HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Manger,Morel,18sound 3-Wege LS | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Manger,Morel,18sound 3-Wege LS+A -A |
||||
Autor |
| |||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
05:45
![]() |
#51
erstellt: 20. Apr 2012, |||
Moin moin, schau dir mal den SPH 8M an. Davon 4 Stück reichen völlig aus um Bass zu machen. Die sind auch in der Raduno von Monacor verbaut. Und zu teuer sind die Teile auch net. |
||||
snape6666
Stammgast |
08:16
![]() |
#52
erstellt: 20. Apr 2012, |||
Hi, soll aktiv getrennt werden hm... aber ein bisschen wenig Xmax..^^ Suche nen trockenen und sehr präzisen bass. Nur an Tiefton sollte es nicht mangeln aber 20Hz müssen es halt auch nicht sein ![]() [Beitrag von snape6666 am 20. Apr 2012, 08:24 bearbeitet] |
||||
|
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
08:49
![]() |
#53
erstellt: 20. Apr 2012, |||
Wenn der Manger bei 80 Hz getrennt wird: 1-2 SW mit TIW 200 XS und einem oder 2 Detonation DT 80. Bei höherer Trennung (besser): je einen TIW 200 XS und DT 80 als Unterteil, Trennung bei 200-300. Trockener und präziser Bass ist (wenn der SW nicht falsch konstruiert ist) von der Raumakustik abhängig, also keine ausgeprägten Raummoden und nicht zu hohe Nachhallzeit. [Beitrag von moby_dick am 20. Apr 2012, 08:51 bearbeitet] |
||||
snape6666
Stammgast |
09:54
![]() |
#54
erstellt: 20. Apr 2012, |||
.. [Beitrag von snape6666 am 20. Apr 2012, 12:25 bearbeitet] |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
10:11
![]() |
#55
erstellt: 20. Apr 2012, |||
Gegen die D'Appo-TT spricht nichts. Bei mehr als 200 Hz Trennung würde ich die GF 200 nehmen, die laufen gut bis 1000, sind preiswerter und robuster als die Al 200. Nimm den als Basis und ersetze den B 200 durch den Manger, natürlich ohne Weiche. ![]() ![]() |
||||
ATMOSS
Inventar |
17:27
![]() |
#56
erstellt: 20. Apr 2012, |||
Ganz klar, mehr Bass als in der Solitude brauch man nicht. Ich habe die Solitude hier stehen und habe nachträglich die Bassreflex-Öffnungen zugestopft. Mit diesem Aufbau hast Du ein recht schlankes und optisch ansprechendes Gehäuse. Was haben die Manger gekostet und kannst Du bitte mal ein Foto hier reinsetzen? Ich würde mal eventuell über eine Teilaktivierung mit Hifiakademie für die Tieftonabteilung nachdenken. Gruß Auch ein Ripol ist mitm Manger möglich... ![]() [Beitrag von ATMOSS am 20. Apr 2012, 17:47 bearbeitet] |
||||
snape6666
Stammgast |
19:05
![]() |
#57
erstellt: 20. Apr 2012, |||
Gibts dafür Pläne? Und welche Chassis sind da drinnen?^^ Lautsprecher werden vollaktiviert! Preise kann man ja auf der Preisliste entnehmen im DIY. |
||||
ATMOSS
Inventar |
19:13
![]() |
#58
erstellt: 20. Apr 2012, |||
Was haben die Manger gekostet und kannst Du bitte mal ein Foto hier reinsetzen? |
||||
ATMOSS
Inventar |
08:17
![]() |
#59
erstellt: 21. Apr 2012, |||
snape6666
Stammgast |
20:48
![]() |
#60
erstellt: 28. Apr 2012, |||
Sooooo, da sich die letzen 2 Wochen einiges getan hat hier mal ein kleines Update =) Manger sind angekommen und sind einfach unglaublich..... sehen wahnsinnig toll aus und klingen sogar ohne Gehäuse schon ultra brilliant und klar. Freue mich schon auf den Tag an dem sie im passend bedämpften Gehäuse zu meiner lieblings Musik erklingen^^ Tief-Mitteltöner fehlen leider noch... kommen aber vermutlich ende nächster Woche. Im Tiefton hat sich allerdings etwas komplett anderes ergeben....^^ Statt eines Ripols oder zweier TIW 250XS habe ich mal meine Garage ausgestöbert und mal geschaut was denn da so potenzielles drinnen ist... Gefunden habe ich 2 18Sound 12LW1400 und einige billig Pappen die aber sofot ausschieden. Mit den 18's hatte ich vor Jahren einmal vor 2 Punisher zu betreiben für kleinere Konzerte mit meiner Band und für Partys. Gelandet sind sie aber irgendwann in kleinen BR die dazu auch noch falsch getuned waren... Klangen also mäßig bis schlecht ![]() Jetzt habe ich in WinISD mal rumm simuliert was damit so generell möglich ist... BR und CB jeweils zu mager und viel zu hoch... Schließlich kam mir die Idee mal einen Bandpass zu versuchen. Prototyp steht jetzt auch neben mir und klingt eigentlich sehr gut... bis auf die Störgeräusche... siehe hier: ![]() Jetzt muss ich mal schauen ob mehr Vents das Problem lösen können und eventuelle Bedämpfung hilft... vll hat ja einre von euch eine Idee^^ aufjedenfall kommt es langsam ins rollen. Hier mal der aktuelle Entwurf im CAD (muss aber dazu sagen dass die Vents auf die Rückseite kommen werden in der Endfassung!!: ![]() und hier mal der Prototyp ![]() ![]() ![]() |
||||
bassgott
Inventar |
06:42
![]() |
#61
erstellt: 29. Apr 2012, |||
Herrausragende scharfkantige Rohre wie ich sie auf dem Bild sehe, sind in Sachen Stömungsverluste ein No Go. Was sind das für Rohre, 40er? Zu klein für meine Begriffe, selbst 6 Stück. Auf jeden Fall größere Rohre,und mit Trompete. Wenn der Woofer richtig Hub macht, braucht es eigentlich 3 70er Aeroports. Mit Bedämpfung verschlechterst du nur den Wirkungsgrad. |
||||
ATMOSS
Inventar |
12:38
![]() |
#62
erstellt: 01. Mai 2012, |||
Hi bin ja gespannt wie der Manger mit Deinem vorhandenen Bauteilgrab kombiniert klingen wird. Was hattest Du für die Manger nochmal bezahlt? Gruß [Beitrag von ATMOSS am 01. Mai 2012, 12:43 bearbeitet] |
||||
snape6666
Stammgast |
07:58
![]() |
#63
erstellt: 15. Mai 2012, |||
so mal ein kleines Update! ![]() ![]() Die Tage gibts dann mal einen kleine baubericht! Komme jetzt endlich dazu! Holz liegt gesägt in der Garage und will verleimt werden^^ Die Chassis warten schon etwas länger auf ihren Einsatz. Kommt jetzt aber alles langsam näher! Aber wie gesagt ab morgen vermutlich mehr dazu =) LG |
||||
snape6666
Stammgast |
07:46
![]() |
#64
erstellt: 16. Mai 2012, |||
Hier mal ein paar Bilder von gestern vom Bau. Bis um halb 11 ![]() Der Prototyp noch als Bandpass der Br klingt aber auch sehr nice! Und geht ausreichend tief!! Dank der steifen Membran und der harten Aufhängung sehr knackig und prüzise so wie ich das mag ![]() ![]() Hier die Subwoofer Bodenplatte =) ![]() Hier die Satelitten Bodenplatte ![]() Frontplatte der Sateliten ![]() Subwoofer im Anfangsstadium ![]() Boden und Decke inkl. Inlay verleimt und verspannt ![]() Inlay inkl. Rückplatte ![]() nochmal das selbe in seiner aktuellen "Ruhelage" zum aushärten ^^ ![]() Hier noch die Reflexkanäle im Schnitt ![]() ![]() [Beitrag von snape6666 am 16. Mai 2012, 10:09 bearbeitet] |
||||
DYNABLASTER
Inventar |
23:04
![]() |
#65
erstellt: 16. Mai 2012, |||
Interessant ![]() ![]() |
||||
snape6666
Stammgast |
07:52
![]() |
#66
erstellt: 19. Mai 2012, |||
naja ich muss es nich posten wenns keinen interessiert^^ ![]() ![]() ![]() so für die die es nicht interessiert ![]() meine Holoprofile in weiß und in transparent sind soeben auch fertig geworden ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von snape6666 am 19. Mai 2012, 16:25 bearbeitet] |
||||
snape6666
Stammgast |
17:56
![]() |
#67
erstellt: 07. Okt 2012, |||
Soooooooooo nach nun fast 6 Monaten Bauzeit.. (Studium und Werkstudentenjob sei dank -.-) habe ich mein Low-Budget High-Ender Projekt endlich vollendet =) Komponenten: HT - Manger MSW MT - 3x Morel ES 638 TT - 18Sound 12LW1400 Eine wirklich verrückte Kombo, was sich auch bei den Messungen als nicht ganz so einfach erwieß. Aber es ist jetzt nun so dass es mir gefällt und ich höre schon seit gut einer Woche meine Musikplatten hoch und runter. Fazit: Der Bauaufwand und der Schweiß beim Schleifen haben sich gelohnt =) Nun zu den Bildern: Vorab das Uhrsprüngliche Rendering: ![]() Und nun ein paar Impresionen des Endergebnisses =) Viel Spaß beim anschaun ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier noch die Messwerte die aktuell durch das EMU-DSP erzeugt werden =) ![]() |
||||
ingo74
Inventar |
18:05
![]() |
#68
erstellt: 07. Okt 2012, |||
auch hier nochmal - tolles project und richtig schöne umsetzung ![]() wie klingts..? |
||||
snape6666
Stammgast |
18:17
![]() |
#69
erstellt: 07. Okt 2012, |||
Bombe!!! Kann sicher noch verfeinert werden aber vorerst bin ich mehr als zufrieden =) Dank der DSP kann ich das ja aber nach Lust und Laune verändern =) |
||||
fbruechert
Stammgast |
06:06
![]() |
#70
erstellt: 08. Okt 2012, |||
Sehr schön.... ich hab dem Manger leider noch nie gehört.... ist der wirklich so gut? |
||||
horr
Inventar |
09:39
![]() |
#71
erstellt: 08. Okt 2012, |||
![]() |
||||
fbruechert
Stammgast |
12:59
![]() |
#72
erstellt: 08. Okt 2012, |||
... na das liest sich ja ernüchternd. Schade eigentlich. ![]() |
||||
NHDsilkwood
Inventar |
16:04
![]() |
#73
erstellt: 08. Okt 2012, |||
WOW... Das ist aus der gruseligen Abwasserkiste geworden? Meinen ehrlichen Respekt. ![]() |
||||
bassgott
Inventar |
16:49
![]() |
#74
erstellt: 08. Okt 2012, |||
Coole Sache, selten einen PA-Woofer in so netter Behausung gesehen ![]() Was ist das für ein Lack, hast du den gespritzt oder sogar gerollt? |
||||
deGecco
Hat sich gelöscht |
17:03
![]() |
#75
erstellt: 08. Okt 2012, |||
Na ja, die kleiner Fehlerchen des Manger-Verwandlers sind einem DSP kaum zugänglich. Am besten man denkt nichts dabei. Aber was mich interessieren würde sind folgende Effekte: Die Aufreihung der Tiefmitteltöner - ist das vorteilhaft gegen die Überhöhung aus Bodenreflektion, welche sonst bei 300..800Hz immer auftritt? Der Subwoofer zur Seite - ist das vorteilhaft gegen die 100Hz Auslöschung die bei üblichen Wandabständen immer auftritt? Hast Du auch weniger verglätte Messkurven zur Hand? |
||||
ingo74
Inventar |
18:48
![]() |
#76
erstellt: 08. Okt 2012, |||
kommt auf´s dsp an - hier ein manger besitzer, der zb dirac erfolgreich nutzt: ![]() ![]() |
||||
horr
Inventar |
19:07
![]() |
#77
erstellt: 08. Okt 2012, |||
Kann man mit DSP auch den Klirr reduzieren? Schmaler Kerbfilter bei der Klirrspitze? |
||||
Tomacar
Inventar |
21:31
![]() |
#78
erstellt: 08. Okt 2012, |||
Wie heisst es so schön: Gut Ding will Weile haben ! sieht gut aus! ![]() Man erkennt eindeutig den gerollten Lack :-) Wie sind die Gehäuse verbaut, ich hoffe auf Gehrung? Auf dem ersten Bild sieht man an der rechten Kante , dass Du es mit dem Schleifen etwas zu gut gemeint hast, aber das ist schon in Ordnung so, das ist eben DIY. Der Bass wird sicher auch noch gemäß dem Entwurf verblendet, oder? |
||||
snape6666
Stammgast |
13:49
![]() |
#79
erstellt: 10. Okt 2012, |||
jaaa ist schon schwierig der Manger...^^ Der Lack ist gespritzt. Zu erst gefüllert dann grundiert mit struckturlack "weiß" und dann schwarzes Finisch. Hat mir ein Bekannter gemacht, geschliffen habe ich es aber... bzw verunstaltet ![]() Ja das mit dem Ausmessen wird jetzt mein Hobby für die nächsten Monate. Der Artikel sieht aber sehr interessant aus mal schauen ob ich da etwas für mich abgreifen kann =) Zu den Mitteltönern und dem Tiefton: Also die Aufstellung der Tieftöner habe ich deshalb gewählt um die Infrabässe für mich unortbar zu machen. Der 18Sound wirkt sonst schnell zu aufdringlich und so kommt er eigentlich schön untergeordnet am Ohr an. Das leichte Detail gleiche ich durch den Zeitlichen Versatz zu den Oberen mit umgerechnet 50cm aus, was aber sicherlich noch nicht dem Idealmaß entspricht. Aktuell ist es noch so dass ich den Nasalenklang des Manger nicht so verändert bekomme dass ich jede Musikrichtung ausgelassen hören kann. Es ist aber auch so wie viele auch sagen. Man denkt als Eigenbauer aber auch immer viel zu viel, statt einfach Musik zu hören. Ich denke aber dass das System genug Potential hat mich die nächsten Jahre, bis zu meinem eventuell nächsten High-Ender Projekt, glücklich zu machen^^ Tiefenstaffelung ist aufjenfall Dank des 18Sounds trocken und mehr als ausreichend Tief! Die Morel tun dann das Übrige und ab 500Hz beginnt dann der Problemkandidat seine Arbeit. Aber ja ich denke auch den bekomme ich noch gezügelt! Aber ich bin ja jetzt erstmal am Anfang vom Ende des DIY. Der Bau war der Anfang und jetzt kommt das Feintuning^^ Anbei eine Messung mit etwas weniger glättung. Werde die Tage mal wenn ich Zeit habe nochmal eine Machen von jedem Weg ohne DSP zum Vergleich. Anbei noch die Messung mit weniger glättung: ![]() [Beitrag von snape6666 am 10. Okt 2012, 13:50 bearbeitet] |
||||
sonicfurby
Stammgast |
15:46
![]() |
#80
erstellt: 12. Okt 2012, |||
Brrrrrrr das bei 1khz musst du abfangen, weghauen mit dem DSP wenns geht. Da dürfte vieles von dem nasalen Klang herkommen^^ |
||||
snape6666
Stammgast |
12:31
![]() |
#81
erstellt: 13. Okt 2012, |||
Ja is wie gesagt noch nicht optimal ![]() Ich liebäugle gerade mit der Software "Acourate"... oder "Dirac". Oder kennt jemand von euch eine Günstigere oder gar Kostenfreie Alternative? |
||||
fabel
Stammgast |
19:24
![]() |
#82
erstellt: 13. Okt 2012, |||
sonicfurby
Stammgast |
08:02
![]() |
#83
erstellt: 14. Okt 2012, |||
Um die Überhöhung wegzubekommen braucht es dergleichen garnicht. Du hast doch ein LS Managementsystem. Dieses hat mit Sicherheit auch EQs. Du kannst mit verschl Güte auf den Bereich 1200 Hz losgehen und einfach immer mal wieder messen usw bis es einigermaßen linearisiert ist. Würde absolut ausreichen. An einen Biegewellenwandler (Manger) mit Acourate heranzugehen... hmmmm.... ich weiss nicht. |
||||
testfahrer
Inventar |
08:21
![]() |
#84
erstellt: 14. Okt 2012, |||
Moin, auch der 250Hz Gipfel muss entschärft werden. Das ist Oberbass der übleren Sorte, der wenn zu dick aufgetragen ist, das gesamte Klangbild ins drönige kippen lässt. Das kann so nocht nicht ausgewogen klingen. Mit DEQ alles kein Problem, nur muss die Spitze auch eine Ursache haben? Für eine Stehwelle ist das zu sehr ausgeprägt. Den Raum schließe ich aus, daher empfehle ich eine Messung des TMT im Nahfeld. Gruß Christof |
||||
ingo74
Inventar |
08:29
![]() |
#85
erstellt: 14. Okt 2012, |||
warum - weil du es nicht kennst..? ![]() im von mir mal verlinkten thread funktioniert es ganz hervorragend mit dirac... |
||||
socal
Ist häufiger hier |
11:28
![]() |
#86
erstellt: 14. Okt 2012, |||
Moin, guck dir mal das kostenlose ![]() Schöne Grüsse, Socal |
||||
sonicfurby
Stammgast |
12:05
![]() |
#87
erstellt: 14. Okt 2012, |||
@ingo: Doch kenne ich. Trotzdem wird keine Software der Welt die konstruktionsbedingten Dinge wie Klirr zB beheben können. Um den Frequenzgang zu linearisieren braucht man letztlich nur die EQs. Auch frage ich mich, warum man einen teuren Koinzidenzwandler (oder wie er heisst) nehmen soll, also auf die puristische 1- Weg- Fraktion setzt, dann aber im nachgang so heftig herumequalized... da hätte man dann gleich einen Mehrweger mit lauter Spezialisten nehmen können. Ist eine frage der Philosophie, nicht der technischen Machbarkeit. Ich nehm doch auch keinen 10cm Breitbänder und gebe dann mit dme EQ bei 40Hz +12dB. Hätte man gleich ein anderes Chassis/ konstrukt machen können ![]() |
||||
ingo74
Inventar |
16:38
![]() |
#88
erstellt: 14. Okt 2012, |||
hat das je einer behauptet..? ![]()
die technik heutzutage bietet weitaus mehr als "nur" die korrektur der amplitude.
warum nicht..? es gibt ja auch noch was anderes als die extreme ![]() |
||||
sonicfurby
Stammgast |
21:21
![]() |
#89
erstellt: 14. Okt 2012, |||
>>die technik heutzutage [...] Wayne interessierts? *gähn* Relevanz? Warum sollte Snape hier viel investieren, wenn er erst mit seinen einfachen Mitteln (also Technik die er schon hat) die Amplitude schön hinbekommt? Die Amplitude ist primär das wichtige. Bevor Details kommen, sollten zunächst die Basics abgearbeitet werden. Messen (ist er dabei) und dann Frequenzgang korrigieren. Schritt für Schritt. Dann wieder hören und schauen ob es ihm nicht sogar schon toll gefällt. Warum den übernächsten Schritt, wenn nichtmal der erste erfolgt ist? [Beitrag von sonicfurby am 14. Okt 2012, 21:27 bearbeitet] |
||||
testfahrer
Inventar |
15:48
![]() |
#90
erstellt: 15. Okt 2012, |||
Der erste Schritt ist zu schauen was die Ursachen für die Überhöhungen sind. Diese können eventuell mit viel zielgerichteteren Mitteln korrigiert werden. Einfach nur wegfiltern ist zu einfach. ![]() Das benötigt aber ein wenig mehr Aufwand. Teures Material ersetzt keine Weichenentwicklung. ![]() Gruß Christof |
||||
sonicfurby
Stammgast |
16:43
![]() |
#91
erstellt: 15. Okt 2012, |||
Genau Christof so sehe ich das auch. Dass die Problemchen letztlich erschlagen werden können spätestens mit den Möglichkeiten von Acourate/ DEQX und Co ist keine Frage. Aber erstmal mit Bordmitteln und normalem vorgehen so gut wie es geht, Dann erübrigt sich weiteres womöglich einfach schon.. |
||||
Coquillat
Ist häufiger hier |
07:45
![]() |
#92
erstellt: 13. Mai 2013, |||
... wie hat sich letztlich das Projekt fertig entwickelt? kommen noch Hör- und Meßerfahrungen nach? ich finde, das Projekt ist sehr schön umgesetzt (Baulich)! gespannt auf Neues wartend, Nikolaus ;-) |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Visaton TIW 250 lausebengel am 18.05.2006 – Letzte Antwort am 19.05.2006 – 6 Beiträge |
Visaton TIW 250 sth am 20.10.2005 – Letzte Antwort am 25.10.2005 – 6 Beiträge |
Visaton TIW 200 xs --- Produktionsfehler? KAIO am 08.02.2006 – Letzte Antwort am 10.02.2006 – 7 Beiträge |
Visaton TIW 300 Rimodar am 15.11.2011 – Letzte Antwort am 19.12.2011 – 14 Beiträge |
Visaton TIW 350 Abbadon am 12.09.2004 – Letzte Antwort am 12.09.2004 – 4 Beiträge |
Erfahrungen mit Visaton TIW 400? THWO am 20.12.2005 – Letzte Antwort am 22.12.2005 – 3 Beiträge |
3 Wegebox aus Visaton Tiw 250 XS ? master-psi am 04.02.2008 – Letzte Antwort am 15.05.2009 – 18 Beiträge |
Visaton TIW 200 XS 8 OHM spartafux am 23.11.2006 – Letzte Antwort am 27.11.2006 – 42 Beiträge |
Visaton TIW 200 XS im Schmackshorn sinnvoll? FostexFan2 am 31.12.2012 – Letzte Antwort am 01.01.2013 – 12 Beiträge |
Gehäusebau Visaton TIW 200 XS - einige Fragen MetalWarrior am 12.12.2005 – Letzte Antwort am 18.01.2006 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.557
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.137