HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Center (und evtl. Satelliten) Ergänzung zu K&T Ins... | |
|
Center (und evtl. Satelliten) Ergänzung zu K&T Inside Out+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
Corey.Taylor
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 28. Nov 2014, 14:02 | |||||||||
Habe vor kurzem schweren Herzens meinen alten Technics amp gegen einen Yamaha RX-V477 getauscht vor dem Hintergrund, dass ich die Anlage in einem Heimkino betreibe, in dem ich immer weniger Musik höre und immer mehr Filme anschaue. Ich betreibe das ganze seit geraumer Zeit mit zwei selbstgebauten Inside Out aus der K&T 02/2006 als Front und zwei Canton Alu-Würfeln als Rears. Speakerbestückung der Inside Out: SPH-135 TC, SPH-130, DT 107 Nun möchte ich gerne einen Center hinzufügen, der aus Platzgründen wesentlich kleiner sein muss als die Inside Out, aber klanglich dennoch so nahe dran sein sollte wie möglich. Auf der Suche nach einer Lösung bin ich auf die Monacor Seite gegangen und habe geschaut, was es an kleineren Chassis aus der Reihe des Mitteltöners (SPH-130) so gibt und bin letztendlich bei zwei Bausätzen gelandet, die Monacor-Mitteltöner aus der gleichen Reihe verwenden: Monacor 2DOT1 MK2 mit SPH-115 und DT-250 Monacor LOGO MK2 mit MSH-115HQ und RBT-95SR Was haltet ihr von der Idee, einen dieser Speaker einzeln als Center zu nutzen? Vor allem der 2DOT1 würde mich aufgrund der Kompaktheit schon sehr interessieren, aber evtl. ist da der Unterschied zwischen den Hochtönern zu groß, könnte das sein? Danke für Eure Antworten! |
||||||||||
ippahc
Inventar |
#2 erstellt: 28. Nov 2014, 16:23 | |||||||||
moin, "nichts" und dir sollte auch klar sein das du die Lautsprecher nicht einfach hinlegen kannst. warum nimmst du nicht die Inside Out ohne Bässe? Frag einfach Udo mal welches geschlossenes Volumen er für die Number One SPH-130 empfiehlt, und welche Weichenteile du weglassen kannst. der Sollte in CB locker unter 100 Hz kommen! für Center und Rears also Perfekt! |
||||||||||
|
||||||||||
Strict_Machine
Stammgast |
#3 erstellt: 28. Nov 2014, 20:00 | |||||||||
Lass einfach den Center weg, hab ich auch so gemacht. Im AVR Center auf No, dann wird das Signal auf die anderen beiden Fronts aufgeteilt und den Rest macht das Phantomcenter. [Beitrag von Strict_Machine am 28. Nov 2014, 20:05 bearbeitet] |
||||||||||
Corey.Taylor
Schaut ab und zu mal vorbei |
#4 erstellt: 28. Nov 2014, 20:17 | |||||||||
Das klingt interessant und ich werde darüber nachdenken. Aber als Lösung ist es für mich wohl nicht möglich. Das Problem ist, dass ich eigentlich tatsächlich physikalisch keinen Platz für einen so großen Center habe. Darf ich nochmal fragen, was genau dagegen spricht, mit anderen MT und HT aus der gleichen Baureihe zu arbeiten? Das wäre ja bei der LOGO MK2 oder deren großer Schwester RATIO MK2 durchaus gegeben. Ich hatte immer den Eindruck, die unterschiedlichen Speaker einer Baureihe sind mitunter darauf ausgelegt, zusammen in einem System in unterschiedlichen Rollen verwendet zu werden. |
||||||||||
ippahc
Inventar |
#5 erstellt: 29. Nov 2014, 09:30 | |||||||||
moin , So mach ich das auch , Center macht IMHO erst bei was mit 4 Meter Front Lautsprecher Abstand Sinn,in 3 Meter Entfernung! und wenn man Verschiedene Mittel und Hochtöner hat, und sich dann die Kamera um einen Dialog-führenden Dreht , soll man ja nicht das Gefühl haben ,der Schauspieler bekommt ein Kloß im Hals und rechne ruhig mal durch was 2 Rears ohne Bässe kosten würden. Edit: ich habe "noch" zu Wenig Plan, aber das Kannst glaube ich weg lassen nun bekomme ich hoffentlich nicht zu viel ärger Gehäusegröße könnte ich sogar Simulieren nochmal Edit: nee da muss ja ein Tiefpass bei sein na ja das wird schon jemand beantworten?! [Beitrag von ippahc am 29. Nov 2014, 09:53 bearbeitet] |
||||||||||
Corey.Taylor
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6 erstellt: 29. Nov 2014, 16:06 | |||||||||
Vielen Dank für den Schaltplan Versuch - vielleicht wird ja noch was draus ;). Das von Dir angesprochene entspricht in etwa meiner Situation: Front LS ca. 3,5m voneinander entfernt, dazwischen Leinwand. Sitzposition ca. je 4m Abstand zu den Front LS und 2,5m seitlich zu den Rear LS Aber: Manchmal sitzen leute recht nah an der Leinwand, was den Phantom Center zerstört - daher rührt meine Überlegung. Jetzt mal angenommen, ich bekomme eine Inside Out ohne Bass hin - kann ich die dann auch eher flach bauen, so dass ich sie vor den schwarzen Vorlauf der Leinwand hängen könnte? Gibt es da irgendwelche Anforderungen an die minimale Tiefe eines solchen Speakers oder ist das bei geschlossenem Gehäuse wurst? |
||||||||||
ippahc
Inventar |
#7 erstellt: 29. Nov 2014, 17:16 | |||||||||
moin, Frag doch Udo einfach mal, du weißt doch wen ich damit meine!? wenn wegen der Weiche niemand antwortet frage ich jemand |
||||||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 29. Nov 2014, 17:46 | |||||||||
Also L2 und C2 müssen auf jeden Fall drin bleiben. L1 bildet den Tiefpass für den innenliegenden Bass und C1 den Hochpass für den SPH-130. Die können dann weg. Der SPH-145HQ spielt in der LS 5/19 in 4 Liter geschlossen. Das sollte der artverwandte SPH-130 auch können. Gruß Frank [Beitrag von Frank.Kuhl am 29. Nov 2014, 17:49 bearbeitet] |
||||||||||
ippahc
Inventar |
#9 erstellt: 29. Nov 2014, 18:30 | |||||||||
vielen dank Frank Edit: wären also an die 25 cm Höhe, 19 cm Breite und 16 cm Tief, oder höher und Flacher [Beitrag von ippahc am 29. Nov 2014, 18:34 bearbeitet] |
||||||||||
Strict_Machine
Stammgast |
#10 erstellt: 29. Nov 2014, 19:03 | |||||||||
Der Schaltplan, den ippahc gepostet hat, ist nicht von vom Inside out, oder? Wenn ich das bei Strassacker richtig sehe, ist es ein 2 Wege Lautsprecher, da kannst Du den Bassmitteltöner nicht weglassen. Warum passt der Center nicht hin, zu hoch, zu breit, zu tief? Evtl könntest du den Center über dem Bildschirm anbauen. Hast Du einen Subwoofer? Falls ja, könntest Du aud dem BR-Gehäuse auch ein geschlossenes machen, die Größe und das Volumen kannst Du dann bestimmt noch etwas verkleinern. Wenn du es auf die Seite legst, sollte meiner Meinung nach auch keine Probleme geben. |
||||||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 29. Nov 2014, 19:30 | |||||||||
In der Inside Out spielt ein weiterer innerer Basstreiber in einem Bandpass Gehäuse. Der ist von aussen nicht sichtbar. Es ist übrigens eine tolle Box die Udo da gebaut hat. |
||||||||||
ippahc
Inventar |
#12 erstellt: 29. Nov 2014, 19:42 | |||||||||
ich habe damals eine längere Zeit auf den Weichenplan geschaut, und mit dem Gehäuse verglichen und einfach nicht verstanden wo der 2. Bass sein soll? "Doppelschwingspule" kannte ich da noch nicht wirklich:L |
||||||||||
Corey.Taylor
Schaut ab und zu mal vorbei |
#13 erstellt: 29. Nov 2014, 21:55 | |||||||||
Ja, ich weiß wer Udo Wohlgemuth ist ;). Viell. werde ich mich per PN an ihn wenden. Wollte halt erstmal sehen, was hier an "freiwilligen" Inputs kommt.
Super, danke!
Das sind aber dann nach meiner Rechnung 7,6 Liter. Sollten laut Frank nicht 4 ausreichen?
Die Leinwand hängt in der Mitte des Raumes und wird tagsüber eingefahren. Eine fliegende Konstruktion vor der Leinwand ist daher die einzige Dauerlösung, wenn ich nichts hin-und-her rücken will. Das bedeuted so flach und so schmal wie möglich, am besten querliegend (suboptimal, ich weiß).
Ich habe keinen Sub, aber das ist die angestrebte Lösung. Auf die Gefahr hin, dumm zu klingen, bitte ich nochmal um Eure Meinungen/Vorschläge: Mit den Maßen 40x15x7 (4,2L) könnte ich das Ding SUPER über meine Leinwand hängen ohne dass es dumm aussieht. 2 Fragen dazu:
Danke für die tollen Antworten bisher! Ich war anfangs eher zögerlich, aber jetzt bin ich wieder in voller Baulaune! |
||||||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 29. Nov 2014, 22:07 | |||||||||
Das kannst Du so machen. Das Volumen dann vollständig mit Dämmwolle ausfüllen. Bei der Schallwandbreite solltest du aber nicht viel vom Original abweichen. |
||||||||||
ippahc
Inventar |
#15 erstellt: 29. Nov 2014, 22:35 | |||||||||
Corey.Taylor
Schaut ab und zu mal vorbei |
#16 erstellt: 29. Nov 2014, 23:30 | |||||||||
Ich meinte natürlich Innenmaß, aber ich hab echt nicht richtig darüber nachgedacht. Ich kann das Ganze ja noch flacher machen, da der Speaker von außen aufliegt. Außerdem wird bei Straßacker ein Volumen von 3,5L empfohlen. Auf jeden Fall komme ich bei einer etwas besser überlegten Neuberechnung, auf die Außenmaße 55 x 17 x 9 (3,7L). Ich bin jetzt etwas verunsichert mit dem Legen, da scheint ja kein Konsens zu herrschen hier ;). Fest steht, dass stehen oder senkrecht hängen einfach nicht in Frage kommt - dann müsste ich es bleiben lassen. Was ist denn so dramatisch am Legen, ist der Unterschied wirklich so groß? Es wird ja praktisch von Herstellern aller Preisklassen praktiziert, zumindest in d'Appolito-Anordnung. |
||||||||||
Strict_Machine
Stammgast |
#17 erstellt: 30. Nov 2014, 01:00 | |||||||||
Ich denke das betrifft hauptsächlich die Schallreflektionen an der Lautsprecherfront. Allgemein ist es üblich, neben dem Höchtöner so wenig wie möglich Fläche zu haben, darum siehr man jetzt auch viele HiFi Boxen mit angefrästen Fronten auf Höhe der HT. Legst Du den Lautsprecher auf die Seite, wird der Schall mehr nach vorn abgestrahlt, als um die Box drumrum. Meiner Meinung nach ist es nur bei Stereo HiFi wichtig, damit die "Bühne" richtig dargestellt wird. Wenn Du den Lautsprecher als Center für Filme nutzt, wird das nicht weiter auffallen. [Beitrag von Strict_Machine am 30. Nov 2014, 01:02 bearbeitet] |
||||||||||
ippahc
Inventar |
#18 erstellt: 30. Nov 2014, 03:01 | |||||||||
moin, na denn leg das Ding doch hin, mir ist das Egal. oder du machst mal Kniebeugen vor deinen Lautsprechern, wenn sich zb. Radiomoderatoren dabei nicht wie Moderatorinnen anhören, ist ja alles Ok, meistens wird aber eine Klangveränderung ein Treten, also bei Hingelegtem Lautsprecher der Rechte zu Hörer was anderes Hören als der Linke! dann ist es aber auch gleich egal ob du andere Lautsprecher nimmst, da die angestrebte Homogenität so oder so fehlt! dann bekommt der Schauspieler eben nen Kloß im Hals, der dann aber sofort nach der Drehung wieder weg ist!? Wunderheilung |
||||||||||
Corey.Taylor
Schaut ab und zu mal vorbei |
#19 erstellt: 30. Nov 2014, 13:20 | |||||||||
Danke für die Erklärung!
Hab gerade ein wenig rumgespielt mit meinen Speakern während ein Interview lief. Ich hab sie gelegt, bin gewandert, habe Kniebeugen gemacht etc. und bin zu keinem schlüssigen Ergebnis gekommen. Es gibt wohl einen kleinen Unterschied, aber den könnte ich mir auch einbilden. Mein Hörvermögen ist aber auch gerade im Hochtonbereich nicht gerade das beste . Ich werde vielleicht nochmal einen Blindtest mit meiner Herzensdame veranstalten, die ist aber gerade nicht da.
Es müsste ja irgendwo auch Abstufungen dazwischen geben. Ich hab früher mal kurz den Center von meinem Canton Kompaktsystem dran gehabt und das klang echt als hätten die Schauspieler plötzlich ein Dosentelefon in die Hand genommen. Von diesem Soundunterschied war ich bei meinem Liege-/Wander-/Lauftest gerade eben noch Meilenweit entfernt. Ich werde einfach nochmal rumprobieren mit den vorhandenen Speakern. Ansonsten wäre ich um weitere Meinungen zu dem Thema "liegende Box" dankbar. Vielleicht gibt es irgendeine Konstruktionsform mit der man das Problem minimieren kann? Hochtöner auslagern? Schräge Ecken? |
||||||||||
Strict_Machine
Stammgast |
#20 erstellt: 30. Nov 2014, 15:47 | |||||||||
Wenn man weiß wie es geht, kann man die Frequenzweiche anpassen. Aber dich denke, bei Kinosound ist der Unterschied eher zu vernachlässigen. Edit: Wenn Du handwerklich geschickt bist und das nötige Werkzeug hast, kannst Du die Front auch so bauen wie das Oberteil vom Zyklop. Hinten muss es nicht so schräg werden, aber wenn Du die Front anwinkelst, bringt es schon was. [Beitrag von Strict_Machine am 30. Nov 2014, 15:53 bearbeitet] |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Inside Out MBj am 21.04.2006 – Letzte Antwort am 27.04.2006 – 63 Beiträge |
Meine Inside Out dafreak am 11.05.2006 – Letzte Antwort am 18.05.2006 – 6 Beiträge |
Inside Out mit BB Meriadok am 20.03.2006 – Letzte Antwort am 08.06.2006 – 5 Beiträge |
Inside Out von Udo Wohlgemuth teppichlegEr am 18.04.2006 – Letzte Antwort am 31.10.2009 – 118 Beiträge |
K&T Bauvorschlag HK17 Benny_0815 am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 02.02.2006 – 18 Beiträge |
Inside Out mit Bassreflexschlitz statt mit Reflexrohr opnetz am 11.11.2009 – Letzte Antwort am 11.11.2009 – 6 Beiträge |
K+T Sidekick Rookie^^ am 05.01.2014 – Letzte Antwort am 06.01.2014 – 9 Beiträge |
K&T "Nexus" und andere MDF-Rohbau am 26.03.2007 – Letzte Antwort am 29.03.2007 – 5 Beiträge |
K+T Big Bang *OldMan* am 09.06.2010 – Letzte Antwort am 17.01.2021 – 24 Beiträge |
K&T Spring hilfe padi0-000 am 16.10.2011 – Letzte Antwort am 18.10.2011 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.150
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.143