HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Bräuchte Rat: Weichen für totalsanierte Denon SC-9... | |
|
Bräuchte Rat: Weichen für totalsanierte Denon SC-900+A -A |
|||
Autor |
| ||
Deerbridge
Stammgast |
15:23
![]() |
#1
erstellt: 24. Jul 2024, ||
Hallo in die Runde, ich bräuchte mal ein wenig Input von euch ![]() Ich hab vor ein paar Jahren billigst ein seltenes Pärchen Denon SC-900 "Genova" geschossen, allerdings war eine Weiche, ein HT und - wie sich dann herausstellte auch mehrere Tiefmittel-Chassis "durch". Ich hab dann die defekte Weiche saniert und nach und nach alle Chassis durch passende neue ersetzt, die da wären: HT: Peerless DA25BG08-06 6 Ohm TMT: 2x Hi-Vi Swans YT6N-12 je 12 Ohm (der 3. unten dient als Passiv-Membran) Die Kisten haben ca. 40 Liter Das Ganze klingt "nicht schlecht", aber natürlich passen die alten Weichen eher suboptimal, so dass ich mich jetzt aufraffen möchte den LS ein paar passende Weichen zu zaubern. Allerdings ein wenig Neuland für mich, in das ich mich aber schon ein wenig eingelesen habe. Die Swans sind momentan parallel verkabelt, das ganze ist 2-Wege ausgelegt und ich dachte an 12db octave Weichen Die Fragen die sich mir stellen: 1, passende Übergangsfrequenz (2500 Hz ??) 2, ließe sich eine 2,5-Wege Lösung realisieren und brächte das was ? 3, bringt eine unterschiedliche Auslegung von Hoch- und Tiefpass (12db/16db) klanglich Vorteile ? 4, Welche Art von Spulen empfehlen sich hier ? Viele Fragen erstmal, ich weiß, aber ich freue mich auf ein paar Tipps ![]() Liebe Grüße, Martin ![]() Die originale "alte" Weiche: ![]() [Beitrag von Deerbridge am 24. Jul 2024, 15:32 bearbeitet] |
|||
trilos
Inventar |
15:46
![]() |
#2
erstellt: 24. Jul 2024, ||
Das erfordert eine komplette Frequenzweichen-Neuentwicklung. Das erfordert Messequipment und Ahnung von der Materie. Selbst der Tausch auch nur eines Treibers, egal ob HT, MT oder TT, erfordert zumindest eine Anpassung der Weiche, und damit s.o. Daher kann man bei Boxen auch keine der oftmals angebotenen "Fertigweichen" einsetzen, das klappt nie, außer das klangliche Ergebnis ist einem völlig egal. Auch müssen die geplanten Treiber zueinander passen: Nicht jeder HT passt zu jedem MT, nicht jeder MT lässt sich mit jemen TT paaren. Selbst Profis müssen ab und zu erkennen, dass bestimmte Paarungen schlichtweg nicht funktionieren - nicht alles kann eine Weiche "passend machen"! Ob also der Peerless HT und die Swans TMT zueinander passen, in diesem Gehäuse (= Volumen), bei dieser Gehäusebreite (= baffle-step), das kann man erst nach intensiver Beschäftigung damit genauer sagen, also nach Simulation und Testaufbau inkl. Messungen. Daher als Neuling beim DIY: Erst mal einen erprobten Bausatz nachbauen, lernen, Erfahrungen sammeln.... und dann, wenn man die Herausforderung sucht, selbst versuchen, etwas zu gestalten. Beste Grüße, Alexander |
|||
|
|||
Deerbridge
Stammgast |
16:22
![]() |
#3
erstellt: 24. Jul 2024, ||
Hallo Alexander, vielen Dank, ja, so etwas hatte ich als Erstreaktion tatsächlich auch erwartet und sicherlich hast du in vielem recht. Ich versuche mal die momentane Situation zu schildern. Zum ersten klingen die Lautsprecher schon jetzt sehr gut, ich denke nicht dass die Peerless und die Swans nicht harmonieren können. Da ich damals aber nur eine Weiche saniert habe klingen die beiden LS leider ein wenig unterschiedlich, d.h. die "sanierte" klingt besser und sauberer. Damals habe ich einfach die Kondensatoren der defekten Weiche mit den gleichen Werten ersetzt. Könnte ich jetzt natürlich auch mit der anderen Weiche machen, aber wenn ich nun drübergehe möchte ich die möglichen Anpassungen an die neuen Chassis natürlich machen. Ich erwarte vom Ergebnis auch nicht das highest High End, lediglich einen schönen ausgewogenen Klang. Ich hab genau auf diesem Grund natürlich nicht vor irgendwelche Fertigweichen reinzukloppen, sondern mich im Rahmen meiner Fähigkeiten mit den vorhandenen Parametern auseinanderzusetzen. Ich bitte meine o.g. Fragen einfach mal aus dieser Perspektive zu sehen. Gruß, Martin |
|||
Pollton
Inventar |
16:57
![]() |
#4
erstellt: 24. Jul 2024, ||
Hallo Martin, Alexander hat ja schon alles Richtige gesagt, trotzdem möchte ich deine Fragen gerne beantworten. Zu 1. Ja, das würde man messtechnisch ermitteln, wo am besten die Trennfrequenz liegen könnte. Ich schätze mal so, bei dieser Kombination wird man wohl um die 2000 Hz landen. 2. Alles andere als 2,5 Wege macht bei dieser Kombination auch keinen Sinn. 3. Das kann man pauschal nicht sagen. Das hängt von den Eigenschaften der Chassis und von den Messergebnissen ab. Lautsprecherentwicklung ist sehr kompliziert und langwierig, da muss man viel ausprobieren. 4. Die Spulen, die im Signalweg liegen, würde ich immer Luftspulen nehmen. Parallel können es auch Kernspulen sein.
Die Passivmembrane funktioniert wie ein BR-Rohr. Man sagt aber, passive Membranen sollten die doppelte Membranfläche haben als die antreibende Chassis. So gesehen ist die viel zu klein, ich hätte diese durch ein BR-Rohr ersetzt. |
|||
Mechwerkandi
Inventar |
17:19
![]() |
#5
erstellt: 24. Jul 2024, ||
Das ist mit seinem dogmatischen Allgemeinheitsanspruch schlicht so nicht richtig. Das kann wohl sein, muss aber nicht. Es gibt hier etliche Beispiele für Ersatz-/Umbauprojekte, die ohne Anpassung der Weichen funktionieren. Natürlich gibt es immer eine "bessere" Lösung, das Ganze bricht sich aber schon an der Frage der Definition von "besser". ![]() Ein "ausgewogener Klang" wird auch mehr von der Aufstellung und den Hörgewohnheiten beeinflusst als von den Komponenten. Die gewählten Komponenten sind sicherlich eine gute Lösung. Ich würde hier auch die zweite Box überarbeiten und dann versuchen, den Begriff "besser" nachvollziehbar zu vermitteln. |
|||
S04-Hotspur
Inventar |
17:36
![]() |
#6
erstellt: 24. Jul 2024, ||
Martin, wenn Du mit dem Klang der Box mit den ausgetauschten Kondensatoren gut leben kannst, dann liegt für mich nahe, dass Du es bei der zweiten Box genauso machst. Der Austausch von Spulen ist nicht nötig, da die sehr langlebig sind. Um eine Verbesserung zu erzielen, wäre tatsächlich nötig, zu messen, um dann mit viel Erfahrung die richtigen Konsequenzen daraus zu ziehen. Würde bedeuten, dass Du neue Bauteile kaufst, um dann festzustellen, dass das Ergebnis immer noch nicht so ist wie gewünscht. Und wieder neue Teile und noch tiefer in den Kaninchenbau ... Deshalb finde ich gut, den Ball flach zu halten, heißt die Anspruchshaltung niedrig, das so zu machen wie bei Box 1 und gut ist. Herzliche Grüße, Andreas |
|||
Deerbridge
Stammgast |
17:58
![]() |
#7
erstellt: 24. Jul 2024, ||
Ja, so wie's aussieht habt ihr tatsächlich recht ! ![]() Am Klang der überarbeiteten Box hab ich tatsächlich nichts auszusetzen. Und die andere klingt zur Zeit nur ein Quäntchen "bedeckter". Ich mach das mal so ! ![]() Liebe Grüße, Martin |
|||
Deerbridge
Stammgast |
18:08
![]() |
#8
erstellt: 24. Jul 2024, ||
Die Lautsprecher sind ja auch schon 32 Jahre alt, soviel ich weiß war damals das Thema Passivmembran ziemlich neu und die Erfahrung wahrscheinlich noch nicht so groß wie heute. Ich lass das mal so, die Bässe kommen jedenfalls schön und ausreichend. ![]() |
|||
Pollton
Inventar |
01:09
![]() |
#9
erstellt: 25. Jul 2024, ||
So ganz zufrieden scheinst du nicht zu sein, sonst hättest du hier nicht gefragt ![]()
Wenn du zufrieden bist, ist es ja gut, es könnte vielleicht auch nur bei lautem Pegel Probleme geben. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Standlautsprecher für Denon Denon PMA-710AE d3nix am 10.09.2015 – Letzte Antwort am 30.09.2015 – 13 Beiträge |
programm zum Berechnen von weichen? SPL_dynamics_+_Oktavia am 05.11.2004 – Letzte Antwort am 05.11.2004 – 5 Beiträge |
Entscheidungshilfe für 900? Budget Bääääär am 03.11.2010 – Letzte Antwort am 19.11.2010 – 11 Beiträge |
Weichen-Steckbrett rogerjulien am 10.01.2011 – Letzte Antwort am 15.01.2011 – 13 Beiträge |
(Weichen)-Bauplan für CT211 Säcklein am 25.07.2005 – Letzte Antwort am 25.07.2005 – 2 Beiträge |
Industriekondensatoren für Weichen nutzbar? stoske am 26.09.2007 – Letzte Antwort am 26.09.2007 – 4 Beiträge |
Weichen verkabeln ? Smilla-050 am 02.04.2007 – Letzte Antwort am 03.04.2007 – 4 Beiträge |
Modula - Weichen Robert_Foerster am 15.05.2008 – Letzte Antwort am 18.03.2012 – 39 Beiträge |
Weichen Bauen Casper-02 am 19.09.2008 – Letzte Antwort am 19.09.2008 – 6 Beiträge |
4wege weichen Chainzo am 25.09.2008 – Letzte Antwort am 28.09.2008 – 19 Beiträge |
Foren Archiv
2024
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.964 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedgetita
- Gesamtzahl an Themen1.559.391
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.444