HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » vu meter | |
|
vu meter+A -A |
||
Autor |
| |
Mr.Megavolt
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 14. Sep 2010, 20:11 | |
hallo ich wollte mir ein vu-meter für meine subwoofer bauen aber ich brauch die nicht in db sondern in watt ich hab schon eine schaltung gefunden aber die geht nur biss 100watt und ich brauch die bis 500watt hat da jemand ein plan wie ich sowas bauen könnte?? |
||
Mr.Megavolt
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 14. Sep 2010, 20:40 | |
also das wäre meine anlage aber ich trau mich net lauter zu machen ich will meine neuen subs net hi machen http://www.youtube.com/watch?v=-FbYkVcoOEA also 600watt rms haben die schon [Beitrag von Mr.Megavolt am 14. Sep 2010, 20:41 bearbeitet] |
||
|
||
Velocifero
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 15. Sep 2010, 09:34 | |
uhhh... du hast aber einen grausigen Musikgeschmack Mit einem VU-Meter kann man keine Leistung messen. Du brauchst ein Wirkleistungsmesser, bei dem Strom und Spannung gleichzeitig ermittelt werden. |
||
audiocologne
Stammgast |
#4 erstellt: 15. Sep 2010, 12:54 | |
Das ist ja eigentlich wurscht, da hat jeder seinen eigenen Geschmack. Aber das Thema interessiert mich auch. VU-Meter sind irgendwie ausgestorben, was schade ist, optisches Feedback hat noch nie geschadet. Goil finde ich alte analoge VU-Meter, wie früher bei Technics oder Schneider . http://audio-heritage.jp/TECHNICS/amp/se-a1.JPG Darf aber auch gerne LED sein, wenn gut gemacht... http://il.youtube.com/watch?v=IBmGHgWoPd0&feature=related Blöderweise sind das meistens Bausätze. Die Lötarbeiten könnte ich mit Hausmitteln gar nicht leisten. Bei ebay etc. gibt es aber viele fertige Teile, mitunter analog retro etc., für wenig Geld. Insofern würde mich auch interessieren, was dabei zu beachten ist, und wie ein "fertiges" VU-Meter für das DIY-Projekt taugt. Bedingungen: in die Schallwand einbaubar, direkt am Signaleingang anzulöten. Und wie schaut es eigentlich mit der Beleuchtung der Skala aus, wird eine extra Stromversorgung benötigt? [Beitrag von audiocologne am 15. Sep 2010, 13:00 bearbeitet] |
||
Mr.Megavolt
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 15. Sep 2010, 16:11 | |
ich liebe meine musik so ich hab hier eine formel gefunden kann ich sowas mit der berechnen?? und ist es egal was für einen brückengleichrichter ich nehme?? [Beitrag von Mr.Megavolt am 15. Sep 2010, 16:13 bearbeitet] |
||
Mr.Megavolt
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 15. Sep 2010, 16:12 | |
[Beitrag von Mr.Megavolt am 15. Sep 2010, 16:22 bearbeitet] |
||
audiocologne
Stammgast |
#7 erstellt: 15. Sep 2010, 16:48 | |
Der verlinkte Beitrag läuft aber mal diskussionstechnisch deftig ins Garnichts... Die Leutz mit den 1600 Watt im Auto, jaja Ich hab hier alte Boxen zerlegt mit VU-Metern, die den max. Pegel darstellen - wenn der Zeiger nach rot wandert, gehen die Chassis leise weinend in Richtung Exitus, da ihre Lesitungsgrenze überschritten wird. Die Anzeige ist eine reine Vorsichtsmaßnahme (so auch beim Hersteller nachzulesen), damit die Systeme nicht durch falsche Verstärkerleistung überlastet werden. So stelle ich mir das vor, aber ob und wie laut es ist, dafür verwende ich simply mein (noch) vorhandenes Gehör |
||
Mr.Megavolt
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 15. Sep 2010, 16:55 | |
ja klar ich hör ja auch nicht mit 600watt musik nur halt wenn mir mal mit kollegen weggehen möcht ich die schon nutzen und ich möcht meine subs auch net kaputtmachen könntest du mir da was empfehlen amperemeter einbauen und dann immer mit dem taschenrechner U*I rechnen oder?? |
||
audiocologne
Stammgast |
#9 erstellt: 15. Sep 2010, 18:08 | |
Ich kann da leider nix empfehlen, weil ich es nicht berechnen kann. Sorry - kein E-Techniker... Aber hier mal ein Bild von meinem ausgebauten VU-Meter (Achtung - groß - damit man die Platine erkennt) http://intips.de/vu.jpg Rot und Gelb von der Platine abgehend, wird einfach parallel zum Anschlussterminal des LS verlötet. Die Box hat RMS 70 W / max 90 W bei 8 Ohm. VU-Meter-Einheit ist laut Aufdruck ein "Monacor V 22". Die Anzeige auf dem Meter ist nicht spezifiziert. Es geht nur darum, die Box nicht zu überlasten. Der Zeiger sollte immer bis zur Grenze rot/grün ausschlagen, danach den Verstärker bitte nicht mehr weiter aufdrehen Mich würde auch interessieren, wie man das für Boxen mit mehr Leistung anpassen könnte. [Beitrag von audiocologne am 15. Sep 2010, 18:12 bearbeitet] |
||
Mr.Megavolt
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 15. Sep 2010, 18:15 | |
ok danke ich habe gerade mit einem freund telefoniert und der hat so ein usb interface da kann der mir so n ´´wattmeter´´ programmieren dann geht des eigentlich |
||
Velocifero
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 15. Sep 2010, 18:33 | |
Moin, diese VU-Meter sind nur einfache Spannungsmesser, die per Spannungsteiler an die Verstärkerausgangsspannung angeglichen werden. Genauso auch diese hübschen LED-Blinke-Dinger... Ein zusätzliches Amperemeter geschaltet, mit hinterher ausrechnen (P =U * I) bringt nix. Vergesst nicht, dass ein Lautsprecher kein konstanter Widerstand ist (Impedanzdiagramm, Blindwiderstände). Das Gerät selber muss zw. Wirk- und Blindleistung unterscheiden können. Das geht nur, wenn Strom und Spannung gleichzeitig von "dem Gerät" ermittelt wird. http://de.wikipedia.org/wiki/Wirkleistung dies nur als Beispiel für konstante Signalmessungen. Für Musiksignale ist das Gerät zu träge... Ob es sowas als Bausatz gibt weiss ich nicht. Übliche analoge Leistungmesser sind meist nur für die Messung auf 50 Hz optimiert. |
||
Mr.Megavolt
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 15. Sep 2010, 18:48 | |
ok danke aber wie kann ich denn das messen es muss doch eine möglichkeit geben! egal wie |
||
audiocologne
Stammgast |
#13 erstellt: 15. Sep 2010, 19:25 | |
Also die von mir gezeigten analogen VU-Meter Monacor V 22 gibt es nach über 30 Jahren immer noch unverändert, eben gesehen... Geh mal hier hin und such nach "Einbauinstrument"... http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=1&L=0 Bei technischen Anfragen sind die dort sehr hilfsbereit. Ist halt nur keine LED-Lösung, sondern völlig retro. Im Forum wirst Du evtl. bis nächste Woche oder ewig warten müssen, weil sich die Puristen hier halt keinen überflüssigen "Tand" wie VU-Meter jemals in ihre LS einbauen würden... |
||
Mr.Megavolt
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 15. Sep 2010, 19:35 | |
ok danke aber naja mal schaun wie ich des mach ich stell die endstufe nur so weit ein dass sie nicht mehr als 50 watt über die rms leistung geht also bei halber stufe am radio |
||
Roderik81
Inventar |
#15 erstellt: 16. Sep 2010, 00:46 | |
Also irgenwie wird hier glaubich grundsätzlich was durcheinandergeworfen. Diese VU-Meter sind ja ganz schön anzusehen und so ein True-RMS-Messgerät verrät einem ein auch so einiges - beides schützt aber nicht den sub vor zerstörung (und zeigt einem auch nciht zwingen die bevorstehende dessen an). Dafür nimmt man besser ordenlich aufeinander abgestimmte und eingestellte Komponenten, und ein Gesundes Gehör, wenn´s sein muss noch einen Limiter - bei Konservenmusik aber eigenlich überflüssig. Wenn du deinen Verstärker so einstellst das er bei Maximaler Lautstärke des Autoradios weder ins Clipping gerät, noch den Subwoofer leistungsmäßig oder hubmäßig überlastet brauchst du so eine Anzeige auch nichtmehr - dann kanst du sogar ruhigen Gewissens den Kumpel an den Lautstärkeregler lassen. Wenn du dann für die Optik sowas immer noch haben willst - Velocifero hat ja bereits alles gesagt was du wissen musst:
|
||
Mr.Megavolt
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 16. Sep 2010, 15:42 | |
ok ich habe grad die komplette anlage ans netzteil angeschlossen und bei 10A geht die anlage recht gut (das fenster schließt sich von selber:)) also sie steht ja noch bei mir im zimmer wie weit soll so eine membrane denn schwingen?? 1cm oder 1,5 oder gar 2cm |
||
Mr.Megavolt
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 16. Sep 2010, 15:52 | |
also ich denk mal bei denen sind 1cm richtig heftig also um um die 1cm |
||
nordinvent
Inventar |
#18 erstellt: 16. Sep 2010, 15:55 | |
Das kommt ganz drauf an wo du bist... Der Luftdruck an einem beliebigen Ort der Erdatmosphäre ist der hydrostatische Druck der Luft, der an diesem Ort herrscht..... Dieser Druck entsteht durch die Gewichtskraft der Luftsäule, die auf der Erdoberfläche oder einem auf ihr befindlichen Körper steht.... Der mittlere Luftdruck der Atmosphäre auf Meereshöhe beträgt normgemäß 101325 Pa = 1013,25 hPa Um genau festzustellen wie weit er schwingen kann, müsstest du genau wissen in welcher Höhe du dich befindest...... dazu noch die genaue Wetterlage... |
||
Mr.Megavolt
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 16. Sep 2010, 16:11 | |
alta ok ich mach nur so laut dass es grad so zum hirnrausblasen reicht mehr is zuviel ok danke |
||
audiocologne
Stammgast |
#20 erstellt: 16. Sep 2010, 16:32 | |
alta Eh Alder, was geht? Physik voll krass? Hinrausblasen echt fett? Jo, da geht was. Hau rein und check das ma ab, mein Base geht voll so echt nach überall so weit wie von hier bis da, iss wie wenze fliechst. Aba mach ma VU mit LED blau Superflux, rockt da House |
||
Mr.Megavolt
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 16. Sep 2010, 16:46 | |
jea man des is voll fett eyy spass hmm aber so ne innenraumbeleuchtung die nach der musik blau blinkt und ne lasershow im kofferraum is doch mal geil oder?? |
||
nordinvent
Inventar |
#22 erstellt: 16. Sep 2010, 17:02 | |
ja voll Fett... und wenn das Motoröl weglässt leuchtets auch noch rot... |
||
audiocologne
Stammgast |
#23 erstellt: 16. Sep 2010, 17:07 | |
Wenn das *gut* gemacht ist - also nicht übertrieben - nix dagegen. Mein Sohn wird demnächst 14, der mag so optische Effekte sehr gern. Ich auch. Deshalb - ich finde das hier eine ziemlich gute Sache: http://il.youtube.com/watch?v=IBmGHgWoPd0&feature=related Nicht so aufdringlich, kann man noch anpassen. Aber - Platine erstellen etc., alles Handarbeit, gibt es so nicht fertig zu kaufen! Beschreibung hier (englisch): http://www.mshieh.com/Hardware/Projects/AudioMeter/ Wenn Ihr das umsetzt, ich nehme gerne auch so ein Teil |
||
Mr.Megavolt
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 16. Sep 2010, 18:03 | |
hmm ja mal schaun ich hab mir das etwas anders überlegt kommt aber auf das selbe raus nur halt etwas einfacher ich bau so ein teil mal auf und stell ein video ein |
||
Velocifero
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 16. Sep 2010, 18:43 | |
Ah, du suchst also doch nur ein "Bling-Bling-Ding"... Dann surfe mal nach LED-Aussteuerungsanzeige, oder A277 oder UAA180 oder lm3915 So long.... [Beitrag von Velocifero am 16. Sep 2010, 18:44 bearbeitet] |
||
audiocologne
Stammgast |
#26 erstellt: 17. Sep 2010, 14:09 | |
Einfacher geht´s nicht mehr, und billger sicher auch nicht... http://www.pollin.de...D_VU_Meter_B124.html Naja, sind vor allem keine üblichen runden LED´s . Wird etwas Arbeit, eine passende Blende dafür "auszufeilen", aber bei dem Preis... Nur ein paar Teile auf die Platine löten und vor allem kein SMD Beschreibung ist etwas dürftig, deshalb hier mal vom Hersteller zitiert: Dieses fast trägheitslose Messgerät zeigt über Leuchtdioden den jeweiligen Messwert an. Als Aussteuerungsanzeige eignet es sich für Verstärker von 5...200 Watt und wird einfach am Ausgang (parallel zum Lautsprecher) des Verstärkers geschaltet. Die LED-Anzeige kann auch als Voltmeter verwendet werden. Je nach Vorwiderstand können Spannungen ab 2 Volt gemessen werden. Bei einer Verwendung als Amperemeter eignet es sich für Ströme ab 500 mA. Ich sag mal - ist bestellt. [Beitrag von audiocologne am 17. Sep 2010, 14:11 bearbeitet] |
||
bitmon
Inventar |
#27 erstellt: 17. Sep 2010, 14:31 | |
DA BIN ICH JA MAL GESPANNT OB DAS NICHT IM ELEKTRONIKHIMMEL LANDET |
||
audiocologne
Stammgast |
#28 erstellt: 17. Sep 2010, 14:33 | |
Was will uns der Verfasser mit diesem Beitrag mitteilen Erklär es mal so, dass wir es auch verstehen. |
||
bitmon
Inventar |
#29 erstellt: 17. Sep 2010, 14:37 | |
diese pollin dinger sehen ja toll aus aber die sind auch nur "billig"und wenn man sie überlastet dann sterben sie schnell den hitzetot und dann landen sie im elektrnikhimmel (so nennt man es wenn elektroniken kaputt gehen ) SO WAR DAS JETZT EINFACH GENUG??? |
||
audiocologne
Stammgast |
#30 erstellt: 17. Sep 2010, 14:43 | |
Passt schon |
||
bitmon
Inventar |
#31 erstellt: 17. Sep 2010, 14:45 | |
naja wenn du es so haben willst lass ich es mal bevor der kleine noch anfängt zu flennen |
||
audiocologne
Stammgast |
#32 erstellt: 17. Sep 2010, 15:39 | |
Ok für die Wattfanatiker gibt es ja noch die Variante voll fett bis 2k belastbar... http://www.luedeke-e...bis-2000W-K4307.html Teurer, mehr Löten... aber gut Watt hat gut Preis |
||
bitmon
Inventar |
#33 erstellt: 30. Sep 2010, 22:31 | |
ach nun ja wenn du sagst.......................... |
||
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht |
#34 erstellt: 01. Okt 2010, 16:22 | |
Post 26 @audiocologne: Da haste recht, BILLIGER gehts denn echt kaum! Ürrigens, ich hätte glatt auch noch nen VU-meter im Keller! Fehlt eigendlich nur noch, das du meinen Namen dazu verlinkst. Keine Ahnung ob der Werte.(Eingang etc). Doch für lau... Dirk [Beitrag von Dirkmöhre am 03. Okt 2010, 14:03 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
VU Meter in Boxen sammlergerrit am 04.03.2013 – Letzte Antwort am 06.03.2013 – 5 Beiträge |
Analoges VU-Meter in Lautsprecher Killiburny am 19.04.2008 – Letzte Antwort am 25.04.2008 – 27 Beiträge |
Ich brauch Hilfe EddyErpel am 09.03.2005 – Letzte Antwort am 14.03.2005 – 12 Beiträge |
Brauch hilfe plz. Brucle007 am 06.04.2005 – Letzte Antwort am 07.04.2005 – 23 Beiträge |
Déjà-vu Selbstbau - erstes Projekt MCKraemer am 04.07.2017 – Letzte Antwort am 20.09.2019 – 73 Beiträge |
Déjà-vu SRAM am 22.04.2012 – Letzte Antwort am 23.04.2012 – 4 Beiträge |
Welche Frequenzweiche brauch ich für meine Anlage? *pAuL* am 24.01.2009 – Letzte Antwort am 28.01.2009 – 16 Beiträge |
basshorn bauen, aber,welches? hangman am 30.11.2007 – Letzte Antwort am 01.12.2007 – 11 Beiträge |
Millivolt-Meter VM-250 analog BK-Tech am 02.06.2023 – Letzte Antwort am 20.12.2023 – 2 Beiträge |
Was für einen Verstärker brauch ich ? maxi_muss am 14.12.2014 – Letzte Antwort am 14.12.2014 – 2 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedseebert1
- Gesamtzahl an Themen1.558.195
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.329