HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Dayton Elipse - Der Papierlautsprecher (Projekt fe... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Dayton Elipse - Der Papierlautsprecher (Projekt fertiggestellt)+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Heiko_D
Stammgast |
#51 erstellt: 03. Aug 2013, 08:06 | |||||
Ich hatte weiter oben ja schon mal vorgeschlagen statt Papier Sägespäne zu verwenden. Geht auch Prima. Zum Gips ne Korrektur. Der kann nicht faulen, weil rein Mineralisch. Der wird bei ständiger Feuchteeinwirkung lediglich mürbe und zerbröselt. Heiko |
||||||
Tintera
Stammgast |
#52 erstellt: 03. Aug 2013, 08:13 | |||||
[quote=" Somit fällt Gips raus, denn Gips neigt zur Fäulnis. .[/quote] das halte ich für recht weit hergeholt...meine Gipskarton platten sind seit 20 Jahren nicht verfault Das Argument ist bei Vollholz noch nie aufgetaucht und das neigt definitiv zur Fäulnis, also... |
||||||
|
||||||
max-boost
Stammgast |
#53 erstellt: 03. Aug 2013, 08:20 | |||||
Der Vorschlag mit Sägespäne zu abeiten wurde gespeichert. Allerdings ist mir noch nicht ganz klar wie genau du da vorgehen würdest wenn du auf Papier verzichtest... Sägespäne in die Leim/Kleistermischung dazugeben und dann..? Das Gips fault wäre mir auch neu, aber allein von der Beschaffenheit des Materials bin ich dennoch nicht davon überzeugt das es wirklich zu gebrauchen ist. Stossfest sollte es sein und eine gewisse Dichte muss es ja auch haben, immerhin soll ein Lautsprecher daraus werden. Gruss René |
||||||
bizarre
Inventar |
#54 erstellt: 03. Aug 2013, 11:28 | |||||
Hmm, Versuch macht kluch.. Werde ( nach dem Urlaub ) mal was aus Gipsbinden bauen.. Von den mech. Eigenschaften dürfte das sehr ähnlich wie MDF sein (eher besser...) Reiner Gips hat eine Dichte von ca.1 (MDF ca. 0,7), E-modul 3000MPa ( MDF 2700). Bei den Gipsbinden ist zu erwarten, daß der E-modul nochmal deutlich zunimmt ( ist ja ein "Faserverbundwerkstoff" ). Dämpfung ( mechanischer Verlustfaktor ) scheint auch sehr gut zu sein. OK, ist nix für Naßräume oder Outdoor... Joe |
||||||
Black-Devil
Gesperrt |
#55 erstellt: 03. Aug 2013, 15:07 | |||||
Irgendwo hat mal jemand mit Gipskarton-Platten ein gebogenes Gehäuse gebaut...ich glaube in der Hobby-Hifi war das mal als Leserbrief drin. Muss ich mal stöbern... |
||||||
Heiko_D
Stammgast |
#56 erstellt: 03. Aug 2013, 16:09 | |||||
Einfach Sägespäne mit Holzleim oder Tapetenkleister zu einem dicken Brei vermengen. Wie Hefekuchenteig halt. Muss man bissel experimentieren, bei welcher Konsistenz sich das am besten verarbeiten läßt. Wir haben früher damit so einiges gebastelt. Man kann eine dünne Lage auf den Kern auftragen, dann dünnes Maschengittter rum und dann die Decklage. Par Tage durchtrocknen lassen und Schleifen. Masken zB. kann man so prima basteln Mit Gips kann man schon so einiges anfangen. Es gibt Dienstleister die fräsen aus einer Platte zB. einen Zuschnitt mit V-Ausfräsungen, den man dann einfach mit Weißleim zu einem geschlossenen Gehäuse verkleben kann. Es gibt 6mm dicke Platten die sich relativ einfach in eindimensional gebogene Form bringen lassen. Wenn sie beibehalten sollen, muss man aber 2 Lagen verkleben. Mit Gipsplatten und entsprechendem Spachtel ist schon so einiges möglich. Man kann Gipsplatten auch mit der Oberfräse bearbeiten. Allerdings leidet die da relativ schnell drunter, weil der Gipsstaub in die Lager kriecht. Nachteil ist halt, dass Kanten relativ stoßempfindlich sind. Es gibt mittlerweile auch PLatten die Schall schlechter durchlassen als normale Bauplatten. Ich hab beruflich mit dem Zeug jeden Tag zu schaffen Heiko |
||||||
NHDsilkwood
Inventar |
#57 erstellt: 03. Aug 2013, 20:56 | |||||
Ich habe mal einen Versuch mit den Proben meiner Klangschalen gemacht. Und zwar hatte ich die Wandstärke mittels Holzleim und Sägespänen aus dem Baumarkt massiv erhöht. Die Modellbahnbauer mischen den Leim mit ein bisschen Wasser um die Fliessfähigkeit zu erhöhen und geben Spülmittel hinzu um die Oberflächenspannung zu brechen. Ich hatte eben jenes Rezept verwendet. Die Mischung wurde steinhart aber schleifen liess sie sich mit Hausmitteln nicht. Ich habe aber auch keinen Bandschleifer. Bevor man anfängt mit Gips zu fummeln, warum nicht gleich Epoxidharz? |
||||||
max-boost
Stammgast |
#58 erstellt: 06. Aug 2013, 08:45 | |||||
Hast schon gestöbert...? Würde mich ja sehr ineressieren... |
||||||
SRAM
Inventar |
#59 erstellt: 06. Aug 2013, 10:44 | |||||
Da ich grade baue: Gips läßt sich hervorragend lackieren, wobei der Lack auch tief eindringt, ja geradezu aufgesaugt wird. Das Ergebnis ist sogar Strahlwasserfest. Und man kann jede Farbe einbringen (Testmuster notwendig, da manche Farben zu Reaktionen mit Gips neigen und es dann leicht andere Farbtöne gibt). Gruß SRAM [Beitrag von SRAM am 06. Aug 2013, 10:46 bearbeitet] |
||||||
Black-Devil
Gesperrt |
#60 erstellt: 06. Aug 2013, 13:21 | |||||
Sorry, bin noch nicht dazu gekommen. Seit meine Süße mit ihrer Mutter Frühjahrsputz gemacht hat finde ich ohnehin kaum etwas auf anhieb. |
||||||
ippahc
Inventar |
#61 erstellt: 12. Aug 2013, 22:43 | |||||
Moin SRAM
wäre es schön wenn du wenigstens "dieses" mal auch eine , zumindest kürze Fotostrecke ein stellst! immerhin habe ich dich nun schön öfter nach Eigenentwicklungen gefragt!
und ist das nicht ein Widerspruch in sich? "ich" würde so etwas nicht als hervorragend definieren?!
und wie hast du denn das raus bekommen und warum ebenso ist dein "einziger" eigener Beitrag , auch nur ein "Party-PA Vorschlag des Monates" bei dem du auf eine simple Frage nicht einmal geantwortet hast in einem Forum wie unseren sollte man doch wenigstens eine Vermutung haben wie alt sein gegenüber ist ,und warum er versucht zu helfen!? Du könntest eben so gut 17 oder auch 89 sein! Sorry , ich kann mit deinen Einträgen einfach nichts anfangen |
||||||
max-boost
Stammgast |
#62 erstellt: 13. Aug 2013, 12:29 | |||||
1. Weil Gips bzw. in meinem Fall Pappmaché deutlich Umweltfreundlicher ist. 2. Ich habe alle arbeiten Abends im Wohnzimmer machen können ohne Gestank und ohne das meine Frau beim TV schauen auf mich verzichten musste... 3. Meine Kids (3 und 4 Jahre alt) konnten mir beim Kleistern der Schichten helfen, die hatten großen Spaß dabei. Somit sind die LS sogar ein kleines Familienprojekt. 4. Ich musste mich nicht jedes mal rechtfertigen warum ich jetzt wieder für 2-3 Std. in der Werkstatt verschwinde da ich wie oben geschrieben alles am Ess/Wohnzimmertisch machen konnte, weil es keinen Dreck macht den man nicht mit einem Lumpen schnell wieder aufwischen kann. 5. Es kostet so gut wie nichts (Auch ein kleines Kriterium bei einer 5 Köpfigen Familie ) Epoxidharz fällt glaube ich bei allen 5 Punkten raus |
||||||
Mighty_Mike
Stammgast |
#63 erstellt: 13. Aug 2013, 18:23 | |||||
na ja, ich denke, deine kids hätten auch mit epoxidharz ihren spaß gehabt , in dem sinne ;)... auch wenn es als elternteil unter umständen nicht sonderlich verantwortungsbewußt gewesen wäre, ihnen dieses spaß zu erlauben (so sie denn noch so klein sind, wie es den anschein macht). was epoxidharz betrifft, finde ich persönlich ja interessant... nur leider habe ich GAR KEINE ahnung davon. [Beitrag von Mighty_Mike am 13. Aug 2013, 18:24 bearbeitet] |
||||||
max-boost
Stammgast |
#64 erstellt: 14. Aug 2013, 20:14 | |||||
Ich bevorzuge "hölzerne" Materialien im LS Bau, bei Epoxidharz in Verbindung mit Lautsprechern muss ich eher an die "Fast & Furious" Generation denken. Mit 31 Jahren bin ich nun langsam einfach aus dem Alter raus wo man noch mit Plastik spielt [Beitrag von max-boost am 14. Aug 2013, 20:17 bearbeitet] |
||||||
rechtsstehtdertext
Inventar |
#65 erstellt: 14. Aug 2013, 21:27 | |||||
Da bekomme ich echt Lust das mal nachzubauen. Kann ich es aber trotzdem aus reinem Papier bauen? Odr sagt ihr nach neuesten Erkenntnissen jetzt "Gips ist Pflicht!"? |
||||||
max-boost
Stammgast |
#66 erstellt: 14. Aug 2013, 21:34 | |||||
Gegen Papier spricht absolut nichts. Gips wurde in den Raum geworfen da es schneller zu verarbeiten ist. Bei Pappmaché hast halt lange trockenzeiten, es sei denn die Sonne knallt...dann ist in 2-3 Std alles soweit trocken das die nächsten Schichten aufgetragen werden können. |
||||||
rechtsstehtdertext
Inventar |
#67 erstellt: 14. Aug 2013, 21:54 | |||||
OK Super. Das Volumen beträgt ja 4,7 Liter. BR Rohr und Korbvolumen bereits abgezogen? Und vorne durch den Ausschnitt und den Holzring ging ja auch noch etwas verloren? Soll ich direkt mit einem 5 Liter Luftballon los bauen? |
||||||
max-boost
Stammgast |
#68 erstellt: 14. Aug 2013, 22:36 | |||||
BR Rohr und Korb sind in den 4,7 Litern berücksichtigt. Aber es spricht eigentlich nichts dagegen auf 5L aufzustocken, überschüssiges Volumen lässt sich leichter füllen wie zu wenig nachträglich hinzu zu fügen Ich würde jetzt beim zweiten Aufbau den Ausschnitt für das Chassis auf dem Luftballon anzeichnen und aussen rum kleben, das spart nacher die arbeit das Loch reinzusägen. Hinten beim BR Rohr genauso. Gruss René |
||||||
herr_der_ringe
Inventar |
#69 erstellt: 15. Aug 2013, 08:10 | |||||
ich würd das (vorgefräste) holzstück sogar gleich auf dem ballon befestigen |
||||||
rechtsstehtdertext
Inventar |
#70 erstellt: 15. Aug 2013, 16:03 | |||||
Sodele, vorhin gings los. Hab die halbe Küche überflutet bis ich 2 5 Lier Ballos hatte Habe jetzt 2 Lagen normales Zeitungspapier verklebt. |
||||||
max-boost
Stammgast |
#71 erstellt: 15. Aug 2013, 17:03 | |||||
Aus diesem Grund hab ichs in der Badewanne gemacht ;-) Und über Bilder freuen wir uns immer :-) Du kannst locker 5-6 schichten machen wenn die Sonne Scheint und du die Möglichkeit hast das ganze Für ein paar stunden rauszustellen. [Beitrag von max-boost am 15. Aug 2013, 17:26 bearbeitet] |
||||||
Black-Devil
Gesperrt |
#72 erstellt: 15. Aug 2013, 17:51 | |||||
Nur mal so: Sollte der Ballon denn nicht unter Wasser aufgrund des Drucks ein wenig kleiner werden? Eure Gehäuse müssten dann ja ein wenig größer als "gemessen" sein... |
||||||
max-boost
Stammgast |
#73 erstellt: 15. Aug 2013, 17:56 | |||||
Hi Oli, ich hab das fertige Gehäuse getestet indem Ich einen 35 Müllbeutel in das Leergehäuse getan hab den ich dann mit Wasser und Messbecher gefüllt habe, waren ganz genau 4,7 Liter... Gruss René [Beitrag von max-boost am 15. Aug 2013, 17:57 bearbeitet] |
||||||
rechtsstehtdertext
Inventar |
#74 erstellt: 15. Aug 2013, 18:27 | |||||
Wollte eben die nächsten Schichten aufkleistern jedoch hat ein Ballon die Grätsche gemacht Der andere lebt noch, mal sehen wie lange. Ein paar Bilder, nix interessantes aber ihr wolltet es https://www.dropbox.com/s/oapkbmifxcwhwf7/20130815_200703.jpg https://www.dropbox.com/s/t6wyklj7loemdbe/20130815_200716.jpg |
||||||
max-boost
Stammgast |
#75 erstellt: 15. Aug 2013, 18:47 | |||||
Bissel stramm aufgeblasen hmm |
||||||
rechtsstehtdertext
Inventar |
#76 erstellt: 15. Aug 2013, 18:50 | |||||
Nöeigentlich nicht. Ist ja eine durchschnittliche Größe für einen Luftballon. Ich tippe auf die Sonne und den aushärtenden Kleber. Da bildet sich Oberflächenspannung.... |
||||||
max-boost
Stammgast |
#77 erstellt: 15. Aug 2013, 19:10 | |||||
Naja, vielleicht ists zumindest bei den ersten Schichten dann doch net so verkehrt das im Raum zu machen und nicht in die Sonne zu stellen...? Wie geht's nun weiter? Machst jetzt erst mal nen Test oder hast die Chassis schon bestellt? |
||||||
rechtsstehtdertext
Inventar |
#78 erstellt: 15. Aug 2013, 19:19 | |||||
Chassis sind noch nicht bestellt, das hat ja noch Zeit. Ist ratsam das ganze im Haus zu machen da hast du Recht. Problem ist das es hier jetzt locker 12 Grad Kühler ist als heute Mittag. Die Ballons sind nun etwas geschrumpft....und etwas faltig. Ich kann mir bis jetzt aber beim besten Willen noch nicht vorstellen das das mal stabil werden soll? |
||||||
max-boost
Stammgast |
#79 erstellt: 15. Aug 2013, 19:55 | |||||
Bei mir ist nichts geschrumpft - schon gar nicht in so kurzer Zeit... Aber ich hab es auch Abends gemacht und über Nacht trocknen lassen. In die Sonne konnte ich es erst stellen (Wetterbedingt) als schon 10 Schichten oder mehr drauf waren. Am besten nochmal anfangen - ganz ohne Sonne - und vertrau mir - es wird hart. Schau es Dir einfach morgen wenns getrocknet ist nochmal an. Aller Anfang ist schwer, ich habe auch 2 mal angefangen. |
||||||
rechtsstehtdertext
Inventar |
#80 erstellt: 15. Aug 2013, 20:00 | |||||
Ja sooo schlimm ist das jetzt auch nicht geschrumpelt Morgen wenn ich aufstehe (12-12:30) sollte der Kleber durchgetrocknet sein. Dann schaue ich mirs mal an. Aber ich klebe da einfach weiter, wird nachher ja eh geschliffen. |
||||||
max-boost
Stammgast |
#81 erstellt: 15. Aug 2013, 20:11 | |||||
Hast Leim in den Kleister gegeben..? |
||||||
rechtsstehtdertext
Inventar |
#82 erstellt: 15. Aug 2013, 20:29 | |||||
Nein, ist reiner Kleister. |
||||||
SRAM
Inventar |
#83 erstellt: 15. Aug 2013, 20:32 | |||||
Weil mein Gipser meine Fensterbänke so gestaltet Gruß SRAM |
||||||
DYNABLASTER
Inventar |
#84 erstellt: 25. Aug 2013, 05:40 | |||||
Wunderbare Gehaeuse! Freude erregend [Beitrag von DYNABLASTER am 25. Aug 2013, 05:42 bearbeitet] |
||||||
element5
Inventar |
#85 erstellt: 03. Sep 2013, 08:14 | |||||
super Idee und klasse umgesetzt. tolles projekt damals in der grundschule hatte wir schon mit pappmache gebastelt, ein riesen dino sollte es werden, mit einem metallgestell aus 2 mm dickem kupferdraht. das zeug war sehr spröde und ist irgendwann in sich zumsammengefallen. |
||||||
max-boost
Stammgast |
#86 erstellt: 03. Sep 2013, 17:35 | |||||
Danke für die Blumen Mein Gehäuse ist Langzeittauglich - habe es mit Leim und Klarlack konserviert |
||||||
ad-mh
Inventar |
#87 erstellt: 06. Jan 2014, 00:31 | |||||
eine wirklich tolle Idee. Welchen Innendurchmesser und welche Länge hat das Reflexrohr eigentlich? |
||||||
stratihatti
Stammgast |
#88 erstellt: 07. Nov 2017, 16:49 | |||||
Moin, cool Deine Pappmacheetröten! Ich habe auch Pappmacheegehäuse gebaut. Allerdings wesentlich größer, mit je 90 Liter. Insgesamt ca. 2 Jahre Bauzeit um auf 1 cm Gehäusestärke zu kommen. Hier ist mal ein altes Bild davon. Gruß, Hartmut |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dayton Elipse mk2 max-boost am 28.07.2013 – Letzte Antwort am 12.08.2015 – 18 Beiträge |
Dayton DA175 mickyderhund am 10.11.2006 – Letzte Antwort am 10.11.2006 – 3 Beiträge |
Erfahrungen mit Dayton PT2? Fischmeister78 am 18.12.2007 – Letzte Antwort am 18.12.2007 – 5 Beiträge |
Dayton PS95-8 Build Jensen1991 am 03.09.2018 – Letzte Antwort am 13.09.2018 – 36 Beiträge |
Dayton Spring ? audio-techni....karl am 02.07.2009 – Letzte Antwort am 03.07.2009 – 2 Beiträge |
Dayton RS75 breitband-fan am 02.05.2013 – Letzte Antwort am 03.05.2013 – 11 Beiträge |
dayton vertrieb? rolandv am 12.02.2008 – Letzte Antwort am 15.02.2008 – 34 Beiträge |
Dayton DAEX25 nic-enaik am 16.04.2009 – Letzte Antwort am 06.09.2009 – 10 Beiträge |
Sidewinder MHE aus Hobby Hifi Nachbau*fertiggestellt* c0r41f4n9 am 19.10.2010 – Letzte Antwort am 12.01.2011 – 21 Beiträge |
Fragen zum DIY-Projekt brumbär01 am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 03.03.2013 – 18 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMartinWies
- Gesamtzahl an Themen1.558.156
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.253