HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Online-Tools für den Selbstbau | |
|
Online-Tools für den Selbstbau+A -A |
||
Autor |
| |
Jobsti
Inventar |
#1 erstellt: 04. Dez 2012, 11:38 | |
Grüßt euch, ich habe mir gedacht, ich stelle mal ein paar kostenlose Tools, vor allem für die Selbstbau-Anfänger bereit: http://www.jobst-audio.de/interactiv/tools Weitere Tools folgen die nächsten Tage noch (Saugkreis z.B.). Habt ihr noch weitere Vorschläge oder Ideen für Tools? Dann als her damit, wie auch Feedback dazu. Die Tools sind zwar etwas gestyled, aber dennoch so einfach wie möglich gehalten worden. PS: Die Tools wird's allesamt auch noch als kleine App geben (.exe) Ich weiß Strassacker und Co. haben auch einige Tools, jedoch fehlt hier das ein oder andere, oder nutzt andere Formeln oder hat leicht andere Funktionen. Viel Spaß und Vielen Dank. |
||
Black-Devil
Gesperrt |
#2 erstellt: 04. Dez 2012, 11:55 | |
Gute Idee im Prinzip. Aber ist ja leider wie es aussieht auch nur ein einfacher Weichenrechner, der den Impedanzverlauf des Chassis im Gehäuse nicht berücksichtigt und deshalb auch unrealistische Ergebnisse liefert. Oder unterscheidet sich das Ganze irgendwie von 08/15 Rechnern? |
||
|
||
Jobsti
Inventar |
#3 erstellt: 04. Dez 2012, 12:01 | |
Der Weichenrechner, den du ansprichst, rechnet natürlich nach Lehrbuch. Alle Rechner sind natürlich nur zu Annäherung gedacht, 100%ige Ergebnisse bekommt man nur durch genaue Messungen heraus. Genauer rechnet der Weichenrechner natürlich, wenn di Impedanz des entsprechenden Chassis bei der gewünschten X-Over angegeben wird. Wer's noch genauer braucht, macht seine Messungen und nutzt Boxsim, wobei das auch net immer zu 100% passt. PS: Die Impedanz vom Chassis im Gehäuse ändert sich nur untenrum bei der Abstimmung im Bassbereich, bzw. sollte diese sich im Optimalfall nur dort ändern. (ausgenommen mal Mitteltöner, für welche man ne eigene Rückkammer baut) Anm.: Ich persönlich nutze solche Rechner, bzw. Lehrbuchformeln, wenn ich mal Filter entwerfe, für welche ich nicht gerade die circa Bauteilwerte im Hinterkopf habe und nen Ausgangspunkt benötige. [Beitrag von Jobsti am 04. Dez 2012, 12:05 bearbeitet] |
||
Jobsti
Inventar |
#4 erstellt: 19. Dez 2012, 16:10 | |
So, wieder paar neue Tools mit dabei. U.a. Sperr- & Saugkreis, CB-Gehäuse-Rechner... [Beitrag von Jobsti am 19. Dez 2012, 16:10 bearbeitet] |
||
Jobsti
Inventar |
#5 erstellt: 13. Mrz 2013, 21:46 | |
In letzter zeit kam einiges Neues mit hinzu. Seit 5 Minuten online: Limiter-Berechnung http://www.jobst-audio.de/tools-nuetzliches/limiter |
||
Jobsti
Inventar |
#6 erstellt: 18. Jun 2013, 23:58 | |
Sou, 3 neue Tools online: - Messabstand vs. untere Grenzfrequenz. samt Nahfeld & Fernfeld-Rechner - Zahnlückenaufstellung (ja ich weiß, das kann auch jeder im Kopf...) - Nachhallzeit Die ganzen anderen Tools haben nen bissel Farbe für bessere Übersicht bekommen. Viel Spaß damit. Kritik & Feedback erwünscht. [Beitrag von Jobsti am 19. Jun 2013, 02:19 bearbeitet] |
||
Lernhart
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 19. Jun 2013, 18:19 | |
Hey Jobsti, finde die Tools cool. Mag solche Spielereien für den schnellen Überblick. Beim rumspielen mit dem Messabstandrechner sind mir gerade ein paar kleine Verbesserungsvorschläge gekommen. Bei dem Feld Schallwand, BxH habe ich Nase erstmal die Maße der Wand hinter dem Mikro eingegeben, weil ich dachte, dass die Wand wichtig dafür ist ... dass NaN im Ergebniss hat mich dann zu der Idee gebracht, dass du die Lautsprecherfrontplatte meinst? Beim Feld "Chassi Größe" ist mir persöhnlich unklar ob du den Radius oder den Durchmesser meinst. Beim Ergebniss liegts wohl eher an mir. Ich bekomme das nicht so recht gedeutet. Der Fehler <1dB ist bei 1.8cm, der Abstand < 114.6cm. Heißt das, dass alles dazwischen Nahfeld mit nem Fehler kleiner 1dB ist? Gerade wenn die Geschichte für Anfänger ist, finde ich immer ne idiotensichere Menüführung super. Vielleicht irgendwas was einen schön durchlozt oder auch einfach noch ne kurze Erklärung. Der Hint den du unten angebracht hast geht schon sehr in die Richtung Dann mal nen schönen Dank für die Tools und frohes Weitergeprogge |
||
Jobsti
Inventar |
#8 erstellt: 20. Jun 2013, 01:15 | |
HI, danke für dein Feedback. Steht ja drüber, "Nahfeld" und "Fernfeld" hat also mit dem Obigen nix zutun, Schallwand sollte klar sein, dass ist idR. immer die Schallwand des Lautsprecher. Die Rechner dienen nur dazu das Fern- & Nahfeld flott zu bestimmen. Kann ich mal kennzeichnen als "Zusatzrechner". Beim Chassis hast du Recht, Durchmesser schreibe ich noch mit dazu, Der obere Wert "Fehler unter 1dB" bezieht sich auf die Chassisgröße, ab man man im Nahfeld Messungenauigkeiten unter 1dB hat. (Für Messungen direkt am Chassis), der Wert errechnet sich aus der Chassis-Größe Der Wert darunter gibt an, wann man sich allgemein im Nahfeld befindet, dieser berechnet sich nur aus der Frequenz. Da es für Nah- & Fernfeld doch relativ viele Rechnungen gibt und sich darüber auf oft gestritten wird, kommt bei Nahfeld und Fernfeld jeweils was anderes raus, die Rechner geben an, ab wann man sich definitiv im Nah und Fernfeld befindet. Genauer würde es dann über den Phasenwinkel gehen. Aber wer das 100% genau braucht, der misst und/oder rechnet sich das selbst genau aus. Die zwei Rechner dienen nur der groben Annäherung. Berechnet wird das Fernfeld hier mit "Wellenlänge*Schallwandiagonale", das bildet soweit nen ganz guten Mittelwert wie ich finde. Ansonsten findet man verschiedene Wege dafür, relativ oft: Schallwanddiagonale*3 Diagonale der kompletten Box*3 Wellenlänge*1 Wellenlänge*2 Wellenlänge*3 usw. PS: Ich denke ich erweitre die Kästen unten mal mit weiterem Inhalt |
||
max-boost
Stammgast |
#9 erstellt: 20. Jun 2013, 08:52 | |
Hey, zwar nichts neues aber super umgesetzt. Ich habe mit solchen Tools angefangen meine ersten Lautsprecher zu entwickeln als das Know-How noch fehlte. Für Einsteiger und solche die Annäherungswerte benötigen durchaus zu empfehlen. Weiter so... und eine "App" wäre echt klasse |
||
SRAM
Inventar |
#10 erstellt: 20. Jun 2013, 12:56 | |
Da du auch die Bestimmung der Nachhallzeit anbietest, ist es ein leichtes, auch den Hallradius zu bestimmen, was du ja unter Mindestabstand Mikro verwendest. Man sollte dann aber darauf hinweisen, dass sich das mit den empfohlenen Messbedingungen aus dem anderen Rechner beißen kann und dann keine auswertbare Messung möglich ist. Außerdem fehlt meine bevorzugte Messkonfiguration mit der Box liegend am Boden und dem Mikro möglichst hoch darüber im Freifeld, die insbesondere für Messungen bei tiefen Frequenzen vorteilhaft ist. Gruß SRAM |
||
Jobsti
Inventar |
#11 erstellt: 20. Jun 2013, 20:34 | |
Huhu, ich selbst habe bisher noch net so viel Erfahrung mit Raummessungen sammeln können, der Rechner bestimmt eine geschätzte Nachhallzeit, mit welcher man den circa Mikroabstand des Messmikros zum Dodekaeder bestimmen kann, weitere Hinweise dazu habe ich mir geschenkt, da ich von ausgehe, dass die Nutzer das selbst schon wissen Den Hallradius könnte ich noch mit angeben, da schau ich mal drüber. Der Andere Rechner bezieht sich ja auf Messungen vom Lautsprecher und nicht vom Raum, das sollte klar sein. Deine bevorzugte Messkonfiguration bezieht sich auf die Nachhallzeit? Geb mir paar Infos dazu, dann kann ich das evtl. einbauen. |
||
SRAM
Inventar |
#12 erstellt: 23. Jun 2013, 10:47 | |
Das ist eigentlich von den Messbedingungen von Vitavox abgekupfert: Die haben auf einem ehemaligen Feldflugplatz eine Grube ausgehoben, diese mit Brettern abgedeckt und das Messobjekt jeweils frontbündig nach oben strahlend eingebaut. Das Mikro dann an drei Drahtseilen, die an Masten befestigt waren möglichst hoch darüber platziert. Das ist eine Konfiguration die sehr nahe an einen Halbraum rankommt. Maximal können Hintergrundgeräusche (insbesondere Flugzeuge) und nahe Mauern oder andere Begrenzungsflächen stören. Nun ja: eine Grube läßt mich der Platzwart unseres lokalen Fußballvereins natürlich nicht ausheben, aber von der Größe her ist ein Fußballfeld sehr gut geeignet. Box auf Rücken legen, Mikro am Dachlattendreibein drüber und fertig ist die für Bässe geeignete Messanordnung. Mit der Reflektion in Boxtiefe kann man leben, insbesondere bei Gleitsinus. Gruß SRAM |
||
Jobsti
Inventar |
#13 erstellt: 23. Jun 2013, 12:41 | |
Ach soo meinst du das, "normale" Halbraummessung Das sollte auch gehen, wenn man nen großen Platz hat und per GPM, einfach an ne Wand gerückt. Wollte ich demnächst hier mal testen im Hof. [Beitrag von Jobsti am 23. Jun 2013, 12:42 bearbeitet] |
||
irx
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 23. Jun 2013, 13:37 | |
Also die bei Strassacker sind viel besser, beim Saugkreis kann man die Werte auch variieren http://www.lautsprechershop.de/index_tools_de.htm |
||
SRAM
Inventar |
#15 erstellt: 23. Jun 2013, 14:42 | |
Dann aber mikro direkt auf Boden = Half-plane-Messung. Allerdings limitiert dich das auf Wellenlängen < 1/4 Mauerhöhe. Wenn kein freier Platz, aber ein Flachdach vorhanden ist, geht auch dieses. Gruß SRAM |
||
Jobsti
Inventar |
#16 erstellt: 23. Jun 2013, 18:27 | |
Half-Plane? Hab ich so bisher noch garnet gelesen irgendwo GPM = Groundplane = Mikro immer am Boden. Jo bei mir geht das, muss dann halt auf's Pflaster anstatt Beton, hab dann aber knapp 25x10m Wand, das sollte reichen. Werkstatt-Metall-Tor sollte dafür net so pralle sein, ich teste das einfach mal. Aber biste dir mit 1/4 da wirklich sicher? Ich bin ehrlich gesagt net ganz, immerhin haben wir auch die Wand gespiegelt, was dann 25x20m entspricht. [Beitrag von Jobsti am 23. Jun 2013, 18:31 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Online-Berechnungs-Tools. stoske am 14.04.2008 – Letzte Antwort am 15.04.2008 – 12 Beiträge |
Volumenkalkulation ? komme mit den online-tools nicht klar. wp48 am 22.08.2018 – Letzte Antwort am 24.08.2018 – 12 Beiträge |
Boxenbau Tools ? Chalcin am 08.05.2006 – Letzte Antwort am 10.05.2006 – 11 Beiträge |
SPL Tools Jogi42 am 06.05.2008 – Letzte Antwort am 08.05.2008 – 6 Beiträge |
Selbstbau bene91 am 02.11.2008 – Letzte Antwort am 02.11.2008 – 4 Beiträge |
Selbstbau!! james23 am 10.07.2005 – Letzte Antwort am 10.07.2005 – 2 Beiträge |
Selbstbau wynton am 31.07.2004 – Letzte Antwort am 08.08.2004 – 31 Beiträge |
RED von Hifi Selbstbau ducmo am 02.01.2008 – Letzte Antwort am 03.01.2008 – 13 Beiträge |
Selbstbau Achmed am 15.12.2003 – Letzte Antwort am 16.07.2004 – 9 Beiträge |
selbstbau mario1984 am 16.09.2012 – Letzte Antwort am 17.09.2012 – 28 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedStevenzgeado
- Gesamtzahl an Themen1.558.100
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.384