HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » RÖHRICH: eine kleine Linkwitz LXmini | |
|
RÖHRICH: eine kleine Linkwitz LXmini+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
MBU
Inventar |
14:52
![]() |
#101
erstellt: 29. Okt 2014, |||||
Das Bild ![]() Quelle: ![]() zeigt nur den groben Trend, aber nicht die richtige Entzerrung der Lxmini. Diese ist wesentlich komplexer. |
||||||
Demon_Cleaner
Inventar |
15:12
![]() |
#102
erstellt: 29. Okt 2014, |||||
zarandok: bei nahfeldmessungen wird der baffle step ausgeblendet. den muss man normalerweise im messprogramm korrigieren, um ein zur freifeldmessung äquivalentes ergebnis zu bekommen. bei arta muss man dazu einen knopf drücken. keine ahnung ob REW sowas hat, aber ich denke mal es liegt daran. |
||||||
|
||||||
zarandok
Ist häufiger hier |
15:12
![]() |
#103
erstellt: 29. Okt 2014, |||||
Das heisst also das dieser Filter-Übertrag nicht der endgültige ist, der noch deutliche Änderungen hat... OK. Danke! Und das Bild von SL ![]() [Beitrag von zarandok am 29. Okt 2014, 15:22 bearbeitet] |
||||||
zarandok
Ist häufiger hier |
15:17
![]() |
#104
erstellt: 29. Okt 2014, |||||
Danke DC! Habe auch daran gedacht, mal schauen! Aber wieder nur theoretisch... im Bassbereich (unter 100Hz) spielt baffle step in dem Fall keine grosse Rolle meiner Meinung nach. Eher die Raumakustik... [Beitrag von zarandok am 29. Okt 2014, 15:17 bearbeitet] |
||||||
MBU
Inventar |
15:28
![]() |
#105
erstellt: 29. Okt 2014, |||||
Die Entzerrungskurve der Lxmini ist sehr komplex. Die Einstellungsmöglichkeiten des minidsp 2x4 werden fast komplett genutzt. Das wird so natürlich nicht veröffentlicht, weil S.L. Baupläne verkaufen möchte. ![]() Wie immer, sind mehrere Lösungen denkbar. Die Trennfrequenz von 700 Hz 12 dB LR würde ich mal beibehalten. Den Rest kann man auch nach eigenem Gusto entzerren. Nur so nebenbei bemerkt: Pluto und Lxmini sind auf das Ziel hin gebaut, keinen bzw. den geringstmöglichen Bafflestep zu haben. Die Messungen in der Normschallwand sind in diesem Zusammenhang irrelevant. [Beitrag von MBU am 29. Okt 2014, 15:30 bearbeitet] |
||||||
Demon_Cleaner
Inventar |
15:38
![]() |
#106
erstellt: 29. Okt 2014, |||||
naja du musst mir ja nicht glauben ![]() |
||||||
zarandok
Ist häufiger hier |
23:44
![]() |
#107
erstellt: 01. Nov 2014, |||||
"LXminis under construction..." ![]() Ich baue nicht die Tisch- sondern die Stehversion. Habt ihr Erfahrungen mit Kleber damit mann am besten KG Rohre kleben / dichen kann? ![]() [Beitrag von zarandok am 01. Nov 2014, 23:54 bearbeitet] |
||||||
MBU
Inventar |
00:10
![]() |
#108
erstellt: 02. Nov 2014, |||||
ABS- oder PVC-Rohre: Silikon, Acryl -beides sollte man ein paar Tage offen (ohne Treiber in der Box) trocknen lassen. Einfacher ist Montagekleber - nach 1 Stunde gut trocken und man kann weiterarbeiten. |
||||||
bizarre
Inventar |
01:40
![]() |
#109
erstellt: 02. Nov 2014, |||||
Für PVC auf PVC : Tangit.. Festigkeit wie perfekt verschweißt. Aber nur bei PVC/PVC... Bei meinen Plutons : PVC mit PU , PVC mit MDF : Grob anschmirgeln und (billig) Montagekleber reicht völlig... |
||||||
zarandok
Ist häufiger hier |
09:41
![]() |
#110
erstellt: 03. Nov 2014, |||||
Danke, ich habe so was gekauft, mal schauen... ![]() Habe eben entdeckt: ![]() ![]() [Beitrag von zarandok am 04. Nov 2014, 14:31 bearbeitet] |
||||||
zarandok
Ist häufiger hier |
10:30
![]() |
#111
erstellt: 06. Nov 2014, |||||
Besteht irgendwie die Möglichkeit MiniDSP *.xml Dateien ohne MiniDSP Software zu öffnen oder anschauen? [Beitrag von zarandok am 06. Nov 2014, 11:08 bearbeitet] |
||||||
Inspired
Stammgast |
13:33
![]() |
#112
erstellt: 06. Nov 2014, |||||
*.xml lässt sich eigentlich mit Word, Excel oder mit dem Windows eigenen, spartanischen Texteditor öffnen. |
||||||
zarandok
Ist häufiger hier |
15:03
![]() |
#113
erstellt: 06. Nov 2014, |||||
Ist klar und habe schon gemacht. Ist aber nicht einfach alle die wichtige Informationen korrekt rauszukriegen. Ich habe nämlich viel Blödsinn irgendwo (in einem miniDSP .xml) gefunden, und weiss nicht ob noch andere Parameter o.ä. zu auslesen wären die das Endergebnis eigentlich noch beeinflussen können. [Beitrag von zarandok am 06. Nov 2014, 15:05 bearbeitet] |
||||||
slow80
Ist häufiger hier |
15:12
![]() |
#114
erstellt: 06. Nov 2014, |||||
Falls jemand im Umkreis von Solingen die Pluto hat, währe es nett wenn ich mal kurz hören darf : ) LG Daniel |
||||||
MBU
Inventar |
18:20
![]() |
#115
erstellt: 06. Nov 2014, |||||
Hi zarandok, wenn es ein bißchen Geld kosten darf: Registriere dich bei ![]() |
||||||
zarandok
Ist häufiger hier |
10:06
![]() |
#116
erstellt: 07. Nov 2014, |||||
Danke, überlege mal.... Sind diese plugin .xml Dateien kompatibel miteinander (z.B. "2way adwanced" mit "nano digi 2x8")? [Beitrag von zarandok am 07. Nov 2014, 11:12 bearbeitet] |
||||||
MBU
Inventar |
14:42
![]() |
#117
erstellt: 07. Nov 2014, |||||
Die minidsp-Plugins sind hardware-spezifisch, d.h. nicht über Plattformen hinweg kompatibel. |
||||||
zarandok
Ist häufiger hier |
12:04
![]() |
#118
erstellt: 10. Nov 2014, |||||
Danke, habe ausprobiert! Die Firma miniDSP weiss auch gut wie man Geld machen soll...:P Also finde ich sehr komisch die SL Einstellungen. Gemessen habe ich noch nicht, weil noch keinen LXmini habe, aber trotzdem. Wie schon früher geschildert die bass Anhebung (50Hz, +7dB, Q0,7), und z.B. die 3 PK-Filter im Hochbereich (>10kHz) sind auch Interessant... Aber mal schauen, wie es gesagt ist...:) [Beitrag von zarandok am 10. Nov 2014, 12:06 bearbeitet] |
||||||
bizarre
Inventar |
22:20
![]() |
#119
erstellt: 03. Dez 2014, |||||
Gibt's bei euch was Neues?? Mein neues Projekt ist quasi fix : ein LX"micro" ULB Clone für den Schreibtisch.. |
||||||
MBU
Inventar |
04:59
![]() |
#120
erstellt: 04. Dez 2014, |||||
an sich nichts neues - meine "mini-Lxmini" sind fertig und funktionieren "stets zu meiner vollsten Zufriedenheit". ![]() |
||||||
zarandok
Ist häufiger hier |
10:02
![]() |
#121
erstellt: 08. Dez 2014, |||||
Langsam aber geht es doch voran...:) ![]() ![]() Die sind momentan nur grau grundlackiert, möchte aber gerne Empfehlungen wie die gut ausschauen würden (Farbzusammenstellung, usw.) [Beitrag von zarandok am 08. Dez 2014, 10:07 bearbeitet] |
||||||
MBU
Inventar |
21:09
![]() |
#122
erstellt: 08. Dez 2014, |||||
sieht gut aus! Was ist das für ein Material? MDF? |
||||||
zarandok
Ist häufiger hier |
22:05
![]() |
#123
erstellt: 08. Dez 2014, |||||
Danke! Nein, nie wieder MDF wenn möglich!! Nicht Kinder- und Blödsicher. 20mm Hart-PVC, CNC-gerfäst... [Beitrag von zarandok am 08. Dez 2014, 22:06 bearbeitet] |
||||||
bizarre
Inventar |
23:17
![]() |
#124
erstellt: 08. Dez 2014, |||||
Hmm, LX "micro"??? hast du schon mal das Volumen gemessen? Zur Farbe hab ich spontan keine Idee ![]() |
||||||
MBU
Inventar |
00:22
![]() |
#125
erstellt: 09. Dez 2014, |||||
Das ist natürlich edel. Ich muß mich da immer mit der Oberfräse abmühen. ![]() ![]() |
||||||
bizarre
Inventar |
01:07
![]() |
#126
erstellt: 09. Dez 2014, |||||
Nun ja, MDF hätte es auch getan, wenn man´s "andersrum" fräst, d.h. mit min. Spanvolumen.. Allein vom Staub her zu empfehlen... |
||||||
zarandok
Ist häufiger hier |
11:49
![]() |
#127
erstellt: 11. Dez 2014, |||||
MBU
Inventar |
15:11
![]() |
#128
erstellt: 11. Dez 2014, |||||
Hi Manfred, was meinst du mit "andersrum fräsen"? Bin immer begeistert, wenn ich beim Fräsen "Staub sparen" kann. |
||||||
bizarre
Inventar |
17:59
![]() |
#129
erstellt: 11. Dez 2014, |||||
Nun ja, statt die ganze Fläche beim Deckel wegzufräsen, um den Flansch zu bekommen ( Rohr wird innen geklebt), hätte ich nur einen Absatz in der Bohrung gemacht ( Rohr wird aussen geklebt )..1/10 Staub... |
||||||
zarandok
Ist häufiger hier |
18:15
![]() |
#130
erstellt: 11. Dez 2014, |||||
Na ja. Bei der Plutos habe ich so gemacht, sogar besser: den passenden Fräsekopf ausgewählt, der genau so grosser Dm. hat als die Rohrwandstärke. Und das Rohr ist praktisch in diese Nut eingeklebt. Kann man schon...:) Gehört aber dazu, der Stück muss dann viel massiver ausschauen in dem Fall. Geschmacksache... ![]() [Beitrag von zarandok am 11. Dez 2014, 18:24 bearbeitet] |
||||||
MBU
Inventar |
06:16
![]() |
#131
erstellt: 15. Dez 2014, |||||
Hi zarandok, handwerklich hervorragend ausgeführt! ![]() Da komme ich mit meinen bescheidenen Mitteln (Oberfräse) nicht mit. ![]() |
||||||
zarandok
Ist häufiger hier |
16:19
![]() |
#132
erstellt: 15. Dez 2014, |||||
Danke! Ich habe auch nur Oberfräser (sogar ein billiges Gerät) zu Hause, die Plutos wurden damals damit gemacht. Aber das eine Auge weint, die sind verkauft, werden bald abgeholt...:( [Beitrag von zarandok am 15. Dez 2014, 16:23 bearbeitet] |
||||||
zarandok
Ist häufiger hier |
09:49
![]() |
#133
erstellt: 16. Dez 2014, |||||
Michael, eine Frage: wieviel mm gibt es bei dir zwischen dem Tieftöner Mittelpunkt und Hochtöner Chassis? SL macht es deutlich nach hinten, ist es kein Problem wie z.B. bei der Pluto in der Versuchsphase war? |
||||||
MBU
Inventar |
15:29
![]() |
#134
erstellt: 16. Dez 2014, |||||
Die Frage kann ich aus Gründen der "Vertraulichkeit" nicht direkt beantworten. Soviel dazu: Das akustische Zentrum des Breitbänders liegt sozusagen vor der Membran, deshalb wird diese um den Betrag "hinter" der Mitte des Basses montiert. Das akustische Zentrum kann man mit ARTA messen: Messung des Mikrofonabstands (Signallaufzeit) mit ARTA und Vergleich mit einer Abstandsmessung (Mikro - Breitbänder) mitttels Maßstab ("Zollstock"). Absolut gesehen bewegt sich das im einstelligen Millimeterbereich und ist, wenn man die DSP-Einstellung selbst entwickelt, wahrscheinlich "so breit wie lang". |
||||||
zarandok
Ist häufiger hier |
16:41
![]() |
#135
erstellt: 16. Dez 2014, |||||
Danke! Also gibt es keine störende "diffraction effects" mir dieser Anordnung. Der 4"-er Seas bündelt wahrscheinlich viel mehr als der 2"-er Aura, deswegen... Wie meinst du "so breit wie lang"? [Beitrag von zarandok am 16. Dez 2014, 16:43 bearbeitet] |
||||||
bizarre
Inventar |
20:46
![]() |
#136
erstellt: 16. Dez 2014, |||||
Hi zusammen, klammheimlich hab ich angefangen mit RÖHRICH ULB Clones, Budget unter 150 € ![]() Da seh ich gute Chancen. . OT: Such noch ´nen passenden Namen für Röhrichs "Ableger" ![]() Grüße, Manfred |
||||||
MBU
Inventar |
21:59
![]() |
#137
erstellt: 16. Dez 2014, |||||
bedeutet "egal" (unwichtig).
Wärnäääär ![]() [Beitrag von MBU am 16. Dez 2014, 22:02 bearbeitet] |
||||||
bizarre
Inventar |
00:57
![]() |
#138
erstellt: 17. Dez 2014, |||||
Jo, ich geh denn mal bei und mach Annanass ![]() |
||||||
zarandok
Ist häufiger hier |
09:43
![]() |
#139
erstellt: 17. Dez 2014, |||||
Langsam sieht man worum das ganze hin und her...:) ![]() ![]() 150 € für was? 2 Miniverstärker und die Rohre? Warum nicht, aber wo bleiben die Lautsprecher? Meiner Rechnung nach sind die Materialkosten bei ca. 400 € zzgl. Verstärker. [Beitrag von zarandok am 17. Dez 2014, 12:39 bearbeitet] |
||||||
bizarre
Inventar |
00:07
![]() |
#140
erstellt: 18. Dez 2014, |||||
na für alles, ab Soundkarte ..Amps 55€, Speakas 60€, bleibt 35€ für den Rest... Passt scho ![]() |
||||||
MBU
Inventar |
02:52
![]() |
#141
erstellt: 18. Dez 2014, |||||
Wo gibts denn zwei Stereo-Amps für insgesamt 55 Euro? Hast du da mal die Bezugsquelle? @zarandok: bizarre verwendet andere Lautsprecher, als in der LXmini verbaut werden, u.a. deshalb kommt er so günstig weg. [Beitrag von MBU am 18. Dez 2014, 03:32 bearbeitet] |
||||||
zarandok
Ist häufiger hier |
10:47
![]() |
#142
erstellt: 18. Dez 2014, |||||
Ok... Probieren kan mann schon....:) Und welche sind die alternative Chassis-Kanditaten? Wenn ich viel Geld hätte, würde gerne: ![]() [Beitrag von zarandok am 18. Dez 2014, 10:51 bearbeitet] |
||||||
Weischflurst
Gesperrt |
22:28
![]() |
#143
erstellt: 19. Dez 2014, |||||
![]() Sind schon mal 2x50 Watt Endstufe für 7,77. Netzteil bräuchte man noch. Um 40 Euro. Passt scho... |
||||||
MBU
Inventar |
06:14
![]() |
#144
erstellt: 20. Dez 2014, |||||
Na ja - 2 * 40 Watt @ 8 Ohm bei 10% Klirr ![]() und das Netzteil ist üblicherweise immer das Teuerste bei einem Amp. ![]() Mich interessiert eher die Leistung bei 0,1 % Klirr. Ab Seite 12 des PDFs wirds da interessant und man liest, daß bei 0,1 % Klirr die Leistung an 6 Ohm größer 20 Watt beträgt - bzw. umgekehrt. Für einen "Schreibtischlautsprecher" ist das dann doch wieder als "gut ausreichend" anzusehen. [Beitrag von MBU am 20. Dez 2014, 06:26 bearbeitet] |
||||||
bizarre
Inventar |
14:35
![]() |
#145
erstellt: 20. Dez 2014, |||||
Hmm, meine Plutons laufen auch mit TDA-7492, in schicken Kistchen ( SMSL SA-50 ).. Völlig ausreichend ! Für meine Wärnääär ( TT mit halbem "Hubraum" ) wird's wohl ne Nummer kleiner. Sollte reichen : ![]() 16,5/9,5Watt 4/8 Ohm bei 0,1% Klirr..50€. |
||||||
Weischflurst
Gesperrt |
14:37
![]() |
#146
erstellt: 20. Dez 2014, |||||
Netzteil Beispiel: ![]() Also, es geht schon. Aber dann natürlich nicht mt dem Tangband. Ich fahre meine Lautsprecher auch mit 2x26 Watt pro Box, und das reicht sogar für den Raum. Und für die Nachbarn auch. ![]() |
||||||
MBU
Inventar |
15:14
![]() |
#147
erstellt: 20. Dez 2014, |||||
Stimmt - die Lepai sind so günstig. Hast du die schon und wie machen sich die? |
||||||
zarandok
Ist häufiger hier |
16:38
![]() |
#148
erstellt: 23. Dez 2014, |||||
Fertig, angehört. So-so.... Die SL Einstellungen sind total falsch (mir persönlich unakzeptabel)...:( Musste großzügig korrigieren, so geht es schon. Andere Welt als die Plutos, nicht so warm und gemütlich. Der mittlere Bereich ist nicht so angenehm. Muss mich noch daran gewöhnen und/oder weiter feinstimmen... Die "Zeitschriftversion" sieht auch grausam aus... ![]() Das ist schon was besseres für meine Augen und Ohren auch...:) ![]() [Beitrag von zarandok am 23. Dez 2014, 17:19 bearbeitet] |
||||||
bizarre
Inventar |
19:26
![]() |
#149
erstellt: 23. Dez 2014, |||||
![]() Total falsch fand ich die SL Einstellungen bei meinen Plutons nicht.. OK, ich habauch nie versucht, die Analogfilter 1:1 per DSP nachzustellen... Linkwitz Entzerrung fand ich von vornherein suboptimal, und auch bei der Weiche gabs da noch etwas zu verbessern.. Ansonsten : mich nerven solche 100dB Diagramme ![]() ![]() |
||||||
MBU
Inventar |
21:14
![]() |
#150
erstellt: 23. Dez 2014, |||||
Bei der Plutino hatte ich die Nachbildung der "SL-Weiche" auch nicht versucht, sondern gleich "from scratch" entwickelt. Die LXmini-Weiche finde ich OK. Ich habe diese 1:1 übernommen und nur für die Baßentzerrung einen Linkwitz-Entzerrer verwenden, was sehr gut funktioniert. Was für Probleme hast du damit? Eventuell hörst du einfach "zu laut"? 100 dB Diagramme sind auch unüblich, eher 50 dB sind "Sache". Ich kenne da nur einen Vertrieb, der hauptsächlich Breitbänder unters Volk bringt. Der zeigt alles in 100 dB - Skalierung an, wohl damit die Teile "glatter" aussehen. ![]() |
||||||
bizarre
Inventar |
23:01
![]() |
#151
erstellt: 23. Dez 2014, |||||
Sigi hört auch zu ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Siegfried Linkwitz' neue LXmini MBU am 25.06.2014 – Letzte Antwort am 30.06.2014 – 68 Beiträge |
Linkwitz-Transformation Thomasevil am 29.06.2007 – Letzte Antwort am 15.12.2011 – 44 Beiträge |
Linkwitz LX 521 Lettoz am 06.06.2015 – Letzte Antwort am 20.02.2017 – 7 Beiträge |
Linkwitz Poleshifter reflext 280SL am 17.07.2007 – Letzte Antwort am 19.07.2007 – 34 Beiträge |
Linkwitz-Transformation und Impulsverhalten DieterK1 am 25.12.2015 – Letzte Antwort am 27.12.2015 – 6 Beiträge |
Linkwitz Pluto in hübsch ! Big_Määääc am 02.03.2018 – Letzte Antwort am 03.03.2018 – 5 Beiträge |
Frequenzweiche Hochpass Linkwitz?Hilfe! chris2178 am 11.09.2006 – Letzte Antwort am 11.09.2006 – 5 Beiträge |
Bitte erklären: Linkwitz-Entzerrung focal_93 am 14.12.2008 – Letzte Antwort am 14.12.2008 – 5 Beiträge |
Linkwitz - Genie oder ... ? Big_Jeff am 05.12.2016 – Letzte Antwort am 14.10.2021 – 59 Beiträge |
Siegfried Linkwitz ist gestorben TEKNOne am 22.09.2018 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAndreas84bj
- Gesamtzahl an Themen1.559.675
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.147