HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Planen mit Weitblick - jetzt darfs was richtiges w... | |
|
Planen mit Weitblick - jetzt darfs was richtiges werden! Nur was?+A -A |
||
Autor |
| |
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
#1 erstellt: 24. Feb 2011, 19:50 | |
Guten Abend liebe Bastelfreunde! Die Needles sind bald fertig, doch im Kopf schwirrt schon das nächste Projekt umher. Sobald die Needles stehen, beginnt das Probehören und kurz darauf das Ausarbeiten der Bauzeichnung. Allerdings bin ich mir noch nicht schlüssig, in welche Richtung ich denn genau gehen möchte. Ich hoffe da könnt ihr mir helfen. Aber ich fange mal von vorn an. Ich bin ein Mensch, der gern mal mit Bedacht und weiser Voraussicht die Weichen für später stellt. Ich möchte ein paar schöne Lautsprecher bauen, die nach dem Studium mein Ohr verwöhnen. Finanziell sieht es aktuell also eher mau aus, aber ich plane ja langfristig und das Gehäuse lässt sich mit den vorhandenen Mitteln auf die Beine stellen. Den Bausatz kann ich nach dem Studium kaufen und das Werk vollenden. Zeit ist vorhanden, ganze 3 Jahre sind eingeplant, also darf es ruhig etwas aufwändiger werden. Das ist auch der Grund, aus dem ich mich entschieden habe gleich ein etwas größeres Bauprojekt zu starten. Ich bin mir allerdings nicht sicher, in welche Richtung ich genau gehen möchte, oder was wohl am Besten für mein Vorhaben geeignet ist. - Keine Sorge, ich werde auf jeden Fall Probehören! - Die Frage ist nur welche Kandidaten in Frage kommen!? Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei einer ersten Selektion behilflich seid. Ich lese zwar viel und habe auch schon eine erste grobe Richtung, bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich eine so gute Idee ist. Ihr als Profis könnt das definitiv besser einschätzen! Was möchte ich mit den Lautsprechern machen? Eigentlich alles... ich möchte Musik genießen und Filme darüber sehen. Beides ist mir sehr wichtig, allerdings sollen meine Ohren besonders musikalisch verwöhnt werden, also liegt da der Schwerpunkt meiner Absichten. Fürs Kino könnte man im Notfall immernoch einen Subwoofer bauen oder umschwenken. Das ist sozusagen beinahe Nebensache... oder lässt sich Film und Musik in einem Lautsprecherpaar kombinieren? Ich gedenke auch irgendwann ein 7.1 System mit den vorhanden Lausprechern auf die Beine zu stellen. Also wäre Erweiterbarkeit ein Thema. Wo wir schon beim Musikgeschmack sind. Wieder ist es kompliziert. Ich höre sehr oft Rock und Oldies, allerdings auch elektronische Musik, Klassik (dummerweise auch das) und am schlimmsten... am allerliebsten höre ich eine Mischung aus allem. David Garrett hat es mir angetan, ebenso Hip Hop mit Klavir und Violine. Ihr könnt euch das nicht vorstellen? Konnte ich auch nicht. Darum gibts gleich mal eine Kostprobe: http://www.youtube.com/watch?v=0q0EjBWBHw8 http://www.myspace.com/joshvietti Ich höre mir die Lieder stundenlang an und werde dessen nicht müde. Allgemein liebe ich Violinen. Ein zarter Klang derrer ist mir ungemein wichtig. Ein Hinweis auf Bändchenhochtöner und Artverwandte? Ebenso liebe ich Soundtracks, beispielsweise die von Avatar. Die Stimme von Leona Lewis in "I See You" ist einfach unglaublich. Frauenstimmen sowieso, besonders auch in Acousticaufnahmen. Ich mag Gitarrenklänge und kräftige Trommeln. Jetzt wisst ihr was mir wichtig ist, aber was finde ich unwichtig? Ich schätze Metal und derbere Dinge wie Speedcore usw... Ich schrieb bereits, dass ich mir schon Gedanken zu den Bausätzen gemacht habe, aber da nicht weiter komme. Ursprünglich hatte ich mich schon beinahe auf die Duetta eingeschossen, allerdings mit Bedenken, was die Dynamik und Spielfreude bei Rock betrifft. Umso mehr würde ich sie für ihre Violinen- und Frauenstimmentauglichkeit bevorzugen. Positiv ist auch die Möglichkeit, später ein Kino zu bauen. Klar das wird teuer, allerdings reicht mir dafür ein alter Kombi als Alltagsfahrzeug. Der erste Kandidat zum Probehören? Oder lieber nicht, da rockige Stücke nicht richtig ankommen? Udo Wohlgemuth scheint auch ein sehr symphatischer Geselle zu sein, für mich ist auch das wichtig! Den zweiten Kandidaten fand ich in der aktuellen Klang und Ton, allerdings gibts online noch null Infos oder Meinungen. Ich meine das Unihorn-M, das kostet sogar nur so viel wie das Eton-Bändchen der Duetta. Das Horn besitzt möglicherweise eine bessere Kinotauglichkeit und eignet sich eher für Rock aber bleiben die Violinen dafür kratzig? Ich könne aufgrund des Preises später auch 6 davon bauen, nur der Center könnte ein Problem werden. Punkt für die Duetta? Ausserdem ist der Frequenzgang doch recht wellig. Negativ für meine heiß geliebten Soundtracks? Gerade da wollte ich keine Kompromisse eingehen. Ein Kandidat zum Probehören? Gibt es bessere oder erprobte? Die Beschreibung passte für mich völlig auf Rock, gut, es ist ein Horn, logisch... aber meine schönen Violinen. Wiederum positiv: Der Preis liegt in einer Region, die ich mir während des Studiums möglicherweise noch erlauben kann. Der Nebenjob muss ja etwas bringen! Hier noch der Link. http://www.lautsprechershop.de/hifi/zeit_kut.htm Wie ihr seht, darf ruhig ein wenig Platz verloren gehen. Ich stehe auf große Wohnzimmer und unter 30m² gibts später nix. Auch meine Freundin hat sich gedanklich schon damit abgefunden, dass sie später die Küche so einrichten darf, wie sie möchte, das Wohnzimmer mitsamt Musik aber mein Revir ist. Keine Sorge, sie liebt kochen und bäckt für ihr Leben gern! Da kann mein Griechischer Salat einpacken. Ausserdem kennt sie ja meinen Geschmack. Von daher war der Kompromiss nicht ganz unfair. Da ich gern Freunde zu Gast habe und sich das auch nicht ändern wird, wäre ein breiter Sweetspot von Vorteil. Bändchen u.ä. neigen ja eher zum Bündeln. Verweist mich auch da gern in die Schranken! Das war zu viel Text? Darum gibts hier die Zusammenfassung: Basis: - Raum > 30m² - Preis: bis ~ 800€/Bausatz - 3-4 Jahre Zeit Musikrichtung: - Rock / Elektro / Klassik / Filmmusik / Kombinationen! - Besonders: Violinen, Frauenstimmen, Gitarren, Trommeln - Kinoeignung? Bausätze: - Bändchen o.ä? - Erweiterbarkeit zum Heimkino? - Duetta - Unihorn-M (K+T 1/2011) Fragen: - Was eignet sich für meine Hörgewohnheiten? - Welche Bausätze sollte ich auf jeden Fall probehören? Ich hoffe ich habe nichts vergesen und entschuldige mich gleich mal für die Textmenge. Auf jeden Fall vielen Dank für jede Hilfe! [Beitrag von Wolf.Im.Schafspelz am 24. Feb 2011, 20:02 bearbeitet] |
||
guzzi
Stammgast |
#2 erstellt: 24. Feb 2011, 20:25 | |
Moin, für den Preis empfehle ich gerne: http://www.lautsprechershop.de/hifi/bau_experience.htm oder http://www.lautsprec...tz-carmen-3-mk2.html Beide nicht wirklich klein. Ich mag gut abgehangene Bauvorschläge http://www.lautsprechershop.de/hifi/mezzoforte.htm#update ist ähnlich groß. Wenns kleiner sein soll, vielleicht diese hier: http://h-audio.de/shop/catalog/product_info.php/products_id/1591 oder http://h-audio.de/shop/catalog/product_info.php/products_id/1553 Ist schon mal ein bischen Auswahl, um über verschiedene Konzepte nachzudenken. guzzi Aus einem anderen Fred kopiert, nicht nur Minister können copy and paste. |
||
|
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
#3 erstellt: 24. Feb 2011, 20:38 | |
Die Visaton Experience V20 hatte ich mir auch schon angesehen, sicher ein sehr guter Lautsprecher, aber mit der Optik komme ich leider nicht klar. Mein Frauchen wäre klar dagegen. ^^ Ich werde versuchen die CARMEN 3 Mk2 hören zu können, auch die Mezzoforte sind vermerkt. Kleiner darfs nicht werden! Gegen größer hätte ich nichts. ^^ Edit: Sicher, dass es der Minister selbst war und nicht einer seiner Angestellten? Ich muss gleich mal Nachrichten sehen... Oh und keine Sorge, ich bin nicht extrem auf das Äussere fixiert. Die Augen sind bei hören eh oft zu, manchmal hören sie aber auch ein bisschen mit... [Beitrag von Wolf.Im.Schafspelz am 24. Feb 2011, 20:51 bearbeitet] |
||
FreigrafFischi
Inventar |
#4 erstellt: 24. Feb 2011, 20:46 | |
Kannst du eventuell mal beim Udo probehören? Wie sähe denn die optimale Optik für dich aus? |
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
#5 erstellt: 24. Feb 2011, 21:02 | |
Jo das werde ich auf jeden Fall machen. Optimal ist relativ, ich bin da flexibel. Wenn ihr sagt "baue ein Horn" und mir das Horn klanglich zusagt, wirds ein Horn. Die Duetta "Grandiosa" gefällt mir sehr gut. Ich traue mir auch den Bau zu, ich müsste dann nur noch jemanden mit Formatkreissäge finden. Die Visaton Symphonie finde ich auch hübsch. Dem Unihorn kann ich ebenfalls etwas abgewinnen. Ich bin nicht allzu wählerisch, besonders wenn ich beim Hören dahinschmelze. Die Optik ist definitiv zweitrangig, ausserdem kann ich da ja noch basteln und gestalten. Wichtiger ist mir das Wissen, welches Bauprinzip sich besonders eignen könnte. Dazu Vorschläge wären auch optimal. Ich weiss, harte Aufgabe, da sich mein Geschmack in viele Richtungen bewegt. Aber genau deswegen brauche ich eure Hilfe. |
||
krabben-smutje
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 24. Feb 2011, 21:06 | |
Von der Beschreibung her könnte vielleicht auch Udo`s MiDu passen. Habe sie zwar noch nicht selbst gehört, sie wird aber immer als die Dynamischere Duetta beschrieben. dafür geht sie nicht ganz so weit runter, aber wohl weit genug. |
||
FreigrafFischi
Inventar |
#7 erstellt: 24. Feb 2011, 21:10 | |
Eventuell könnte dir ja auch die Elip2 gefallen,finde die Gradient Chassis echt cool |
||
Executer16
Stammgast |
#8 erstellt: 24. Feb 2011, 21:12 | |
Ich kann von Udo auch die Phase34 empfehlen, habe ich selber nachgebaut, sie wird als dynamischer, direkter als Duetta und Midu beschreiben |
||
TJ05
Inventar |
#9 erstellt: 24. Feb 2011, 21:43 | |
Moin Wolf, Vorab einige kritische Bemerkungen : ( Hoffe Du fasst sie richtig auf )
Womit hörst Du ? Mit Deinen Ohren ?
Entschuldige bitte, aber guckst Du oder hörst Du ? Ich empfinde Deinen Eingangsbeitrag übrigens überhaupt nicht zulang. Aber, Was möchtest Du ? Needles hab ich gehört, Experience V20 besaß ich selber ,Phase 34 hab ich gehört. Symphonie hab ich gehört..... Also mein dringender Tip: Höre Dir verschiedene Bauvorschläge an, möglichst auch verschiedene Konstrukte. Evtl.weist Du dann wo Du hin möchtest. Da Du ja selber einen sehr grosszügigen Zeitraum und auch ein relativ grosszügiges Budget für Dich selber festgelegt hast möchte ich Dir unbedingt ein Probehören nahelegen. Gruß, Theo |
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
#10 erstellt: 24. Feb 2011, 21:51 | |
Ja, die Midu ist auch wirklich interessant und da ich eh mal nach Bochum fahre, stellt der Meister sie bestimmt vor. @ Executer Deinen Baufred habe ich immer fleissig mitverfolgt. Ich schätze, dass auch dieser Lausprecher nicht an meinen Ohren vorbei kommt. Mich würde auch eine Meinung zu dem Bausatz aus der K+T interessieren, über Udos Bausätze gibts glücklicherweise ausreichend Lesestoff. =) @ Theo Ich hatte schon geschrieben, dass es mir nicht vorranig um die Optik geht und natürlich werde ich probehören! Ich möchte ja nicht in etwas investieren, dass mir am Ende garnicht zusagt! Allerdings möchte ich auch nichts in die Wohung stellen, was mit äußerlich keinesfalls zusagt, der Spielraum ist jedoch wirklich groß. Auf jeden Fall höre ich auch Bauvorschläge an und gerade um die verschieden Konstruke geht es mir. Allerdings möchte ich schon eine Richtung finden, auf die ich mich konzentriere. Bochum ist Pflicht, aber lohnt es sich beispielsweise den Bausatz aus der K+T zu hören oder kann ich mir den Weg sparen? Gibt es ähnliche Bauvorschläge die diesem überlegen sind und wenn ja welche? Das ist es, worauf ich hinaus möchte. Schon Bochum liegt über 500km entfernt, genau wie die Meisten anderen Heimatorte der namenhaften Entwickler. Ich hätte im Eingangspost darauf eingehen sollen. Was du sagst ist richtig, vielleicht war er noch sogar nicht lang genug. Auf jeden Fall werde ich deinen Rat beherzigen, selbst hören ist natürlich das wichtigste Auswahlkriterium. [Beitrag von Wolf.Im.Schafspelz am 25. Feb 2011, 00:49 bearbeitet] |
||
TJ05
Inventar |
#11 erstellt: 25. Feb 2011, 21:48 | |
Moin Wolf, nochmal zur Ergänzung : _____________________________________________________
Kann ich auch nur Empfehlen. Udo find ich auch richtig nett und kompetent sowieso. Ich hatte Ihn mal für nen halben Tag besucht.Das war richtig schön. Sehr informativ und vor allem sehr viel Musik. ______________________________________________________
Diese Frage habe ich mir leider zu spät gestellt. Daher würde ich auf jeden Fall zu K+T raten. Die entwickeln ja auch mal Konstrukte abseits des Konventionellem . _______________________________________________________ Ich behaupte jetzt einfach mal : eine Duetta und eine MiDu sind klanglich nicht so verschieden. Und auch eine Phase/Dusty 34 trägt die gleiche Handschrift. ( Die allerdings sehr gut ist ) Eine Experience V20 geht in die Richtung. Ohne sie gehört zu haben , Das Unihorn-M aus der K+T sollte schon etwas anderes sein. Und dann gibts ja noch ganz andere Konstrukte. Um hier zu erkennen was mann selber gern hat hilft nur selber hören. ________________________________________________________ Komme leider auch von weiter weg. Daher noch ein Tipp: In der Gegend tummelt sich die DIY-Szene. - Udo in Bochum - Visaton in Haan bei Düsseldorf - HiFi-Selbsbau in Köln - Klang + Ton in Duisburg T´schuldigung an alle nicht aufgezählten. Also evtl. könntest Du mit einer Fahrt mehrere Anlaufstellen erreichen. Möchte allerdings auch empfehlen nicht zuviel an einem Tag vorzunehemen. Dann lieber nen paar Euros für ne günstige Übernachtung, und am kommenden Tag sind die Ohren frischer. Und das Gehirn auch wieder aufnahmefähig. _________________________________________________ Gruß, Theo |
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
#12 erstellt: 25. Feb 2011, 23:25 | |
Hallo Theo! Vielen Dank, die Hinweise sind wirklich sehr hilfreich. Im Laufe des Tages habe ich schon das erste Wochenende im April für Düsseldorf auserkoren. Ein paar Freunde sind schon gefragt, schließlich haben die Kneipen in Düsseldorf am Abend lang offen. Ich habe Bochum und Haan schon heute Mittag eingetragen, der Hinweis mit Duisburg ist sehr sehr gut! Gerade Klang und Ton finde ich sehr interessant. Ich muss wohl fragen, ob jemand auch am Sonntag die Pforten öffnet. =/ Meine Familie hat ein paar Freunde in Düsseldorf, bei denen die Übernachtung kein Problem darstellt. Durch den Nebenjob bin ich zeitlich leider trotzdem stark gebunden. Vielleicht kann ich schon Mittwoch Abend fahren, das wäre sehr praktisch. Pro Tag möchte ich nicht mehr als einen Bastler besuchen, schon die Fahrt dahin dauert ja jeweils fast zwei Stunden und die Ohren werden auf der Fahrt stark stapaziert. Kopfschmerzen durch die Kneipenbesuche sollte ich vermutlich auch vermeiden. Die Tage werde ich die Telefonate führen. Ein paar CDs sind schon auserkoren. Allerdings fehlt mir noch eine Liste mit den Pflichtlautsprechern. In Bochum allerdings sind sie klar. Daran werde ich mich auch kommende Woche wagen. Noch ein paar Hinweise in dieser Richtung wären wirklich toll! Gerade was Duisburg betrifft. Über Hifi-Selbstbau belese ich mich morgen mal. Schade, dass bei uns "Mittelossis" nicht so viel los ist. ^^ |
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
#13 erstellt: 01. Mrz 2011, 18:01 | |
Kurze Aktualisierung: Der erste Hörtermin ist ausgemacht. Udo Wohlgemuth ist wirklich sehr freundlich, schon das Telefonat war amüsant. ^^ Leider ist am 2. April die Midu nicht hörfertig, interessiert hätte mich auch eine SB 18 für meine Freundin, die allerdings ebenfalls nicht am Start ist. Aus Neugierde wäre noch die Kera interessant gewesen... die auch gerade nicht da ist. Aber das macht nichts, die Duetta ist ja der eigentliche Anreisegrund. Ausserdem, wenn der Meister meint, dass ich danach eh nichts anderes mehr hören möchte, schenke ich ihm gern das Vertrauen. Bei K+T und Visaton war eben niemand mehr errichbar. Um der Duetta eine würdige Konkurrenz gegenüber zu stellen, möchte ich mir bei Visaton auf jeden Fall folgene Bausätze anhören: Atlantis MK II Concorde MK III Symphonie Interessehalber noch die Experience V20 Klang und Ton haben folgende Modelle, die mich interessieren: Unihorn-M Tron Mivoc Horn Quintet Temperance III Ceral 4.2 ... gibts weitere Empfehlungen, die ich keinesfalls verpassen sollte? |
||
TJ05
Inventar |
#14 erstellt: 02. Mrz 2011, 14:53 | |
Moin Wolf, schön das Du die Reise machen wirst. Wird sich sicher lohnen. Aber ich möchte meinen Rat noch mal anders formulieren : Du hast dir jetzt nen VW Fox gegönnt ( aber noch nicht gefahren / ähm Needles schon gehört ? ) Nun überlegst Du, ob Du in Zukunft gerne einen Phaeton oder eine S-Klasse oder nen A8 oder doch nen 7 ner nehmen solltest. Aber Du weisst noch gar nicht ob Du evtl doch eher auf Sportwagen stehst, oder Geländewagen oder Cabrios oder ..... Was ich Dir damit sagen möchte, die vier bei Visaton vorgeschlagenen LS klingen alle einigermaßen ähnlich. Sind halt alle konventionelle 3-Wege BR-Lautsprecher. Ich möchte Dir raten ruhig ( auf den ersten Blick ) exotischere Konzepte zu hören. Also bei Visaton z.Bsp. die Solo-Reihe,Quadro, Solitude oder die Pentaton oder den neuen Dipol Orgue oder die Powerbox Monitor. Oder den Raumstrahler Fontana. Genauso bei Udo evtl die Power 220 oder Power 225. Oder eines seiner neuen Produkte mit den Axis-Chassis. Bei HiFi-Selbstbau würde ich die TwoAndOne empfehlen. Auch mal etwas ein wenig anderes. ( Würd ich selbst auch liebend gerne mal hören ) Noch eine kleine Anmerkung zur Quintet(t): Die Quintet von K+T ist anders abgestimmt als die Quintett von Visaton. Gruß und weiter so , Theo |
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
#15 erstellt: 03. Mrz 2011, 00:10 | |
Hallo Theo! Bei deiner Beschreibung musste ich schon ein wenig schmunzeln. ^^ Nein, ich habe die Needles noch nicht gehört, stehe aber (wenn dann) auf die S-Klasse. Jedenfalls bei Mobilen Untersätzen, auch wenn ich mir vermutlich nie einen so teuren kaufen werde. (Es sei denn, das Baujahr liegt noch mindestens 10-20 Jahre vor meinem.) Andererseits erschließt sich mir der Nutzen eines so teuren Gefährts nicht... aber das ist ja wieder Geschmacks- / Hobbysache. Wo wir gleich beim Thema sind. Genau damit triffst du es mal wieder sehr gut, darum habe ich extra noch mal nachgefragt. Leider hatte ich beim aussuchen nicht viel Zeit, da ich aktuell fast täglich eine Klausur schreibe. Nach Lautsprechern wie der Fontana hatte ich Ausschau gehalten, in der kurzen Zeit ists aber auf den Vistonseiten unter gegangen. Ich war also definitiv nicht gründlich genug. (Die Klausur heute lief dafür umso besser. ) Jeder der Vorschläge sieht technisch interessant aus, so kann ich in verschiedene Sparten reinhören. Darum habe ich auch bei K+T versucht etwas zu mischen. Die Grand Orgue ist schon ein gewaltiges Gerät, schon als ich die Zeitung kaufte lief mir das Wasser die Mundwinkel herunter. Da die Aufstellung sehr kritisch ist und die Lautsprecher sehr sehr genau ausgerichtet werden müssen, hatte ich sie vorserst verdrängt. Aber hören kann nicht schaden, vielleicht ists das ja genau die Art LS die ich suche. Danke für die Auflistung und den wiederholten (freundlichen) Tritt in die richtige Richtung! Bei Hifi-Selbstbau werde ich vermutlich nicht vorbei fahren, da ich effektiv nur 3 Tage habe. Das ist schade, aber das wird sicher nicht das letzte Projekt dieser Art sein. (Ganz im Gegenteil, ich kenne mindestens 4 Leute, die gute Musik über gute Lautsprecher zu schätzen wissen...) Vielleicht kann ich ja beide Quintet(t) Versionen hören, das ist bestimmt interessant! Udo scheint recht flexibel zu sein, nach den Axen und PowerLS werde ich fragen, wenn ich da bin. Ich werde versuchen morgen bei Visaton und K+T anzurufen und die Termine zu vereinbaren, mal sehen ob ich zwischen den vielen Heftern und Büchern das Telefon finde. Danke für die Unterstützung und noch einen schönen Abend! |
||
Hendrik_B.
Inventar |
#16 erstellt: 03. Mrz 2011, 00:23 | |
Hallo Wolf! Ich bin auch mal auf deinen Hörbericht gespannt. Vielleicht werde ich dieses Jahr ne kleine Rundreise durch die Hifi-Selbstbau-Schmieden machen, auf jeden Fall ein interessantes Projekt. Ich kann dir die V20 nur ans Herz legen. Äußerst viel Lautsprecher für erstaunlich wenig Geld. Aber wie du schon sagst, die Optik ist eher was für Liebhaber mindestens 130 cm Höhe, 30cm breite und 2 BR Rohre nach vorne, das macht sicherlich nicht jede Frau mit^^ und viel Spaß bei deinem Projekt! lg |
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
#17 erstellt: 03. Mrz 2011, 00:39 | |
Hallo Hendrik und danke! Ja, das klingt vielversprechend (für den Mann) aber so ist das Leben und im Notfall wird sie schon nicht nein sagen. ^^ Ich werde versuchen ein paar Stichpunkte schriftlich beim Hören festzuhalten. Ich glaube sonst geht die Übersicht verloren. Die Bemerkungen kann ich dann ja hier verfassen, falls ich etwas produktives zustande bekomme und nicht einfach nur überwältigt von den Eindrücken bin. Das erste mal S-Klasse fahren ist ja schon etwas besonderes. Wenn du das Projekt startest, bin ich bestimmt auch fleissig am Mitlesen. Es ist schon gigantisch, was hier teilweise auf die Beine gestellt wird. Dir ebenfalls viel Erfolg bei der Auswahl! [Beitrag von Wolf.Im.Schafspelz am 03. Mrz 2011, 00:40 bearbeitet] |
||
Hendrik_B.
Inventar |
#18 erstellt: 03. Mrz 2011, 09:04 | |
Moin! Vielleicht kann ich dir auch noch meinen Favouriten ans Herz legen, der Bausatz Triptychon von Blue Planet Acoustic. Hmm, das Positive, die Box ist recht schmal, Teilaktiv und Preis/Leistungstechnisch wohl sehr schwer zu schlagen (ich hab sie noch nicht im ganzen gehört, ich kenne die Chassis aus anderen Bausaätzen aber das Zusammenspiel lässt wirklich großes erahnen) Problem: Die Dinger sind echt groß. (WAF= ) Naja, vielleicht solltest du "Murray" hier im Forum mal anschnaggen, der könnte dann nen Hörtermin organisieren. Achja BPA ist in Frankfurt |
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
#19 erstellt: 03. Mrz 2011, 11:14 | |
Hallöchen! Den Bausatz habe ich mir schon angesehen und ich würde ihn gern hören. Leider ist Frankfurt so eine Ecke, in der ich nur wirklich sehr selten bin. (Eigentlich nur, wenn Besuch von "überm großen Teich" kommt.) Vielleicht finde ich ja einen Privatbesitzer der so freundlich ist eine Vorführung zu geben. Am WAF lässt sich basteln... Ich werde mal danach suchen, vielleicht werde ich ja fündig. Oder könnte Murray vielleicht direkt jemanden kennen? |
||
beerbrewer110
Stammgast |
#20 erstellt: 03. Mrz 2011, 11:25 | |
Hmm wenn der WAF keine Rolle spielt , kann man es ja eigentlich auch übertreiben .... ich werf mal die Menhir von Monacor ins Rennen |
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
#21 erstellt: 03. Mrz 2011, 11:52 | |
Ooooh, er spielt schon eine Rolle! Aber auch daraus ließe sich etwas optisch ansprechendes basteln... glaube ich. Ich sehe mir den Bausatz mal genauer an. ^^ |
||
TJ05
Inventar |
#22 erstellt: 03. Mrz 2011, 11:53 | |
Moin Allerseits, noch eine kleine Anmerkung zur Experience V20: Nach meiner Meinung ist der Bausatz mit der Visaton Concorde kompatibel. Ich selber hatte auch den V20 Bausatz im Concorde Gehäuse. Würde wohl auch andersrum gehen, also Concorde Bausatz im V20 Gehäuse - wer´s schön findet. ( Natürlich müssen die Chassis Abmessungen berücksichtigt werden ). Gruß, Theo |
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
#23 erstellt: 03. Mrz 2011, 11:59 | |
Interessante Anmerkung, denn die Concodre finde ich sehr hübsch. & den V20 Bausatz möchte ich ja eh hören. [Beitrag von Wolf.Im.Schafspelz am 03. Mrz 2011, 12:00 bearbeitet] |
||
ippahc
Inventar |
#24 erstellt: 03. Mrz 2011, 12:21 | |
moin Wolf schön das du so lange voraus planst! doch jetzt schon Bauvorschläge zu machen , ist doch ein bisschen früh! nicht das du wirklich schon ein Gehäuse anfängst zu bauen, und wenn du dann die kommenden 36 ausgaben K+T o. HH gelesen hast, stellst du die teile in der Bucht ein weil... wer weiß was es in 3 Jahren für Neuerungen in der Lautsprecher Technik gibt? also viel Spaß beim probe hören! hast ja 3 Jahre zeit ,bis dahin hast du noch viele Urlaubstage und kannst auch weitere reisen machen! PS.und hör mit dem WAF auf, du bist der Mann |
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
#25 erstellt: 03. Mrz 2011, 12:33 | |
Ja, da liegt das Problem mit dem WAF. ^^ Ich fange im März nur an mich wieder mit CAD zu befassen. Das Gehäuse vor dem Bausatz geht ja nur, wenn ich weiss, welchen Bausatz ich möchte. Das klärt sich ja erst im April. Dann das CAD Modell + ein grober Finanzplan... dann ist sicher schon Mai (Juni?). Also keine Sorge, so schnell geht das nicht. ^^ Die Bucht ist ein erklärter DIY-Feind von mir. Da werden Dinge zu einem Spottpreis des Aufwandes verhökert, der eigentlich darin steckt. Selbst die Materialkosten spielen sich nicht unbedingt rein. Da verschenke ich manches lieber an Freunde. Nach ca. 36 Ausgaben K+T wollte ich gern mit dem Gehäuse fertig sein. Da ich mich kenne, ist das nichtmal unrealistisch, ganz im Gegenteil... ^^ |
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
#26 erstellt: 08. Mrz 2011, 19:34 | |
Guten Abend! Nach einigen Tagen Abwesenheit wieder eine kurze Aktualisierung: Bei Visaton kann ich alle Vorschläge hören, es ist alles da und ich darf mich austoben. Klang und Ton hat irgendwas tolles am laufen und kann deswegen seine Räumlichkeiten nicht zur Verfügung stellen. Also höre ich vorerst kein Horn. (Auch kein Unihorn-M ) Ein Tag ist also noch nutzbar. Besuche ich am ersten Tag Hifi-Selbstbau? Welche Vorschläge sind besonders zu empfehlen? (Ausser der TwoAndOne) Oder gibts noch irgendwo Hörner zu hören? Wäre wirklich schade in der Hinsicht nix auf die Ohren zu bekommen. =/ Mein Bruderherz hausiert in Ulm, gibt es dort in der Nähe fleißige Entwickler, denen man einen Besuch abstatten kann? Wenn ein freundlicher Hornbesitzer aus Sachsen Zeit findet, würde ich mich über eine Einladung freuen. Eine Flasche Wein o.ä. bringe ich als Dankeschön gern mit. |
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
#27 erstellt: 03. Apr 2011, 21:40 | |
Guten Abend! Das Wochenende ist um und ich bin um einiges an Erfahrung reicher. Am Freitag besuchte ich Visaton. Wir haben zu dritt gehört und es hat Spaß gemacht selbständig hin- und herzustöpseln. Auch die Mitarbeiter sind superfreundlich, helfen wenn man das möchte und man hat genügend Zeit. So konnten wir alles nach Lust und Laune so lange wir wollten probieren. Wie sich später herraussellte, ist das allerdings eher ein Nachteil wenn man keine Erfahrung hat. Seis drum, ich lege es jedem nahe mal zu Visaton zu fahren! Jetzt zu meinen Eindrücken. Wie schon geschrieben habe ich falsch getestet, also wird der nachfolgende Textteil nicht sonderlich repräsentativ sein wenn man näher ins Detail geht. Die gehörten Stücke waren fast alle schlecht aufgenommen und damit kaum repräsentativ. Mein Fazit zum Hörtag: Eigentlich war es beinahe nutzlos die LS zu hören. Klar haben sich bei mir Basisinformationen zu den verschiedenen Techniken herauskristallisiert und mir ist teilweise aufgefallen was mir gefällt und was nicht. Die Königsklasse, die feinen Details fehlen für den Visaton Tag aber völlig... wie es sich bei Udo in Bochum herausstellen sollte. Seis drum, hier meine Impressionen: Los gings mit einem Paar Solitude, der Concorde und den Experience. Sofort sind mir die Unterschiede zwischen Breitbändern und 3Wegesystemen aufgefallen. Die Breitbänder wirken im Hochton heller und alles wirkt ein Stück zurückversetzt bei einer besonders breiten Bühnendarstellung. Es ist alles aus wie einem Guss. Für Klassik ist das sehr sehr schön, auch bei Liedern aus Avatar, aber Rock? Neee... da ist ein BB nichts für meine Ohren. Im Gegensatz zur Experience und der Concorde wirkte mir der Hochton zu hell und ich habe irgendwie, gerade bei Rock, den Mittelton vermisst, die klare Trennung und die deutliche Differenzierung der Instrumente. Beim Rock punkteten eindeutig die Concorde und die Experience, auch bei Klassik gefiel mir die Concorde nur wenig schlechter als auf den BB. Nun zur Concorde und der Experience. Preislich liegen Welten dazwischen. Klanglich auch, aber nicht dermaßen viel, dass dich die Experience verstecken müsste! (Jedenfalls bei den schlechten Aufnahmen, mit denen ich getestet habe.) Grundlegend sei gesagt, dass die Concorde wirklich ein genialer Lautsprecher ist. Der Mitteltonbereich ist im Gegensatz zu allen anderen Modellen überragend. Für Rock erstklassig und auch bei anderen Musikrichtungen stand sie ihren direkten Konkurrenten (hauptsächlich Breitbänder, den anderen LS war sie überlegen) nur minimal nach. Interessant war noch die Quadro. Wer auf Breitbänder steht muss diesen Lautsprecher hören! Ich war lange am switchen zwischen der Concorde und der Quadro um zu filtern was ich denn nun mehr mag. Bei Avatar war mir die Quadro am Ende lieber, das Bühnenbild und die Tiefe und Verträumtheit ist eben einfach genial. Sobald es wieder an Rock ging fiel die Quadro jedoch wieder deutlich ab. Somit war die Entscheidung gefallen. Die Concorde ist allroundtauglicher, also besser für meine Mischmaschmusik geeignet. Fehlen noch die Pentaton und das Bändchen. Die Pentaton ist auch toll, sie hat etwas weniger Tiefgang als die Quadro und spielt noch etwas heller, jedoch auch sehr schön. Weitere Unterschiede kann ich jetzt nicht mehr genau benennen. Aber ebenfalls ein sehr gutes Lautsprecherpaar! Wenn wir einmal dabei sind. Auch die Grand Orgue ist genial! Sie ist mir aber zu aufstellungskritisch. Mindestens zwei Meter zur Rückwand. Dafür mörderischer Tiefgang und Rockeignung. Jedoch auch nicht so toll wie bei der Concorde. Interessant war für mich noch der Vergleich zwischen Kalotte und Bändchen. Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher ob es ein VOX 253 MHT oder MTI Pärchen war. Auf jeden Fall sind die Lautsprecher ebenfalls genial, wenn da nicht, wie ich später erfahren durfte, die Überhöhung zwischen 4 und 5 Khz wäre. Das ging echt garnicht, ich musste das Gesicht verziehen. Also wer darauf steht... okay, ich jedenfalls nicht! Ich war enttäuscht und hatte Herzflattern wegen der Duetta... ist das bei ihr auch so? Ich wusste da noch nicht, dass das an der Überhöhung lag. Jedenfalls erschien mir das eindeutig zu detailreich. Wieder sei gesagt, wer an dieser Stelle auf Überhöhung steht, MUSS sich den Lautsprecher anhören. Ganz wichtig, alle waren irgendwie gut, die Symphonie, die Experience, die Atlantis... aber kein Lautsprecher erreichte die Mitteltonqualitäten der Concorde. Für mich war die Concorde also am Ende der klare Sieger. Ein wirklich tolles Teil bei dem nur die Quadros mithalten bzw das Pärchen sogar übertrumpfen konnten. Weiter gings an die die für mich weiterhin interessanten LS. Erstaunlisch was die Fontana leistet! Man läuft im Raum herum und es klingt überall gut, nicht überragend oder wie die Experience. Aber da ist auch nur ganz wenig Membran vorhanden! Für meine Freunde war das wohl der klare Sieger. Klein bei erstaunlichen Eigenschaften. Für Leute, die sich keine riesigen Klötzer hinstellen möchten ist das eine wirklich gelungene Alternative. Zusammenfassung Visaton: Mein erster Platz geht an die Concorde, die Allroundtauglichkeit ist erste Sahne und er Mitteltonbereich überragend. Für mich ein klares Ergebnis wenn man auf Rock steht. Der Zweite Platz geht an die Quadro, für Klassiche Musik himmlisch, der LS hat eine räumliche Tiefe wie man es kaum zu beschreiben vermag. Die Helligkeit der Breitbänder störte mich im direkten Vergleich etwas, ich fand das ein wenig zu anstrengend im Gegensatz zur Concorde. Dazu kommt, dass die Quadro Rock nicht so gut wie ihr direkter Konkurrent wiedergab, was für mich das deutliche Ausschlusskriterium war. Als P/L Sieger gilt die Experience... wirklich top, gerade für den Preis! Die größte Überraschung war die Fontana, für Leute die überall Musik hören und platzsparende LS möchten, ist das ebenfalls eine Empfehlung! An diesem Tag, gewann ich einige tolle Eindrücke. Auch der reflexionsarme Raum von Visaton ist sehr interessant. Bei dieser Dämpfung wird einem glatt schwindelig. Muss man gesehen/gehört haben! --------------------------------------------------------- Am Samstag gings dann zu Udo Wohgemuth. Auf dem Weg war direkt vor uns ein Unfall, weswegen wir 15 Minuten Verspätung hatten, was aber kein Problem war. Wie erwartet ist Udo sehr freundlich, das stellte mein Beifahrer schon im 2 Minutengesräch, um über die Verspätung zu berichten, fest und die Vorfreude wuchs. Im Laden angekommen musste ich gleich an die Ladenbeschreibungen anderer Hörer denken und ich konnte mir ein Schmunzeln nicht verkneifen. Wir unterhielten uns kurz und dann kamen zwei weitere Hörer, nach einem amüsanten Plausch... (warum erzähle ich das eigentlich jedes mal? Die Gespräche waren dauerhaft Spaßdurchsetzt und informativ! ) hörten wir das erste Pärchen. Die Phase 34. Ich musste schon mitwippen, toller Tiefgang, den Rest konnte ich ja nicht testen, mir fehlt eben Erfahrung. Zur Erfahrung... ich mag meine CDs... und Udo kritisierte die schlechten Aufnahmen gleich direkt. Erstklassig begründet... weiter gings mit der zweiten CD, das Gleiche! Kritik, auch wenn sie etwas besser war und die dritte war kaum anders und dann kam eine CD von Udo... und WOW er hatte sowas von Recht. Der Unterschied war deutlich(!) und ich bin ihm dankbar für die guten Erläuterungen. Zuhause habe ich kaum einen Unterschied gehört! Die Phase diente zur Einstimmung und nach einiger Zeit ging direkt mit der Duetta weiter, wir waren schließlich schon alle gespannt wie ein Flitzebogen. Die ersten Töne erklangen... vielleicht drei Sekunden und ich zog eine Augenbraue hoch, das konnte doch nicht sein - irgendwie war da ein Klavirschlag recht knackig - das war doch bei der Phase... und auch gestern... völlig anders! Es ging weiter und meine Kinnlade sekte sich langsam. Dann warf Udo ein Lied mit... ach egal, das Instrument hatte eine Saite und ich habe nie einen Lautsprecher gehört, der so kräftig, sanft, druckvoll, präzise und derb das Zerren an einer Saite wiedergab. Live? JA LIVE! ... und dann kamen die Rockstücke, meine Kinnlade lag schon lange am Boden... unglaublich. DIE DUETTA IST NICHT FÜR ROCK GEEIGNET?? Wer sagt bitte sowas... es war dermaßen geil, ich konnte nicht still auf dem Sofa sitzen, ich musste die Augen schließen und war einfach hin und weg. Dermaßen direkt und mitreißend... hallo, sanft? JA! Ich wollte lauter drehen! Nicht kuschelig, knallhart und direkt! Gezupftes sprang mir derb ins Gesicht, die Gitarrensaiten knallten förmlich meine Ohren! Trotzdem waren sie sanft... ich wollte mehr... und es gab mehr!!! Einfach geil, ich war fasziniert, von wegen die Duetta kann keinen Rock spielen!!! Was ich hörte war einfach unglaublich... und meine Angst wuchs. Meine schönen CDs! Muss ich jetzt alle wegschmeissen? Und wie klingt mein Rocktlied? Nervig? Werden zu viele Details freigespielt? Diese Direktheit.... unglaublich... ich hätte meine CDs ernsthaft weggeschmissen! Udo legte auf meine Bitte wieder Live - The Dolphins Cry ein... es ging los... mein Herz raste, noch vom Rock gepeitscht und vor Aufregung... die ersten Töne... HÄ? Ich dachte das wäre bei Bändchen so!? Wo war dieses schrille kreischen der Backgroundgitarren? AAAAH... DA IST KEINS... und in Gedanken hatte ich die Duetta schon im Wohnzimmer stehen. Traumhaft! (Leider aktuell wirklich traumhaft.) Ich musste Udo fragen woran das Lag - Visaton bastelt oft schnurgerade Frequenzgänge... 4-5 Khz hören wir lauter... AHA! Das hatte ich schon gelesen. Dann die Worte: "Die Duetta habe ich eben zum Langzeithören entwickelt." Udo, ich muss dir zustimmen! Auch wenn ich meine CDs leiser hören wollte, da sie zwar wie immer, immernoch besser, aber im Vergleich zu den vorherigen Liedern grauenhaft klangen, ist dieser Lautsprecher eindeutig fürs Langzeithören entwickelt. Ich habe mich entschieden! Ich kann zwar keinen Vergleich zur Concorde ziehen, da meine Musik grauenhaft aufgenommen ist, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Concorde die Präzision und Schnelligkeit des Bändches besitzt. Ich werde die Concorde bestimmt irgendwann bauen... aber das hat Zeit. Die Duetta hat mein Herz gewonnen, es kommt schließlich auf das Feeling an, nicht wahr? Und genau das war bei der Duetta da. Vielen Dank Udo, du hast mich in eine neue Welt geführt, die noch erstaunlicher ist, als ich erwartet hatte. Das ist es eben, was individuelle Empfehlung ausmacht. Udo war die ganze Zeit da, nahm auch kritische Fragen offen an und beantwortete alles punktgenau und einfach. Es kommt eben doch nicht auf die gerade Linie an. Leider kann ich den Bausatz vermutlich erst nach dem Studium kaufen, aber gut Ding will Weile haben und ich hoffe, dass ich ein tolles Gehäuse bauen werde, was der Duetta würdig ist. Die Frage ob es sich lohnt nach Bochum zu fahren erübrigt sich damit oder? Udo, nochmals vielen Dank für die super Impressionen! Jetzt muss ich nur noch herausfinden, welche CDs du meinen Ohren so schmackhaft serviert hast. Könntest du mir vielleicht einen kurzen Überblick geben, wonach ich suchen muss? Diese Bitte werde ich dir auch noch via Email schicken, ich bin mal neugierig, was meine aktuellen Lautsprecher so von sich geben. Ich werde die Duetta so lange wirklich vermissen. Jetzt gehts erstmal mit großer Vorfreunde an die Planung. Ausserdem möchte ich mich noch für den raschen Aufbruch entschuldigen, wir waren zu Gast bei Freunden und hatten versprochen zu grillen und da die Gastgeber das Rentenalter schon überschritten haben, müssen natürlich auch die Mahlzeiten einigermaßen pünktlich sein. Daher konnte ich bei dir keine kleine Liste mit CDs mehr schreiben. Ich wünsche noch einen schönen Abend! Edit: Entschuldigt die vielen Rechtschreibfehler, es war ein langer Tag mit vielen Stunden auf der Autobahn... und die Düsseldorfer Kneipen sind sehr zu empfehlen. [Beitrag von Wolf.Im.Schafspelz am 03. Apr 2011, 21:54 bearbeitet] |
||
sonicfurby
Stammgast |
#28 erstellt: 04. Apr 2011, 06:45 | |
Ein Mann, ein Wort. Eine Frau, ein Wörterbuch... das war einmal. Laaber nich, gehn fleissig probehören. Mehr kann und sollte man nicht sagen. Laabern ist das Grundübel unserer Zeit. Alle laabern, keiner macht. In der Politik, im Berufsleben. Sorry, dafür kannst du nix, aber fängt im kleinen an. Mach einfach! |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#29 erstellt: 04. Apr 2011, 06:58 | |
jepp,die beschreibung der adw-duetta passt, ist ein feiner und absolut langzeittauglicher LS. einzig den hochton habe ich nochmals leicht abgesenkt, war mir persönlich doch zu kräftig, machte das klangbild nochmals angenehmer
ui ui ui...mit den zeilen ziehst bestimmt die aufmerksamkeit von moby dick auf dich |
||
sonicfurby
Stammgast |
#30 erstellt: 04. Apr 2011, 12:21 | |
>>ui ui ui...mit den zeilen ziehst bestimmt die aufmerksamkeit von moby dick auf dich# Wer ist Moby Dick und warum sollte das schlimm sein? Außerderm nochmal im klartext: Das Gelaaber hier bedeutet nur Zeitverlust. Wenn du Infos gewinnen willst lieber Threadersteller dann geh so viel als möglich hören. Das hier ist Kopfkino. Hörraum- echte Hörerfahrung sammeln ist Realität. Auf zu Udo, auf zu Blueplanet, Visaton und Co. Mach Termine aus und nutze die zahlreichen Angebote. Das ist der einzige Weg echte infos zu sammeln. Danach hast du einen Überblick und dann kannst du "planen". |
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
#31 erstellt: 04. Apr 2011, 12:21 | |
@ Sonicfurby Es wird zu viel geredet und deswegen oft nicht hingehört. Edit: Moby Dick ist Hifi-Forum-Inventar, ich habe schon einige seiner Beiträge durchstöbert. Nicht unbedingt, ich habe zu wenig gelabert und hatte deswegen nicht die richtige Musik dabei! Hinhören... Grundlegend gebe ich dir natürlich Recht, auch meine Beschreibungen mögen kaum hilfreich sein, aber sie geben einen Eindruck von dem was ich hörte wieder. Dadurch wird vielleicht jemand neugierig und hört sich einen der umschriebenen LS an. @ Martin Das sind dann wohl die Feinheiten denen ich mich beim Dauerhören noch widmen kann. So wie sie spielte war ich einfach nur begeistert. ^^ Zur Concorde hatte ich ja schon geschrieben, dass ich sie durch meine Musikwahl nicht wirklich testen konnte. Also lasse ich mich gern eines besseren belehren! Am liebsten würde ich sie noch mal hören um wirklich einen Vergleich ziehen zu können. Denn das kann ich nicht und das möchte ich noch mal betonen! ^^ Die Neugierde ist da, doch ich könnte frühstens in einem halben Jahr noch einmal zu Visaton fahren. Was solls, ich bin von der Duetta begeistert, auch wenn ein direkter Vergleich sicherlich interessant wäre. Eine Diskussion darüber würde mich freuen! Zudem ist mir aufgefallen, dass du Duetta kleiner als erwartet ist, ja sogar richtig wohnlich klein. Da werde ich noch etwas nachhelfen und sie höher bauen, großer Mensch, großes Sofa, gestiegene Sitzhöhe - hohe Duetta. ^^ Ausserdem ist mir aufgefallen, dass beim gehörten Avatarlied der Sub beinahe an seine Grenzen stieß oder es sogar machte. Fürs Kino werde ich also definitiv noch einen bauen. Ob es da etwas gibt, was mithalten kann bezweifle ich zwar, aber mal sehen... und es wäre ja nur fürs Kino. ^^ Am liebsten würde ich mich direkt wieder zu Udo begeben und während er tüftelt seiner Musik lauschen... *schnurr* @ Moby Dick Bitte beschreibe deine Eindrücke beim vergleichen der Concorde und der Duetta! Darauf bin ich sehr gespannt. [Beitrag von Wolf.Im.Schafspelz am 04. Apr 2011, 12:29 bearbeitet] |
||
Executer16
Stammgast |
#32 erstellt: 04. Apr 2011, 18:44 | |
Erstmal danke für deinen super Bericht Da ich die Phase zu Hause stehen habe würden mich noch ein paar Worte zu Duetta vs Phase interessiern, falls du da noch ein paar Erinnerungen für uns hast |
||
trxhool
Inventar |
#33 erstellt: 04. Apr 2011, 18:53 | |
Hör dir mal die "DreiZwo" oder die "Trio" von HSB aus Köln an. http://www.hifi-selb...w=frontpage&Itemid=1 Gruss TRXHooL |
||
ippahc
Inventar |
#34 erstellt: 04. Apr 2011, 19:03 | |
habe ich jetzt einfach mal kopiert du brauchst auf jeden noch ein gutes BL Horn! ich hoffe da ist jemand in deiner nähe! |
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
#35 erstellt: 05. Apr 2011, 10:44 | |
Hallöchen So ein Mist, Köln ist wieder am anderen Ende Deutschlands. Vielleicht besitzt ein "Mitossi" die Lautsprecher? Bitte melden! Ebenso bei Hörnern! Ich würde den LS schon gern noch mal lauschen, gerade Hörnern. Hey Executer! Immer gern, ich lächze schließlich auch immer wieder nach Lektüre. ^^ Zu den Erinnerungen an die Phase: wir haben sie nicht allzu lang gehört und auch nicht ausgiebig genug um mir ein präzises Urteil im Gesamtbild mit vergleichbaren LS zu bilden. Aber was mir schon nach 3 Sekunden auffiel, war der deutliche Schnelligkeitsunterschied. Die Duetta spielt in einer anderen Liga und falls du über die Duetta nachdenkst, wirst du auch einen großen Unterschied hören und den Kauf keinesfalls bereuen. Der Klavirvergleich bezog sich auf den Unterschied zwischen Phase und Duetta. Die Duetta spielt viel direkter und besitzt schon durch den gewaltigen und schnellen Sub ein gutes Stück mehr Feuer bei gleichzeitiger Samtigkeit. Die Phase wirkte nicht wie eine Peitsche oder entwickelte dieses gigantische Live-Feeling, also es liegt schon eine Welt dazwischen. Was keinesfalls heisst, dass die Phase ein schlechter Lautsprecher ist, Udo wird sie nicht umsonst zur Einstimmung genommen haben. Der ER4 machte auch den Hochton an bestimmten Stellen angenehmer, die beiden freundlichen Besucher die nach uns kamen, hatten Kirchenmusik dabei, in der eine Dame beinahe an der Schmerzgrenze sang. Die Phase wirkte dort angestrengter, mit dem ER4 ließ sich das Lied lauter drehen. Bei Orgelmusik fehlte auch untenrum mehr, auch wenn die Phase da wie ich fand schon gut dabei war. Die Duetta ist schon wirklich ein scharfes Teil... mit anderen Lautsprechern kann ich die Phase leider nicht vergleichen, hinstellen würde ich sie mir schon allein durch ihre praktikable Dimensionierung auch. ^^ Also wenn du über einen Umstieg nachdenkst, gebe ich dir gern Wind in die Segel. Der Unterschied ist zu krass um ihn kleinreden zu können. |
||
HiFi-Selbstbau
Inventar |
#36 erstellt: 05. Apr 2011, 12:45 | |
Hi Wolf.im.Schafspelz, ich habe den Thread gerade das erste mal gelesen und so etwa in der Mitte gedacht: "der soll sich erst mal 'ne ordentliche Hörtest-CD zusammenstellen, sonst wird das eh nix". Aber so schlau bist Du nach dem Wochenende ja auch . . . Die Fähigkeit, bei Lautsprechern die Spreu vom Weizen zu trennen steht und fällt damit, mit welcher Musik man sie hört: 1. musst Du sie gut kennen, also schon auf vielen Anlagen in vielen Räumen gehört haben (und auch mal per Kopfhörer) 2. dann sortierst Du peu a peu die schlecht aufgenommenen CDs aus, weil sie die Suche nach guten LS nicht effektiv unterstützen: je besser aufgenommen die CD ist desto mehr kann sich eine hervorragende Box von einer guten Box positiv absetzen 3. dann machst Du Dir - bewusst oder unterbewusst - eine Liste von Dingen auf die Du besonders achtest, damit Du in der Flut der Eindrücke nicht den Überblick verlierst. Schließlich endest Du mit Deiner persönlichen Hörtest-CD, die Dich effektiv auf Deiner Suche unterstützen kann. ACHTUNG: dieser Prozess kann ein paar Monate dauern! Das ein oder andere Stück fliegt noch mal wieder raus und neue kommen hinzu. Aber dann hast Du Deinen persönlichen, akustischen "Ur-Meter" . . . Unser akustischer Ur-Meter sieht übrigens so aus: http://www.hifi-selb...t&view=article&id=81 http://www.hifi-selb...&view=article&id=390 Gruß Pico |
||
Executer16
Stammgast |
#37 erstellt: 05. Apr 2011, 14:33 | |
Danke erstmal für deine Eindrücke Also das der Hochton des ER4 bei größerer Lautstärke angenehmer und zurückhaltender als jener des 26HD1 ist wurde schon des öfteren bestätigt und kann ich mir gut vorstellen. Was mich aber jetzt doch etwas verwundert ist, das die Duetta schneller und peitschiger spielen soll als die Phase34? Genau diesen habe ich bisher anders gehört bzw. auch eingeschätzt, schon alleine weil die 2x 7" Bestückung von der Physik her knackiger spielt als ein größerer Basswoofer, bei weniger Tiefgang. Hast du auch die Bühnendarstellung der beiden LS verglichen? Hier müsste der ER4, so ähnlich wie bei der Doppel5light mit der Seas-Kalotte, die Bühne eher nach hinten versetzt sein, im Gegensatz zur Phase mit dem Keramikhochtöner, der die Bühne weiter nach vorne öffnet zum Zuhörer. Ich habe bisher die Duetta nicht gehört und weiß auch gar nicht ob ich das möchte also ans umsteigen denke ich zur Zeit (zum Glück) nicht Ich finde die Phase schon gewaltig gut, klar findet man immer Sachen die vielleicht noch ein klein wenig besser sein könnten...aber ganz ehrlich, am Ende des Tages muss man sich auch mal zurücklehnen können und mit dem geleisteten zufrieden sein [Beitrag von Executer16 am 05. Apr 2011, 14:34 bearbeitet] |
||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
#38 erstellt: 07. Apr 2011, 22:33 | |
Guten Abend @ Pico Die werde ich mir noch mal genauer ansehen, an einer Yello Platte bin ich kürzlich mit kribbeligen Fingern vorbei gelaufen... aber habe sie vorerst stehen lassen... das ändert sich aber bald. Die Liste werde ich in den kommenden Tagen mal genauer unter die Lupe nehmen, einige der Lieder hatte ich durch den Imag-Test schon vernommen, aber nicht realisiert, dass die Aufnahmequalität wirklich dermaßen wichtig ist. Das werde ich nachholen! ^^ Danke dafür!!! @ Executer Hmmm... ich hatte auf jeden Fall diesen Eindruck. Möglicherweise lag das an der direkteren und schnelleren Spielart des ER4, auch wenn sie grundlegend zurückhaltender spielt. Aber wie du schon sagtest, tut das nix zur Sache! Das Zurücklehnen ist wichtiger. .......................................................... Nun hatte Udo wieder Recht. Ich vermisse die Direktheit der Duetta zu sehr, um mich über die Studienzeit mit den Needles zufrieden zu geben. (Meinen Bruder freuts schon jetzt. ) Also muss was für den Übergang her, etwas möglichst preiswertes. Preiswert sind wohl alle Bausätze Udos... also baue ich vorerst eine SB 18 / Blue Small Light oder First Time 2? Oder doch eher die Spontan aus der Hobby Hifi 1/2011? Oder einen CT Bausatz? Eigentlich hatte ich mir seit gestern eine Grenze von 300€ Paar gesetzt, die ich ja schon einen Tag später wieder durchbreche. Die Duetta verliere ich natürlich trotzdem nicht aus den Augen! Vielleicht ist eine "sanfte" Steigerung ja wirklich nicht verkehrt und ich brauche eh noch eine tolle Idee für das Gehäuse. Ein weiterer Grund ist, dass ich ursprünglich noch einen Sub für die Needles bauen wollte, das entfällt jetzt aber. Eröffne ich einen neuen Fred wegen dem günstigen Bausatz? Ist ja nun ein kurzfristiges und völlig anderes Ziel. Auf jeden Fall würde mich der Magnetostat der Spontan reizen. Aktuell ist der Hörabstand bei etwa 2.5 Metern, was sich aber noch einmal ändern dürfte. Dann sind es mind 3 Meter. Hören kann ich sie leider nicht, typisches Ossi-Problem. Wichtig wäre mir eine möglichst gute Darstellung von Gitarren und dass der Bass nicht dauernd nachhinkt. Ich habe in meinem Leben glaube genug dröhnige & lahme Lautsprecher besessen. Ich werde vermutlich mein PC System verkaufen, das klingt einfach schrecklich. Ausserdem wird so recht schnell der Weg zu einem weiteren Bausatz geebnet. Ja... das Bastelfieber hat mich mit voller Breitseite erfasst. Edit: Oh und sie sollten schon souverän bis 60Hz kommen, gern auch bisschen tiefer. Deswegen dachte ich zuerst an ein Standlerpaar. Das ist ebenfalls eine Sache bei der Needle, die ich vermisse. [Beitrag von Wolf.Im.Schafspelz am 07. Apr 2011, 22:37 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Richtiges" Horn N8-Saber am 07.03.2008 – Letzte Antwort am 07.03.2008 – 5 Beiträge |
richtiges Gehäuse? Bassreflexrohr? Dayworker am 15.06.2005 – Letzte Antwort am 20.06.2005 – 4 Beiträge |
Hilfe beim Messen, Planen stopfi am 27.02.2006 – Letzte Antwort am 28.02.2006 – 6 Beiträge |
Mein erstes "richtiges" Projekt Hartzock am 03.08.2005 – Letzte Antwort am 25.02.2006 – 23 Beiträge |
Center+Rear planen und bauen - Neueinsteiger marcelles am 16.05.2009 – Letzte Antwort am 06.06.2009 – 26 Beiträge |
richtiges Volumen für Lautsprecher andi_1432 am 16.07.2006 – Letzte Antwort am 16.07.2006 – 3 Beiträge |
richtiges volumen winisd oder lautsprechershop? andi888 am 16.07.2006 – Letzte Antwort am 17.07.2006 – 7 Beiträge |
Probleme beim Planen einer 3-Wege Box Boxenteufel am 04.07.2006 – Letzte Antwort am 14.07.2006 – 5 Beiträge |
Hilfe - Richtiges Gehäuse für Morel Elate 6 n3v3rmind am 27.04.2008 – Letzte Antwort am 03.05.2008 – 7 Beiträge |
Ich hab Line Array Blut geleckt - Jetzt solls was amtliches werden HaHa am 09.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2006 – 64 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.278
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.713