Mivoc aw 2000 als Tiefmittelton verwenden ?

+A -A
Autor
Beitrag
daniel1018
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 23. Mrz 2018, 14:37
Hallo Forum Mitglieder
ich habe mir vor einiger zeit einen Mc Crypt bb 802 lautsprecher gekauft und wollte ihn zu einer bluetooth box umbauen. leider ist die Klangqualität sehr minderwertig von diesen Chassies und deswegen wollte ich diese austauschen aber ich habe keine vernünftigen Tief Mittelton Chassies für ca 40 Euro. Deswegegen wollte ich fragen ob ich das Mivoc aw 2000 Chassie als Tief Mitteltöner verwenden kann oder ein anderer hier eine Empfehlung hat. Das Gehäuse hat 12,16 L volumen und das Chassie soll bis 5000hz spielen.

mfg Daniel
Warf384#
Inventar
#2 erstellt: 23. Mrz 2018, 14:56
Hallo und Willkommen im Forum!

Tut mir leid, aber was du suchst, gibt es nicht.

Für den Bereich bis 5000 Hz (was im Übrigen schon Hochton ist) kannst du einen Breitbänder verwenden, da gibt es z.b. den Visaton BG 20, da kannst du Basswidergabe aber vergessen in dem Gehäuse.

Der AW 2000 ist ein sehr guter Tieftöner, spielt aber nur gut bis ca. 500 Hz und sehr eingeschränkt nutzbar bis maximal 1.5 kHz - darüber hat er einige Resonanzspitzen, die geradezu beim Hören weh tun.



Mein Tip wäre, es entweder sein zu lassen mit dem Gehäuse, oder aber dem AW 2000 einen vernünftigen Mitteltöner als Partner zu geben, der ab 500 übernimmt.

Den/die (?) Piezo-Hochtöner auszutauschen wäre auch keine schlechte Idee.


[Beitrag von Warf384# am 23. Mrz 2018, 14:58 bearbeitet]
daniel1018
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 23. Mrz 2018, 15:04
ich hätte noch einen visaton fr10 herumliegen. würde der als Mitteltöner oder sogar als mittel hochtöner passen ? aber gibt es frequenzweichen die einen mittel hochöner und einen teiftöner trennen ?
und die Piezos auszutauschen habe ich auch vor.

mfg Daniel


[Beitrag von daniel1018 am 23. Mrz 2018, 15:46 bearbeitet]
Warf384#
Inventar
#4 erstellt: 24. Mrz 2018, 23:13
Der FR-10 ist gut, du brauchst aber noch ein Mitteltongehäuse, also das heißt du musst von innen so einen geschlossenen Klotz drum herumbauen oder so ein Kapselgehäuse drunter schrauben:
http://www.visaton.d...oer/zubehoer/ak-1013

Da sonst die Mitteltonmembran durch den Tieftöner mitbewegt wird.


Eine Frequenzweiche sollte man nicht fertig kaufen sondern unbedingt berechnen ... die dürfte für zwei Lautsprecher und eine Trennfrequenz bei 500 Hz aber einfach werden.

Wenn du dich dran traust, kannst du dir ja mal das Programm Boxsim herunterladen und etwas experimentieren.
Eine passende Spule vor dem Tieftöner und ein passender Kondensator vor dem Hoch-Mitteltöner kann schon reichen.



Alternative wäre noch ein Verstärkermodul mit eingebauter Aktiver Frequenzweiche, das dann bei 100 Hz trennt:
https://www.ebay.de/...1:g:8RkAAOSwk1haCr3x

In das frei gewordene Loch vom Hochtöner passt dann mit etwas Glück noch ein Bassreflexrohr (hat die Box noch nicht, oder?)


[Beitrag von Warf384# am 24. Mrz 2018, 23:16 bearbeitet]
daniel1018
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 25. Mrz 2018, 00:01
Der Lautsprecher hat ein Bassreflex rohr. Es hat einen Durchmesser von 5cm und eine Länge von 5cm
IMG_0853


aber dann habe ich gemerkt dass, das Bassreflex Rohr dem Breitbänder im weg ist. Maximale Einbautiefe 4,5cm
IMG_0854

Weißt du was ich da machen könnte ?

und ich habe das Programm ausprobiert aber ich bin leider damit nicht Klargekommen.

mfg Daniel
RocknRollCowboy
Inventar
#6 erstellt: 25. Mrz 2018, 00:24
Die McCrypt kosten 37€ (das Paar oder ein einzelner Lautsprecher?)
Egal.

Es rentiert sich einfach nicht hier mit, ungewissen Ausgang, andere Chassis einzusetzen und die Weiche anzupassen.

Such Dir am besten gleich was vernünftiges.

Wenn du uns Dein Budget mitteilst und den Verwendungszweck beschreibst, lässt sich hoffentlich etwas passendes finden, das vernünftig klingt.

Gruß
Georg
daniel1018
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 25. Mrz 2018, 01:42
Den Lautsprecher habe ich für 10 Euro bekommen(einzelnt).

der Lautsprecher hat keine Frequenzweiche und Ich will das Gehäuse nehmen weil es Mir optisch sehr gefällt. Ich habe das Chassie in WinISD berechnet und es sollte eigentlich gut gehen

Es soll ein mobiler Lautsprecher werden der ein bisschen lauter gehen kann und vernünftigen klang hat.
und ich habe noch ein budget von ca 80 Euro

weil das Bassreflekx rohr im weg ist würde ich mir jetzt denBreitbänder Kaufen weil er beim Hochtöner rein passt.

mfg Daniel
Warf384#
Inventar
#8 erstellt: 27. Mrz 2018, 14:14
Wie machst du das mit dem abgetrennten Gehäuse wenn das Rohr da im Weg ist?
Apalone
Inventar
#9 erstellt: 27. Mrz 2018, 14:17

Warf384# (Beitrag #4) schrieb:
....Eine Frequenzweiche sollte man nicht fertig kaufen sondern unbedingt berechnen ... die dürfte für zwei Lautsprecher und eine Trennfrequenz bei 500 Hz aber einfach werden....


wie immer - völlig untauglicher "Tipp"!

frequenzweichen kann man nicht "berechnen"!!!
Mechwerkandi
Inventar
#10 erstellt: 27. Mrz 2018, 17:27

Apalone (Beitrag #9) schrieb:

frequenzweichen kann man nicht "berechnen"!!!

Ich kann's bald nicht mehr lesen.
Natürlich kann man die berechnen.

Was machen denn die Simulationsprogramme? Hellsehen vielleicht?

In dem oben beschrieben Umfeld von boombox und billigst Chassis ist das ohnehin der einzig sinnvolle Weg, wenn man nicht raten will.
Warf384#
Inventar
#11 erstellt: 27. Mrz 2018, 18:58

Apalone (Beitrag #9) schrieb:

wie immer - völlig untauglicher "Tipp"!

frequenzweichen kann man nicht "berechnen"!!!

Man kann natürlich auch ein Sport daraus machen, Aussagen absichtlich falsch zu verstehen, den Rest des Threads zu überlesen und dann unnötigerweise den Besserwesser heraushängen zu lassen, wie es viele hier machen.

Was letztendlich niemandem hilft, sondern nur noch mehr Verwirrung bei Einsteigern stiftet.

Von daher empfehle ich, vorher zu überlegen, in welchem Kontext eine Aussage steht und ob mit dem Beitrag irgend jemandem geholfen ist. Ein Forum ist ein Ort für gegenseitige Hilfestellung und Wissensaustausch und nicht dafür da, Alltagsstress durch das preisgeben unpassender "Richtigstellungen" an Anderen auszulassen.

Jede Lautsprecher ist aus elektrischer Sicht im Grunde genommen in erster Linie eine Spule mit Innenwiderstand, und deren Impedanzanstieg lässt sich nicht nur sehr güt näherungsweise berechnen, sondern auch mit einem Korrekturglied aus Widerstand und Kondensator annähernd "begeradigen". Und schon funktioniert - näherungsweise - eine berechnete Weiche.
Und ein solches Korrekturglied lässt sich auch für die untere Resonanzfrequenz berechnen, hier allerdings aus Spule, Kondensator und Widerstand bestehend.
daniel1018
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 27. Mrz 2018, 20:27
@Warf384
Weil wenn ich denn Breitbänder beim Hochtöner einbaue dann ist das Bassreflexrohr nicht im weg.
(siehe Bild) und könnte ihm ein kleines Gehäuse geben.
IMG_0863

Und könnte mir jemand mir eine Frequenzweiche berechnen, Weil ich keine Ahnung davon habe.

Ich will den Tieftöner und wahrscheinlich den Breitbänder bei 500 hz trennen.


mfg Daniel
Warf384#
Inventar
#13 erstellt: 27. Mrz 2018, 21:05
Hast du schon einen Verstärker?

Wenn nicht, wäre es das einfachste so ein 2.1-Modul, wie ich oben verlinkt hatte, zu benutzen das dann bei 100 Hz trennt.

Das hat den Vorteil, dass du die Lautstärke vom Tieftöner/Subwoofer dann einzeln einstellen kannst falls du zu wenig oder zu viel Bass hast.
daniel1018
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 27. Mrz 2018, 21:32
Ich habe diesen Verstärker

aber bei deinem Modul habe ich dann noch ein freien Kanal. Würde es dem Verstärker stören ? Oder würde es dann mehr Strom Ziehen ?

mfg Daniel


[Beitrag von daniel1018 am 27. Mrz 2018, 21:33 bearbeitet]
Warf384#
Inventar
#15 erstellt: 27. Mrz 2018, 23:48

daniel1018 (Beitrag #14) schrieb:

aber bei deinem Modul habe ich dann noch ein freien Kanal. Würde es dem Verstärker stören ? Oder würde es dann mehr Strom Ziehen ?

Überhaupt nicht. Nein, eher weniger
Apalone
Inventar
#16 erstellt: 28. Mrz 2018, 08:02

Mechwerkandi (Beitrag #10) schrieb:
.....
Natürlich kann man die berechnen.

Was machen denn die Simulationsprogramme? Hellsehen vielleicht?....


Der Post zeigt nur, dass du gar keine, aber auch nicht den Hauch einer Ahnung hast und glaubst , hier mitreden zu können!

Simulationsprogramme errechnen (!) eine Zielkurve durch Verarbeitung aller (!) TSP, Impedanzverläufe im konkreten Gehäuse, berücksichtigen Schallwandbreiten, Äquivalenzfaktoren zB ausweislich geplanten Dämmmaterials usw. usf.

Bitte vorführen, wie du das mit einem Taschenrechner hinkriegen willst.

So langsam ist deine penetrante Art, seit zig Jahren geltende Grundlagen einfach durch völlig infantiles Behaupten in Frage stellen zu wollen, echt nervig.

Lies dir nochmal (??) die Grundlagenartikel durch und argumentiere dann nachhaltig und intellektuell verwertbar, weshalb das alles falsch sein soll.

Unglaublich, wie einfältig manche Leute sind.
Tonmöbel
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 28. Mrz 2018, 08:27
Na, Apalone, haben wir uns mal wieder festgefahren?

Übrigens: In meinen Anfängen habe ich Hörner sogar ohne Taschenrechner mit Bleistift und vielen Blättern Papier berechnet.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#18 erstellt: 28. Mrz 2018, 08:53
Nix festgefahren, er hat Recht.

Auch mit Zobelglied sind immernoch nicht die Resospitzen, der Frequenzgangabfall, der Bafflestep und der Phasengang berücksichtigt.

Sowas mag im Ansatz mit aalglatten Chassis in einer unendlichen Schallwand funktionieren.
Nicht aber bei einer Box, die aus X, Y und Z zusammengewüfelt wird.

Das ist einfach nur Schwachsinn, Mechwerkandi...
Mechwerkandi
Inventar
#19 erstellt: 28. Mrz 2018, 08:59

Reference_100_Mk_II (Beitrag #18) schrieb:

Das ist einfach nur Schwachsinn, Mechwerkandi...

Bevor der Satz aus Versehen gelöscht wird, hab ich ihn mal kopiert.
daniel1018
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 28. Mrz 2018, 12:32
Ich werde mir jetzt diesen Verstärker Kaufen.

Und ich habe mir überlegt ob ich das loch für den Breitbänder größer machen sollte um denn Visaton fr 10 einzubauen oder sollte ich mir diesen Breitbänder Kaufen ? Welches ist Besser ?

mfg Daniel
bizarre
Inventar
#21 erstellt: 28. Mrz 2018, 13:10
Leg beim Amp lieber ein paar € drauf, und hol die diesen :

Vorteil: Subwoofer Trennfrequenz regelbar... wenn die Trennung fix ist bei z.B. 100 Hz, ist das zu tief für einen kleinen Breitbänder - dann gibts im Oberbaß ein "Loch"...

Zum Breitbänder : wieviel Volumen kannst du dem anbieten? Kannst ja mal den FR10 und den Vifa mit WinISD simulieren...
Reference_100_Mk_II
Inventar
#22 erstellt: 28. Mrz 2018, 13:18
bevor du für diese Box neue Chassis kaufst, würde ich es in jedem Fall mal mit den FR 10 testen.

Wenn der FR 10 eh nur ab dem Tiefmittelton (irgendwo 100-300Hz) und darüber spielen soll, ist das Volumen so gut wie egal.
Ein halber Liter, bisschen Poly-Watte rein, fertig.

1000x wichtiger als das Volumen des BB ist aber ein korrekt designter SK für den vorlauten Mittelton des FR 10.
Ohne ist der nämlich ein ganz schöner "Schreihals"

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

@bizarre:
Der Amp sieht interessant aus.
Bist du einfach der Beschreibung gefolgt oder hast du ihn getestet? Haben die Satelliten einen Hochpass?
bizarre
Inventar
#23 erstellt: 28. Mrz 2018, 13:35
Zum Amp : Hochpaß ist sehr wahrscheinlich nicht vorhanden.... Ich bau gerade auch son Ghettoblaster aus Restbeständen ( 1 AW 2000 und 2 3" BBs ( FE85 oder FRS8M oder, ), mit nem ähnlichen Amp,

Sperrkreis : für den FR10 könnte der vom kleinen Bretterhaufen funktionieren, sicher nicht optimal, aber viel besser als ohne einen...


[Beitrag von bizarre am 28. Mrz 2018, 13:36 bearbeitet]
daniel1018
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 28. Mrz 2018, 13:59
Könntest du den oder einen ähnlichen Verstärke bei Ebay raussuchen weil ich denn nicht bei Ebay gefunden habe .

der Breitbänder würde ca 1 liter bekommen und da habe ich gesehen das der Vifa 20hz Tiefer spielt aber dafür ist der Visaton lauter deswegen würde ich den Visaton nehmen und bei 220hz trennen und was ist ein SK ?

mfg Daniel


[Beitrag von daniel1018 am 28. Mrz 2018, 14:06 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#25 erstellt: 28. Mrz 2018, 15:19
Ein paar Grundlagen wären nicht schlecht...
Aber naja.

Die technischen Angaben sind vollkommen wurst. Die dienen nur dazu, uninformierte Käufer zu blenden.
Und selbst WENN der Vifa irgendwo irgendwie tiefer spielt, ist das für deinen Anwendungsfall egal, da Tiefgang nicht vom Breitbänder gefordert ist.
Das macht ja der AW 2000 ...

Tiefgang wird vom Gehäuse und von den TSP bestimmt.
Der Vifa spielt einem großen BR-Gehäuse tiefer als der FR 10 in einem kleinen CB Gehäuse. Ist so.
Anders rum ists aber das gleiche.
Der FR 10 spielt in einem großen BR tiefer als der Vifa in CB...
Was da irgendwer irgendwo hingeschrieben hat ist absolut zu vernachlässigen.

Wo getrennt wird ist (vorrangig und für deinen (einfachen) Anwendungsfall) davon abhängig, wo der AW 2000 nach oben raus anfängt mies zu klingen.
Das kann bei 200Hz sein, das kann aber auch höher sein.
daniel1018
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 28. Mrz 2018, 19:07
Tschuldige ,ich habe es ein bisschen falsch beschrieben.
Ich meinte das der Vifa in einem liter Gehäuse tiefer spielt als der Visaton.

mfg Daniel
daniel1018
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 28. Mrz 2018, 19:50
Würde dieser Verstärker Gehen ?

mfg Daniel
bizarre
Inventar
#28 erstellt: 28. Mrz 2018, 20:20

daniel1018 (Beitrag #27) schrieb:
Würde dieser Verstärker Gehen ?


Der hat leider kein Bluetooth.... Hmm, wenn du BT nutzen willst, brauchst du auf jeden Fall 2 Breitbänder.

Ohne BT könntest du links/rechts mischen, damit auf einen Eingang vom Verstärker.. Ist dann "sauberes" Mono. . Bei BT geht das nicht. Der Baß hat links+rechts, aber der Breitbänder bekommt entweder links oder rechts - das ist Murks...

PS: hast du den FR10/4 oder den FR10/8 ?


[Beitrag von bizarre am 28. Mrz 2018, 20:24 bearbeitet]
daniel1018
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 28. Mrz 2018, 20:38
dann wäre es doch mit dem anderem Verstärker nicht anders oder ?

und ich habe der Visaton fr10 4ohm

mfg Daniel
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tieftöner AW 3000 von Mivoc
coxX am 01.07.2007  –  Letzte Antwort am 01.07.2007  –  3 Beiträge
Hat schon jemand den Mivoc AW 2000 verbaut?
holzy81 am 27.11.2008  –  Letzte Antwort am 09.01.2009  –  10 Beiträge
Frontladender Tiefmittelton
JesusCRamone am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 04.09.2008  –  16 Beiträge
Modulares Boxensystem mit Mivoc AW 3000
lauchi93 am 04.05.2009  –  Letzte Antwort am 14.05.2009  –  8 Beiträge
2.0 Lautsrpecher zum AW 3000 (Mivoc)
D-boy am 01.04.2013  –  Letzte Antwort am 01.04.2013  –  2 Beiträge
Mivoc AW 3000 an Logitech Z2300 Amp
GPCR am 03.09.2017  –  Letzte Antwort am 04.09.2017  –  4 Beiträge
Standbox MHE380 TW 2000 (Mivoc)
X-TR4 am 19.06.2014  –  Letzte Antwort am 14.07.2014  –  27 Beiträge
Visaton WS38 AW-NG
Tranquillity am 06.12.2004  –  Letzte Antwort am 07.12.2004  –  9 Beiträge
MIVOC AM80, CT209,CT234, Surround selber bauen
gschmail am 19.08.2013  –  Letzte Antwort am 16.09.2013  –  19 Beiträge
Welches Mivoc AW 3000 Gehäuse hat den besten wirkungsgrad
Gurkenhans am 02.06.2010  –  Letzte Antwort am 08.06.2010  –  57 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedBurni66
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.033

Hersteller in diesem Thread Widget schließen