeden tag damit, und bereue nicht das ich sie gebaut habe.

zur not spar noch ein bisschen. (auch wenns schwer fällt)

als nächstes werde ich die CT188 bauen, und ich glaube schon, das diese meinem geschmack entsprechen. sind allerdings auch 3 wege und "etwas" teurer.
also wenn du noch sparst, kann ich dir vielleicht irgendwann nen hörbericht geben.

PS: der sub auf den du dich bezogen hast, hat mich ca. 45€ gekostet. chassis (10,-) und aktivmodul (29,- , gibts dort aber nicht mehr, kostet bei hellsound 59,-) von pollin.
allerdings weiß ich auch nicht, wie ein "guter" sub klingen muss. aber bei mir hat sich noch keiner meiner gäste beschwert, und mir gefällts auch. und das ist doch die hauptsache beim selbstbau...
DarkestHour
Stammgast
#27 erstellt: 18. Mai 2005, 17:35
@schmieda
hehe ja ich weiss was du meinst, wir kommen da fast auf den gleichen nenner, mit dem was du nciht beschreiben kannst ;).

Ja ich tendiere jetzt halt zum MkII mit nem TangBand. Die haben dann schon nen etwas größeren Treiber als die Needles, deswegen denke cih werde die das alles noch ein bisschen besser verkraften.

Also ich tendiere jetzt immer mehr zu dem MkII mit nem TangBand drinne wie oben schon geschrieben.
Hebert meint ja das man das gut machen kann. Meint ihr mir wäre damit erstmal geholfen?

Die sollte ich für das geld ja auch zusammen gezimmert bekommen.
Und dann stellt sich jetzt noch die Frage welchen TangBand ich nehmen soll? Vielleicht nochmal nen bisschen was zu den beiden Tangbändern sagen? Wäre nett...
Grüße, DH
Herbert
Inventar
#28 erstellt: 18. Mai 2005, 19:03

Und dann stellt sich jetzt noch die Frage welchen TangBand ich nehmen soll? Vielleicht nochmal nen bisschen was zu den beiden Tangbändern sagen? Wäre nett...


Hi,

schau dir die technischen Daten des 616ers und des 655ers an: Der Unterschied liegt meiner Erinnerung im Bereich der Serienstreuung. Ich habe dir den 655er empfohlen, weil er über einen höherwertigeren Alukorb verfügt. Zudem ist er leichter zu montieren, da der Montagerand des Korbes breiter aufliegt.

Gruss
Herbert
DarkestHour
Stammgast
#29 erstellt: 18. Mai 2005, 19:40
Ich weiss erstens nicht was die Serienstreuung ist, vielleicht könnt ihr mich da nochmal aufklären, und außerdem habe ich noch ne frage zu den Übertragungsbereichen der beiden Tangbands.

Sind bis 14000 Hz nach ogen nicht nen bisschen wenig?
Kling es dann nicht dumpf? Also die brillantestens Höhen erwarte ich ja garnicht aber nen bisschen was sollte schon sein.
Naja klärt mich bitte auf in beiden Punkten auf.

Liebe grüße, DH
christophb
Stammgast
#30 erstellt: 18. Mai 2005, 19:51
hallo!
ich werde in den nächsten tagen ein kleines horn (h 50, b 16, t 25) mit dem tangband w4 657sc bauen. material ist schon bestellt. ausser holz komme ich auf ca.70 euro.

höreindruck werde ich natürlich posten. der 657sc soll ja etwas schwach im ht-bereich sein. dachte später eventuell noch an ht-unterstützung durch den w3...aber erst mal abwarten.

vom bassbereich erwarte ich keine wunder, aber der kräftige antrieb des w4 in verbindung mit dem horn sollte ihn schon einigermaßen munter aufspielen lassen.

gruß,
christoph
DarkestHour
Stammgast
#31 erstellt: 18. Mai 2005, 20:13
Mhh werde das gespannt verfolgen, kannst dann ja mal auf dein Thread hinweisen.

Haaaaaaaallo? Wieso sagt mir niemand was zu den 14000 Hz der Tangbands in bezug auf die Höhen???
Ich würde da gerne mal eure meinung zu hören...habe ja oben schon nen bisschen ausfürlicher beschrieben...
DANKE
Herbert
Inventar
#32 erstellt: 18. Mai 2005, 20:21

DarkestHour schrieb:
Ich weiss erstens nicht was die Serienstreuung ist, vielleicht könnt ihr mich da nochmal aufklären, und außerdem habe ich noch ne frage zu den Übertragungsbereichen der beiden Tangbands.

Sind bis 14000 Hz nach ogen nicht nen bisschen wenig?
Kling es dann nicht dumpf? Also die brillantestens Höhen erwarte ich ja garnicht aber nen bisschen was sollte schon sein.
Naja klärt mich bitte auf in beiden Punkten auf.

Liebe grüße, DH


Hallo,

Serienstreuung: Toleranzen zwischen Erzeugnissen einer Baureihe.

Die TBs klingen alles andere als dumpf.

Gruss
Herbert
DarkestHour
Stammgast
#33 erstellt: 18. Mai 2005, 20:29
Und wie erklärst du das sie nicht dumpf klingen?
Weil der Frenquenzgang sagt ja was anderes oder?
Herbert
Inventar
#34 erstellt: 18. Mai 2005, 20:51

DarkestHour schrieb:
Und wie erklärst du das sie nicht dumpf klingen?
Weil der Frenquenzgang sagt ja was anderes oder?


Der Frequenzgang sagt nur, dass allerhöchste Töne, die viele schon nicht mehr wahrnehmen können, nicht mit voller Leistung wiedergegeben werden.

Gruss
Herbert
basswumme
Stammgast
#35 erstellt: 18. Mai 2005, 21:09
Gudn Nabend,


Herbert schrieb:

DarkestHour schrieb:
Und wie erklärst du das sie nicht dumpf klingen?
Weil der Frenquenzgang sagt ja was anderes oder?


Der Frequenzgang sagt nur, dass allerhöchste Töne, die viele schon nicht mehr wahrnehmen können, nicht mit voller Leistung wiedergegeben werden.

Gruss
Herbert


Da gebe ich Dir prinzipiell recht, aber wenn es ab 14000 Hz schon eine Absenkung um 10-15 db gibt, dann muss doch die Abbildung der hohen Frequenzen echt mangelhaft sein.

Ich will zwar hier keinem zu nahe treten, aber jeder Mensch mit gesunden Ohren sollte doch dann merken, dass diese Lautsprecher dumpf klingen.

Dazu muss ich sagen, ich bin absoluter selbstbau- sowie Hornlaie, falls es Aufgrund dieses Prinzips irgendwie anderst sein sollte und man ohne aufreißen des Treble Reglers passable Höhen haben sollte, dann erklärt mir das bitte

Denn für mich ist Frequenzgang = Frequenzgang egal ob bei einem Horn, oder einer "normalen" Konstruktion.

Mit freundliche Grüße
basswumme
crazychipman
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 18. Mai 2005, 21:34
Hallo!

Wenn du noch etwas warten kannst, hab ich folgendes Projekt für dich "in der Röhre":

Zweiwegerich, genannt "Smartie", mit

Onmes Audio MW5.01, 19.-€ das Stück



Monacor DT-99, 13.-€ das Stück



Geplant ist ein kleines Standgehäuse, der TMT soll in eine TQWT spielen, Trennung per Serienweiche.

Hab die Treiber vor ca. 2 Wochen bei klingtgut-lsv bestellt, müssten bald ankommen. Dürfte so in 1-2 Monaten ferig sein.

Ziel: Gesamtkosten für ein Paar sollen 100€ nicht überschreiten!

Grüsse
Peter
DarkestHour
Stammgast
#37 erstellt: 18. Mai 2005, 23:09
Nee 1-2 Monate sind mir definitiv zu lange, aber an sich is es nen interessantes Projekt.

@all
keine Lust mehr zu antworten?
wäre schade...sind ja eigentlich schon ziemlich weit gekommen...
Granuba
Inventar
#38 erstellt: 18. Mai 2005, 23:44

DarkestHour schrieb:
Nee 1-2 Monate sind mir definitiv zu lange, aber an sich is es nen interessantes Projekt.

@all
keine Lust mehr zu antworten?
wäre schade...sind ja eigentlich schon ziemlich weit gekommen...


Was willst du denn noch wissen? Die Tangbands (Oder Tangbänder? ) klingen fürs Geld allemal sehr gut, sind aber nicht wirklich pegelfest bzw. in allen Belangen optimal!

Murray
DarkestHour
Stammgast
#39 erstellt: 19. Mai 2005, 00:07
@Murray
Ja das die für ihr geld gut klingen is schonmal gut, habe ich jetzt auch schon öfter mal gehört.

Nur is nochmal die frage wegen den 14000Hz die sie spielen. Is das nicht nen bisschen wenig damit sie nicht dumpf klingen?
Weil wenn man z.B. nen HT einsetzt, der geht dann ja meinst so in die 20000Hz region.
Mir ist schon kla das ich für das geld nicht alles haben kann. Aber ich will halt gerne wissen was ich bekomme ;). Also deswegen frage ich halt nochmal.
Granuba
Inventar
#40 erstellt: 19. Mai 2005, 00:21

DarkestHour schrieb:
@Murray
Ja das die für ihr geld gut klingen is schonmal gut, habe ich jetzt auch schon öfter mal gehört.

Nur is nochmal die frage wegen den 14000Hz die sie spielen. Is das nicht nen bisschen wenig damit sie nicht dumpf klingen?
Weil wenn man z.B. nen HT einsetzt, der geht dann ja meinst so in die 20000Hz region.
Mir ist schon kla das ich für das geld nicht alles haben kann. Aber ich will halt gerne wissen was ich bekomme ;). Also deswegen frage ich halt nochmal.


Die viecher spielen auch nicht höher.... Die machen schon früher Schluß!
Zudem gibts diese Geschichte, daß sich mal ein Kunde von Udo wegen den mangelnden Höhen beim Tangband erkundigt hat... Schwups wurde ein HT montiert und eine Woche später rief der Kunde an und war begeistert... Nur hatte Udo den HT zwar angeschlossen, aber per Weiche totgestellt... Soviel zu den mangelnden Höhen!
Und du solltest bedenken: Du bewegst dich in der niedrigsten Preisregion, die möglich ist, damit es auch noch einigermaßen klingt! ZU hohe ansprüche solltest du allerdings nicht stellen! (Allerdings, ich hab den W3 871S heute geliefert bekommen und bin ziemlich begeistert.... Klar, er ist "schlechter" als z.B. mein FE206e von Fostex, aber für 18 Euro verdammt gut! )

Murray
DarkestHour
Stammgast
#41 erstellt: 19. Mai 2005, 00:25
Ahhh das is mal wieder ne Antwort über die sich mein herz freut:).
Nein ich glaube ich stelle meine Ansrpüche auch keines wegs zu hoch. Nur is es doch wichtig bescheid zu wissen was ich kaufe. Wo hast du dein W3 871s denn reingebaut?
Ich habe ja wenn dann jetzt vor mir nen MKII zu bauen...
DarkestHour
Stammgast
#42 erstellt: 19. Mai 2005, 16:45
@MUrray
magste mir sagen wo du den Tangband reingenaut hast?
Granuba
Inventar
#43 erstellt: 19. Mai 2005, 18:23

DarkestHour schrieb:
@MUrray
magste mir sagen wo du den Tangband reingenaut hast?


Noch nirgends, reiner Freeairbetrieb....
Landet später mal hierdrin:

http://www.hifi-foru...3287&back=&sort=&z=1


Zwischenlösung zum einspielen wird am WE wohl der CT 209!

Murray
Herbert
Inventar
#44 erstellt: 20. Mai 2005, 17:20

basswumme schrieb:
Gudn Nabend,


Herbert schrieb:

DarkestHour schrieb:
Und wie erklärst du das sie nicht dumpf klingen?
Weil der Frenquenzgang sagt ja was anderes oder?


Der Frequenzgang sagt nur, dass allerhöchste Töne, die viele schon nicht mehr wahrnehmen können, nicht mit voller Leistung wiedergegeben werden.

Gruss
Herbert


Da gebe ich Dir prinzipiell recht, aber wenn es ab 14000 Hz schon eine Absenkung um 10-15 db gibt, dann muss doch die Abbildung der hohen Frequenzen echt mangelhaft sein.

Ich will zwar hier keinem zu nahe treten, aber jeder Mensch mit gesunden Ohren sollte doch dann merken, dass diese Lautsprecher dumpf klingen.

Dazu muss ich sagen, ich bin absoluter selbstbau- sowie Hornlaie, falls es Aufgrund dieses Prinzips irgendwie anderst sein sollte und man ohne aufreißen des Treble Reglers passable Höhen haben sollte, dann erklärt mir das bitte

Denn für mich ist Frequenzgang = Frequenzgang egal ob bei einem Horn, oder einer "normalen" Konstruktion.

Mit freundliche Grüße
basswumme


Hi,

schau dort mal rein: http://www.sengpielaudio.com/FrequenzbereichMusikinstrumente.pdf

Gruss
Herbert
simdiem
Stammgast
#45 erstellt: 31. Mai 2005, 19:31
hallo

ich habe mir auch überlegt ein Buschhorn zu bauen.
Ich bin am Buschhorn 2 hängen geblieben, da es für mein Budget am besten geeignet schien. ich habe aber noch ein paar fragen.

1.Welcher MK 2 spielt räumlicher, besser , lauter, genauer?

der MK 2TB

oder der MK 2 mit Fostex FE 103 E.

2. Wieso kann man den Fostex nur mit 5 Watt belasten? ich möchte den TW 3000 dazu mitlaufen lassen.Ich habe in über den High-level in Eingang angeschlossen. Wenn mein verstärker 5 Watt bringt, sind die fe 103 E ja am leistungsmaximum. Ist der Sub aber dann schon laut genug????


Gruß SImon
simdiem
Stammgast
#46 erstellt: 01. Jun 2005, 18:01
Bitte kann mir denn niemand helfen??? das ist doch der richtige Treat...

Bitte

Gruß SImon
Herbert
Inventar
#47 erstellt: 01. Jun 2005, 20:52

simdiem schrieb:
Bitte kann mir denn niemand helfen??? das ist doch der richtige Treat...

Bitte

Gruß SImon


Helfen will wohl jeder - aber wer hat schon zwei Buschhörnchen mit genau dieser Bestückung ?

Da hilft dann nur die Forensuche mit ein wenig "zwischen den Zeilen lesen".

Gruss
Herbert
simdiem
Stammgast
#48 erstellt: 01. Jun 2005, 21:36
@ herbert.

a)Was meinst du? Was bringt mehr Pegel?

1. 2 MK 2 TB
2. 4 LAncettas ?

b)Lassen sich 2 Lancettas mit 2 Needles(auch mit TB) kombinieren?


Danke für deine Hilfe.
Gruß SImon
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Anfänger will sich Boxen bauen - brauche Hilfe...
Galdan am 08.12.2004  –  Letzte Antwort am 13.03.2012  –  21 Beiträge
Breitbanlautsprecher selbst bauen - Hilfe
vinylia am 19.05.2020  –  Letzte Antwort am 19.05.2020  –  4 Beiträge
Lautsprecherbox bauen, brauche Hilfe
iPo0n am 27.11.2009  –  Letzte Antwort am 27.11.2009  –  3 Beiträge
Gittarenbox selber bauen - brauche Hilfe
Florian_1 am 27.11.2009  –  Letzte Antwort am 28.11.2009  –  7 Beiträge
Welche Standlautsprecher, brauche Hilfe.
Der_listige_Lurch am 31.01.2014  –  Letzte Antwort am 03.03.2014  –  24 Beiträge
Brauche Hilfe!!!
Nogger22 am 13.10.2005  –  Letzte Antwort am 13.10.2005  –  3 Beiträge
brauche Hilfe!
Red-XuXu am 09.01.2005  –  Letzte Antwort am 15.01.2005  –  3 Beiträge
ich brauche hilfe
blackxzibit am 16.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  14 Beiträge
Brauche Hilfe beim Lautsprecher bauen!
TeQuila23 am 07.07.2009  –  Letzte Antwort am 07.07.2009  –  5 Beiträge
Brauche Hilfe bei Gehäuseplanung
sebbisocke am 28.10.2007  –  Letzte Antwort am 28.10.2007  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPlanLos?
  • Gesamtzahl an Themen1.551.949
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.074

Hersteller in diesem Thread Widget schließen