DSP Lösung für CT 237 mit Laptop

+A -A
Autor
Beitrag
-DerSelberbauer-
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Feb 2015, 02:20
Hallo
ich bin jetzt seit einem halben Jahr stolzer Besitzer eines Paares CT 237. Die Lautsprecher sind am Schreibtisch in einem eher kleinen Zimmer aufgestellt und werden fast ausschließlich vom Analogausgang eines Laptops mit Musik versorgt. Soweit bin ich sehr zufrieden mit den Lautsprechern, aber da ich nicht schon wieder welche bauen möchte/kann, will ich als Beschäftigung in die Sache mit dem Messen und DSP einsteigen. Zum einen, um mal zu sehn, wie es in meinem Raum wirklich aussieht und zum anderen, um die Box nach unten etwas zu entzerren, hohe Lautstärken sind ja wegen dem geringen Hörabstand nicht nötig.
P1050340

Jetzt ist die Frage wie? Damit der Text nicht zu lange wird, habe ich mal die Möglichkeiten, die mir eingefallen sind, aufgemalt. Wichtig ist mir, dass alles vom Laptop bearbeitet wird und nicht z.B. nur ein bestimmter Musikplayer.

DSP Möglichkeiten

Im Bilder Thread hat mir sayrum schon das Programm "APO Equalizer" vorgeschlagen, wäre damit der erste Pfad möglich? Es soll dann so funktionieren, dass ich das Audio Interface per USB anstecke und dann der Ton automatisch über das Interface ausgegeben wird.


Würde mich über Tipps sehr freuen!

-DerSelberbauer-


[Beitrag von -DerSelberbauer- am 14. Feb 2015, 02:22 bearbeitet]
MBU
Inventar
#2 erstellt: 14. Feb 2015, 06:14
Hi,

da gibt es im wesentlichen 2 sinnvolle und preiswerte Möglichkeiten:

- Equalizer APO: http://sourceforge.net/p/equalizerapo/wiki/Documentation/

- minidsp 2x4: http://www.oaudio.de/MiniDSP/OmnesAudio-MiniDSP-2x4-Boxed.html

Beides kannst du mit einer externen Soundkarte oder einem DAC (ist eigentlich auch eine "Soundkarte", aber i.d.R. teurer ) kombinieren.
Abolis
Stammgast
#3 erstellt: 14. Feb 2015, 11:33
EqualizerAPO funktioniert wunderbar. Allerdings muss man mit USB-Sound-Devices aufpassen. Mein Mischpult wird erkannt, aber das ist wohl nicht bei jeder USB-Soundkarte selbstverständlich.
Gleiches gilt wohl auch für die internen Soundkarten. Aber da es gratis ist, kostet das Testen ja nichts

Die edelste Lösung wäre DIRAC, allerdings ist der Preis sehr sportlich. Die Ergebnisse waren aber rein subjektiv deutlich besser und die Handhabung ist wesentlich leichter.

Die Mini-DSPs haben im Vergleich zum EquAPO nur den Vorteil, dass sie auch unabhängig von der Quelle funktionieren (solange man sie analog einschleifen kann), also auch bei jedem MP3 Player etc. das gleiche Ergebnis liefern.
Ansonsten ist die Bedienung und das "Können" von Mini-DSP und EquAPO identisch.
-DerSelberbauer-
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 14. Feb 2015, 22:48
Hallo,

erstmal vielen Dank für die Antworten! Ich glaube, dass die Lösung mit dem "Equalizer APO" das ist, wonach ich suche. Dann kann ich nämlich das USB-Interface zum einem als Mikrofon Vorverstärker verwenden und dann später die 3 Kabelmeter vom Laptop zum Schreibtisch digital zurücklegen und dann am Schreibtisch analog wandeln. Ich habe APO schon installiert und das Lautstärke regeln über "config.txt" funktioniert zumindest mit der integrierten Soundkarte problemlos.

Interface
HiFi-Selbstbau empfiehlt ja als Interface z.B. das Tascam US-122 oder US-144. Das 144(MK2) würde ich vorziehen, weil die SPDIF Ein/Ausgänge vielleicht mal nützlich sein könnten, oder gibt es da noch ein anderes Interface, welches man unbedingt gesehn haben sollte?

Mikrofon
Zusätzlich brauche ich ja noch ein Messmikrofon. Am häufigsten werden wohl das Behringer ECM-8000 und das IMG Stage Line ECM-40 empfohlen. HiFi-Selbstbau schreibt, dass es nach der Kalibration keinen Unterschied macht, welches man hat. Gibt es bei der Auswahl hier noch etwas zu beachten?

Pegelmessgerät
Brauche ich noch ein Pegel Messgerät um den Pegel zu bestimmen? Reicht da auch ein günstiges Gerät Silverline 633937 Schallpegelmesser?

Viele Grüße,
-DerSelberbauer-


[Beitrag von -DerSelberbauer- am 15. Feb 2015, 12:41 bearbeitet]
-DerSelberbauer-
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 17. Feb 2015, 17:57
Hallo,

Die Tascam Interfaces 122/144MK2 sind scheinbar in den letzten Monaten ausgelaufen und nicht mehr erhältlich. Deshalb wird es wohl ein Interface ohne Digitalausgänge werden, weil die meist teurer sind. Falls ich später mal einen Verstärker mit Digitaleingang nutzen will: Kann ich das Signal dann über einen USB-SPDIF Wandler dem Verstärker schicken und gleichzeitig über das analoge Interface messen?

Bei Thomann findet man im Bereich von 80 bis 130 € etwa 45 Interfaces. Ich bin da etwas verloren. Gibt es da bewährte Geräte?

Oft liest man vom 2-kanaligen Messen, würde so etwas mit diesem Interface funktionieren? (Hat einen Mikrofon und einen Instrumenten Eingang, oder braucht man dafür 2 Mikrofoneingäge?)

Viele Grüße,
-DerSelberbauer-
Abolis
Stammgast
#6 erstellt: 19. Feb 2015, 00:44
Also ich messe mit dem UMIK-1. Ist problemlos und ich denke für die meisten Zwecke ausreichend.
Dank USB-Interface ist es zudem recht unabhängig von der Qualität des Rechners...

Ich habe APO in Verbindung mit REW verwendet, und da ist das UMIK-1 echt praktisch.
-DerSelberbauer-
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 19. Feb 2015, 16:47
Ist es denn mit dem UMIK-1 möglich, einen Mehrwege-Bausatz zu aktivieren? Da gibt es doch wegen der Phase Probleme, oder können die umgangen werden?
Abolis
Stammgast
#8 erstellt: 19. Feb 2015, 22:10
Naja, immerhin ist es ja das Mic von MiniDSP, aber dafür habe ich einfach zu wenig Erfahrung mit sowas.

Habe immer nur Zwecks "Überprüfung" gemessen. Hochwertig ist es laut diverser Tests und Erfahrungsberichten auf jeden Fall. Aber bei komplexeren Einsätzen müssen andere ihr Urteil abgeben.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
CT 237 !
MovieMan1978 am 03.06.2008  –  Letzte Antwort am 03.06.2008  –  2 Beiträge
CT 237 Verbesserung
blue_planet am 29.10.2008  –  Letzte Antwort am 12.01.2021  –  26 Beiträge
CT 237 upgraden
rogerjulien am 03.05.2012  –  Letzte Antwort am 04.05.2012  –  6 Beiträge
CT 237 gute Wahl?
ct237 am 02.02.2010  –  Letzte Antwort am 24.02.2010  –  57 Beiträge
Fragen zur CT 237
hoschmi am 04.01.2011  –  Letzte Antwort am 15.01.2011  –  6 Beiträge
Fertig: CT 237 für den Schreibtisch
falseawake am 13.05.2012  –  Letzte Antwort am 24.07.2012  –  17 Beiträge
CT 237 bis zum 5.1 erweitern.
candyman77 am 02.02.2014  –  Letzte Antwort am 05.02.2014  –  8 Beiträge
CT 237 im Selbstbau - Lohnt sich das?
sound-Phil am 14.02.2009  –  Letzte Antwort am 16.02.2009  –  17 Beiträge
Anfängerfrage zur cheap trick 237
sascha007 am 07.09.2008  –  Letzte Antwort am 16.09.2008  –  11 Beiträge
Die beste CT-Lösung für den Musikgenuss
dadonking am 07.10.2005  –  Letzte Antwort am 16.10.2005  –  30 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglieddennish28
  • Gesamtzahl an Themen1.551.924
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.349

Hersteller in diesem Thread Widget schließen