Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

HiWave BMR65-8 ( Balanced-Mode Radiator )

+A -A
Autor
Beitrag
sayrum
Inventar
#51 erstellt: 10. Dez 2014, 15:45
Hey Peter
Dank für deine Einschätzungen und Vergleiche.
Im Nachbarforum wurde der HiWave BMR auch sxhon "durchgetestet"mit ähnlichem Ergebnis.
MMn ist das Chassis ab Mittelhochton nur bedingt tauglich, eher ein kleiner + kräftiger Tmt bis 1kHz.

pgx0123
Inventar
#52 erstellt: 24. Dez 2014, 14:04

sayrum (Beitrag #51) schrieb:

Im Nachbarforum wurde der HiWave BMR auch sxhon "durchgetestet"mit ähnlichem Ergebnis.
MMn ist das Chassis ab Mittelhochton nur bedingt tauglich, eher ein kleiner + kräftiger Tmt bis 1kHz.

:prost


Ja, das kann man so stehen lassen

Ich habe die Needle gestern in Rente geschickt. Am Sonntag zeigte Sky The Lego Movie, den Film konnte man mit den Needle nicht entspannt schauen, ein Bassgewitter nach dem Anderen, es nervte einfach nur. Mit Sicherheit liegt es auch an der Aufstellung und Raumakustik, doch andere Lautsprecher klangen unter diesen Bedingungen deutlich ausgewogener . Die Needle BMR würde ich eher für Partys und basslastige Musik einsetzen, nicht zur entspannten TV Unterstützung. Schade, habe häufiger gelesen dass die Needle von Wandnähe profitiert, wahrscheinlich gilt es für die anderen Treiber.

Momentan steht wieder die 4L Ausführung im Wohnzimmer, deutlich angenehmer als die Needle, inzwischen sogar etwas eingespielt, was sich definitiv positiv bemerkbar macht.

Da ich nun mal 5 von den Treibern habe, wird ein kompaktes Sub / Sat System gebaut.
Bei den kleinen Gehäusen kann ich zum ersten mal mit MPX experimentieren(oder vielleicht doch Furnier, egal Hauptsache kein lackieren).

Plan Front und Center 4L CB/Rear 2L CB. Ein AM80 mit AW3000 liegt noch in der Garage, etwas kleineres würde mir zwar deutlich besser gefallen, aber es wird verwertet was vorhanden ist.

Fazit von mir in meinem Raum:
Die Beeper könnte sauber nach Plan gedämmt und aufgebaut durchaus gut klingen
Die Needle geht garnicht

Für mein WZ stehen nun TPX 5 Monitor, SCAMO und Cinetor auf der Liste, lasse mir aber hier noch etwas Bedenkzeit, vielleicht überzeugt das BMR Projekt mit Sub Unterstützung doch noch.


Gruß
Peter
pgx0123
Inventar
#53 erstellt: 27. Dez 2014, 18:50
Ein kurzes Update,

habe mit der Dämmung bei der Needle experimentiert. Tatsächlich konnte dadurch das Dröhnen beseitigt werden, allerdings habe ich es wohl etwas übertrieben(Menge Sonofil pro Lautsprecher ca. verdoppelt), einen Vorteil zur 4L BR Version höre ich im aktuellen Zustand nicht wirklich.


Gruß
Peter
Musictina
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 05. Mrz 2015, 09:49
Hab ne Praxisfrage zum Anschluss ans Lautsprecherkabel an den BMR:

Direkt am Chassis sind zwei Anlötlaschen. Die eine ist etwas breiter als die andere ausgeführt. Ist hier die Polung wichtig und falls ja, welche der beiden Laschen ist der + Pol?

Vielen Dank schon mal für Tipps ;-)
bizarre
Inventar
#55 erstellt: 05. Mrz 2015, 14:17
Wichtig ist, dass beide LS gleich angeschlossen sind. Der + Pol ist der breitere...
Musictina
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 05. Mrz 2015, 15:05
Vielen Dank!
HighFidelity2015
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 06. Apr 2015, 20:19
Mein Hörbericht der Needle BMR:

http://www.hifi-foru...859&postID=1312#1312

Fazit: Die Needle BMR klingen meiner Meinung nach wie die Elac FS 248, nur das letztere mindestens 1300€ das Stück (Neupreis) kosten.

Die Needle BMR eignen sich meiner Meinung nach sehr gut für HiFi.

Ich muss allerdings anmerken dass ich die Needles BMR im Stereobetrieb für Musik benutze. Für Filme würde ich ein 5.1 oder 7.1 System mit Subwoover benutzen um kurze starke impulsschnelle Bässe rüber zu bringen und zwar mit viel Druck für die Effekte.


[Beitrag von HighFidelity2015 am 06. Apr 2015, 23:33 bearbeitet]
Musictina
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 07. Apr 2015, 07:59
Ich habe meine Needles BMR seit ein paar Wochen in Betrieb und meine Erfahrungen sind gemischt.

Sie funktionieren aus meiner Sicht hervorragend für HipHop, R&B, Rap. Schöner Bass ohne den Rest zu erdrücken. Die Stimmen kommen klar herüber und schweben angenehm im Raum. Eminem geht richtig gut mit den Dingern.

Auch sehr gut funktionieren Musikstücke, die sehr stimmlastig sind und mit wenigen klar getrennten Instrumenten auskommen. Ein Beispiel wären hier Songs von Adele. "Rolling in the deep" ist ein Traum - auch weil die Needle Bass liefert.
Auch Cher, Pink, Whitney Houston kamen gut.

Normale Popmusik ist kein Problem. Getestet an Bee Gees, Hollies, Paul Simon.
Elektronische Musik - habe es an ein bisschen Dub Step und "War of the Worlds" getestet - geht auch gut.

Die Schwächen liegen für mich im Bereich "Rock".
Egal ob GunsnRoses, Bon Jovi, Bruce Springsteen - wenn er rockiger/heavy wird, dann leidet für mich der Klang. Der Lautsprecher schafft einfach keine schöne Darstellung. Es klingt schrabbelig und irgendwie nach kurzer Zeit schon eher anstrengend.
Die ruhigen Nummern funktionieren, aber nicht, wenn es mal krachen soll.

Ich baue gerade die Vifantastisch. Kann dann bei Gelegenheit mal einen Vergleich anstellen.
HighFidelity2015
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 07. Apr 2015, 13:12
@Musicinta: Danke für deinen Höreindruck, kann ich zwar subjektiv nicht bestätigen. vielleicht ist das Verstärker-abhängig, ich nutze einen Röhrenverstärker der nicht so linear ist wie ein Transistorverstärker. Direktvergleich wäre sinnvoll (habe ich nicht gemacht mangels möglichkeiten und würde ich gerne mal anstellen, eine Rückmeldung mit Termin bei Blue Company steht noch aus)


[Beitrag von HighFidelity2015 am 07. Apr 2015, 13:18 bearbeitet]
Joern_Carstens
Stammgast
#60 erstellt: 07. Apr 2015, 19:02
Hallo

der BMR wurde auch im CheapTrick 279 verbaut.
Auch eine TQWt wie der Needle - allerdings nicht ganz so "tief" gezogen.

Noch mehr Infos gibt es hier: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=10651
joseee
Schaut ab und zu mal vorbei
#61 erstellt: 07. Apr 2015, 20:32

Mittelhesse (Beitrag #43) schrieb:
Kleinst "Plattmembraner" mit "unterirdisch" geringem Wirkungsgrad ...
Positive Produktdarstellung des Vertriebes ist halt zur Absatzförderung nötig
Grüz P@Freak

Wer einmal über eine Bose-Spiralfeder oder ein Viech (viel Feind, viel Ehr) ein audiophile Pressung des "Concierto de Aranjuez" hören musste, weiß wovon ich rede. Ich habe nichts gegen Wirkungsgrad und gönne jedem seinen Spaß. Aber hören ist subjektives Empfinden und keine Parameterorgie.
.

Servus,

wirkungsgradstarke Lautsprecher sind ja nicht nur dazu da laut zu spielen.
Bei mir spielt ein Paar Viecher seit vielen Jahren mit einer Fostex Bestückung. Dank der leichten Membran und dem extremen Wirkungsgrad kann ich mühelos sehr viele Details bei 'nem 1/4W produzieren. Die ich so bei vielen anderen BB bisher nicht oder nur bei geringen Abstand hören konnte.
Hoher Wirkungsgrad hat seinen Charme bei Zimmerlautstärke.Durchaus.

Meines Erachtens hat das Viech mit der TB oder Fostex Bestückung durchaus audiophile Qualitäten. Vor allem dann, wenn man sich mit der Dämmung und dem Sperrkreis Mühe macht. Und wenn im Bass von 30-50/60/70 Hz noch was zugeschaltet wird.
Dann erscheint der eine oder andere sündhaft teure HighEnd Satz dagegen schnell lahm, matt, langweilig.

Gruß

Joe

__VIECH__
Der Speaker
bauersound
Neuling
#62 erstellt: 12. Jul 2015, 08:26
20150711_202912

Diese ungefaltete TML habe ich für meinen Schwiegervater gebaut. Die Treiber sind unbeschaltet, duch die Aufhängung direkt an der wand ergibt sich ein ausgewogener Frequenzgang Und bass bis 50 hz.

Diese LS sind sicher nichts für kompromissloses Musik hören, klingen aber ausgewogen und füllen den kompletten Raum mit Musik, da sie dank des BMR relativ breit abstrahlen.

Die TML und die Position der Treiber ist mit AJ Horn Simuliert und stimmt (wie so oft) gut mit der Realität überein. Frequenzgang Messungen werde ich nachreichen.

Die LS werden noch symmetrisch zum Flachbildschirm an die Wand geschraubt. Das Bild zeigt nur das Probe setup.

Ach ja: die 2 Treiber habe ich aufgrund der höheren Pegelfestigkeit gewählt, die Auslöschungen in der vertikalen fallen geringer aus als erwartet. ...

Gruß, Markus


[Beitrag von bauersound am 12. Jul 2015, 08:41 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#63 erstellt: 06. Nov 2015, 23:46

MMn ist das Chassis ab Mittelhochton nur bedingt tauglich,
eher ein kleiner + kräftiger Tmt bis 1kHz.


update
es gibt neue Treiber von Tectonic (ehemals HiWave)
http://www.tectonicelements.com/bmr-speakers/

u.a. den EBM46-4
http://www.spectrumaudio.de/breit/tectonic/tectonicEBM46.html
dieser zeigt nicht die Störung im Mitteltonbereich
(zumindest nicht in den Herstellerdaten).

Hat irgendwer schon den EBM46-4 getestet?
erscheint ideal für FAST
_ReViLo_
Neuling
#64 erstellt: 24. Feb 2022, 17:18
Hallo zusammen, ich habe mir vor kurzem die Needle mit dem TEBM65C20F-8 gebaut. Zum Vergleich wollte ich mir jetzt mal die Beeper als kleinere Standbox Version nachbauen. Die braucht ja scheinbar einen Vorkondensator als Hochpass. Kann mir jemand die Art und den Wert nennen ? Der kommt dann in Reihe zum Treiber, richtig ?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
HiWave BMR65-8 wofür verwenden
timonteo1 am 07.08.2013  –  Letzte Antwort am 02.09.2013  –  28 Beiträge
Wandlautsprecher mit Hiwave / Tectonic BMR65-4 ?
marnic am 25.09.2018  –  Letzte Antwort am 26.09.2018  –  4 Beiträge
BMR65-8: 9,5L Volumen
HighFidelity2015 am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 28.03.2015  –  6 Beiträge
passiver radiator?
fjmi am 24.02.2005  –  Letzte Antwort am 24.02.2005  –  4 Beiträge
Flaches Lautsprechergehäuse mit BMR65
MarkuBu am 25.01.2018  –  Letzte Antwort am 25.01.2018  –  5 Beiträge
Sperrkreis oder HP für Hiwave BMR 65/8
Evilmike am 07.07.2015  –  Letzte Antwort am 08.07.2015  –  8 Beiträge
Vifa Ring Radiator + Welcher TMT?
Forchi89 am 20.01.2012  –  Letzte Antwort am 20.01.2012  –  4 Beiträge
FirstTime 8
vuk67 am 03.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.09.2008  –  34 Beiträge
FirstTime 8
Fabsen2102 am 14.10.2009  –  Letzte Antwort am 27.10.2009  –  6 Beiträge
Hypohorn 8
stellberg am 21.02.2010  –  Letzte Antwort am 13.03.2010  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedDaniel_JBL
  • Gesamtzahl an Themen1.558.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.266

Hersteller in diesem Thread Widget schließen