Ultraschnellackierung - Wie?

+A -A
Autor
Beitrag
L4M4
Stammgast
#1 erstellt: 25. Aug 2012, 15:42
Hallöle!

Ich habe für den 60. meines VAters 4 10Öre + Sub (SD215BP) gebaut und fahre am nächsten Wochenende zu meinen Eltern um ihm das System zu übergeben - bisher unlackiert.

Da das aber so nicht bleiben soll, möchten meine Schwester und ich die LS lackieren, da auch sie ihren finanziellen Teil beigesteuert hat.
Problem: Ich komme Freitag Abends an und am Samstag soll die "Übergabe" stattfinden. Wir brauchen also eine schnelle Möglichkeit, LS zu lackieren.

Ich hab schon viel gelesen und gesucht, entweder pampt man einfach irgendeinen Lack (oder Wandfarbe) darauf oder man möchte ein Super-Luxus-Highend finish - keines von beiden wollen wir.

Lackiert werden soll mit einfachem Seidenmatt Acryllack Schwarz (Wenn der Lack von Aldi ab 30. so einer ist, dann der) - soweit kein Problem, einzig die Saugfähigkeit der Schnittkanten bereitet mir sorgen.

Ich hab viel gelesen über "Sperrgrund" und Grundierung - allerdings heist es auch, dass Sperrgrund auf Wasserbasis ungeeignet für Acryllack sei.

Kunstharzlack ist aufgrund der enorm langen Trockenzeit und des unangenehmen Geruchs über Tage ungeeignet. Leider.


Bitte verlinkt mich nicht zu Themen, wo man über 6 verschiedene Anstriche zur perfekten Oberfläche kommt, es soll lediglich grundiert (oder "gesperrt") und 1-2x lackiert werden. Evtl. noch Klarlack drüber und gut ist.

Ich hoffe, ihr könnt mir schnell helfen, damit ich nächste Woche schonmal mit dem Grundieren / Sperren anfangen kann.

MfG
Felix
onkelbobt1000
Stammgast
#2 erstellt: 25. Aug 2012, 15:53
Schnell und Scheiße liegen dicht beieinander.
Aus deinem Post vermute ich das du eine rohen MDF-Kiste gebaut hast.
Als Tischler kann man das in 4 Tagen schaffen. Wir nehmen dazu Isolierfüller, (2 mal) ( Mo Di). Danach 2k Purlack Farbig und nass in nass die Endlackierung in transparent( Mi). Aber ob du das mit nem Aldilack in so kurzer Zeit im Bastelkeller hinbekommst wage ich zu bezweifeln.
Schon mal über eine Folierung nachgedacht? Gibt es in jedem Baumarkt.
L4M4
Stammgast
#3 erstellt: 25. Aug 2012, 16:15

onkelbobt1000 schrieb:
Schon mal über eine Folierung nachgedacht? Gibt es in jedem Baumarkt. :)


Nein
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-14647.html
Scheint ja ne super schnell-Lösung zu sein
Und wohl auch allemal besser als eine "Hauruck"-Lackirung

Ist dazu noch günstig...

Vielen dank für den Tipp!!

MfG
Felix
cloudburst
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 27. Aug 2012, 09:25
Wenn's noch rechtzeitig ist: Wandfarbe wäre eine Alternative. Kein Schleifen, kein Grundieren, kein Problem mit Schnittkanten.

Hier haben einige User darüber berichtet und ich habe es kürzlich auch ausprobiert und bin zufrieden. An einem Tag ist man fertig...

Viele Grüße,

Alex
Black-Devil
Gesperrt
#5 erstellt: 27. Aug 2012, 16:04
Oder vielleicht mit schwarzem Hartwachsöl versuchen.
L4M4
Stammgast
#6 erstellt: 27. Aug 2012, 17:27
Hallö!

Also Wandfarbe scheidet aus, ist dann doch etwas zu ... speziell

Wir versuchen's erstmal mit Acryllack, wenn das nicht funktioniert, wird abgeschliffen und ein paar Wochen später Folie draufgepappt.

Aber wir sind da recht zuversichtlich, wie geschrobtet, es muss alles andere als perfekt werden. Mir persönlich gefallen "MDF roh" Boxen wirklich gut, weil man eben sieht, dass man die selber gebaut hat, was wiederum einen gewissen Charme hat, aber zum Verschenken sollte schon ein wenig Farbe drauf.

Vielen Dank!

MfG
Felix
jones34
Inventar
#7 erstellt: 27. Aug 2012, 17:45
Warnex Strukturlack bekommt man in der Zeit wohl hin.

Gruß
owujike
Stammgast
#8 erstellt: 27. Aug 2012, 17:58
Nicht so schnell mit den jungen ...
Wandfarbe hört sich erst einmal schlimm an, aber gesehen sollte es man schon mal haben.
Das Ergebnis, was man mit einer Latex-Seidenmatt-Farbe z.B. von Ho....Ba... hin bekommt ist duchaus
nicht schlecht und Wohnzimmer tauglich. Mit einer Rolle aufgetragen entsteht ein feines Muster
welches hilft die Nähte zu vertuschen. Und die Oberfläche ist auch recht beständig.
Kein grundieren nötig. Für mehr Aufwand und teurere Farbe wird es auch kaum besser.

Erst wenn man richtig Arbeit inverstiert wird es wirklich gut.
Grundieren mit Clou-Schleifgrund nachdem man Schattenfugen gefräst hat.
Fugen ausspachteln, dann kommt Füller und dann 2K Auto-Lack.

Was mir noch einfällt, ist 2-1 Acryl-Lack (Wasserbasis) von B..h..s in Seidenmatt,
vieleich sollte man dann noch vorher mit Clou Schleifgund grundieren, um
das Eindringen von Wasserfarbe zu verhindern.
Weil Wasser und Holz "arbeitet"
O.K. das Ist dann etwas besser wie "Wandfarbe"

mfg


[Beitrag von owujike am 27. Aug 2012, 18:08 bearbeitet]
jackman61
Stammgast
#9 erstellt: 27. Aug 2012, 18:21
Hi,

auch eine schnelle und gut aussehende Möglichkeit ist Antikwachs. Gibts in vielen Farben (auch farblos) und wird verarbeitet wie Schuhcreme. Die 5 LS lassen sich selbst bei 2x Auftragen bequem an einem Tag schaffen.
Wenn das Wachs eingezogen und etwas getrocknet ist, einfach mit Bürste oder Baumwolllappen polieren - fertig
SRAM
Inventar
#10 erstellt: 27. Aug 2012, 18:24
Nitrolack !

Trocken in 5 Minuten


Gruß SRAM
sayrum
Inventar
#11 erstellt: 27. Aug 2012, 19:04
Ich habe ganz gute und Super schnell + einfache Ergebnisse mit wandfarbne (dispersionsfarbe) und treppenlack erzielt.
Für so Hau Rück und nett ist es meine Wahl.
Farbton wird durch wandfarbne bestimmt (bei mir einmal weiß und einmal schwarz) Erstes Gemisch ca. 1zu1 mit schaumstoffrolle, dann einige Stunden trocknen. Für den zweiten anstrich kurz anschleifen und mehr Lack in die übrig gebliebene Mischung rühren.
Das ist meist schon ansehnlich
Nach Wunsch + zeit wiederholen.
bizarre
Inventar
#12 erstellt: 27. Aug 2012, 20:05

sayrum schrieb:
Ich habe ganz gute und Super schnell + einfache Ergebnisse mit wandfarbne (dispersionsfarbe) und treppenlack erzielt.
Für so Hau Rück und nett ist es meine Wahl.
Farbton wird durch wandfarbne bestimmt (bei mir einmal weiß und einmal schwarz) Erstes Gemisch ca. 1zu1 mit schaumstoffrolle, dann einige Stunden trocknen. Für den zweiten anstrich kurz anschleifen und mehr Lack in die übrig gebliebene Mischung rühren.
Das ist meist schon ansehnlich
Nach Wunsch + zeit wiederholen.


Kann ich nur bestätigen : Hab ich bei meiner letzten Box (CarSUB) genauso gemacht... Optimales Verhältnis Aufwand/Ergebnis. Schnittkanten/Leimfugen völlig unsichtbar.
Gegenüber reiner Wandfarbe mechanisch wesentlich robuster.
Wave_Guider
Inventar
#13 erstellt: 27. Aug 2012, 20:51
Halli,

@ syrum: weil es Treppenlack auf verschiedener Basis gibt sollte man dazu schreiben, welche Variante gemeint ist

------------------------
Bei der Lackierung mit Wandfarbe ist sonst noch gut, wenn man mit Weiss vorgrundiert (ebenfalls mit Wandfarbe bzw. Abtönfarbe).

So ist der Braunton des MDF überdeckt. Er würde sonst im eigentlichen Anstrich, mehr oder weniger, durchscheinen.

Ein deckender weißer Untergrund ist eigentlich immer optimal für das optische Standing (also für die einheitliche authentische Farbwirkung) des folgenden Farbauftrages.

Mittels dünner Schicht Klarlackspray läßt sich die letzte Farbschicht auch noch wischfester machen. Das ist später vorteilhaft, also wenn Staubwischen (oder Abreiben mit Glasreiniger) angesagt ist.

(Ohne Garantie: hier hat das mit acyl-basiertem Klarlackspray einwandfrei funktioniert. Es sollten jedoch eigene Versuche an Musterstücken gemacht werden, ob sich Aryl-Spray mit der verwendeten Art Wandfarbe verträgt).

Wandfarbe: wohl der einfachste Weg eine Box farbig zu machen. Und sieht echt gar nicht mal so schlecht aus.

Grüße von
Thomas


[Beitrag von Wave_Guider am 27. Aug 2012, 20:54 bearbeitet]
sayrum
Inventar
#14 erstellt: 28. Aug 2012, 05:32
Guten morgen,
Ich nehme wasserverdünbaren Treppenlack (mit blauem Engel drauf).
Bei zwei oder mehr Schichten vom Lack-farbmix schimmert auch kein Untergrund durch. Ich mache meist mind. drei Schichten, letzter Anstrich ist dann viel Lack+kaum Farbe. Das ist auch wischfest. bei Zwischenschliff an den Ecken und Kante GANZ vorsichtig, sonst hat man schwupp die wupp durch den Lack geschliffen

Hast du dich nun entschieden?
L4M4
Stammgast
#15 erstellt: 05. Sep 2012, 17:51

sayrum schrieb:
Hast du dich nun entschieden?



Um mal das Ergebnis zu schreiben:

Es wurde der einfache Acryl-Lack vom Aldi.
Zusammen mit einem Tiefengrund hat das Ergebnis wunderbar gepasst, an sich schöner als ich mir das vorgestellt habe - vor allem Unproblematischer und schneller.

Dazu hat jeder Lautsprecher die Initialien meines Vaters bekommen - in grau (weiß wäre zu krass) - sieht super aus.

"Ultraschnell" war es zwar nicht - Freitag Nacht grundiert, via Heizlüfter schnellgetrocknet, nochmal per Hand überschliffen und die erste Lackschicht drauf, am nächsten mrogen die 2te und dann ewig viel Arbeit mit den Initialien bzw. den Schablonen dafür.

Werd meine Vifantastisch nun auch lackieren, nachdem ich jetzt weis, wie einfach das geht

Vielen Danke ucha llen für die Tipps und die Hilfe!

MfG
Felix
ippahc
Inventar
#16 erstellt: 05. Sep 2012, 19:33

SRAM schrieb:
Nitrolack !

Trocken in 5 Minuten


Gruß SRAM


Wiki sagt dazu aber.......
Aus dem gleichen Grund sind sie jedoch auch schlecht mit Nitrolacken überstreichbar, denn das Lösungsmittel in der frischen Schicht löst die darunterliegende, alte Schicht wieder auf.
Doppler-Effekt
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 05. Sep 2012, 19:40
Belton Molotow + Klarlack selber Marke


Quick and not that dirrty
JuBa3006
Stammgast
#18 erstellt: 05. Sep 2012, 19:51
Das ist doch irgend wie alles irgendwie nicht das ware

Ich würde es an deiner stelle mit einer vernünftigen Grundierung (nicht auf wasserbasis!) Grundieren und die boxen dann erstmal so (in grau) übergeben.
Später kannst du dann vernünftig Farbe raufbringen ... das sollte min. 2mal geschen.

Bei uns giebt es auch im Industriegebiet direkt den Blechspecht, der so was bestimmt auch macht .. und dank seiner perfekten Lackerkammer, kann er das auch mal eben schnell in 3-4 tagen machen ... alles andere ist misst !


Gruß
JuBa3006
L4M4
Stammgast
#19 erstellt: 09. Sep 2012, 20:08
[quote="JuBa3006"]Bei uns giebt es auch im Industriegebiet direkt den Blechspecht, der so was bestimmt auch macht .. und dank seiner perfekten Lackerkammer, kann er das auch mal eben schnell in 3-4 tagen machen ... alles andere ist misst ![/quote]


1. [quote="L4M4"]es muss alles andere als perfekt werden.[/quote]
2. [quote="L4M4"][quote="sayrum"]Es wurde der einfache Acryl-Lack vom Aldi.
Zusammen mit einem Tiefengrund hat das Ergebnis wunderbar gepasst, an sich schöner als ich mir das vorgestellt habe - vor allem Unproblematischer und schneller.[/quote]



Das Set hat einen Gesamtwert von ~120€ - dass ich da nicht nochmal 300€ Lackierung (wenns reicht) reinstecken möchte, sollte klar sein.

Das Thema an sich ist "durch", die Boxen haben Ihre Farbe und sehen trotz des "Pfuschs", wie es viele hier nennen würden, einigermaßen gut aus.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
wie lackieren?
Sausemichel am 21.11.2004  –  Letzte Antwort am 21.11.2004  –  3 Beiträge
Lautsprecher lackieren
jetta2_g60 am 30.09.2010  –  Letzte Antwort am 01.10.2010  –  4 Beiträge
Lautsprecher lackieren
Freeed am 07.11.2003  –  Letzte Antwort am 20.11.2003  –  17 Beiträge
Furnier lackieren
haptikus am 04.01.2010  –  Letzte Antwort am 05.01.2010  –  6 Beiträge
Lackieren!
P.L.B. am 01.06.2008  –  Letzte Antwort am 04.06.2008  –  14 Beiträge
Lackieren?
Hogen am 26.02.2004  –  Letzte Antwort am 26.02.2004  –  3 Beiträge
Lautsprecher lackieren
Hydrazin am 05.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  6 Beiträge
mdf spachteln und lackieren
andi888 am 09.07.2006  –  Letzte Antwort am 09.07.2006  –  3 Beiträge
Lautsprecher Lackieren
maxi93* am 31.05.2011  –  Letzte Antwort am 01.06.2011  –  8 Beiträge
Front lackieren
beehaa am 30.11.2010  –  Letzte Antwort am 01.12.2010  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedBrüllwürfel77
  • Gesamtzahl an Themen1.558.294
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.138

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen