HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Einsteigerfragen | |
|
Einsteigerfragen+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
x-sebit
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 15. Apr 2005, 11:39 | |||||||||||
hai ich less jetzt schon die letzten tage (Wochen) hier mit , mit steigendem interesse Nun ergeben sich, für mich folgende fragen , bezüglich der chassis und dem Selbst bau bzw entwicklung eines Bass refelex gehäuses. Also (ich weiss ist vieleicht ein wenig dreist direkt so zufragen... ) hier die fragen die ich hab: -1. das mit dem schalldruck bei einem Mehr wege System sollten ja alle Chassis den selben Schalldruck haben. Meine Frage: Haar genau den selben dB-Wert oder können es auch 1 max db unterschied sein? -2. das mit den frequenzen der Mensch hört ja (laut i-net) bis 20.000 hz im regelfall. Meine Frage: Wie wichtig ist es das der HT zb bis 40.000 Hz kann. Er muss aber mindestens bis 20.000 Hz spielen, oder? -3. das mit den frequenzen /2 je tiefer der TT spielen kann um so tiefer auch der Ton. Meine Frage: Is ein TT der gaaaaanz (Hz teschnniisch) tief runter geht zwingend notwendig für tiefe töne? Also wenn der TT (beim Reitsport ist das übrigends der Tunier-Trottel)40 Hz tief geht sind die (supjektiven tiefen auch ganz dolle tief? -4. das mit der frequenzweiche taugen fertige, zb. intertec oder visaton, Frequenzweichen was? (und Wenn ja wie tief? ) Oder lieber selber basteln? -5. das mit dem gehäuse im allgemeinen Gehäuse sollten ja zu den chassis vom Volumen her passen. Meine Frage: Ist es egal ob ein gehäuse rund, eckig, oder sonst was ist sollange es immer, z.B. 15 liter hat? -6. Die sache mit dem Bassreflexrohr Bassrefelxgehäuse haben ja ein Bassreflexsrohr. Meine Frage: Was bringt ein BRR hinten, und was vorne am gehäuse. Und Welchen einfluss hat die grösse des Rohrs (also durchmesser und länge) auf den klang. Sollte das bassreflexrohr auf die chassis abgestimmt sein? ich denke doch mal schon -7. die sache mit der auswahl der Chassis Es gibt ja so viele... Meine Frage: Auf was sollte ich achten (ausser auf optik [WAF ;)]) bei der Kombination des MTT und des HT? Dabei meine ich Technische Daten die ich vergleichen kann. So weit so gut. -!Sorry!- das es soviel ist! Ich hab ansonsten keine ahnung von so Physikalischen eigenschaften . Bin Geschi Student... Deshalb fruchten bei mir auch die meisten LS Selbstbau bücher überhaupt garanet. Daher rührt auch meine bitte wenn es geht die antworten nicht zu technich zugestallten.... (Das ist ja auch Vorteil eines Forums) Zu tiefstem Dank verpflichtet freudig wartend der Dinge die da kommen Sebastian |
||||||||||||
boxenliebhaber
Stammgast |
#2 erstellt: 15. Apr 2005, 12:49 | |||||||||||
Vorne weg: nach allen was die Semipros und Pros immer schreiben: Die Entwicklung einer Mehrwegebox soll nicht ganz so einfach sein und es wird für den Einstieg meistens ein Bausatz empfohlen. zu 1: ja man kann zwar den Wirkungsgrad einzelner Chassis senken und an die anderen Anpassen, aber siehe oben zu 2: Hast Du dir mal einen 10 kHz Sinuston mal angehört? IMHO müsste kein Lautsprecher bis 15kHz spielen. zu 3: ein TT alleine wird in der Regel nie einen tiefen Ton von sich geben können. Nur in Verbindung mit einen Gehäuse oder einer Schallwand. Das Gehäuse gibt dem Chassis erst die Möglichkeit tiefe Frequenzen wiederzugeben. Stichwort Druckausgleich zu 4: siehe ganz oben zu 5: mehr oder weniger ist die From egal (bei geschlossenen Gehäusen). zu 6: Stichwort: Helmholtz Resonator zu 7: siehe ganz oben mein Tip, wenn es Dir darum geht durch den Selbstbau einen günstigen und guten Lautsprecher zu bekommen, ist ein deutig das Viech. Falls Du aber ein neues Hobby beginnen möchtest rate ich Dir: lesen,lesen... mfG Bl |
||||||||||||
|
||||||||||||
Tom_am_See
Stammgast |
#3 erstellt: 15. Apr 2005, 12:56 | |||||||||||
Hi, aus Deinen Fragen kann man entnehmen, dass Du dich mit der Materie beschäftigt hast. Gut so! zu1.) Es ist gut wenn die Chassis zueinander passen. Einen zu lauten HT oder MT kann man drosseln, bei zu leisen HT/MT müßtee man den Bass drosseln, was in der Praxis eher selten gemacht wird. zu2.)Da fangen die Meinungen an, auseinander zu gehen. ;-) Um es mal so auszudrücken, kein BB geht bis 40.000Hz, die meisten größeren machen bei 18.000Hz die Backen zu, werden aber trotzdem über die Maße gelobt wegen ihrer Wiedergabe. Ergo würde ich das in den Bereich:Anhöen/Ausprobieren-> Eigene Meinung bilden abtun; !!! DIESE FRAGE KANN ZU EINEM GLAUBENSKRIEG FÜHREN!!! (womit ich die erste hälfte einer kritischen Masse deponiert hätte ) zu 3.) Je tiefer ein TT spielen kann, um so tiefer sind die wiedergegebenen Töne. In Kombination mit einem passenden Gehäuse ist das richtig! Und jetzt? zu4.)Nein, fertige Frequenzweichen taugen nicht, es sei denn die liegen einem Bausatz bei und sind speziell für diesen Bausatz und die darin verwendeten Chassis bestimmt. Sogenannte Universalweichen sin in der Regel so ausgelegt, das angeschlossene Chassis wegen der zum Teil sehr hohen Trennfreqenzen schwer Kaputt gehen (ich Ketzer!) z.B.Visaton TrFrQue 800/5000Hz... Zu 5.) Grumbel, nun ja, ein unsymetrisches Gehäuse bietet den Vorteil, das sich stehende Wellen nicht besonders stark bei einer Frequenz ausbilden, sondern sich nicht besonders ausgeprägte Wellen über einen größeren Freqeunzbereich erstrecken und so weniger stören, merke: das beste Gehäuse ist kein Gehäuse. Aber das hängt stark vom Einsatzzweck des Lautsprechers ab. Wenn ich da an BT's MicroSub denke, bleibt Dir nichts anderes übrig als das Ding Quadatisch zu machen. Darüber kann man aber ein Buch schreiben...., zu 6.) Klar hat das alles Einfluß aufeinander! Beim Onkengehäuse versucht man beispielsweise die Reflexöffnung so groß wie die Membranfläche auszuführen, was dann sehr große Gehäuse nach sich zieht, weil die Länge des BRR sich im Verhältnis zur Fläche vergrößert. Beliebig kleiner machen geht aber auch nicht, man geht von 10% bis 20% der Membranfläche für die Fläche der BRR aus. Aber auch da kann man noch 1000+1 Ding zu sagen. zu 7.) Das ist jetzt so ein weites Feld und von soviel Faktoren mehr als dem WAF abhängig, vor allem vom Geldbeutel, denn nach oben sind den ChassisPreisen kaum Grenzen gesetzt, aber doch wohl am wichtigsten ist was Du überhaupt willst. Nachdem ich das alles beantwortet habe, hoffe ich Dir noch mit diesen Links weiterzuhelfen.... http://www.hifi-foru...m_id=104&thread=1276 http://www.hifi-foru...m_id=104&thread=1406 Grüße Thomas SCHÖNES WE NOCH ALLERSEITS!!! |
||||||||||||
x-sebit
Schaut ab und zu mal vorbei |
#4 erstellt: 16. Apr 2005, 17:01 | |||||||||||
Hallo Danke für eure antworten! @boxenliebhaber Ich weis das "boxen bauen" schon nicht grade einfach ist, aber ich finde wenn man es richtig plant und sich zeit läst, viel liest und bereit ist sich in die materie einzuarbeiten, sollte es möglich sein ein brauchbares ergebniss zu erhalten. Imom bin ich zb dabei den umgang mit winisd zu erlernen. Ein Bausatz hatte ich mir auch überlegt. Aber ich habe nichts gefunden was mir persönlich gefällt. -Leider- Auch bin ich der meinung das man mit der herausforderung wächst. Hmm aber dennoch muss ich bestimmt im Laufe des Projektes mehre male in diesem Forum tätig werden, um antworten auf meine fragen zu erhalten. @Tom_am_See Danke für deine Hilfreichen antworten. Die Links haben mir sehr weiter geholfen - Danke. Trotzdem bleiben mir ein paar fragen über die im laufe der Chassie auswahl auf getretten sind. zu meine Frage 1: Mein HT und TT sind nur 1 dB auseinander. Bei mundorf habe ich jetzt gesehn das die dochtigen wiederstände nur eine pegel reduzierung um immer 2dB zulassen. Was mach ich jetzt? Oder wie kann mann den HT um 1 dB abschwächen? zu meiner Frage 4: Mein HT (Monacor DT119) hat als empfolene Trenn Frequenz 3kHz. Frequenzweiche Visaton HW 2/70 NG 8Ohm hat eine Übernahme Frequenz von 3kHz. Das Würde doch passen, oder? Der Verwendete MTT (Monacor SPH165 KEP) spielt bis 7kHz. also meinem Gefühl nach auch kein Problem. Aber ich kann mich auch irren... zu meiner Frage 7 : Die Chassis passen doch zusammen? Klanglich hoffentlich auch. Winisd hat als gehäuse 3,9Liter heraus gebracht( Für den Monacor165 KEP). Ist das ein Annehmbarer wert? oder habe ich was falsch gemacht? Sehe ich das richtig, dass der HT bei der boxen berechnung nicht mit eingerechnet wird? Und Was ist die Tuningfrequenz(23,85 Hz)? So auch ein schönens WE von mir Und danke nochmals für die getätigten antworten. Und auch vorab für die (Hoffentlcih) kommenden Sebastian (x-sebit) PS. Der nick resultiert nur aus dem Wort witz heraus. Er kennzeichnet aber nicht mein hauptsächlichen hörgeschmack |
||||||||||||
ducmo
Inventar |
#5 erstellt: 16. Apr 2005, 17:18 | |||||||||||
Nicht das ich dich von der Selbstentwicklung abhalten will, wer es ernst meint und weiß was dazu gehört, soll es halt versuchen... Aber eine Frage stellt sich mir: Wie kann es sein, das du NICHTS gefunden hast??? Sind deine Vorstellungen so speziell oder suchst du nur nach Optik aus??? Ich kann das einfach nicht glauben... Was erwartest du denn? mfG Jan |
||||||||||||
das_n
Inventar |
#6 erstellt: 16. Apr 2005, 17:22 | |||||||||||
auf welchen seiten hast du denn gesucht? hast du dir alle bausätze von hobbyhifi, k+t, intertechnik, visaton, monacor usw angesehen? |
||||||||||||
x-sebit
Schaut ab und zu mal vorbei |
#7 erstellt: 16. Apr 2005, 17:45 | |||||||||||
Hi Ja eigentlich ging ich nach einem Kompromis zwischen optik und Klang. Ich will einen LS haben der Viel klang bei kleinen aus massen bittet, meiner freundin gefällt ("keine viereckige box...") Ausserdem wollt ich was basteln. Ich rechne Persönlich auch mit etwa einem Jahr bis des alles fertig ist. Vom Klang erhoffe ich mir ein Gutes fundament(durch den "grossen" monacor) der aber auch in den Höhen noch ganz gut klingt. Bass lastig muss er eher nicht sein, da ich ja auch ncoh ein Sub hat. Es ist halt so, dass mich hin und wieder der doch relative aufdringliche Bass eines Subs nervt. Meine Canton LE202 kommen aber nicht so tief wie ich mir des dann aber noch vorstelle, sind aber schon nah dran. Ist ein wenig komisch mein geschmack... Aber persönlich leg ich schon wert auf optik... also ich habe schon auch mit einem kritschen auge abgewogen. Meine Suche ging von monacor über Visaton bis seas. Wobei ich nur im internet geguckt habe, aber modelle von Visaton hören konnte. Klingt jetzt alles ein wenig hmm ja Dumm ich weis. So einwenig - Grosskotzig. Aber bei mir is halt die optik auch ein wenig ausgeprägt. Und wie gesagt Basteln wollt ich eh... Und bin auch bereit 3 oder vier gehäuse zu bauen... Ach da fällt mir grad noch was ein... Wuie wichtig ist es bei dieser grösse in der box fliessen anzubringen. Naja hoffentlich reist ihr mir jetzt net den Kopp ab *maganztiefduck* Sebastian |
||||||||||||
ducmo
Inventar |
#8 erstellt: 16. Apr 2005, 17:51 | |||||||||||
Ich hab das Gefühl, das du noch nen kleinen Tipp brauchst, wo es vielleicht noch andere LS gibt! Schau dich erst mal hier um! www.lautsprechershop.de Die haben eigentlich alles und sag mir nicht, das du da auch nichts findest!!! mfG Jan |
||||||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 17. Apr 2005, 07:49 | |||||||||||
Hi x-sebit, ich hab früher fast genauso angefangen wie du. Einfach probiert und zusammengebastelt. Die Ergebnisse waren teils schon besser, als Anlagen von Kollegen, aber heute sieht das noch ganz anders aus, man wächst ja mit den Aufgaben Wenn du wirklich selbst basteln willst, soll man dich davon nicht abhalten und sofort einen Bauvorschlag präsentieren. Du musst allerdings damit rechnen, dass du ordentlich Geld verbrennst, denn du wirst da viel kaufen und danach danken, hm das war nix. Also lies dich mal richtig in die Theorie ein, damit du in der Praxis auch einiges davon nutzen kannst. Damit ist hier vorrangig mal der Hifi-Wissen-Bereich gemeint. Auch die genannte Seite für die Bausätze bietet viel allgemeines Wissen. Du wirst als allererstes feststellen, das fertige Frequenzweichen meist nicht passen. Soviel zu deiner Frage Um die Anpassung des HT an den TT würde ich mir erst Gedanken machen, wenn beide im Gehäuse sitzen und du das erst mal Probehören konntest. Dabei kannst du den HT an den TT anpassen. Die theoretischen Lautstärken und die im Gehäuse mit vorgeschalteter Weiche gehörten sind meist unterschiedlich. Wenn du nur 1dB anpassen willst und nix vorgerechnetes findest, musst du halt mal selbst rechnen Dabei kommen vielleicht auch Widerstanswerte raus, die man nicht kaufen kann, aber Widerstände kann man parallel und in Reihe schalten, nur als Info nebenbei... Hoffe das reicht mal als Anhaltspunkte. Viel lesen, viel bauen und irgendwann wird's mit der Erfahrung auch ein gutes Ergebnis. Keiner hat mit dem ersten LS schon ein sehr gutes Ergebnis gehabtund jeder hat klein angefangen... |
||||||||||||
Tom_am_See
Stammgast |
#10 erstellt: 18. Apr 2005, 08:39 | |||||||||||
Sebastian, was willst Du eigentlich? 'ne Freundin? oder Boxen? Hilfreich sind Bilder von der Monitor890MKIII, dazu der Satz: Schatz, die "brauche" ich. Danach darfst Du bauen was Du willst (und viereckig muß wirklich nicht sein) ... ... oder Du hast plötzlich viel Zeit, Dich mit Deinem neuen Hobby zu beschäftigen... ...aber Spaß beiseite, wenn es nach der Optik geht, such Dir einen Bauvorschlag raus bei dem dir dei Chassis gefallen, das Gehäuse kannst Du beim Selbstbau abwandeln wie Du willst. OK, Schallwandbreite und Volumen der TT/MT Kammer sollten nicht zwingend verändert werden. Aber ansonsten ist man da relativ flexibel... Und ob da Fliesen drin sind oder nicht, hört man wohl nur, wenn die Dinger a) locker sind oder b) den Innenraum komplett ausfüllen... edit c) vom Ständer fallen... Wie die Lautsprecher später mal aussehen sollten, weißt Du eigentlich noch nicht, oder? Wichtig ist, erstmal ein Ziel zu haben, dann kann man in eine bestimmte Richtung entwickeln. Alles andere führt in der Regel zu 'nem Bauteile-Grab... @sakly, jau, früher hat man nur ein Buch gehabt (oder zwei) die Gehäusevolumen wurden noch mit Taschenrechner und Papier (quasi zu Fuß) berechnet. Ob's funxt wußte man erst nach dem Zusammenbau... Grüße Thomas [Beitrag von Tom_am_See am 18. Apr 2005, 08:43 bearbeitet] |
||||||||||||
yamaha_cx1000
Stammgast |
#11 erstellt: 18. Apr 2005, 09:58 | |||||||||||
Moin, ist doch immer wieder das gleiche mit den (Ehe)frauen oder Freundinnenenenen. Boxen sind zu groß, häßlich....usw. Als ich damals anfing, habe ich mich über ihre Meinung bzgl. der Größe hinweggesetzt, sie sich dann später über mich . Ok, die erste sah aus wie die Duetta, ich fands gut, damals. Dann mußten neue Gehäuse her, die Chassis blieben, sah dann so aushttp://www.hifi-f...366&postID=last#last Rumgemeckert hat dann keine mehr, waren die kleinen, putzigen Kerle doch schon da...., nun denn, Winterpause basteln, aber was? Dabei bin ich auf die schon beschriebene Visaton Monitor MKII gestoßen, jau, gefällt mir, die brauch ich. Zufällig Fostex Hörner entdeckt, ungefragt gekauft. Ärger bekommen. Grrrrr....dann fiel mir das sie ihre "alte Anlage" noch im Keller stehen hat. Nur ihre Boxen mal bei mir angeklemmt und immer wieder zu den putzigen Kerlen umgeschaltet, da gab´s dann ganz schnell grünes Licht für das neue Projekt, welches nicht wirklich kleiner wurde/wird. Leo Kirchner hat im Moment etwas viel um die Ohren. Aber die Gehäuse sind schon fast fertig um die 2 Monacor sph 300ke aufzunehmen. Diesmal bebaut aus Multiplex Birke und dunkel gebeizt, anschließend kommt noch ein Klarlack drauf, seidenmatt... evtl. dann noch Parkettlack. Ach so, der Raum ist nicht wirklich groß nur etwa 36m²...... Gruß Lars |
||||||||||||
x-sebit
Schaut ab und zu mal vorbei |
#12 erstellt: 23. Apr 2005, 21:15 | |||||||||||
Hallo So also nachdem mir hier soviel leute von einer kompletten selbst entwicklung abgeraten haben( Auf geschoben aber nicht aufgehoben ) Habe ich mir ein paar Bausätze heraus gesucht. Jetzt würd ich gern wissen was ihr davon haltet. damit ich mich auf ein Bausatz fest setzen kann. Meine "Anforderungen" stehen ja in einem Post weiter oben. Ich hab die liste mal unter teilt in gefallen mir (optisch) super und gut. Super: -Alcone Lagranche Satellit, Lagranche XT Sat oder mini 65 -Hobby hifi Concept 500 -Intertech MS 3 Monitor -Klingtgut Monitor 1 (Von diesem einem Shop www.klingtgut-lsv.de/ der kastenbausatzdingsgrammsda) Gut: -Hobby Hifi Mini Monitor Basic Standart -Intertec Sputnik 17 - 2 Also was denk ihr. Was wäre der richtige für mich...? So dann hab ich noch ne frage was ich, wenn ich son bausatz mein eigen nenne dann am gehäuse ändern darf/kann ohne das alles futsch is. Hmm schon mal danke so vorab. Un schönes WE allen!!! Aber meine Box bau ich irgendwann auch noch.....;) |
||||||||||||
x-sebit
Schaut ab und zu mal vorbei |
#13 erstellt: 24. Apr 2005, 13:57 | |||||||||||
schieb.... Es langt mir ja eine ganz allgemeine bewertung der sets... |
||||||||||||
Spatz
Inventar |
#14 erstellt: 24. Apr 2005, 14:42 | |||||||||||
Zu den Bausätzen kann ich dir leider nix sagen, aber schlecht ist sicher keiner... Frag mal einen der "Gewerblichen Teilnehmer", seit neuestem ist auch Peter Strassacker hier aktiv ( ). Zur Form der Gehäuse: Das kannst du so ziemlich beliebig machen, solange ein paar Paramater immer gleich bleiben, das sind zum Beispiel Innenvolumen, Bassreflexlänge und Fläche (also eigtl die Tuningfrequenz), Schallwandbreite. Wenn du eine neue Form konstruieren willst, ist zu empfehlen, möglichst wenig rechte Winkel einzubauen, das vermeidet stehende Wellen... |
||||||||||||
W.F.
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 25. Apr 2005, 06:56 | |||||||||||
Persönlich bevorzuge ich : - MS3 Monitor Mk2 , weil sehr schöner Mittel-Hochtonbereich dafür geringe Bassfähigkeit. - Sputnik 17-2 , eine ausgreifte und gutklingende Konstruktion, die in Sachen Bass deutlich mehr bietet als z.B. MS3 ...und ergänzend gibt es da von www.vifa.de noch eine ganze Menge excellenter 2-Weg-Bauvorschläge, die von Dir wohl noch gar nicht bemerkt wurden. Mit highfidelem Gruß W.F. |
||||||||||||
klingtgut
Inventar |
#16 erstellt: 25. Apr 2005, 07:41 | |||||||||||
Hallo, da würde ich persönlich folgende drei auswählen: Alcone Lagranche XT Sat IT MS 3 Monitor und "meinen" Klingtgut Monitor http://www.klingtgut-lsv.de/eigenentwicklungen.htm alternativ würde ich mir an Deiner Stelle noch die Vifa MPR 2 XT bzw. MPR 3 XT näher anschauen. Viele Grüsse Volker PS.: Woher kommst Du denn eventuell ist ja ein probehören möglich ?! |
||||||||||||
W.F.
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 25. Apr 2005, 07:49 | |||||||||||
.. und von der oben angeführten MPR-2 XT gibt es auch noch eine "Standversion" - die MPR2S-XT-L, meine persönliche Lieblingsbox unter den kleinen Standlautsprechern in der mittleren Preislage. Mit highfidelem Gruß W.F. |
||||||||||||
x-sebit
Schaut ab und zu mal vorbei |
#18 erstellt: 25. Apr 2005, 18:30 | |||||||||||
hi all so also @W.F. HMm ja Vifa hmm is schon okay aber net so ganz mein ding. Kommt irgendwie net so an mich weiss net. Vieleicht der name... (Bin ich wieder gemein und oberflächlich tz tz) Aber danke für den hinweis. @klingtgut Tzja rat ma wie ich auf euern/dein shop gekommen bin. Durchs forum Ich komm aus Darmstadt. also liegt dein shop net so um die ecke... Hmm aber ich glaub das ich den Lagranche XT Sat, "deinen" Klingtgut Monitor, den Sputnik und den MS 3 in die engere auswahl zerren werde. Nur wie klingen die den jetzt, dass is die frage. Jetzt müsst ich doch ma in iregend shop gehn können arg. In wie weit unterscheiden sich die beiden MS3? (gut der eine alt, der andere neu) Vieleicht könnt ihr mit links helfen oder selber beschreiben... Das wäre so super, naja Alla schon mal danke derSeb |
||||||||||||
klingtgut
Inventar |
#19 erstellt: 25. Apr 2005, 18:52 | |||||||||||
Hallo, Du solltest den Vifa Bausätzen zumindest mal Dein Ohr für einen Hörtest leihen imho lohnt sich das ganze.
wäre ich nicht drauf gekommen ...
Darmstadt ist doch nicht weit,Fahrtzeit eine Stunde wenn das Walldorfer Kreuz frei ist....
wie gesagt eine Stunde Fahrtzeit...ansonsten weiß ich nicht was die Kollegen von http://www.pulaudio.de vorführbereit haben.
die Monitor Version ist etwas linearer abgestimmt,gefällt mir persönlich auch besser da etwas seidiger im Hochtonbereich wie die Metallkalotte der MS 3 MK 2.Die MS 3 Monitor ist übrgens auf Basis der MS 3 MK 2 entwickelt worden...also durch das MK 2 nicht verwirren lassen.
etwas ausführlichere Infos zu den MS 3 Versionen bekommst Du unter www.intertechnik.de Viele Grüsse Volker |
||||||||||||
W.F.
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 26. Apr 2005, 06:06 | |||||||||||
Echt , hast Du schonmal was von den Bausätzen selbst gehört oder ist das eher gefeühlsmotorisch bedingt? Mit highfidelem Gruß W.F. P.S.: Die MS 3 Monitor gibt es auf Kundenwunsch bei mir auch noch in 2 anderen Versionen: MS 3 Monitor XT-L mit dem allseits beliebtem XT-Ringstrahler und MS3 Monitor Ribbon mit einem echten Bändchen |
||||||||||||
paragrafix
Stammgast |
#21 erstellt: 26. Apr 2005, 06:48 | |||||||||||
Hi x-sebit, ich glaube, du bist schon mal auf das Viech hingewiesen worden. (Beyma 8 AG/N oder das Viech). Hast Du dir den Thread schon mal angesehen ? Natürlich ist das keine Box, bei der man sich bei seiner freundin unbedingt beliebt macht, aber häßlich ist sie nicht (das Viech, nich die Freundin, oder ?) Auf jeden Fall lohnt es sich, den Thread zu lesen, gerade dann, wenn man sich als Anfänger mit Boxenbau beschäftigt. Grüße Martin |
||||||||||||
x-sebit
Schaut ab und zu mal vorbei |
#22 erstellt: 16. Mai 2005, 10:19 | |||||||||||
HI So nach dem ich jetzt erstma wegen dem studium fast garkeine zeit für LS hatte I--SORRY--I hab ich nun wieder zeit. Da ich mir aber (zum ersten mal) die K+T gekauft habe konnte ich hin und wieder mal was zu LS wenigstens lesen. In der aktuellen ist ja dieser TL-LS drin. Wäre ja was ganz anders als das was ich die ganze zeit im kopf hatte zu bauen. Was denkt ihr würde ich mit dennen glücklich werden? Die klang beschreibung war jetzt nich tetwas wo ichs mit der nagst zu tun bekomnmen hatte. da der tiefton berreich eh durch mein Sub ergänzt wird mach ich mir da net so gefdanke. Ich weiss nur net wie TL im allgemeinen klingen. Breitbänder sollen ja eigentlich auch net optimal sein. (bei mir würden sie ja eh als mitteltöner laufen, weil sub und die HT) Un dann noch die frage, ob ich die TL od4er lieber die Bassref. nehemn sollte oder doch bei den bleiben soll wo ich die ganze zeit mich schlau mach. un die hier auch im thread stehn... (Am Geld liegts net, gut bis max. 150-180 pro box) hab mir die Ho-Hi 5/2000 mal bestellt. da steht ja noch der Concept 500 drin das wollt ich mir auch nochmal durch lesen und dann entscheiden was ich mach. So frage: was denkt ihr über die Grünanlage bzw den ducone tml bzw ducone "normal" Also noch herrliche Pfingsten. Seb. PS werd heute mal weiter machen mit fräsen lernen und kreissäge auf gärung @klingtgut: danke für den hinweis http://www.pulaudio.de. Gut zuwissen das es den gibt Denk über probehören mal nach weil is ja wichtig. Muss des mmitm auto regeln... @W.F. : eher gefuehlsmotorisch bedingt... Angeguckt un irne wie bin ich net warm geworden. Son gefühl mal lain mässig einfach ausgesiebt. Auf wieviel öken kommt den der MS 3 Monitor XT-L? @paragrafix: das viech jo wurd ich schhon hin gewiesen drauf. aber auch wenn sie sehr sehr gut sind/ sein sollen. ne ne ne auch wieder "eher gefuehlsmotorisch bedingt" aber der Thread ansich is ja schon interessant. Grad für mich, der als anfänger viel lernen muss... un meine freundin is bestimmt schöner als das viech, vieleicht nicht grösser ;), aber lebendiger... |
||||||||||||
mrtwister93
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 26. Mai 2008, 14:22 | |||||||||||
ich hab da auch mal eine fage, denn ich bin 15 jahre alt und auch ein anfänger: ganz oben steht das der HT und MT etwa gleichlaut sein sollten. aber das geht doch gar nicht oda? bei hochtönern steht keine schalldruck angbe dabei oda irre ich mich da. mfg mrtwister |
||||||||||||
kleinhorn
Stammgast |
#24 erstellt: 26. Mai 2008, 14:58 | |||||||||||
@mrtwister93, bei den "Hochtönern" sollten immer die Angaben des Schalldrucks stehen. So erst ist eine Anpassung über Widerstände überhaupt möglich. Dass man Lautsprecher erwischt, die genau gleich sind, ist eher selten. Schau mal im Lautsprechershop oder besorg Dir das Programm "Basscad" von der Seite www.selfmadehifi.de. Da gibt es Brechnungstools, wie die "Hochtöner" vom Pegel mit Widerständen angepasst werden. Lautsprechershop ist da sehr statisch. Mit Basscad hat man mehr Möglichkeiten. Als Beispiel: Hat der Mitteltieftöner im Zweiweg 88 dB, suche ich mir einen Hochtöner der in seinen dB-Angaben höher liegt. Habe ich einen Hochtöner mit 91 dB, also 3 dB Unterschied, kann ich den Tweeter mit Widerständen so einstellen, dass er gleichlaut ist, oder sogar lauter. Anders herum wär schlecht, denn der Mitteltieftöner sollte nicht einen Widerstand vorgeschaltet bekommen, der dann Leistung verbrät. Außerdem könnte das eine klangliche Beeinfluusung darstellen. Im Zweiwegsystem wird die größte Leistung am Mitteltöner gebraucht, der Hochton kann die Leistung meißt gar nicht ab. Daher Widerstände in der Frequenzweiche. Somal in Kürze... Gruß Peter |
||||||||||||
mrtwister93
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 26. Mai 2008, 16:02 | |||||||||||
ähm was ist jetzt nen Tweeter? ich bin anfänger und versteh sowas nich gruß Mr.Twister |
||||||||||||
*xD*
Inventar |
#26 erstellt: 26. Mai 2008, 16:08 | |||||||||||
Hi ein Tweeter ist die feste Einheit aus Treiber und Horn. In dem Sinne als Synonym für Hochtöner verwendet. Die meiste Leistung ist übrigens immer noch im Bass erforderlich. Tieftöner lassen sich übrigens nicht dämpfen, bei denen wirkt sich das auf den Klang aus. |
||||||||||||
mrtwister93
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 26. Mai 2008, 16:11 | |||||||||||
^^ is mir peinlich aba was ist nen treiber und was ist nen horn ich hab das nie richtig verstanden. gruß Mr.Twister |
||||||||||||
*xD*
Inventar |
#28 erstellt: 26. Mai 2008, 16:16 | |||||||||||
kleinhorn
Stammgast |
#29 erstellt: 26. Mai 2008, 16:20 | |||||||||||
@mrtwister es gibt zB im Pa-Bereich auch "Hochtonhörner". Die bestehen aus zwei Teilen : Dem Treiber (quasi der eigentliche Lautsprecher)und dem Horn (quasi Trichterfortsatz). Das Horn ist auswechselbar, gibt es dann in unterschiedlichen Größen ...Denk mal an Grammofon oder Megafon Gruß Peter |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frequenzweichenplanung - Problem mit Schalldruck alex665 am 10.02.2008 – Letzte Antwort am 12.02.2008 – 28 Beiträge |
Allgemeine Fragen zum Chassis-Bau --_Noob_;-_)_-- am 21.12.2006 – Letzte Antwort am 27.12.2006 – 32 Beiträge |
Entwicklung eines Lautsprechers-/grundsätzliche Fragen Zückerchen am 04.06.2005 – Letzte Antwort am 11.06.2005 – 15 Beiträge |
Maximaler Schalldruck mit "nackten" Treibern? astronaut365 am 04.02.2011 – Letzte Antwort am 10.02.2011 – 55 Beiträge |
Line array aus Billig chassis? 8ig-8en am 27.02.2015 – Letzte Antwort am 05.03.2015 – 12 Beiträge |
Schalldruck waldow am 28.12.2004 – Letzte Antwort am 29.12.2004 – 13 Beiträge |
Schalldruck / Wirkungsgrad gleich gleiche Leistung? donnie91 am 25.06.2019 – Letzte Antwort am 25.06.2019 – 4 Beiträge |
Schalldruck bei Schaltung vieler gleicher LS-Chassis SirCong am 20.08.2009 – Letzte Antwort am 28.09.2014 – 96 Beiträge |
Entwicklung 8" und 1" Kombination, Hilfe erbeten gürteltier am 28.05.2007 – Letzte Antwort am 12.06.2007 – 69 Beiträge |
eminence 12 " chassis als bass? vwbob am 27.01.2010 – Letzte Antwort am 28.01.2010 – 17 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.300