Chassis mit "4 Ohren" - wie sag ichs meinem Schreiner?

+A -A
Autor
Beitrag
detegg
Inventar
#1 erstellt: 13. Mrz 2013, 16:50
Moin zusammen,

ich möchte meinem Schreiner für eine Frontwand eine exakte Maßzeichnung für die Versenkung eines Chassis liefern.
Die original Herstellermaße sind dafür wenig aussagefähig.

KEF B200 SP1054

Welche Maße muss ich am vorhandenen Chassis abnehmen bzw. - noch wichtiger - wie muss ich das Ganze in einer CAD-Maßzeichnung konstruieren/modellieren ?
Ich habe nur ein altes 2D-Progi (MS VISIO Prof 2002), damit sollte/muss es aber auch gehen.

Steh seit Stunden auf dem Schlauch

Detlef
punsch
Stammgast
#2 erstellt: 13. Mrz 2013, 17:00
Du muss den Außendurchmesser angeben,
die Winkel der "Ohren"
der Punkt wo sich die Winkel theoretisch treffen würden wäre auch noch hilfreich (wenn man den Winkel verlängert und sich den Radius weg denkt ergibt das einen Punkt. Muss aber nicht sein, da sie ja tangential am Kreis anliegen.
Den Radius am oberen ende der Ohren.
und die Einfrästiefe.

alles andere ergibt sich von selber.

mfg
holly65
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 13. Mrz 2013, 17:07
Moin Detlef,

wenn dein Tischler noch die gute alte Handwerkskunst beherrscht reicht eine
präzise positiv Schablone aus Pappe - besser Hartfaserplatte.

Daraus fertigt er eine negativ Frässchablone und der Fisch ist gelutscht.

Ich habe vor ein paar Jahren einen 13er Seas MT mit vergleichbarem Korb
tiefer eingelassen und den Korb mit einem Ring bündig zur Schallwand abgedeckt.



grüsse

Karsten


[Beitrag von holly65 am 13. Mrz 2013, 17:11 bearbeitet]
Torsten70
Inventar
#4 erstellt: 13. Mrz 2013, 17:08
Grundsätzlich zeichnet man das um den Mittelpunkt herum und schneidet dann überflüssige Linien mit der Trimm-Funktion weg.

D.h. erstmal den Kreis mit den 106 mm. Dann den Kreis, auf dem die Bohrungen liegen. Dann die Bohrungen... Dann misst du den Abstand von Bohrungen zum äusseren Rand der Ohren. Das ist der Radius der Ohren, mit dem Mittelpunkt der Bohrung. Jetzt kommt der schwierieste Teil: Die LInie von den Ohren zum Rand. Manchmal ist die Linie schlicht die Tangente wischen dem Ohrenradius und dem Kreis (106mm), aber manchmal auch nicht. Am besten legst du was an diese Gerade (zwischen Ohr-Radius und Kreis) an, und guckst, wo die beiden Geraden sich treffen würden. Ich habe erst vor ein paar Tagen so ein Chassis gezeichnet, und da endete die Gerade an einem Punkt, der kleiner als die 106 mm Radius war. Wenn das bei dir auch so ist, zeichnest du für diesen Punkt einen "Hilfskreis" (war bei mir 1mm geringer im Radius, als der Kreis der bei dir 106 mm ist) und arbeitest dann wieder mit Tangente/Trimmen.
Um zu gucken ob alles richtig ist, druckst du das aus und legst es auf den Lautsprecher. Die benötigten Maße schmeisst das CAD dann je nach Wunsch raus. Ggf. Zugabe für Lack nicht vergessen

Edit: Hollys Schablone macht es etwas einfacher und eine richtige Zeichnung ist eher was für Leute, die dann mit ner CNC arbeiten wollen.


[Beitrag von Torsten70 am 13. Mrz 2013, 17:10 bearbeitet]
jhohm
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 13. Mrz 2013, 17:09
Hallo Detlef,

ich mache das "Oldschool" mit einer Schalone aus dickem Karton - gints z.B. bei Staples.
Eine für die Schallwand, mit dem Chassisausschnitt, und dann eine mit dem Umriss des Chassis.
Auch die Befestigungsöcher sind ausgestanzt.

Damit konnte bis jetzt jeder Schreiner etwas anfangen.

Wichtig ist nur, das der karton dick genug ist...

Gruß Jörn
punsch
Stammgast
#6 erstellt: 13. Mrz 2013, 18:12
Naja, ob die Löcher die Mittelpunkte der Radien sind kannst du nicht so einfach behaupten!

MfG
Sqwan
Stammgast
#7 erstellt: 13. Mrz 2013, 19:03
Wie wäre es mit Chassis auf den Kopierer, dann auschneiden. Oder die Zeichnung die du schon hast ausschneiden
Torsten70
Inventar
#8 erstellt: 13. Mrz 2013, 19:11

punsch (Beitrag #6) schrieb:
Naja, ob die Löcher die Mittelpunkte der Radien sind kannst du nicht so einfach behaupten!

MfG


OK, aber es wird imo als erste Annäherung reichen. Wenn dann der Ausdruck passt, ist es ausreichend genau.
punsch
Stammgast
#9 erstellt: 13. Mrz 2013, 19:28
Ja, wir sind sowieso im Holzbereich.

Da gehts nicht so genau. (Im Vergleich zur Metallindustrie also nichts falsch verstehen)

MfG
detegg
Inventar
#10 erstellt: 13. Mrz 2013, 22:04
Tach,

und Danke!

Grundsätzliches Problem - eine Schablone lässt sich so schlecht per email versenden
Wenn ich diesmal selber fräsen wollte, würde ich mir eine Negativ-Schablone erstellen. Funktioniert unter Berücksichtigung der Fräserdurchmesser etc. sehr gut.

Torsten70 hat schon einige Tipps zur Umsetzung in CAD gegeben. Ich habe jetzt erst mal Papier/Bleistift/Geodreieck/Zirkel/Schieblehre rausgeholt und werde mich eindenken.

... further help is requested

Detlef
jhohm
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 14. Mrz 2013, 10:02
Hallo Detlef,,

die Schallwände bekommst Du ja auch nicht per Mail

Manchmal ist es besser, konventionelle Wege einzuhalten, auch wenn es etwas unbequemer ist - meine Meinung, mir ist es schliesslich egal, wie Dein Tischler an die Schablonen kommt; Ich halte es so, weil es immer gut geklappt hat

Wenn, dann schon richtig, und zwar in CNC-lesbarenm Format, ansonsten kannst Di Dich ja nicht darauf verlassen, das der Schreiner sich die Schablone genau richtig anfertigt...

Wie gesagt, nur meine Meinung.

Gruß Jörn
georgy
Inventar
#12 erstellt: 14. Mrz 2013, 10:21
Detlef, weigert sich dein Tischler richtige Post anzunehmen oder ist bei euch schon alles auf Elektronik umgestellt?
So oder so wird es eine teure Angelegenheit, da der Tischler sich nach deiner Schablone eine weitere fürs Fräsen bauen muss.
mty55
Inventar
#13 erstellt: 14. Mrz 2013, 12:45
moin Deteg, hab so eine grade selbst per Hand versenkt - schau mal parallel mein ft13 bericht. Mit ner Leiste als führung gings prima.
Guck auch mal auf udo's seite lautsprecherbau.de - da beschreibt er bei der first time 13 wie er seine cnc bzgl. Ohren bezwungen hat.
Ich würd aucdh mal bei speakerspace nachfragen, vielleicht haben die das chassis schon mal versenkt und die daten schon einprogrammiert? Dann könntest du die schallwände von da bekommen


[Beitrag von mty55 am 14. Mrz 2013, 12:51 bearbeitet]
D.Achenbach
Inventar
#14 erstellt: 14. Mrz 2013, 14:53
Torsten hat's ja schon beschrieben wie es geht.

- 106mm Kreis
- Befestigungsbohrungen festlegen
Wenn ich das richtig sehe, ist der Ohrenradius 11mm vom Befestigungsloch.
- 11mm Kreis um das Befestigungsloch
- Tangente zwischen den 106er und 11er Kreis

Mit CAD-Software auf dem PC eine Sache von wenigen Minuten.

Um eine Schablone herstellen zu können muss natürlich das Außenmaß um den Betrag größer gemacht werden, wie die Differenz aus Kopierhülse und Fräser ist. Geht am PC über Parallelverschiebung.
Dann hast Du das ganze in elektronischer Form.
Damit die Schablone herstellen und die Serienproduktion kann beginnen.

Zumindest ist das so bei "meinen" PHLs, die ja eine seeeeeeehr ähnliche Form haben.
Die Schablonen dafür, die ich so konstruiert habe, passen alle 100%.

Gruß
Dieter


[Beitrag von D.Achenbach am 14. Mrz 2013, 14:58 bearbeitet]
dommii
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 14. Mrz 2013, 15:27
Ich hab es einfach mal in Inventor gehauen und eine Zeichnungsableitung erstellt. Wenn du das mit den entsprechenden Einstellungen ausdruckst sollte es passen. Falls ja kann ich dir gerne eine DWG- oder Step-Datei zukommen lassen.
detegg
Inventar
#16 erstellt: 14. Mrz 2013, 15:28
Moin zusammen,

vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, dass mein "Problem" eher akademischer Natur ist.

Die DIY-Umsetzungen per Schablone sind ja bekannt. Nun möchte ich meinem Schreiner mit CNC Fräse einmal vorgefertigte Daten für die Schallwand liefern (auch aus Kostengründen). Ein Bekannter kann *.dwg Files in gängige CNC-Codes konvertieren. Er benötigt dazu die diversen Fräsformen in 2D-CAD mit entsprechenden Layern passend zu den differierenden Frästiefen. Der Schreiner erhält ein "fast" fertiges Programm für seine Fräse, einzig den Vorschub muss er gemäß Material/Fräser einstellen.

Torstens Tipps hatte ich gestern Abend etwas quer im Hirn, Dieter hat mir die Augen geöffnet ... es kann sooo einfach sein!

Wenn ich das richtig sehe, ist der Ohrenradius 11mm vom Befestigungsloch

Es sind 10 mm - aber ein Lackzuschlag folgt ja auch noch.

Werde mich später mal dransetzen ...
Keep you informed

Detlef
arrowfreak
Stammgast
#17 erstellt: 14. Mrz 2013, 17:53
Auf den Scanner legen, die Datei in eine Vektordatei umwandeln, dass dann wiederrum in eine DXF-Datei und damit dann ab auf die CNC
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Schreiner sucht .weiterlesen !
ichundich am 18.03.2010  –  Letzte Antwort am 19.03.2010  –  17 Beiträge
Empfehlung Schreiner in München für kleinere Arbeit
Oceanblue am 20.08.2007  –  Letzte Antwort am 22.05.2014  –  5 Beiträge
Zuschnitt auf Gehrung beim Schreiner
WilliWinzig am 19.07.2006  –  Letzte Antwort am 21.07.2006  –  27 Beiträge
Frage vom Schreiner
pique am 22.01.2006  –  Letzte Antwort am 23.01.2006  –  11 Beiträge
Furnieren - Was kostets beim Schreiner?
silverspecial am 22.02.2006  –  Letzte Antwort am 22.02.2006  –  2 Beiträge
Schreiner im Umkreis von Bonn
sums199 am 03.03.2006  –  Letzte Antwort am 05.03.2006  –  4 Beiträge
Suche Schreiner im Raum Berlin
hugaduga am 06.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.03.2008  –  37 Beiträge
visaton starlet mit 4 ohm chassis
evolargo am 11.09.2007  –  Letzte Antwort am 21.09.2007  –  8 Beiträge
4 KFZ Chassis in einer Box
Plippplipp am 24.08.2014  –  Letzte Antwort am 25.10.2014  –  15 Beiträge
problem mit seas chassis
merlin186 am 20.10.2006  –  Letzte Antwort am 04.10.2011  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedSkippyDer1.
  • Gesamtzahl an Themen1.558.275
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.666

Hersteller in diesem Thread Widget schließen