Visaton B200 vs Fostex FE206E oder der beste bezahlbare BB

+A -A
Autor
Beitrag
ronin53B
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 01. Jun 2012, 20:34
Moin, mir wurde ein paar B200 angeboten. Laut Visaton soll der ja fullrangetauglich sein, der Frequenzgang sagt mir aber was anderes. Geht der ähnlich gut wie der Fostex FE206FE? Den hatte ich mal und ärgere mich immernoch, den abgegeben zu haben... Was ist in der Preiregion denn noch wirklich zu empfehlen?

Auf ein Fast muss ich mich einstellen, da mein Raum dummerweise mit einer Rigipsdecke geschlagen ist...
Da muss halt Aktiv richtig Bums rein...
plutperaucht
Stammgast
#2 erstellt: 01. Jun 2012, 21:18
Hallo...


Habe das Ding noch nie gehört, spekuliere also fleissig
aaaber ich habe bei ähnlichen Planungen (Horn-Projekte...) noch den SICA LP208 1100 aufm Schirm.

Es gibt für den Fostex 206 ja das rec. Gehäuse und ich frug mich schon länger ob man da nicht auch was günstigeres reinsetzen könnte.
Kann man sicher...nur wie klingt´s

Der Visaton ist mir ebenfalls noch nicht vor die Flinte/vor den Gehörgang gekommen,
ich lese aber allerorten eigentlich nur mittelmässiges zu diesem Töner - ich habe ihn für mich gedanklich schon ausgemustert.

WAS genau hast Du eigentlich im Sinn ? Kleine BR-Box ? Horn ? TML/TQWT ?
Wenn man den Wastelgöttern hier mitteilt was einem vorschwebt sind evtl. schmerzende Zähne leichter zu ziehen


Gruß und Blues
herr_der_ringe
Inventar
#3 erstellt: 01. Jun 2012, 21:23
hat ja nicht lang angehalten

die liste bei spectrumaudio kennst du? ich würd mir mal den seas, den dayton und die audio nirvanas anschauen - von letzterem soll der 25er sogar noch besser sein als der 20er.
mein favorit wär hingegen der tangband
herr_der_ringe
Inventar
#4 erstellt: 01. Jun 2012, 21:30
nachtrag: schau dir mal den sonido an, der soll ebenfalls recht gut sein

@ plutperaucht: die auflistung bei der schalmei kennst du? und der preiswertere seas soll lt. HB 1:1 ins unihorn passen
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 02. Jun 2012, 02:52
Moin moin,

ich kann dir den AN 8 bestens empfehlen.
Der BB ist besser wie der FE 206e.
Bau dir den AN 8 in die Schalmeis, Horn Sats oder Posaune und dazu ein paar potente Subwoofer---mehr braucht kein Mensch zum Musik hören.


[Beitrag von Tommes_Tommsen am 02. Jun 2012, 02:53 bearbeitet]
A._Tetzlaff
Inventar
#6 erstellt: 02. Jun 2012, 08:32
Beim B200 ist man bei der Gehäusewahl eingeschränkt; leider hat dieser einen schlappen Antrieb, was Bassreflex und Horn ausschließt (zumindest solange es eine "saubere" Konstruktion werden soll).
Messtechnisch ist der Visaton gut, aber ich habe schon öfters gelesen, dass dieser wie eingeschlafene Füße tönen soll.....

Achja, was ist denn bezahlbar? Von der Sache her kann man sich ja alles kaufen, wenn die Bank mitmacht.

Die z.T. sehr zackigen F-Gänge sind garnicht so wichtig, denn solange man das einfach korrigieren kann (wie z.B. beim Visaton) ist alles halb so schlimm. Wichtiger ist ein einwandfreies Ausschwingen ohne lang anhaltende Resonanzen; da fand ich die Tangbands, die vor einem halben Jahr bei Timmermanns getestet wurden, große Klasse. Leider sind diese noch teurer als der B200.
schrottie
Stammgast
#7 erstellt: 02. Jun 2012, 11:09
Diese beiden lassen messtechnisch nichts anbrennen.
https://www.intertec..._1768,de,7055,123310
https://www.intertec..._1768,de,7018,114687

Sehr beeindruckend ist dieser.
http://www.spectrumaudio.de/breit/ciare/ciareHX201.html
In Anbetracht der beiden Kandidaten oben und deren Preisgestaltung würde ich den Care aber nicht nehmen.

Der Visaton ist ebenfalls spitze. Mit diesem Bauvorschlag ist sogar wirklich Full-Range Betrieb möglich.
http://www.lautsprec...hifi/daedalus_tl.htm

Fostex ist aber praktisch auch immer gut.
resist
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 02. Jun 2012, 12:41
Mahlzeit,

kauf ein Paar Tangband W8er, ist etwas teurer aber sein Geld allemal wert (läuft bei mir im Schmacks/Viech/TB-Horn), im vergleich zu einem Fostex 206 kann der auch Bass (vor allem im Schmacks!) und ist nach meinem Empfinden in den Höhenlagen weniger "anstrengend" (deshalb hab ich den Fostex wieder verkauft). Den B200 habe ich nur mal "probehalber" geliehen, war nicht mein Fall (der ist so laaaaangsam und brav).
Nur wegen der Pappdecke ein Fast? Warum? Investiere doch etwas mehr in einen gescheiten BB und zimmer ihm ein etwas aufwendigeres Zuhause, anstatt Geld in Bässe und Aktivierung zu versenken.
Falls es dann doch ein Fast weden soll, 20er BB aus dem Sica Regal, tiefsttonentlastet und mit einem schnellen 15er oder 18er als Eck- oder Boden/Decken lösung.
Hat hier einer schon was mit dem Seas oder Sondio gebaut?
Gruß Jan
ronin53B
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 02. Jun 2012, 19:11
Also als bezahlbar empfinde ich für den Spaß 150€ pro Treiber.
Die Teile würden im Falle FE206e und AN8 im Horn und im Falle B200 im geschlossenen Gehäuse laufen.

Meine Rigipsdecke schluckt so ziemlich alles an Bass was da ist. zwei 30er Dynaudios in TML liefern in meinem Hörraum kaum Bass. Also bleibt nur eine aktive Lösung mit der ich den Bass anheben kann oder eine Renovierung...
DYNABLASTER
Inventar
#10 erstellt: 02. Jun 2012, 23:35
testfahrer
Inventar
#11 erstellt: 03. Jun 2012, 08:17

Meine Rigipsdecke schluckt so ziemlich alles an Bass was da ist.


Kann mir das mal bitte einer plausibel machen?

Ich selbst habe mal in einem Dachausbau gewohnt. Da war alles aus Rigips.
Über Bass konnte ich mich nicht beschweren.

Sicher dass es nicht an der Aufstellung liegt? Wo ist deine Hörposition?
Raummitte?
Energie wird nicht geschluckt sondern umgewandelt.
Demnach müsste es bei dir mit zwei 30er ordentlich warm sein.

Gruß
Christof
A._Tetzlaff
Inventar
#12 erstellt: 03. Jun 2012, 09:13
Na, ich denke auch eher, dass es an der Hörgewohnheit liegt. Oder die TML ist nach alten Rezepten gebaut und zu Tode gedämpft.

Vom Horn würde ich in dem Fall abraten, weil diese ihre Stärken im hohen Wirkungsgrad haben (sonst wirds zu groß); oder man baut kleine Hörner, die durch Tieftöner unterstützt werden, so wie Tommsen das gemacht hat.
In dem Fall kommt man um ein teilaktives Konzept aber nicht herum.
WeisserRabe
Inventar
#13 erstellt: 03. Jun 2012, 09:57
große Hörner für die Fostex, die auch Bass können: http://p10hifi.net/FH/downloads/SpawnHorn-v2-planset-070412.pdf
(von hier: http://www.frugal-horn.com/spawn.html )
ronin53B
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 03. Jun 2012, 18:54
Och Kinders, ich mache dass nicht erst seit gestern... Ich weiß wie sich Bass anhören sollte, und das ist nicht wie sich son schwurbeliges Kinobassgebrabbel. Je nachdem wie weit das Ständerwerk unter dem Rigips auseianderliegt schwingen die Platten freundlich mit. Und dass dummerweise bei 50Hz, da vibriert die ganze Decke... Mit den zwei 30ern fehlt der Bass quasi gänzlich, wie weg gesaugt.
sayrum
Inventar
#15 erstellt: 03. Jun 2012, 20:16
mal als laie quer gedacht:
platten am resonieren hindern oder die flächen in kleinere, verschieden große stücke trennen, dann würden doch andere + verschiedene freq geschluckt werden.
testfahrer
Inventar
#16 erstellt: 03. Jun 2012, 20:31
was soll sich denn mit anderen Treibern oder Konzepten daran ändern?
50Hz sind nunmal 50Hz.
Das die Platten angeregt werden kenn ich, jedoch konnte ich nie breitbandige Auslöschungen beobachten. Am Ende ist es eben eine Raummode, die Ursache dafür spielt keine Rolle. Du wirst damit leben müssen, umräumen, oder demnächst eben renovieren.

Sind die LS vielleicht einfach nur verpolt (???), ach nein du machst das ja nicht erst seit gestern...

Gruß
Christof
WeisserRabe
Inventar
#17 erstellt: 04. Jun 2012, 07:35
Warum immer gleich so aggressiv?

@TE: was hast du denn schon alles probiert?
ronin53B
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 09. Jun 2012, 13:00
Moinsens. Böse Zungen munkeln, dass die LS im Wohnzimmer richtig böse anschieben. Allerdings streikt da die Cheffin und so stehen sie im Arbeitszimmer. Das Wohnzimmer hat Betondecken, hab mal spaßeshalber umgepolt und der Erfolg hielt sich eher in Grenzen,
WeisserRabe
Inventar
#19 erstellt: 09. Jun 2012, 13:22
mach ne neue Decke rein, dann darf die Cheffin die Farbe aussuchen
ronin53B
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 10. Jun 2012, 16:28
Chefin tötet mich...

Habe mir ein Paar Fostex FP253 an Land gezogen...
Nun habe ich den Freqenzgang so gut es geht in WinBoxSimu eingepflegt:

Laut Fostex:
http://www.einklang-audio.com/treiber/fostex/fp253.pdf

Mein eingepflegter:
FP-253 frq

Und hier mit 60L BR, eigendlich wollte wollte ich mit einem geschlossenem Gehäuse arbeiten, allerdings kann ich mit BR den Abfall bis 200Hz recht gut kompensieren. Hier mal simuliert:
FP253 in 60L BR

Habe ich da jetzt irgendwo gepatzt oder passt das schon in etwa? Der BR-Durchmesser von 3,63cm irritiert mich ja noch etwas. Da ich mich noch nie mit freier LS-Entwicklung beschäftigt habe wäre ich euch sehr verbunden wenn ihr mir mal was dazu sagen könntet...
not0815
Inventar
#21 erstellt: 15. Jun 2012, 09:50
Hi,

für eine korrekte Simulation in WBS, insbesondere der Weiche, musst Du auch den akustischen Phasengang und die Impedanz (Betrag u. Phase) einlesen oder eingeben.
Für eine reine Gehäusesimulation sind nur die TSP erforderlich (Modus: Nur Simu), wenn aber der MessFG des Chassis auch berücksichtigt werden soll (Modus. Simu + Messfrequenzgänge) , muss neben dem Pegel-FG und -Phase auch die Impedanz nach Betrag und Phase vorliegen.
Durch Messungen mit ARTA und LIMP lassen sich die erforderlichen Daten recht einfach ermitteln und anschließend in WBS einlesen.

Gruß
Sven
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fostex 206e oder Visaton B200?
alexhh am 24.10.2004  –  Letzte Antwort am 09.11.2004  –  36 Beiträge
Visaton B200
mickyderhund am 05.10.2006  –  Letzte Antwort am 23.08.2015  –  11 Beiträge
FE103e vs. FE206E
mickyderhund am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 03.02.2006  –  73 Beiträge
Fostex FE206E vs. Beyma 8AG/N
Fullrange am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 09.01.2006  –  21 Beiträge
Fostex FE206E und T90A
analog_rudi am 28.12.2009  –  Letzte Antwort am 29.12.2009  –  7 Beiträge
TQWT mit Fostex FE206E
Morfeus am 26.06.2006  –  Letzte Antwort am 24.01.2014  –  20 Beiträge
Fostex FE206E und FE206En
fozzibaermopped am 04.02.2010  –  Letzte Antwort am 17.02.2010  –  5 Beiträge
Satelitenlautsprecher mit Fostex FE206E?!
hartgasbiker am 23.10.2005  –  Letzte Antwort am 24.10.2005  –  10 Beiträge
Visaton B200 im Horn?
Papasierra am 16.02.2008  –  Letzte Antwort am 18.02.2008  –  16 Beiträge
Fostex FE206e - Brüllwürfel sind ferdich....
Granuba am 26.07.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2007  –  139 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedStevenzgeado
  • Gesamtzahl an Themen1.558.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.442

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen