hochwertige 8 oder 10cm Breitbänder

+A -A
Autor
Beitrag
daniel023
Inventar
#1 erstellt: 27. Sep 2010, 12:11
Hallo Leute!

Ich würde gerne in meinem neuen Auto (Skoda oktavia 05) Breitbänder verbauen - den Thread erstelle ich absichtlich nicht im Car-hifi - da ich denke, die Breitbänder-erfahrenen Hörer eher hier zu erreichen.
Also es sollen 8 oder 10cm Breitbänder werden, die dann in der A-Säule in geschlossenen Gehäusen (GFK) verbaut werden, ausgerichtet auf den Fahrersitz.

Angestrebte Trennfrequenz nach unten sollen um die 250-350 Hz werden, aktiv (18db/oktave). Antrieb wird eine Digital Designs DD C4a, Impedanz der Chassis ist also nebensache.

Mein Problem: Ich kann nur ein kleines Volumen in der A-Säule zur Verfügung stellen, schätze 0,5 bis max. knapp unter 1 Liter netto.

Welche hochwertigen Breitbänder würden sich für dieses Volumen/Trennfrequenz eignen?
Am liebsten wären mir 10cm Chassis, sofern das geringe Volumen dafür ausreicht. Möglichst ohne passive Bauteile. Tangband W3-1878 oder W4-1879 würden mir zwar optisch gefallen - aber noch nie gehört. Oder vielleicht etwas von Markaudio ......... was meint ihr?

Ganz kurz, Rest der Anlage:
Front - 4x Peerless SLS 6,5 TMT in geschlossenen Doorboards an 2 Kanälen der DD C4a
Sub - DD 3500e-Serie 18 Zöller an DD M3 (bis 2,4k RMS @ 1ohm)

danke schonmal!

grüße
Daniel
WHTE_RABBT.obj
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 27. Sep 2010, 15:43
wenn du einen 8-10cm breitbänder suchst schau dich mal bei monacor um...
ob das mit dem volumen ein problem wird musst du mal schauen...
sonst such einfach mal im internet nach bildern, da findest du immer gute designideen...


[Beitrag von WHTE_RABBT.obj am 27. Sep 2010, 19:56 bearbeitet]
Velocifero
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 27. Sep 2010, 15:51

daniel023 schrieb:
den Thread erstelle ich absichtlich nicht im Car-hifi -


LOL, das scheint langsam zur Gewohnheit zu werden
Wenn es einen Schritt weiter als Breitbänder sein darf, währe ein 2-Wege-aktiv System besser.
Es ist übrigens Blödsinn, dass Koaxe nicht´s taugen:

http://www.nordic-audio.de/doku.php/blog/omnes_audio_cx_3.0
daniel023
Inventar
#4 erstellt: 27. Sep 2010, 21:25
meine gewohnheit nicht
hab nichts gegen koaxe möchte aber breitbänder.

omnes audio bb 3.01 sollen taugen für das volumen - sonst noch vorschläge.. gerne hochwertig...?

welche nachteile ergeben sich aus einem zu kleinen volumen (stark bedämmt sowieso) wenn aktiv getrennt wird?

grüße
Velocifero
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 27. Sep 2010, 21:28

daniel023 schrieb:
möchte aber breitbänder.


...etwas hochwertiges, kein Problem:

http://oaudio.de/Lau...udio-CS-24::312.html



Der BB3.al ist gut und sein Geld entsprechend wert.


[Beitrag von Velocifero am 27. Sep 2010, 21:30 bearbeitet]
daniel023
Inventar
#6 erstellt: 27. Sep 2010, 22:06
der wär doch zu schade fürs auto^^
300-350 ca. obergrenze fürs päärchen. habe schon öfter postings von dir gelesen und vermute da viel theoretisches wissen^^ bitte nimm dich mal der frage an:

welche nachteile ergeben sich aus einem zu kleinen volumen (stark bedämmt sowieso) wenn aktiv getrennt wird?

grüße
Velocifero
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 27. Sep 2010, 23:19

daniel023 schrieb:
habe schon öfter postings von dir gelesen und vermute da viel theoretisches wissen^^ bitte nimm dich mal der frage an:

welche nachteile ergeben sich aus einem zu kleinen volumen (stark bedämmt sowieso) wenn aktiv getrennt wird?

grüße


Na dann weißt du die Antwort sicher auch selber...
Spätestens bei Klirr-Ermittlungen wirst du fündig;-)
Meine Hilfe zu CarHifi-Posting entsprichte offensichtlich sowieso nicht dem, was man erwartet ;-)

Good Luck ;-)

EDIT: Du hast recht: "Zu schade für´s Auto"


[Beitrag von Velocifero am 27. Sep 2010, 23:50 bearbeitet]
DYNABLASTER
Inventar
#8 erstellt: 27. Sep 2010, 23:27
du hast Volumen eher fuer einen 3", es gibbet sehr gute, im vergleich musst du mindestens auch soviel oder doppelt+ nur die Hochtoener zahlen dass die solchen Details wiedergeben koennen, und wieder wirst du mit den HT-ern Reflexionsprobleme haben, mit BB eher weniger denke ich, gute Wahl!

wichtig ist es auch dass du die BBs selber anhoerst, weil jeder hat einen anderen Charakter und Spielweise(wie auch alle LS), aber in der Klasse von ueber 100 Euro fuer das Paar kannst du nichts falsch machen, ich wuerde ein Gehaeuse mit max Volumen bauen, und dann mehrere ausprobieren, du wirst es nicht bereuen, jeder Breitbander hat etwas, und ist mit Drogen vergleichbar

hmmm vielleicht kannst du auch 4" einsetzen weil die nur bis 250-350Hz spielen sollen

und aus Erfahrung kann ich dir sagen dass jeder BB-er anders an deinem Amp klingen wird, daher sollst du experimentieren, hier haben wir Clarion(Zapco) mit super Kontrolle eingesetzt und der Klang war zu kalt und stimmte einfach nicht, und dann den "minderwertigeren" Blaupunkt Velocity geprobt, und passt perfekt!
http://amp-performance.de/182-Blaupunkt-Velocity-V450.html

hier der Einbau
http://www.hifi-foru...m_id=123&thread=1512


[Beitrag von DYNABLASTER am 28. Sep 2010, 01:11 bearbeitet]
xeper
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 28. Sep 2010, 11:31

daniel023 schrieb:

Welche hochwertigen Breitbänder würden sich für dieses Volumen/Trennfrequenz eignen?
Am liebsten wären mir 10cm Chassis, sofern das geringe Volumen dafür ausreicht. Möglichst ohne passive Bauteile. Tangband W3-1878 oder W4-1879 würden mir zwar optisch gefallen - aber noch nie gehört. Oder vielleicht etwas von Markaudio ......... was meint ihr?


In der aktuellen Hobby-Hifi ist ne Marktübersicht von kleinen Breitbändern, allerdings nur von 5-8 cm. Evtl. aber einen Blick Wert.

Die neune Vifa NE Breitbänder sahen glaube ich ganz gut aus (Mein Heft ist gerade im Büro-Umlauf, kann ich also nicht nachschauen...)

-cord
WHTE_RABBT.obj
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 28. Sep 2010, 13:04
wenn du zu wenig volumen hast, es aber mit dämmmaterial luftig auffüllst, hatt es eine volumenvergrößernde wirkung...

ich hab ihn noch nicht getestet, nehme ihn wahrscheinlich aber auch für mein projekt...
monacor spx-30tb
kaber
Stammgast
#11 erstellt: 28. Sep 2010, 13:23
Hi,

der Vifa 9 BN 119/8 hat fantastische Meßwerte (insbes. Klirr) und kostet 14€. Wenn du ihn so hoch trennst klingt er super.
Das gleiche Ding gibt's von Peerless, da heisst er FR35/8.

Gruß
daniel023
Inventar
#12 erstellt: 28. Sep 2010, 15:27

Velocifero schrieb:

daniel023 schrieb:
habe schon öfter postings von dir gelesen und vermute da viel theoretisches wissen^^ bitte nimm dich mal der frage an:

welche nachteile ergeben sich aus einem zu kleinen volumen (stark bedämmt sowieso) wenn aktiv getrennt wird?

grüße


Na dann weißt du die Antwort sicher auch selber...
Spätestens bei Klirr-Ermittlungen wirst du fündig;-)
Meine Hilfe zu CarHifi-Posting entsprichte offensichtlich sowieso nicht dem, was man erwartet ;-)

Good Luck ;-)

EDIT: Du hast recht: "Zu schade für´s Auto" ;)


naja, was weiß ich: zu kleines gehäuse gibt überhöhung bei der einbauresonanz - sofern die trennfrequenz aber um einiges höher liegt (was sie tut) und nicht zu flach getrennt wird, ist das in der praxis kein so großes problem oder? das wars aber auch schon mit dem was ich weiß^^
zu deinem posting - von zu kleinem vol. steigt auch der klirrfaktor auf gut deutsch treten hörbare verzerrungen auf? erklär mal für laien, wenn ich's schon wüsst, würd ich eh nicht so blöd fragen

ich hätte die innenwände mit noppenschaumstoff ausgekleidet und locker sonofil eingebracht.
allgemein - kann man dann von +-20% volumenvergrößerung ausgehen?

@DYNABLASTER ich teile deine einstellung zu breitbändern
macht einfach mehr spaß beim musikhören =)
mehrere verschiedene hören wär natürlich praktisch, würde aber mangels ansprechpartner für hörtermin auch auf mehrere KAUFEN hinauslaufen .... mehr als 2...3 paar will ich aber nicht anschaffen, ich find zwar sicher wieder ein projekt um sie zu verwasteln aber es kost ja auch alles geld^^
aber experimentiert wird sicher =)


ok nochmal zusammenfassend, was sich derzeit im rennen befindet

Vifa 9 BN 119/8 14€ / stück
2,1liter VAS, 82,5db spl, 22W belastbar

Dayton RS100-4 37€ / stück
2l VAS, 84,2db spl, 30W belastbar

Scan Speak 10F/ 8424G00 ~60€ / Stück
2,1 liter, 86db spl, 30W belastbar


vifa und dayton kommen mal sicher zu den praxiskandidaten.
habe aber irgendwie sorgen, dass 2x 36cm² Sd Breitbänder mit 1200cm² Subwoofer zurecht kommen ..... höre nicht die ganze zeit vollgas, aber schon laut. etwas headroom wär schon was.. vorschläge für größere breitbänder sind weiterhin sehr willkommen

grüße
roger-whisky
Stammgast
#13 erstellt: 28. Sep 2010, 15:46
Was mich gerade stutzig macht, Du schriebst: IN der A-Säule…geschlossen…verbaut

Soll das wirklich so werden, dass die Sprecher IN den Säulen verbaut werden, sind da Öffnungen vorhanden, oder so?

Ansonsten, ich habe ihn schon gelegentlich empfohlen: http://www.sonus.de/...e2c56889ebf13a2c04de

Es ist wirklich ein ausnehmend gut (neutral) und dynamisch spielender BB. Mit 4Ohm und 2,5cm Bautiefe auch gemacht für Car Einsatz.

Aus welcher Ecke kommst Du denn? Wegen evtl. Probehören…
Velocifero
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 28. Sep 2010, 15:54
@Daniel: Dann setzt du halt einen höhrer Einbaugüte an z.B. 0,8 oder 0,9. Damit bleibt das Gehäuse klein :-)
Die Überhöhung von "nur" 1 bis 1,5 dB wird später im Auto eher ein geringers Problem sein.
Sollte es dich dennoch stören passt du entsprechend die Trennfrequenz aktiv an, oder benutzt einen "guten" EQ.
Lehrbuchmäßige Weichenabstimmungen wie sie hier in HomeHiFi Bereich praktiziert werden, sind im Auto nicht genauso gut umsetzbar.

Zu kleine Gehäuse erzeugen eine harte Luftfeder. Da sich Luft nicht linear kombrimieren läßt, enstehen Nichtlienaritäten.
Bei deiner Anwendung hier dürfte aber Membranhub eher nebensächlich sein ;-)
daniel023
Inventar
#15 erstellt: 28. Sep 2010, 16:19
@roger-whisky: ja genau genommen kommt das gehäuse auf die a-säulen verkleidung drauf aber es wird eben daran angepasst sodass es am ende wie 1 teil aussieht.

@ velocifero: DANKE! bei meiner anwendung wärs also auch nicht soo tragisch den 4"er in einen kleinen liter spielen zu lassen - das wollt ich wissen!

dann definitiv 4" weil meine ganze anlage ist auf viel headroom ausgerichtet und da wars von vornherein klar dass der breitbänder das schwächste glied sein wird!

vorschläge sind sehr gern gesehen
bei den preisen die ich jetzt so durch die bank gesehen hab (vom thiel abgesehen^^) wirds mich nicht umbringen mir 2 oder 3 paar zu gönnen =)

grüße
DYNABLASTER
Inventar
#16 erstellt: 28. Sep 2010, 16:22
Noppenschaumstoff klaut dir nur Volumen, besser nur Sonofil rein, oder wenn du schon moechtest dann die Waende mit etwas anderem duennerem bekleben

Ich hoere jetzt die Mark Audio Alpair 6 am PC und die sind absolut ausgewogen, fast langweilig lol besser zu sagen unangestrengt leichtspielend und nicht aufdringlich, was Details und Buehne und Raeumlichkeit angeht sind die wirklich spitze!

der Bamboo Tangband sollte auch superb sein! es gibbet auch den neuen Model aber gibbet es noch nicht in Europa zu kaufen, oder doch?!

aber diese ziemlich teueren kann man schon kaufen
http://oaudio.de/Lou...8qr89f5cqtosgeuk8v17


[Beitrag von DYNABLASTER am 28. Sep 2010, 16:31 bearbeitet]
daniel023
Inventar
#17 erstellt: 28. Sep 2010, 16:48
ja wie eingangs erwähnt, optisch würden mir die tangband-neo's schon zusagen!
der 6er hat auch so wenig Sd... der alpair 7 wär eher mein ding schätz ich ...10l VAS sind halt schon was anderes als 2. aber wenn ab 300Hz aufwärts nix dagegen spricht, wirds der vielleicht eh. bei markaudio kann man ja scheinbar nix falsch machen.

grüße

edit: "unangestrengt, leichtspielend" - genau das ist mein ziel, egal ob leise oder laut. meine wohnzimmeranlage trifft das imho gut - 20cm breitbänder in 23l CB auf 1100l betthorn. wenn ich da mit dem auto nur in die nääähe von dieser spielfreude komm, bin ich schon glücklich =)


[Beitrag von daniel023 am 28. Sep 2010, 16:53 bearbeitet]
daniel023
Inventar
#18 erstellt: 28. Sep 2010, 17:30
von oaudio wurde mir für diese situation und 4" der W4-1757 empfohlen - schon jemand gehört?

grüße
roger-whisky
Stammgast
#19 erstellt: 28. Sep 2010, 19:29
@daniel023: OK, jetzt verstehe ich wie Du meintest, IN der A-Säule verbaut.

Dennoch ganz wichtig!!!: Die Befestigung des Konstruktes, welches Du an der Verkleidung der A-Säule dran“nagelst“, ist eminent wichtig aus Sicherheitsgründen. Auch scheinbar nicht sehr schwere Gegenstände können bei starkem Bremsen, oder gar beim Aufprall einen Verkehrsunfalls zu tödlichen Geschossen werden.

Zudem kannst Du damit rechnen, dass Du bei einer Polizeikontrolle Schwierigkeiten bekommst, wenn durch Deinen „Aufbau“ die Sichtfläche der Frontscheibe reduziert wird. Bei der Schuldfrage eines Unfalls und beim TÜV gibt´s auch schlechte Karten, gut überlegen was man da tut.

Chassis mit 2,5cm Bautiefe klingen da doch verlockend, oder

Meine Erfahrung: in alle 4 Ecken der Autozelle genug BB, ordentlich Bass/Sub dazu (2 x 30cm, können sogar Billigheimer sein) und das Soundbad wie es zu Hause nie genossen werden kann, kann losgehen. Vorsicht, kann aber süchtig machen.
lennox2005
Inventar
#20 erstellt: 28. Sep 2010, 19:36
Der Alpair 5 ist mit nem Liter zufrieden
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 28. Sep 2010, 19:47

roger-whisky schrieb:
Zudem kannst Du damit rechnen, dass Du bei einer Polizeikontrolle Schwierigkeiten bekommst, wenn durch Deinen „Aufbau“ die Sichtfläche der Frontscheibe reduziert wird. Bei der Schuldfrage eines Unfalls und beim TÜV gibt´s auch schlechte Karten, gut überlegen was man da tu


Weder noch.

Der TÜV macht dir nur Probleme, wenn du am A-Säulen-Airbag o.ä. rumgepfuscht hast.
Die Sichteinschränkung solcher Konstrukte hält sich ebenfalls in Grenzen. Über 100cm² "Fehlfläche" ist seltenST der Fall, meist liegt man deutlich darunter.

Die stabile Montage ist natürlich wichtig, aber dessen sind wir uns völlig bewusst.


Velocifero schrieb:

daniel023 schrieb:
den Thread erstelle ich absichtlich nicht im Car-hifi -


LOL, das scheint langsam zur Gewohnheit zu werden


Die größere Menge an Wissen ist nunmal hier zu finden.
Darum hab' auch ich meine Frage hier "oben" gestellt.

(falls du dich noch daran erinnern solltest: der Behringer DCX2496 wird bei mir ins Auto wandern ;))



[Beitrag von 'Stefan' am 28. Sep 2010, 19:48 bearbeitet]
roger-whisky
Stammgast
#22 erstellt: 28. Sep 2010, 21:43
@Stefan/Moderator: mir ist im Moment nicht klar wie Dein Ausdruck


sind WIR UNS natürlich bewusst…


zu verstehen ist, wenn ich daniel023 als TE und Einzelperson antworte.

Mag sein, dass mein Hinweis bezügl. Sichtflächeneinschränkung etwas überdimensioniert erscheint, als Sicherheitsfachkraft im Unternehmen ist man da evtl. etwas geschädigt. Um mich zu verstehen, stelle man sich aber nur einmal vor, dass ein Unfall passiert an dem daniel023 nicht unbedingt schuld ist und er gibt an, dass er z.B. das seitlich kommende Fahrzeug/Fahrrad nicht gesehen hätte. Dann braucht es nur einen entsprechenden Unfallgegner, der einen ebensolchen Gutachter beauftragt, der dann feststellt, dass etwas an der A-Säule des schönen Skoda Octavia gar nie nicht serienmässig ist und der Aufbau die Sicht einschränkt. Ähh, ja dann, hmm.

Bei der angepeilten Chassisgrösse wird eine Schallwand kaum unter 10cm Breite und eine Gehäusetiefe kaum unter 5cm zu realisieren sein. Und solches Konstrukt wird schwerlich so anzubringen sein, dass es die Sicht NICHT einschränkt.

Und der Text


Sichteinschränkung solcher Konstrukte hält sich ebenfalls in Grenzen


ist sehr mutig, wenn man ins Verhältnis setzt, dass durch das Anbringen von z.B. einer Auspuffblende, die auch nur 1cm über Stossstange hinausragt, die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs ungültig wird, weil die Aussenabmessung gegenüber den Herstellerangaben verändert wurde. Der freundliche Herr im Staatsdienst konfisziert unter Umständen sofort die Autoschlüssel.

Aber all das ist EUCH sicherlich bewusst und des Moderators automatisches Anhängsel


Man macht gewöhnlich viele Worte,
wenn man nichts zu sagen hat


ist immerhin eine nette Killerphrase (von wem eigentlich geklaut?), aber nicht ernst zu nehmen, wenn es um ernstzunehmende Themen geht.

@daniel023: viel Spass beim Einbau der Sound-Anlage ins Auto, ich werde in Kürze ebenso tun.

Grüezi!
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 28. Sep 2010, 21:58
Der Ausdruck ist zu verstehen, wenn du weißt, dass ich auch Car-Hifi betreibe. Ich nenne das "Wir", weil wir ein Hobby teilen.
Man ist sich als Car-Hifiler der eventuellen Gefahren bewusst, die solche Einbauten mit sich bringen können.


Bei der angepeilten Chassisgrösse wird eine Schallwand kaum unter 10cm Breite und eine Gehäusetiefe kaum unter 5cm zu realisieren sein. Und solches Konstrukt wird schwerlich so anzubringen sein, dass es die Sicht NICHT einschränkt.


Dass die Sicht NICHT eingeschränkt wird, habe ich nicht behauptet. Ich kenne aber doch einige Einbauten und die Chassis sind - auch wenn es meinetwegen 13er sind - in den allermeisten Fällen so untergebracht, dass sie wenig bis überhaupt nicht stören.

So z.B.:
022_bezogen_rechts

Ein Navi in der Scheibenmitte nimmt mehr Sicht weg.
Der Auspuffvergleich hinkt gewaltig.

Ich fahre übrigens aktuell mit einem Pärchen Seas NoFerro650 auf dem Armaturenbrett durch die Gegend...demnächst werden es Hiquphon OWI....und ich werde wieder über den TÜV kommen.
Das einzige Problem ist, dass der TÜV-Prüfer sich das wohl mal anhören will und das meine Zeit kosten wird.


Meine "Killerphrase" ist von Heinz Erhardt geklaut. Vielleicht sollte ich das dazuschreiben, um dem Leser das sauere Aufstoßen zu nehmen?!

Warum reagierst du eigentlich so giftig? Hab' ich dir was getan? Oder hast du Angst, dass Heinz Erhardt - möge er in Frieden ruhen - richtig liegt?




[Beitrag von 'Stefan' am 28. Sep 2010, 22:08 bearbeitet]
roger-whisky
Stammgast
#24 erstellt: 28. Sep 2010, 22:41
Ich glaube @daniel023 könnte durchaus für sich selbst sprechen.

Das:


Man ist sich als Car-Hifiler der eventuellen Gefahren bewusst, die solche Einbauten mit sich bringen können.

Ist ja recht mutig für das Kollektiv zu sprechen, man gehe durch die Strassen und schaue die Einbauten in manchen Autos so an, puuhh.

Quote


Warum reagierst du eigentlich so giftig? Hab' ich dir was getan? Oder hast du Angst, dass Heinz Erhardt - möge er in Frieden ruhen - richtig liegt?


Jeder liegt irgendwann einmal richtig, oder auch falsch.

Nein Du hast mir nichts getan, und giftig war ich doch noch gar nicht, ein wenig provozierend vielleicht.
Ich habe einfach den Eindruck, dass das Thema Einbau von Sound ins Auto nicht ernst genug genommen wird.
Nach einigen Lehrgängen zum Thema Sicherheit, damit verbunden Aufklärung über so manche Rechtslagen, daraus folgernd Verantwortlichkeiten, finde ich es persönlich nicht ganz passend Relativierungen a la Navi und Ähnlichem vorzunehmen. Entscheidend ist im Ernstfall: wo KEIN Kläger, da auch KEIN Richter. Und jetzt invertiere man diese Phrase mal, und jetzt bringe ich noch eine Phrase: auf offener See und vor Gericht sind wir in Gottes Hand.

Ich weiss aus zwei verschiedenen Quellen (1xBG, 1xprivater Sicherheitsausbilder, beides im Raum Südbayern nicht unbedeutende Personen in ihrer jew. Branche), dass privates „Geraffel“ speziell in LKW-Cockpits den Sicherheitskräften gewaltig ein Dorn im Auge ist. Dieselben Sicherheitskräfte kontrollieren halt auch mal PKW´s.

Ich würde auch gern an den Säulen die Chassis montieren, ganz einfach weil es in den meisten Fällen akustisch der optimale Ort ist. Bei einem guten BB sparte man sich da den HT, an manch anderen Einbauorten braucht man entweder einen BB mit ordentlichem HT-Anstieg, oder eben einen zusätzlichen HT.

Vielleicht klappts ja mit dem extrem flachen Sonus BB doch irgendwie. SERVUS

P.S.: ich persönlich halte von so manchem Sicherheitsschwachsinn, wie man in dieser Zeile erkennen kann, überhaupt nix.
daniel023
Inventar
#25 erstellt: 28. Sep 2010, 23:23
wird natürlich alles anständig befestigt, keine sorge. den einbau ansich brauchen wir eigentlich nicht zu diskutieren

weiter mit den breitbändern. inzwischen wurde mir auch der TB W4 1337 ans herz gelegt, ich denk das wird päärchen 1, optisch auch genau mein fall.
72,50€ / stk

Fs 70 Hz
Vas 4.86 Litr.
Qts 0.37
Qms 1.51
Qes 0.49

http://oaudio.de/med...c7g7qq7oeqh7h4drbug1

@Stefan, ich bin schlecht im schätzen von kleinen dingen - ist das ein 3"? und wieviel volumen bleibt da drin netto? blöde frage ist das einfach ans armaturenbrett geschraubt?

grüße
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 28. Sep 2010, 23:45
Ich laß den Beitrag eben und hab' geantwortet. Dazu ist ein Forum ja da.
Bevormundet hab' ich niemanden.


Ist ja recht mutig für das Kollektiv zu sprechen, man gehe durch die Strassen und schaue die Einbauten in manchen Autos so an, puuhh.


Ich spreche für ernsthaftes Car-Hifi, nicht für die Dorfprollerei, die allgemein als "Car-Hifi" abgestempelt wird.
Wenn du da einen gewissen Eindruck hast, musst du dir richtige Einbauten angucken, um ihn loszuwerden.


daniel023 schrieb:
@Stefan, ich bin schlecht im schätzen von kleinen dingen - ist das ein 3"? und wieviel volumen bleibt da drin netto? blöde frage ist das einfach ans armaturenbrett geschraubt?


Das ist ein 13er Andrian Audio mit abgedrehten "Ohren".
Volumen sind ~3,5-4 Liter.

Wie das befestigt ist, guckst du dir am besten selbst an:

http://mrwoofa.de/

Unter "Car-Hifi" gibt es den Punkt "Armaturenbrettgehäuse im Toyota Yaris".
Für dich, "roger-whisky" ist auch was dabei. "Armaturenbrettumbau in [-BLoody-]s Twingo".

Aufbaugehäuse auf dem Armaturenbrett, inklusive 13er und Hochtöner....danach folgte ein Unfall.

DYNABLASTER
Inventar
#27 erstellt: 29. Sep 2010, 04:09
habe den Titanium TB nicht gehoert aber irgendwo gelesen dass er zu "metallisch" klingt, und noch ist er nicht leicht zu baendigen(Notch Filters und so)?! und ob der auch legere klingt?!

probier mal den neuen TB mit Gitter, wenn er dir nicht gefaellt werde ich den gerne abkaufen if finde schon wo ich den einsetzen wird, vielleicht in meine neue Hifi Kreation namens "The Portals"


[Beitrag von DYNABLASTER am 29. Sep 2010, 04:11 bearbeitet]
daniel023
Inventar
#28 erstellt: 29. Sep 2010, 12:37
echt geil gemacht stefan - jetzt weiß ich auch wo das viele volumen herkommt^^
der "aufbau" selbst, also alles was über dem originalen A-Brett liegt, dürfte nichtmal 1 liter netto haben oder?

lg
daniel
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 29. Sep 2010, 13:02
Ich schätze, dass der Teil AUF dem A-Brett alleine ~0,8-1l fasst.



[Beitrag von 'Stefan' am 29. Sep 2010, 13:04 bearbeitet]
daniel023
Inventar
#30 erstellt: 29. Sep 2010, 19:46
oh gott die viele arbeit im twingo... ewig schade drum. dachte anfangs nicht, dass die geschichte tatsächlich "bloody" wird
Demon_Cleaner
Inventar
#31 erstellt: 30. Sep 2010, 09:03

daniel023 schrieb:
wird natürlich alles anständig befestigt, keine sorge. den einbau ansich brauchen wir eigentlich nicht zu diskutieren

weiter mit den breitbändern. inzwischen wurde mir auch der TB W4 1337 ans herz gelegt, ich denk das wird päärchen 1, optisch auch genau mein fall.
72,50€ / stk

Fs 70 Hz
Vas 4.86 Litr.
Qts 0.37
Qms 1.51
Qes 0.49

http://oaudio.de/med...c7g7qq7oeqh7h4drbug1


grüße


das ist aber schon ein ganz schöner hoschi, das sollte dir klar sein. den kriegst du nicht in die asäule ohne dass es komplett beknackt aussieht. ansonsten einer der besten 4zollbreitbänder. aber ohne equalizing auch nur bedingt zu gebrauchen.
was mich gleich zu einem anderen thema
bringt: durch die geometrie der asäule wirst du nen leichten buckel im hochton verursachen, der sollte möglichst behandelt werden. hast du messgerät und die DSPmöglichkeiten dazu?
daniel023
Inventar
#32 erstellt: 30. Sep 2010, 21:27
optik - meine sorge

messen - in der nähe möglich, natürlich, sonst würd ich kein aktivkonzept angehn

dsp - mal schauen ob nötig, buckel und senken gibts nicht nur bei dieser einbauposition... Chassis steht noch nicht fest

Vorschläge oder nur Einwände?
DYNABLASTER
Inventar
#33 erstellt: 01. Okt 2010, 05:11
der Fountek FR88EX soll auch supi sein, den auch werde ich kaufen muessen

hier ein schoenes Projekt
http://www.diy-hifi-forum.de/forum/showthread.php?p=22034


[Beitrag von DYNABLASTER am 01. Okt 2010, 05:13 bearbeitet]
plüsch
Inventar
#34 erstellt: 02. Okt 2010, 12:20
Hallo daniel,

hier eine schöne Auflistung, falls Du die noch nicht kennst.

Möchte selbst den Scan Speak F10 verwenden und bin da noch am überlegen wie ich den verbaue.
Laut K+T hat der 10WB0824-G00 (ähnlich/gleich 10F ?) bei 0,7L eine Einbaugüte Qtc von 0,71.
Um, falls erforderlich, die Pegelfestigkeit zu erhöhen, sollte eine Fx von 500-600Hz noch vertretbar sein.
Aber da können die Profis sicher mehr dazu sagen.

Gruß plüsch
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Günstige 10cm Breitbänder
orbitana am 16.07.2015  –  Letzte Antwort am 16.07.2015  –  11 Beiträge
Die Sica 8" Breitbänder
Joern_Carstens am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 23.12.2009  –  23 Beiträge
kleine bässe gesucht (8-10cm)
eoh am 13.12.2006  –  Letzte Antwort am 13.12.2006  –  5 Beiträge
Suche hochwertige Weichenbauteile
Lunarrmann am 28.03.2005  –  Letzte Antwort am 28.03.2005  –  3 Beiträge
Hier Bauvorschlag für Seas 10cm-BB reinstellen!
70er-Receiver-Fan am 25.10.2005  –  Letzte Antwort am 26.10.2005  –  3 Beiträge
Breitbänder !?
Evil_Samurai am 26.07.2004  –  Letzte Antwort am 10.08.2004  –  84 Beiträge
Breitbänder?
Joe_Fender am 10.04.2013  –  Letzte Antwort am 13.05.2013  –  19 Beiträge
Visaton Breitbänder FRS (FRS M) 8 Parallelschaltung
EinMaLik am 08.07.2011  –  Letzte Antwort am 13.07.2011  –  11 Beiträge
Suche einen günstigen Breitbänder
DerJack85 am 31.03.2009  –  Letzte Antwort am 09.04.2009  –  58 Beiträge
Guter Breitbänder gesucht - FRS8 Ersatz
V.I.B am 22.09.2009  –  Letzte Antwort am 22.09.2009  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.926
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.415

Hersteller in diesem Thread Widget schließen