HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Breezer aus Klang & Ton 2/2011 | |
|
Breezer aus Klang & Ton 2/2011+A -A |
||
Autor |
| |
Billkini
Stammgast |
12:10
![]() |
#101
erstellt: 01. Feb 2015, |
![]() ![]() ![]() So die BBs sind drin. Eingespielt hab ich sie nicht - passiert jetzt im Gehäuse. Wie man sieht, hab ich einfach ein quadratisches Brett in die vorhandene Schallwand eingeklebt. Zu den Chassis: Sie sind sehr schwer, was vermutlich am Gusseisen und dem ziemlich großen Magneten liegt. Sie sehen wirklich sehr sauber verarbeitet aus. Zum Klang: Aus dem Stand und ohne Einspielen:sehr direkt und frisch, von der ersten Sekunde an tiefer und voller Bass. Mehr will ich noch nicht sagen... mal schauen was sich in den nächsten Tagen so tut. Grüße Johannes [Beitrag von Billkini am 01. Feb 2015, 12:10 bearbeitet] |
||
Planet-2000
Stammgast |
13:28
![]() |
#102
erstellt: 01. Feb 2015, |
Lass dir ruhig Zeit ......... .....mit einer Einspielzeit von etwar 100 Stunden kann man rechnen. um den "schleichenden" Prozess des Einspielens später nachvollziehen zu können habe ich ein "schwieriges" Musikstück mit genau definierten Einstellungen mit einem Mikrofon an genau definirter Stelle im Raum aufgezeichnet und dies nach ca. 100 Stunden wiederholt. Beim späteren hörvergleich, mittels Kopfhörer, der beiden Aufnahmen konnte man zwar nicht vorbehaltslos sagen was jetzt besser ist , aber ohne wenn und aber eine Aussage treffen wo sich was getan hat. Denn so traurig es auch ist, ist es möglich das etwas nach dem einspielen schlechter ist. Diese Methode hat mir sehr geholfen den Gewöhnungseffekt zu umgehen. P.S. Denn wir wissen ja alle, Der Mensch ist ein Gewohnheitstier das sich an fast alles gewöhnen kann ohne dabei den unterschied von gut und schlecht dabei einzubeziehen. Zuletzt nimmt natürlich die Tatsache das man selbst etwas erschaffen hat ein wenig der Objektivität. |
||
|
||
Billkini
Stammgast |
16:21
![]() |
#103
erstellt: 01. Feb 2015, |
Ein gutes Mikro hab ich leider nicht. Wäre sicher interessant. Die Teile dürfen sich auch ohne Hörer einspielen. Ich muss leider Arbeiten, sitze zwei Stockwerke drüber und höre sie nur leise durchs Treppenhaus. So dürfen sie jetzt schon ca. 50 Stunden - mal lauter mal leiser - dudeln. Wenn ich mal davor sitze kommts mir vor, als ob der Sweetspot kleiner ist als bei den Sicas. [Beitrag von Billkini am 01. Feb 2015, 16:22 bearbeitet] |
||
Planet-2000
Stammgast |
19:38
![]() |
#104
erstellt: 01. Feb 2015, |
Da tut´s sogar ein ordinäres Handy................ ..........denn im Endeffekt ist es egal wie gut oder schlecht die aufnahme ist sondern mehr auf die gleichen Bedingungen. Zumal das Micro in einem Handy eines der hochwertigsten Teile ist welche dort verbaut sind. |
||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
14:35
![]() |
#105
erstellt: 02. Feb 2015, |
wenn du sie, wenn du nicht davor sitzt, verpolt (li anders als re) anschliesst, ist die 'lärmbelastung' geringer ![]() |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
14:42
![]() |
#106
erstellt: 02. Feb 2015, |
Naja, Wenn schon messen, dann mit einem Messprogramm, Arta, REW, etc, danach einspielen und wieder messen. IMHO besser, also erst ein Musikstück aufnehmen, und das dann via Kopfhörer wieder zu geben... Guter Thread zu dem Thema -> ![]() Gruß Jörn [Beitrag von jhohm am 02. Feb 2015, 14:45 bearbeitet] |
||
Planet-2000
Stammgast |
13:50
![]() |
#107
erstellt: 03. Feb 2015, |
jhohm schrieb:
Das kann ich nur bedingt so stehen lassen. Denn ein Messschrieb kann nur aussagen wenn sich im messbaren Frequenzbereich sich etwas getan hat sprich eine Pegelsteigerung oder Senkung. Ein Wasserfallspektrum deckt zwar Verzerrungen auf, was aber gerade bei Breitbändern immer so eine Sache ist da z.B. auch die Tieffrequenten Schwingungen auf den Schwirrkonus übertragen werden usw. Das was man mit einer Tonaufnahme sehr gut vergleichen kann ist z.B. wie sich der Hochtonbereich vor bzw. nach dem einspielen anhört. Hierzu ein Beispiel nehmen wir mal an wir hätten zweimal einen Zweiwegerich der sich nur im Hochtöner und dem dazugehörigen Hochpass unterscheidet, aber mit absolut deckungsgleichen Messchrieben. Wenn es sich jetztt z.B. um eine Metallkalotte und um einen Magnetostat handelt hört man auf jeden Fall einen unterschied aber misst ihn nicht unbedingt. Aber was davon jetzt das bessere ist, ist wieder eine andere Sache, denn es muss letztendlich zum Gesamtbild des Lautsprechers und zum Persönlichen Geschmack des Hörers passen. |
||
Big_Määääc
Inventar |
14:56
![]() |
#108
erstellt: 03. Feb 2015, |
gleicher F-Gang + gleiches Richtverhalten + gleiche Verzerrungen = gleicher Klang ![]() alles andere ist Voodoo. __________ wie "kinodehemm" schon schrieb, beide Kisten mit den Treibern voreinander gestellt, eine verpolt, beide mit dem selben Signal versorgt, und mit gut Hubleistung spielen gelassen. im Idealfall nur mit tiefen Tönen unter der Einbau- oder Treiberresonanz. bei Mehrwegkisten halt mit vollem Übertragungsbereich. nach nen paar Stunden ist das Einspielen schon erledigt ![]() |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
15:55
![]() |
#109
erstellt: 03. Feb 2015, |
Hallo, vielleicht erschüttert das ja deinen Glauben: ![]() ![]() Grüße - Manfred |
||
Planet-2000
Stammgast |
21:48
![]() |
#110
erstellt: 03. Feb 2015, |
@ Manfred Ich lasse mich gern eines besseren belehren !!!! ABER Zitat mittels FIR Entzerrung wurden alle Hochtönern ihre Eigenheiten beraubt ABER Nr2 Aber genau diese "dummen" Eigenheiten sind es doch die sich während des Einspielen verändern Und das lass ich jetzt mal ganz frech hier im Raum stehen |
||
Happajoe
Stammgast |
11:58
![]() |
#111
erstellt: 04. Feb 2015, |
Hallo, Ich habe seit geringer Zeit auch die Breezer. Gebaut nach Originalmaßen aus Klang und Ton. Zuerst hatte ich den Hemp FR8C drin. Ein wirklich sehr guter BB der auch wirklich guten Hochton kann. Jetzt hab ich vor 14 Tagen den Tang Band W8-1808 eingesetzt. Man liest immer wieder das der 1808 für sehr guten Hochton stehen soll und auch in Sachen Dynamik ordentlich zupacken kann ... Bis jetzt ist das bei mir nicht so der Fall... Der Hochton klingt mir leicht bedeckt und mehr Bass als der Hemp macht er mir auch nicht. Jetzt möchte ich noch den Seas Fa22rcz testen. Hatte jemand beide, Seas und Tang Band in der Breezer vergleichen können und kann dazu berichten ? Grüße Christian |
||
Happajoe
Stammgast |
12:00
![]() |
#112
erstellt: 04. Feb 2015, |
jhohm
Hat sich gelöscht |
12:42
![]() |
#113
erstellt: 04. Feb 2015, |
Moin, was Du hörst, ist das unterschiedliche Bündelungsverhalten, bzw die unterschiedliche Energieverteilung im Raum... Gruß Jörn |
||
Happajoe
Stammgast |
19:54
![]() |
#114
erstellt: 11. Feb 2015, |
Hat keiner Tangband vs Seas in der Breezer vergleichen können ? Gruß Christian |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
10:17
![]() |
#115
erstellt: 12. Feb 2015, |
In einer älteren Klang und Ton gab es mal einen Vergleich. Gruß Jörn |
||
PokerXXL
Inventar |
12:17
![]() |
#116
erstellt: 12. Feb 2015, |
Moin Christian
Leider nein,nur mit einem Vergleich Sica 426 gegen den Seas. Da war der Baßbereich mit dem Seas imho genau richtig bei deutlich besserer HT Wiedergabe. Verbaut in der Breezer würde ich den Seas als sehr ausgeglichen (für einen BB) ,nie nervig (also langzeittauglich) was die HT Wiedergabe angeht bezeichnen. Klingt imho im positiven Sinne unauffällig, aber auf jeden Fall in der Breezer (wo anders drin habe ich ihn ja nicht gehört) sehr gut. Greets aus dem Valley Stefan |
||
Planet-2000
Stammgast |
19:38
![]() |
#117
erstellt: 03. Mrz 2015, |
@ Billkini Hallo Johannes, gibt es ein Ergebnis ? |
||
Billkini
Stammgast |
21:01
![]() |
#118
erstellt: 04. Mrz 2015, |
Gleich vorweg: Gemessen hab ich nicht. Somit alles subjektiv! Meiner Meinung nach ist der Sica in der Breezer stimmiger. Der Sonido ist insgesamt viel "luftiger", die Höhen kommen präziser rüber. Das ganze hört sich frischer und lebendiger an - zieht aber auch die Aufmerksamkeit stärker auf die Musik. Was mir nun allerdings negativer auffällt als beim Sica, sind die unsauberen tiefen Töne. Der Bass ist bei weitem dezenter als beim Sica, aber dadurch, dass das Klangbild in Mitten und v.a. Hochton schärfer ist, stört mich jetzt ehrlich gesagt das Prinzip des schwingenden Gehäuses. Gerade bei tieferen Baselines, Orgelmusik usw. wünsche ich mir jetzt mehr Präzision. Das ist mir beim Sica nicht so stark aufgefallen. Der Sonido macht echt Spaß, aber ich denke, ich werde damit langfristig etwas anderes anstellen. Gruß Johannes [Beitrag von Billkini am 04. Mrz 2015, 21:02 bearbeitet] |
||
Planet-2000
Stammgast |
20:12
![]() |
#119
erstellt: 05. Mrz 2015, |
Da hast da immer noch die Möglichkeit zum Übergang den Sica wieder in die Breezer zu schrauben und evtl. wie weiter oben von mir beschrieben einen Hochtöner aus der Bastelkiste oben auf das Gehäuse zu legen. Weiterhin wünsch ich dir viel Glück dabei das richtige Gehäuse für den Sonido zu finden welchesdenen Wünschen entspricht. P.S. Wenn du eine etwas gefunden hast , könntest du evtl. einen entsprechenden Thread erstellen und hier her verlinken. |
||
def_old_man
Ist häufiger hier |
01:53
![]() |
#120
erstellt: 29. Mrz 2015, |
Hallo, ich bin leider erst jetzt auf diesen Beitrag gestoßen und hänge daher etwas hinter her. Zum Posting Nr. 74: Ich habe Zwei Paar Breezer Gehäuse gebaut, das erste mit dem SEAS FA22RCZ und das zweite mit dem Gradient AX-08. Die Gehäuse mit den Gradient AX-08 habe ich verkauft. Im direkten Vergleich haben mir die Seas besser gefallen, bessere Höhen, der Bass war sauberer und mit der bei Klang und Ton vorgeschlagenen Weiche waren sie musikalischer. Habe beide ohne und mit Weiche verglichen. Um hier keinen falschen Eindruck zu erwecken, der Gradient hat in Anbetracht seines geringen Preises (55 €) einen tollen Job gemacht, kann ich nur empfehlen. Es kam in einem früheren Post (Nr 67) die Frage nach einem Resume auf, ich würde die Breezer immer wieder bauen, und nebenbei gesagt habe ich das Holz für meine dritte Breezer bereits zugeschnitten im Keller liegen. Habe mich bei meinem Bau von Carsten Bussler's Forum 2A3 Maniac (kann ich nur empfehlen) inspirieren lassen. Allgemein kann ich zu meiner Breezer mit Seas sagen, das der Hochton etwas schwach ist, und der Bass sehr stark von der Aufstellung und dem Hörraum abhängig ist. Gruß def old man |
||
Happajoe
Stammgast |
15:28
![]() |
#121
erstellt: 22. Mai 2015, |
Hallo, Meine Erfahrungen bisher bestätigen mir das der Seas FA22rcz am stimmigsten in der Breezer spielt. Wie weiter oben verglich ich : Hemp fr8c Tang Band w8-1808 Dayton ps-220-8 Der Seas macht mit Abstand den tiefsten und kräftigsten Bass - teilweise fast zu heftig ,ist im Hochton auch zu gebrauchen, hier und da kommt der Wunsch nach etwas mehr auf. Allerdings klingt es so sehr langzeit hörtauglich. Ich habe experimentiert mit Aufsatz Horn Hochtönern ... Klar war der HT damit dann besser / ausgeprägter .... Aber egal wie ich den HT ankoppelte ... Recht hoch, tief ... Alles durchprobiert .... Die geschlossene und stimmige Spielweise des Breitbänders leidet einfach darunter ! Jetzt hör ich wieder ohne Hochtöner. Und jetzt mal ne ganz andere Frage : Da ich aller Wahrscheinlichkeit nach in Kürze Besitzer eines Pärchens Coral Flat 8 sein werde frage ich mich wie sich dieser in der Breezer schlagen könnte ?? Was meint ihr dazu ? Sollte das nix taugen habe ich noch die Möglichkeit das Original Horn im Nachbau dazu mit zu erwerben oder ich würde es mit einem BK201 versuchen. Super wärs natürlich wenn der Beta 8 in der Breezer gut spielen würde. Die Horngehäuse gefallen nämlich der Hausverwaltung gar nicht ![]() Ich hänge noch ein Bild des aktuellen Standes an ![]() ![]() |
||
Planet-2000
Stammgast |
17:36
![]() |
#122
erstellt: 22. Mai 2015, |
Happajoe schrieb
Notfalls ein paar Adapterplatten fertigen und ausprobieren VERSUCH MACHT KLUCH...........! ! ! |
||
Happajoe
Stammgast |
17:55
![]() |
#123
erstellt: 22. Mai 2015, |
Danke für deine Antwort Andy... allerdings ist das irgendwie selbsterklärend ![]() Meine Frage ist eben im Vorab ob das mit dem Coral Beta 8 von seinen Werten her in Breezer funktionieren könnte, oder ob ihr der Meinung seid das man das vorher gleich vergessen kann. Gruß Christian |
||
Joern_Carstens
Stammgast |
10:39
![]() |
#124
erstellt: 23. Mai 2015, |
Hi nach einer Simu sollte das gut gehen. Geringfügig tiefer als der Seas und geringfügg leiser als der Seas22. |
||
Planet-2000
Stammgast |
18:13
![]() |
#125
erstellt: 23. Mai 2015, |
Bei der Breezer funktionieren sehr viele Treiber wo man es nicht erwartet recht gut, andererseits kann man mit Treibern wo es eigentlich sicher funktionieren müsste derbe auf die SchNA(S)uzE fallen . Und wie das Immerso ist hängt da auch mit den eigenen Vorlieben ab, was bei dem einen Feuchtigkeit in der Büx verursacht kann andere zum weglaufen bringen. |
||
Billkini
Stammgast |
19:14
![]() |
#126
erstellt: 06. Jul 2015, |
Kleines Update: Die Sonido spielen immernoch. Kann sein, dass ich mich an den KLang gewöhnt habe. Auf jedenfall gewinnt mit großem Wandabstand ~ 1,5m der Bass an Präzision - jetzt werden sie ständig rumgeschoben. Ein Umzug steht bevor, die Breezer kommen aber leider nicht mit. D.h. wer scharf auf die Sonidos ist, kann sich bei mir melden. Grüße Johannes |
||
Max
Stammgast |
22:06
![]() |
#127
erstellt: 04. Dez 2015, |
FALLS hier mal jemand reinschaut, der mit dem Gradient AX-08 liebäugelt: Ich bin mit ihm in der Breezer nie so richtig warm geworden. Die Dinger hatten immer einen dermaßen Bass produziert, dass es fast schon zuviel des Guten war. Auch geht es verhältnismäßig laut. Heute hab ich mal die Dinger nach langer Zeit wieder ins Wohnzimmer gebuckelt und war dann mal wieder enttäuscht. Manchmal ganz nett anzuhören, aber dann wieder bumsig und topfig. Heut wars mir dann zu bunt und ich hab unten jeweils ein Sofakissen in die Breezer geklemmt. Was soll ich sagen? Jetzt passt es. Ich bild mir ein, dass die Dinger jetzt detaillierter, irgendwie sauberer spielen. Der Bass ist jetzt auch präziser geworden. JETZT bin ich dann doch noch zufrieden geworden. Anbetracht der Kosten, ganz prima. Achja Zuspieler ist ein Onkyo "Digitalverstärker" 9355. Musik kommt vom Apple TV per Airplay. Gruß vom Küchentisch Max |
||
Planet-2000
Stammgast |
15:16
![]() |
#128
erstellt: 05. Dez 2015, |
@ MAX Das das ganze nach den Kissen Klarer/Detailierter Klingt hat was mit dem Menschlichen Gehör bzw. Gehirn zu tun. Wenn z.B. der Tiefton zu Dominant bzw Mulmig/Topfig klingt konzentriert man sich auf das Schlechte (und ärgert sich unter Umständen gewaltig darüber) sodas man im unterbewusstsein garnicht auf die Idee kommt sich af das zu konzentrieren was der Lautsprecher an anderer Stelle richtig gut macht. Sellt man sich vor man würde in ein Sehr helles/Starkes Farbiges Licht rein schauen, dann bemerkt man zuerst das man geblendet wird und kümmert sich in diesem Moment erst einmal nicht darum das einem die Farbe eigentlich ganz gut gefällt. Fährt man nun die Stärke des Lichts auf angenehmen Level herrunter stellt man fest das einem die Farbe eigentlich zusagt. |
||
Max
Stammgast |
18:23
![]() |
#129
erstellt: 05. Dez 2015, |
Hallo Andy, teilweise stimme ich Dir zu. Abhängig von meiner Stimmung kann ich manchmal überhaupt nicht Musik hören. Da passt nix zusammen und dann lass ich es bleiben. Bei meinen Breezern ist es aber so, dass nicht alle Effekte der Psychoakkustik geschuldet sein können, denn die Kissen unten verringern den Bass und filtern Mittenanteile weg, die vorher das Klangbild "versaut" haben. Das lässt sich mit Kissen rein - Kissen raus nachvollziehbar darstellen. Die Teile waren ja vorher völlig ohne Dämmung und der Breitband ist unbeschaltet. Ansonsten hab ich jetzt erstmal Spass mit den Breezern. Gruß vom Küchentisch Max |
||
PokerXXL
Inventar |
19:40
![]() |
#130
erstellt: 05. Dez 2015, |
Moin Max Kurze Frage am Rande Was hast du für einen Bodenbelag in deinem Hörraum? Denn mich erinnern deine Schilderungen sehr an den 426er Sica in den Breezer bei meinem Kumpel Ralf. Bei ihm war das ein Steinboden,nachdem er unter die Breezer jeweils einen etwas dickeren Teppich gelegt hatte,ist es um einiges besser geworden. ![]() Greets aus dem valley Stefan |
||
Max
Stammgast |
19:58
![]() |
#131
erstellt: 05. Dez 2015, |
Hallo Stefan, ja die Breezer stehen auf dem Parkett, davor ist allerdings ein dicker Teppich. Was wohl nicht ausreichend war. Jetzt passts - da hätte ich auch früher draufkommen können ![]() ![]() Gruß vom Küchentisch Max, der jetzt mal die Goodmans anwirft - noch mit DIN Buchse und 0,75er Strippe dran ![]() |
||
Big_Määääc
Inventar |
20:09
![]() |
#132
erstellt: 05. Dez 2015, |
das Dämmen und Dämpfen einer Lautsprecherbox sollte nicht ignoriert werden, auch wenn es mal eine interressante Erfahrung sein kann. und auch sollte das Boxfunktionsprinzip zu den Antriebseigenschaften des Treibers passen, damit es nich nur bei bestimmten Musikstücken und Genres passt ![]() ![]() und mal wieder einer, der wie ich auch dünne Kabel durch den Raum wirft ![]() ![]() |
||
PokerXXL
Inventar |
20:19
![]() |
#133
erstellt: 05. Dez 2015, |
Moin Max Yöpp das hätte ich auch nicht gedacht,das an der Stelle unter dem Speaker soviel klanglich zu reißen ist ![]() Greets aus dem valley Stefan |
||
Planet-2000
Stammgast |
20:58
![]() |
#134
erstellt: 05. Dez 2015, |
Big Määäc schrieb
was mit 2x0,75 quadrat nicht klingt, wird es mit 2x7,5 quadrat in der regel auch nicht tun ! es sei denn es ist eine 10 KW PA mit 20 Metern zwischen Verstärker und Boxen. Wenn man bedenkt das das Musiksignal in einer Frequenzweiche nur mal eben 30 oder mehr Laufmete "dünnen" Kupferdraht in einer oder mehr Spulen passieren muss, P.S. Ich nutze zB "sink normales" Flexibles Geräte-Anschlusskabel mit 4x0,75 quadrat wovon immer 2Leiter zusammen gefasst werden (also 2x1,5 qudrat) für 7€20 für den 10 Meter Ring aus dem Orangen Baumarkt mit dem Hammer Symbol |
||
Big_Määääc
Inventar |
21:41
![]() |
#135
erstellt: 05. Dez 2015, |
ich benutz Klingeldraht, das funzt für Home ![]() der Weg wäre auch zu kurz um wirklich zuviel Widerstand in den Weg zu bringen. klar für PA nehm ich dickeres, aber das stinkt auch wie sau nach Gummi ![]() [OT/ende] |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
11:01
![]() |
#136
erstellt: 06. Dez 2015, |
Seit wann stinkt Sau nach Gummi? ![]() Grüße - Manfred |
||
Planet-2000
Stammgast |
12:33
![]() |
#137
erstellt: 06. Dez 2015, |
Pelowski schrieb
![]() ![]() |
||
Big_Määääc
Inventar |
06:31
![]() |
#138
erstellt: 07. Dez 2015, |
ja was meint ihr denn wie soll sonst das Dioxin da rein kommen ![]() |
||
Billkini
Stammgast |
00:42
![]() |
#139
erstellt: 11. Feb 2016, |
Eigentlich wollte ich schon lange über folgendes berichten: ![]() Die Sonidos sind ja wieder weg. Sicas wieder drin. Breezer ist mit umgezogen. Aber viel wichtiger: Die alte quadratische Schallwand in der der Sica war musste ja wieder in das Gehäuse, war aber wegen des Rausschneidens rundum etwa 4mm zu klein für das Loch. ![]() Also hab ich von hinten quer zweit Latten über den quadratischen Ausschnitt keklebt, auf diese dann das Brett mit dem Sica, so dass rundum die 4mm Luft waren. Und nun kommt das, was glaub ich das entscheidende war: Als Kleber habe ich ein dauerelastischen Klebezeug aus der Kartusche genommen weils grad rumlag. Der Umlaufende Luftspalt ist offen. Das Quadrat in dem der Sica verschraubt ist sozusagen schwimmend verlegt. Die Breezer spielt seit dem präziser. |
||
Big_Määääc
Inventar |
07:16
![]() |
#140
erstellt: 11. Feb 2016, |
stopf son VollrohrResonator komplett mit Watte zu, dann ist präzise ![]() ich denk für wirklich präzise wurde die Kiste nie erdacht. |
||
Planet-2000
Stammgast |
09:23
![]() |
#141
erstellt: 11. Feb 2016, |
Das stimmt wohl................ ...........................................aber zum Spass haben und experimentieren !!!
Wenn man auf diese art und weise einen Teil der Schwingungen die vom Chassis selbst an´s Gehäuse übertragen (bzw. umgekehrt) werden los wird schadet das mit Sicherheit nicht, denn von der bewegten "Luft" wird das Gehäuse noch genug angeregt und das kann zu "aufdoppelungen" bzw "auslöschungen" führen. Ich spreche hier aber nur von kleinigkeiten, aber "Kleinfieh macht bekanntlich auch Mist" |
||
Big_Määääc
Inventar |
10:21
![]() |
#142
erstellt: 11. Feb 2016, |
man könnt auch einfach nen paar Löcher in den Deckel ( also am anderen Ende der Röhre ) der Breezer bohren, und somit die Güte des Längenresonators herabsetzen. also quasi "KontrolliertUndicht" dann kann man noch mehr experimentieren. gab es ja in den 80ern schon, und das nicht nur für ClosedKisten, auch in BR wurde das benutzt. Spassss haben, genau ![]() |
||
Planet-2000
Stammgast |
14:16
![]() |
#143
erstellt: 11. Feb 2016, |
mach doch mal, so teuer sind die dinger auch nicht in der Materialanschaffung.......... .................und hab einfach nur Spass damit. |
||
Big_Määääc
Inventar |
14:30
![]() |
#144
erstellt: 11. Feb 2016, |
ich hätte noch nen Päärchen alte BB aus Dortmund hier rumliegen, da juckt es eh schon lang was mit zu machen. aber meine Werkstatt ist momentan zugestellt *doof* ![]() ![]() [Beitrag von Big_Määääc am 11. Feb 2016, 14:34 bearbeitet] |
||
Billkini
Stammgast |
16:49
![]() |
#145
erstellt: 11. Feb 2016, |
Big_Määääc
Inventar |
17:02
![]() |
#146
erstellt: 11. Feb 2016, |
und wenn das mit dem Loch jemand als Witz gemeint hat ?? ![]() ![]() |
||
Billkini
Stammgast |
17:08
![]() |
#147
erstellt: 11. Feb 2016, |
Planet-2000
Stammgast |
20:07
![]() |
#148
erstellt: 11. Feb 2016, |
Billkini Fotoknipste :
Das gibt bestimmt wieder Hohlraumresonanzen ![]() ![]() |
||
Big_Määääc
Inventar |
20:37
![]() |
#149
erstellt: 11. Feb 2016, |
endlich mal wieder ein BIERophiles Soundsystem ![]() |
||
Doppelsitzer
Stammgast |
21:09
![]() |
#150
erstellt: 22. Dez 2017, |
Heyho Breezer Hörer, beim wem spielt denn aktuell die Breezer und würde die mich mal Anhören lassen ?? Raum 45xxx. [Beitrag von Doppelsitzer am 22. Dez 2017, 21:10 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
K&T 2/2011 Klang und Ton Rotel_RA-980BX am 02.02.2011 – Letzte Antwort am 15.02.2011 – 96 Beiträge |
K&T 5/2011 Klang und Ton Rotel_RA-980BX am 18.08.2011 – Letzte Antwort am 26.08.2011 – 84 Beiträge |
Fostex FE167e und Breezer petersen am 23.08.2011 – Letzte Antwort am 24.08.2011 – 4 Beiträge |
W8-1772 - Breezer oder TQWT Bugs-Bunny am 13.06.2013 – Letzte Antwort am 17.06.2013 – 6 Beiträge |
HobbyHiFi 2/2011 A._Tetzlaff am 15.01.2011 – Letzte Antwort am 05.02.2011 – 40 Beiträge |
Chesterfield aus Klang+Ton Bremer45 am 03.01.2010 – Letzte Antwort am 17.01.2010 – 4 Beiträge |
Klang+Ton 2/2010 Matty am 03.02.2010 – Letzte Antwort am 03.02.2010 – 3 Beiträge |
Klang & Ton 2/12 ippahc am 04.02.2012 – Letzte Antwort am 01.03.2012 – 68 Beiträge |
Klang+Ton 2/2013 NHDsilkwood am 12.02.2013 – Letzte Antwort am 12.02.2013 – 5 Beiträge |
Vivace 2011 Aliagarept am 19.09.2012 – Letzte Antwort am 15.11.2013 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.185