HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » ct 244 mit HT ? | |
|
ct 244 mit HT ?+A -A |
||||
Autor |
| |||
waldi123
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 30. Aug 2010, 00:23 | |||
Hallo! Ich habe günstig zwei schöne Cerwin Vega AT80 bekommen. Die Chassis sind aber ziemlich dahin (schlechter HT Klang und TT Sicke gerissen). Vom Format her könnte man die aber genau als CT 244 Restaurieren. Das würde passen, da ich die auch ziemlich sympathisch finde. Nun meine Fragen: 1. Wenn ich im Zimmer keinen festen Hörplatz habe und auch eher im Raum "unterwegs" bin. Macht es da Sinn einen HT der nach Oben gerichtet ist zusätzlich einzubauen bzw. wird sich das Hörerlebnis verbessern? 2. Würde das den Klang der Boxen verbessern? 3. Welchen Hochtöner würdet Ihr mir empfehlen - dem Preis der Gesamtbox entsprechend. 4. Die schlimmste Frage: ich bin planlos bei Frequenzweichen. Wo bekomme ich die Infos her, wie ich die Frequenzweiche umbauen muss damit das passt? - Oder kann man das beim entsprechenden Lautsprecherladen "in Auftrag" geben? Zusammenbauen sollte kein Problem sein - das Berechnen aber! Vielen Dank und Grüße, Waldi |
||||
Schmids-Gau
Stammgast |
#2 erstellt: 30. Aug 2010, 01:15 | |||
Hallo Wenn ich das richtig sehe, sind die Cerwin 3-Wege-Boxen, die CT ist eine Breitbandbox. Das ist eigentlich vom Grundsatz sowie Weiche her völlig verschieden... Wenn du einen Treiber abweichend von den Originalchassis verwenden willst, wird höchstwahrscheinlich sowieso eine neue Frequenzweiche fällig. Wenn du keinen festen Höhrplatz hast, würde ich eher nach ein System mit kleinem (schwach bündelndem) HT suchen als nach einem großen BB, die haben nämlich einen kleinen Sweetspot. Wenn du einfach irgendeinen (ob gut oder schlechten) HT einbaust, wird das dem Klang mit hoher wahrscheinlichkeit, zwecks unpassender Frequenzeiche, nicht gut tun. Es gibt Systeme mit dem Ht nach oben, allerdings idr. mit einem Diffusorkegel, diese arbeiten als Rundstrahler, haben haben aber mit der ursprünglichen Cerwin nichts zu tun, Zum entwickeln einer ordentlichen Frequenzweiche braucht man entweder Messwerkzeug und/oder Boxim mit Visatonchassis... |
||||
|
||||
waldi123
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 30. Aug 2010, 11:30 | |||
Oje, da bin ich falsch verstanden worden! Also nur das Gehäuse soll noch herhalten - natürlich soll da ne neue Frequenzweiche rein und ne neue Frontplatte für den Lautsprecher etc muss auch her - aber das Gehäuse würde eben wegen dem Volumen für den CT 244 passen! Der ct 244 hat ja einen großen Breitbänder. Die Frage ist eben, ob man das noch "besser" macht, wenn man da einen Hochtöner einbaut (siehe Ct 249) Wenn man sich die Klangbeschreibungen der beiden Boxen durchliest, so scheint diese Modifikation (mit dem HT) Sinn zu machen. Und dass da natürlich die Frequenzweiche des Bausatzes modifiziert werden muss ist klar. - Und genau das ist das was ich nicht kann |
||||
tschensS
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 30. Aug 2010, 14:01 | |||
hm, also der CH250 braucht erst mal keinen HT, wobei er oft durch einen super-ht ergänz wird. Das Gehäuse der 244 ist als TQWT aufgebaut und hat einen Innenteiler. Es hat auch einen leeren/blinden Fuss, damit der LS auf Sitz-Ohrhöhe kommt. Wenn du denn CH250 ganz da unten in deine Cerwin Vega AT80 einbaust, brauchst du sicherlich einen HT Einfach Umdrehen, damit der Bass oben ist, geht wegen des Fusses auch nicht. Also entweder du baust eine CT244 oder du suchst original Austauschtreiber. Gruss Jens |
||||
waldi123
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 30. Aug 2010, 19:11 | |||
Genau - ich baue einen ct244 Noch schlimmer wirds aber ja, weil ich, wenn ich in dem Zimmer Musik höre, meistens herumlaufe. Also weder was die Ohrhöhe (über Grund) noch was die Ausrichtung der Boxen betrifft, bin ich da mit meinen Ohren an der richtigen Stelle. Deshalb die Idee mit den nach oben gerichteten Hochtönern. Und dazu fehlt mir das know how. Aber hier mal DANKE fürs Antworten! |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
#6 erstellt: 30. Aug 2010, 19:55 | |||
kreuzung aus dem ct 244 und dem HT des CT 249? also, soo schlecht finde ich die idee erstmal grundsätzlich nicht. die beschreibung im K&T zum nach oben strahlenden HT war zudem plausibel - also zumindest ich würde dich dazu ermuntern, es auszuprobieren. und uns auf dem laufenden zu halten. stell die gepimpten gehäuse auf einen sockel, und für nen versuchsaufbau genügt sicher auch ein aufgelegtes brett in der größe des LS, den HT kannst dann bei erfolg immer noch ins gehäuse einlassen. nur solltest auch bedenken: der ct 244 ist mit seinen 95dB ne ganze ecke lauter als der 249er mit seinen 81dB - vlt benötigst nen anderen HT als den mivoc... |
||||
tschensS
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 30. Aug 2010, 20:03 | |||
ja, ich denke auch das der CH250 einfach zu laut ist. Die K&T hatte da aber ne Idee in der Legend aus dem Hochwirkungsgrad BB Spezial. |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
#8 erstellt: 30. Aug 2010, 21:09 | |||
...wobei der mivoc-HT selbst auch 93dB schieben soll...nur obs ausreicht? |
||||
waldi123
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 30. Aug 2010, 21:14 | |||
Aha, wir kommen der Sache näher - Ich bin ja nicht mit dem Mivoc HT verheiratet.... da nehm ich natürlich gerne einen anderen .... da muss ich also nach Impedanz und Schalldruck gucken ... richtig ? (Schritt für Schritt...) |
||||
tschensS
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 31. Aug 2010, 07:22 | |||
die Impedanz für den HT ist nicht so wichtig, z.B. gibt es den APT50 nur als 8 ohm Variante. Der Ciare ist halt sehr laut und einen passenden Hochtöner findest du eigentlich nur im PA-Bereich. Der APT50 hat hier im Forum nicht den besten Ruf, schau dir das hier an Coax, aber in der K&T liest sich die Beschreibung sehr gut. Eigentlich müssten hier noch einige Forumsjünger ein paar APT50 im Regal haben, ich würde mal fragen. |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
#11 erstellt: 31. Aug 2010, 10:07 | |||
die HT aus dem PA-bereich bündeln wiederum recht stark, was nicht unbedingt für deren verwendung spricht. auch HTs mit waveguide halte ich hierfür weniger geeignet, hier wird ggf. zudem die einbautiefe zum problem werden es bliebe jedoch die variante als indirektstrahler ich würd jetzt erstmal wie geplant den ct244 bauen, und parallel einen entsprechenden HT suchen. vlt gibts ja auch jemanden aus deiner näheren umgebung oder den DIY-gruppen, der dir dabei unter die arme greift? ich denke, für nen kurzen test könnte man auch nen HT (mit weiche!) mittels krokodilklemmen antesten |
||||
waldi123
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 31. Aug 2010, 20:38 | |||
Also - das hat mir bis jetzt schon ein bisschen geholfen - vor allem die idee mit den krokoklemmen ... da kann ja nicht viel falsch laufen ... ich muss noch irgendwie rauskriegen bei welchen frequenzen man den zusatzHT einsetzt und dann die entsprechende FQweiche vornedran bauen (zusätzlich zum standard - und der kann ja bleiben . O D E R ?????? ) naja ... und das Modell ... da schaun wir mal - also erstmal den ct 244 mit "optionalem" HT bauen !!! Dankeschön die Herrschaften! |
||||
DER_BASTLER
Inventar |
#13 erstellt: 31. Aug 2010, 20:50 | |||
Guter SHT, wird gerne unterschätzt: http://www.monacor.d...id=2021&spr=DE&typ=u einfach erstmal mit kleinem kondensator parallel klemmen(1µf z.b.). Plus widerstand da deutlich lauter als der Ciare. |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
#14 erstellt: 01. Sep 2010, 07:41 | |||
mag sein daß der gut ist, aber der wird vlt. nur mit nem indirektstrahler funktionieren? oder vlt nen spiegel/ne plexiglasscheibe als reflektor verwenden?
[Beitrag von herr_der_ringe am 01. Sep 2010, 07:44 bearbeitet] |
||||
Schmids-Gau
Stammgast |
#15 erstellt: 01. Sep 2010, 10:34 | |||
Hier würde es Diffusorkegel geben, die extra für solche Anwendungen gedacht sind. |
||||
tschensS
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 01. Sep 2010, 12:23 | |||
der vorgeschlagene HT-958PA ist sicherlich besser wiederzuverwenden, falls das mit dem Diffusorkegel nicht funktioniert. In der K&T Walter wird er auch als SHT zur Unterstützung eines 30er BBs eingesetzt. Angekoppelt mit 1,5 uf und einer spule 0,05 mh plus Widerstand, ausprobieren, 1-10 Ohm. Gruss Jens |
||||
DER_BASTLER
Inventar |
#17 erstellt: 01. Sep 2010, 13:30 | |||
@ Herr der ringe: Die UVP von 27,90 wird bestimmt auch dir auf der Website angezeigt. Und der einfachheit halber den SHt mit in die Front, dann erspart man sich Kegel und co, zudem passt zur bündelung des ciare |
||||
tschensS
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 01. Sep 2010, 15:06 | |||
es ging ja darum, deshalb die der link zu k&t Legend. |
||||
DER_BASTLER
Inventar |
#19 erstellt: 01. Sep 2010, 15:30 | |||
Mir ist schon klar das es darum gehtn, nur dann ist ein BB mit hoch getrenntem SHT die falsche wahl. |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
#20 erstellt: 01. Sep 2010, 17:45 | |||
hallo bastler, ich hab gerade nochmals geschaut, bei deinem link kann ich keinen preis auf der webseite erkennen (auf der schweizer seite gehts hingegen) kann dir gern nen screenshot schicken... [Beitrag von herr_der_ringe am 01. Sep 2010, 17:47 bearbeitet] |
||||
DER_BASTLER
Inventar |
#21 erstellt: 01. Sep 2010, 18:18 | |||
Mal davon ab das Monacor nicht direkt an den Endkunden verkauft, die reellen Preise findet man dann bei Schlotzhauer und co. Kein grund direkt abwertend über einen hersteller zu reden. Edit: @ HDR: ist jetzt nicht böse und auch nicht nur an dich gewendet Ich war auch länger im Einzelhandel und die dreistigkeit und frechheit der Kunden hat enorm zugenommen. Deswegen seh ich sowas etwas anders. http://oldschool.blogg.de/ der sieht das ähnlich [Beitrag von DER_BASTLER am 01. Sep 2010, 18:24 bearbeitet] |
||||
audiocologne
Stammgast |
#22 erstellt: 01. Sep 2010, 18:54 | |||
Dafür bekommt man bei Monacor sogar noch Hilfe bei Projekten - man muß nur fragen. Schönes Beispiel: http://hifi.splibs.n...tent/tml/1/plan.html
Volle Zustimmung |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
#23 erstellt: 01. Sep 2010, 20:42 | |||
mag sein daß der support bei monacor gut ist. eben erstellter screenshot. wie gesagt, wenn ich (egal wo) nichtmal in etwa weiss, wo ich preislich lande (also nicht ersichtlich ist, ob das chassis 20€ oder 400€ kostet), fliegt derjenige bei mir bereits im vorfeld raus. das hat für mich mit abwertend wenig zu tun. zudem ich fühl mich durch deine aussage auch nicht im geringsten angesprochen. ein link z.b. zum schlotzhauer wär insofern der bessere gewesen. damit sollte genug des OT sein |
||||
waldi123
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 04. Sep 2010, 10:57 | |||
Ich fasse nochmal zusammen - Ich baue meine alten Boxen zu einem CT244 um und mache einfach noch zwei Polklemmen hintendran, an die ich den Hochtöner - inklusive Weiche für den HT (da schaun wir mal was hinkommt) dranschrauben kann. Welchen HT ( ich kann ja einfach mal die HTs von den Cerwin Vegas probieren) und in welchem Winkel ich die DInger in den Raum strahlen lasse, das kann ich ja ausprobieren..... prinzipiell könnte man ja auch einen HT an einen Schwanenhals aunbauen .. dann kann man ihn einstellen wie man will ;-) also schaun wir mal, wenn ich drankomme (nach dem Herbst - bin mit Weinlese beschäftigt ) gehts los ! Vielen Dank Leute! |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
#25 erstellt: 04. Sep 2010, 14:02 | |||
fürs testen genüts auch, wenn du die weiche fürs erste extern aufbaust (=aussen lässt) und das kabel von der weiche durch das BR zum chassis führst. so kommst du auch leichter an die weiche des BB, falls es nötig sein sollte. wenn die abstimmung mit dem zusätzlichen HT dann endgültig passt, kommt die weiche ins gehäuse (ggf. der HT eingelassen/je nach HT) und gut is schwanenhals wär auch ein schöner gag, allerdings wird der HT dann mit "normaler" bündelung arbeiten. aber kann man ja trotzdem antesten übrigens: ich komm grad aus der innenstadt zurück. hatte dort einen älteren LS von B&O gesehen, der offensichtlich mit nem ganz ähnlichen prinzip arbeitet: |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
CT 244 Winterprojekt Acoustimass10 am 26.08.2009 – Letzte Antwort am 05.07.2010 – 151 Beiträge |
CT 244 Bedämpfung jobmaker am 13.02.2010 – Letzte Antwort am 06.03.2010 – 3 Beiträge |
Frage zur Bedämpfung von CT 244 waldi123 am 10.01.2011 – Letzte Antwort am 14.01.2011 – 7 Beiträge |
CT 225 oder CT 223 andreaslie am 30.07.2006 – Letzte Antwort am 30.07.2006 – 3 Beiträge |
CT 239 oder MPower ct237 am 04.06.2010 – Letzte Antwort am 04.06.2010 – 3 Beiträge |
CT 234 klingen dumpf reox99 am 29.10.2008 – Letzte Antwort am 11.01.2009 – 28 Beiträge |
ct 197 oder ct 188 Punami am 15.08.2006 – Letzte Antwort am 16.08.2006 – 17 Beiträge |
CT 208 Center Heimwerkerking am 27.12.2007 – Letzte Antwort am 28.12.2007 – 8 Beiträge |
CT 185 christophb am 13.05.2005 – Letzte Antwort am 15.05.2005 – 4 Beiträge |
CT 190 ooobio am 22.09.2007 – Letzte Antwort am 23.09.2007 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.097
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.134