HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Das Equinox Projekt | |
|
Das Equinox Projekt+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
holly65
Hat sich gelöscht |
18:08
![]() |
#1
erstellt: 27. Mai 2015, |||||
Moin Männer, hier möchte ich meine neueste Kreation ein wenig dokumentieren die jetzt bis auf Kleinigkeiten fertig ist. ![]() Die Equinox: ![]() ![]() Die Entwicklung begann bereits im Oktober letzten Jahres mit der Planung, lag dann aber einige Monate brach..... Anfangs war ein anderer TMT eingeplant - aber wie das nun mal so ist, Erstens kommt es anders und Zweitens als man denkt. ![]() Mein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an Günther der mir die rohen MDF Würfel gebaut und gespendet hat. ![]() ![]() Genug geschwafelt - die Fakten. Dieser HT: ![]() Und dieser TMT: ![]() Kommen in 20 Liter BR zum Einsatz. Die TMT habe ich eingewobbelt und TSP gemessen: ![]() ![]() Fehler durch Sicken- und Membranreso sieht man im Impedanzgang nur mit sehr großer Auflösung, entsprechend wenig wirken sie sich im Frequenzgang aus: ![]() ![]() Simulation gemessene TSP versus Werksangaben: ![]() ![]() Winkelmessungen der unbeschalteten Chassis im Gehäuse, Pegel ist nicht kalibriert! HT: ![]() ![]() TMT: ![]() ![]() Das soll es für heute erstmal gewesen sen. ![]() grüsse Karsten |
||||||
Wave_Guider
Inventar |
20:32
![]() |
#2
erstellt: 27. Mai 2015, |||||
Hi, optisch schon mal sehr gelungen! Viel Erfolg beim Rest dann - berichte mal weiter. Grüße von Thomas |
||||||
|
||||||
Joern_Carstens
Stammgast |
09:53
![]() |
#3
erstellt: 28. Mai 2015, |||||
Wow ! der aus der Studio - Serie ! Da bin ich mal gespannt - lehn mich zurück und warte einfach ab .... ![]() |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
13:34
![]() |
#4
erstellt: 28. Mai 2015, |||||
Moin,
Danke Thomas - wird gemacht. ![]()
Dann lockere ich die Spannung mal etwas....... ![]() So misst sich das Böxlein auf Achse - TMT Nahfeld und Port sind auf Freifeld skaliert / angepasst: ![]() ![]() Ich habe den Bafflestep bewust nicht komplett entzerrt da die LS bei mir recht wandnah stehen und mein Raum den Frequenzgang bis in den Mittelton etwas anhebt. Wasserfall und Burst Decay auf Achse: ![]() ![]() ![]() ![]() Gesamt Winkel bis 30 Grad: ![]() ![]() To be continued....... ![]() grüsse Karsten |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
13:31
![]() |
#5
erstellt: 05. Jun 2015, |||||
Kyumps
Inventar |
13:51
![]() |
#6
erstellt: 05. Jun 2015, |||||
Hallo karsten, Ich habe sogar großes Interesse falle aber unter die stillen Mitleser, da ich fachlich als Nachbauen nicht so viel beitragen kann. der kleine Peak bei 1khz, macht sich beim hören vermutlich nicht bemerkbar oder ? Grüße Daniel |
||||||
guzzi
Stammgast |
13:51
![]() |
#7
erstellt: 05. Jun 2015, |||||
Moin, ich lese still mit.Mach ruhig weiter mit der Dokumentation. Uli |
||||||
Viper780
Inventar |
09:25
![]() |
#8
erstellt: 07. Jun 2015, |||||
Hallo Karsten Eine passive Weiche hast du dazu nicht entwickelt? Ich les hier auch schon seit Anfang an mit, wüsste aber nicht recht was ich da beisteuern könnte. |
||||||
sayrum
Inventar |
09:41
![]() |
#9
erstellt: 07. Jun 2015, |||||
Moin verfolge deine neue Kreationen auch noch interessiert, Tipps etc beisteuern kann ich leider nicht (da kannst du zu viel und ich zu wenig LS entwickeln). Warum hast du den TMT ausgewählt? Gruß ![]() |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
18:11
![]() |
#10
erstellt: 07. Jun 2015, |||||
Moin,
da ist mir absolut nichts negativ aufgefallen - vermutlich ist der Peak zu schmalbandig und zu schwach ausgeprägt um negativ aufzufallen. Am Hörplatz mittelt sich mMn auch so Einiges an Welligkeit im gemessenen Frequenzgang.
Selbstverständlich, die Messungen oben sind mit passiver Beschaltung. Über das DSP entzerrt misst sich die Kiste so: ![]() ![]() ![]() ![]() Da werde ich noch einige Experimente machen - aktuell habe ich z.B. einen Hochpass bei 30Hz zur Hubentlastung des TMT gesetzt und der Bafflestep des TMT ist komplett entzerrt. Darüber wie ich DSP und 2 - 3 Endstufen in unserer Wohnwand integriere ist (mit meinem Frauchen) auch noch nicht das letzte Wort gesprochen. ![]() In die Boxen kommen dann die passiven Weichen und ein separater Anschluß für die Ansteuerung mit dem DSP. So habe ich die Möglichkeit Beides im Wechsel zu hören.
Ich fand den von den Daten und Messung im Datenblatt sehr spannend, kann in einem kompakten BR Gehäuse bis fast 40Hz runter und kann für einen (HiFi) TMT richtig viel linearen Hub. Die Sicken- und Membranreso sind sowas von zahm.......... ![]() Sica ist auch einer der wenigen Hersteller wo man den Bafflestep der Normschallwand in den Messungen sieht. Hub wird auf der Basis von Klirr und nicht "mathematisch" angegeben. ![]() grüsse Karsten |
||||||
Wave_Guider
Inventar |
21:08
![]() |
#11
erstellt: 08. Jun 2015, |||||
Hi, sieht ja sehr gut aus mit der DSP-Beschaltung. Schon mal was probehören können? Grüße von Thomas |
||||||
Viper780
Inventar |
02:36
![]() |
#12
erstellt: 09. Jun 2015, |||||
Mit DSP sieht er wirklich Hervorragend aus. Hast du mal das Abklingspektrum/Wasserfall Digramm dazu gemessen? Woher kommt der Dip bei ~330Hz das wäre ca. ein Meter. |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
18:18
![]() |
#13
erstellt: 09. Jun 2015, |||||
Moin, @Thomas - seit Sonntag zwischendurch jeden Tag ein wenig.........klingt schon sehr!!! anständig. Ich frickel halt noch sehr viel an der Hardware (Amps / Quellenwahl / Digital oder Analog ins DSP)und momentan ist das noch Flickwerk. Da ich mit einer "klassischen" HIFI Anlage - also CDP, Tuner, Dreher höre ist das nicht ganz so trivial. ![]() ![]() Heute habe ich mit Mucke über den CDP digital (Toslink) getestet..........ist bisher ganz weit vorn.
Alle "Diagramme" - also Frquenzgang, Wasserfall, Burst Decay......ergeben sich aus der (ein und derselben) gemessenen Impulsantwort. Unter 15 Grad, darauf habe ich optimiert (erste Wellenfront) sieht das dann so aus: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auf die 330Hz Senke gebe ich erstmal nichts - durch das gaten (fenstern) im Messprogramm um alle Raumreflektionen auszublenden hat man im Bereich von 200 - 500Hz ca. 3-4 gültige Messpunkte. In der 15 Grad F-Gang Fernfeld Messung (erstes Bild) ist der Punkt markiert ab dem die Messung überhaupt erst gültig ist. Ich merke gerade das doch noch einige Arbeit vor mir liegt bis ich die LS, auch im Vergleich Aktiv / Passiv, wirklich beurteilen kann. Es wird also noch etwas dauern bis ich mich über die klanglichen Aspekte der Kisten auslasse....... ![]() grüsse Karsten [Beitrag von holly65 am 09. Jun 2015, 18:26 bearbeitet] |
||||||
Joern_Carstens
Stammgast |
12:32
![]() |
#14
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Moin ! any News ?? Danke. |
||||||
NHDsilkwood
Inventar |
12:38
![]() |
#15
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Da wirst du dich wohl noch gedulden müssen... hollys Projekte sind komplett ausgereift. Für ernsthafte Posts wirds vermutlich Sonntag. |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
16:17
![]() |
#16
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Moin,
frühestens Sonntag in 2 Wochen - wir legen uns erstmal 14 Tage in die Sonne. ![]() ![]() An einem Problem knabbere ich noch - ich hätte ja die passive Weiche gern in der Box....... ....klappt aber so einfach nicht da bei aktiver Ansteuerung die 2 beteiligten Endstufen über den zentralen Massepunkt der passiven Weiche auf der Minus Seite miteinander verbunden wären. Das nix gut Alta! ![]() Da hilft nur ein Schalter oder ich lagere die passive Weiche aus. Klanglich bin ich bei der aktiven Variante bisher sehr zufrieden - über die passive Weiche (ist aktuell wegen des angesprochenen Problems nicht anschließbar) habe ich noch zu wenig gehört. Den direkten Vergleich finde ich spannend........schaumermal. ![]() Günther war vorhin zu Besuch und hat kurz drüber gehört - Günni, wenn du magst schreib bitte ein paar Worte zu deinen Klangeindrücken. ![]() ![]() Oberfläche habe ich mit Carnaubawachs auch fertig gemacht - geht sehr schnell und einfach, sieht sehr gut aus. Der leichte Glanz der Oberfläche kommt auf Fotos aber leider nicht so rüber. grüsse Karsten [Beitrag von holly65 am 19. Jun 2015, 16:20 bearbeitet] |
||||||
King_Sony
Inventar |
17:03
![]() |
#17
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Hi, das sieht sehr interessant aus :). Was kostet eine Box summa sumarum(mit Weiche)? Sieht das auf den Diagramm nur so aus, oder ist der Bass recht mager? LG Michi |
||||||
Wave_Guider
Inventar |
17:25
![]() |
#18
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
holly65 schreib:
Hi, dett versteh ich nich. Es ginge doch um Bi-amping (?) Eine Endstufe an die Hochtonweiche. Eine Endstufe an die TMT-Weiche. Da braucht man die Massen der Weichen doch nicht zu verbinden(?) Grüße von Thomas |
||||||
NHDsilkwood
Inventar |
17:26
![]() |
#19
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Das kapier ich nicht. Du hast Bi-Amping richtig? Warum dann nicht 2x2 Polklemmen verwenden? Und wieso hast du einen zentralen Massepunkt? E: umformuliert [Beitrag von NHDsilkwood am 19. Jun 2015, 17:28 bearbeitet] |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
18:36
![]() |
#20
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Hi,
Ohne Gehäuse (da kann ja Jeder wie er mag) ganz grob überschlagen 200- 220€ Das sieht im Diagramm nur so aus - Freifeld bedeutet ohne "Begrenzungsflächen" (Boden, Wand......) die untenrum verstärken/anheben. Schau dir mal die Simu (Post 1, 4tes Bild) an, das macht die Box grob im Hörraum - viele Räume geben imho sogar noch etwas Tiefgang dazu.
Njet Tawarisch ![]() Passiv mit einem Vollverstärker.......klassisch passiv - und da hat die Weiche einen zentralen Massepunkt. Und aktiv über DSP mit AMP für HT und AMP für TMT - und da "sehen" sich die 2 Amps auf der Minus Seite direkt über den Massepunkt. Auf der Plus Seite sind Bauteile dazwischen (Spulen, Kondis), wie es sich da verhält weiß ich garnicht....... ![]() Ich werde die passive Weiche wohl einfach auslagern und bei aktivem Betrieb abstöpseln.
Siehe oben - habe das auch erst gecheckt als ich das Ganze in die Boxen implantieren wollte. ![]() grüsse Karsten |
||||||
King_Sony
Inventar |
18:44
![]() |
#21
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Das wäre ja ideal für mich ![]() Und nachdem ja eine passive Weiche dabei ist kann ich sie an meinen AVR hängen. Nach genau so einer Box habe ich gesucht ![]() |
||||||
Wave_Guider
Inventar |
18:50
![]() |
#22
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Ja, das gibt dann klare Gefechtslage für das allgemeine Experimentatum. Grüße von Thomas |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
19:17
![]() |
#23
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Hi,
Weichenentwicklung und Weichen ist/sind fertig, es fehlt nur noch der Hörtest Vergleich aktiv vs passiv. ![]() ![]() ![]() Wenn wir aus dem Urlaub zurück sind veröffentliche ich auch Bau- und Weichenplan. Rückseite der Böxli......bei ausgelagerter Weiche muß ich noch ein Paar Einschlagbuchsen nachrüsten: ![]() ![]() Der Speakon NL4 ist für die aktive Seite, LS Kabel ist Sommer Elephant 4x2,5 Quadrat. grüsse Karsten |
||||||
NHDsilkwood
Inventar |
20:10
![]() |
#24
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Ich komme bei deiner Erklärung einfach nicht hinterher. Die einzigen Verbindungen gibt's doch nur bei der Masse vom Cinch und im 230V und die gibt's auch so... Hmmmmh poste bitte noch ein Schaltbild wie du das meinst |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
20:36
![]() |
#25
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
NHDsilkwood
Inventar |
21:01
![]() |
#26
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Jetzt habe ich es verstanden. Das wird nichts. Aber mit einem 4 poligem Speakon kannst du schnell wechseln. Du kannst die Weichen auch unter einem Acrylglasdeckel auf der Rückseite montieren. Da kommst du auch schnell wieder dran und in der Box ist eh nicht so das Wahre. |
||||||
King_Sony
Inventar |
08:40
![]() |
#27
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
Was für ein BR-Rohr hast du eigentlich eingesetzt und wie lang ist es? |
||||||
jhohm
Hat sich gelöscht |
09:02
![]() |
#28
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
Hallo Karsten, die Box gefällt mir sehr! Gruß Jörn |
||||||
duffy_
Stammgast |
09:35
![]() |
#29
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
Gefällt mir, kommt auf jeden Fall auf die Merkliste für etwaige nächste Projekte. ![]() |
||||||
*xD*
Inventar |
12:06
![]() |
#30
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
Hi
Solange du keine Brückenendstufe verwendest, ist das kein Problem, denn dann sind sie ohnehin über das Stromnetz miteinander verbunden. ![]() Ob deine Endstufe intern gebrückt arbeiten lässt sich einfach prüfen, Gerät ausstecken und mit dem Durchgangsprüfer testen, ob zwischen negativem LS-Ausgang und dem Erdpin des Schuko-Steckers Durchgang besteht. Wenn ja ganz normaler massebezogener Ausgang, wenn nein Brückenendstufe. Zur Sicherheit vielleicht auch mal noch prüfen ob nicht etwa bei einem der + dafür Durchgang besteht, bei manchen Verstärkern wird so die Netzteilbelastung besser verteilt. Falls die Ausgänge beider Verstärker überhaupt keinen Massebezug aufweisen, ist ein Zusammenschalten auch problemlos möglich. Zur Sicherheit könntest du in Reihe zum HT-Verstärker auf der - Seite noch einen Reihenwiderstand oder einen PTC vorsehen, sodass du bei falschem Anschluss den bzw. die Verstärker nicht direkt kurzschließt, der HT muss ja sowieso gedämpft werden.
Das solltest du tun, ja, denn sonst hast du ja da ein nicht kalkulierbares paralleles RLC-Netzwerk, das irgendetwas macht. Ich würde einfach einen Umschalter einbauen, du musst ja im Prinzip nur die + Pole der LS entweder auf den Ausgang der Frequenzweiche oder direkt auf die Verstärkerausgänge legen - also einfach einen 2-poligen Umschalter. ![]() [Beitrag von *xD* am 20. Jun 2015, 12:12 bearbeitet] |
||||||
NHDsilkwood
Inventar |
12:13
![]() |
#31
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
holly65
Hat sich gelöscht |
17:34
![]() |
#32
erstellt: 15. Jul 2015, |||||
Moin, hatte bezüglich des "Problems" einen Bekannten gefragt - dessen Arbeitskollege, studierter Elektro Ing., bei Sennheiser hat ganz klar davon abgeraten das zusammen zu schalten. Also entweder per Schalter trennen oder mit ausgelagerter Weiche umstecken. Ist ja nicht wirklich ein Problem - Weiche ist jetzt ausgelagert und ebenfalls per NL4FC Speakon Stecker einfach ansteckbar. ![]() Heute bin ich damit endlich fertig geworden........subjektiv gefällt mir die passive Weiche heute ohne direkt umgeschaltet zu haben besser. ![]() Gestern die gleichen Scheiben noch mit DSP gehört...... Insgesamt ist der Klang lebendiger, authentischer, tendenziell eher "Live", macht mehr Spaß........ Bass ist kontourierter, sauberer, Hochton löst etwas feiner auf und ist präsenter........ Alles subjektiv, ich teste weiter...... ![]() grüsse Karsten |
||||||
wl
Ist häufiger hier |
22:29
![]() |
#33
erstellt: 01. Aug 2015, |||||
Hallo, seit Anfang an interessiere ich mich für das Equinox-Projekt von holly65. Leider ist der Threat eingeschlafen, deshalb hole ich ihn wieder raus. Es gibt nur wenige LS mit AMT, die aus meiner Sicht bezahlbar sind. Da Karsten in einer Stadt wohnt, die für mich erreichbar ist, hatte ich mit ihm gestern einen Hörtermin ausgemacht, wo ich die Möglichkeit bekam nicht nur die Equinox zu hören, sondern auch die Plasma (derselbe Audiopur AMT wie bei der Equinox mit BB in einer TQWT) und einen Koax-Monitor. Musik (Jazz) eingepackt und los. Ums kurz zu machen: der Koax-Monitor passte für mich nicht. Es ist ein prima LS fürs Geld für die richtige Musikrichtung: Hard-Rock. Laut! Im Vergleich dazu ist die Plasma ein Feingeist, dröselt die Musik sehr schön auf, ist speziell im Mittel/Hochtonbereich sehr detailreich. Aber: der Funke ist nicht rübergesprungen. Mich haben zwei Sachen gestört: mir fehlte Bass, der andere Punkt ist ein optischer! Mich störte sehr der Schwirrkonus des BB, der – wie Karsten sagte – nicht einfach abgesäbelt werden kann. Zur Equinox. Kleiner als gedacht. Mit den Fasen beim AMT nett anzusehen. Schon nach dem ersten Track (wie immer zuerst E_L_B mit „ZigZag“) war das da, was ich gesucht habe: feine Höhen, detailreiche Mitten, prima Auflösung und (Tiefen-) Staffelung, genug Bass (mehr als bei der Plasma) und sehr gut durchhörbar. Ich habe in der letzten Zeit viele LS gehört, von extrem teuer bei der Hifi-Messe HH (langweilige Vorführungen) bis LS in meinem Preissegment im Selbstbau bei verschiedenen Anbietern. Alle waren mehr oder minder gut oder sehr gut, haben mich aber alle nicht angesprochen. Karsten hat die Möglichkeit, die Box passiv anzusteuern und aktiv per DSP zu betreiben. Letzteres war hörbar besser. Die Equinox stimmt für mich. Aus meiner Sicht sehr viel LS fürs Geld. Ich werde jetzt sehr stark nachdenken müssen, wie ichs umsetze. Dank an Karsten, dass ich mir diesen LS anhören konnte und dass er meine Jazz-Stücke ertragen hat. Grüße aus dem Norden Werner |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
08:59
![]() |
#34
erstellt: 02. Aug 2015, |||||
Moin, Werner - herzlichen Dank für deinen Besuch, hat mich sehr gefreut. ![]() Habe ich das richtig im Gedächnis das du bei BPA,Udo Wolgemuth, Dieter Achenbach und Monacor zum hören warst? Wie weiter oben angekündigt veröffentliche ich hier den Bau- und Weichenplan der Equinox. Nutzung ist für private Zwecke freigegeben, Gewerbliche Nutzung bedarf ausdrücklich meiner schriftlichen Erlaubnis! ![]() ![]() ![]() ![]() Die 0,3mH Spule im Hochpass ist aus einer 0,33mH Spule durch abwickeln herzustellen. Ein günstiges LCR Multimeter sollte mMn. jeder LS Bastler besitzen. Jeder vernünftige Lautsprecher DIY Laden macht so etwas ebenfalls problemlos. Bevor die übliche Frage auftaucht ![]() eine andere Schallwandgeometrie / Position der Chassis ist mit meiner Weiche nicht machbar !!! Wer die LS aufbaut und aktiv betreiben möchte, dem kann ich mein "Reckhorn DSP6" Setup der Equinox zukommen lassen. ![]() grüsse Karsten |
||||||
Joern_Carstens
Stammgast |
19:43
![]() |
#35
erstellt: 25. Apr 2017, |||||
Moin any news ? Hat sich etwas geändert, verbessert oder gibt es noch etwas besonderes mitzuteilen zu diesem interessanten Produkt ? |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
11:23
![]() |
#36
erstellt: 27. Apr 2017, |||||
Moin Jörn, Werner "wl" hat mir die LS damals abgekauft. ![]() Kann sein das ich hier noch ein paar mehr Infos gepostet habe: ![]() LG Karsten |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Manchmal kommt es anders... mufasa am 01.11.2005 – Letzte Antwort am 02.11.2005 – 9 Beiträge |
Entwicklung 200,- Standbox manuschu am 09.05.2007 – Letzte Antwort am 05.07.2007 – 73 Beiträge |
CT-200 Mein erstes Projekt ist fertig Jogi42 am 19.11.2004 – Letzte Antwort am 21.11.2004 – 20 Beiträge |
neues projekt (planung) andi888 am 29.05.2005 – Letzte Antwort am 29.05.2005 – 9 Beiträge |
Beton Mini F.A.S.T. projekt bassie_vorherKnikKnak am 08.03.2006 – Letzte Antwort am 11.03.2006 – 14 Beiträge |
Die (verheiratete-) Männer Box Dr._Frenzelstein am 04.09.2008 – Letzte Antwort am 04.09.2008 – 5 Beiträge |
Hilfe bei Planung Qou89 am 15.12.2009 – Letzte Antwort am 17.12.2009 – 6 Beiträge |
Endbehandlung MDF usul am 18.12.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2005 – 9 Beiträge |
Neues Duetta Projekt - Oval willhdtv am 20.11.2011 – Letzte Antwort am 21.04.2013 – 71 Beiträge |
Erstes Projekt fertig D-ice am 24.06.2006 – Letzte Antwort am 29.06.2006 – 24 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedUlitec47
- Gesamtzahl an Themen1.558.437
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.237