Welcher Frequenzgang ist am bessen für Standlautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
christian421
Neuling
#1 erstellt: 15. Aug 2010, 16:17
Hallo Leute,

ich habe mir ein paar Lautsprecher gekauft für den bauer von Standlautsprecher(Bass-Reflexgehäuse)! Ich würde den größst möglichen Frequenzbereich abdecken wollen von 100Hz - 20000Hz. Folgede Lautsprecher habe ich :

Technische Daten

1x Kalottenhochtöner

Musikleistung RMS / Max. 30 / 50 Watt
Impedanz (Z)
8O
Resonanzfrequenz (fs)
900Hz
Max. Frequenzbereich
fx-22kHz
Empf. Trennfrequenz (12dB)
2kHz
Maximale Belastbarkeit
50WMAX
Nennbelastbarkeit
30WRMS
Mittl. Schalldruck (1W/1m)
92dB
Schwingspulendurchmesser
25,4mm
Magnetdurchmesser
70mm

1x Mitteltöner

Musikleistung RMS / Max. 70 / 140 Watt
Impedanz (Z) 8 Ohm
Frequenzbereich fc - 4000 Hz
Mittlerer Schalldruck (1W/1m) 86 dB
Fms 47,9 Hz
Cms 1,06 mm/N
Re 5,9 Ohm
Mms 10,2 gr
Qms 3,62
SPL 86,8 dB
Qes 0,76
Sd 139 cm2
Qts 0,64
Vas 22,0 l
Rms 0,8 kg/s
Le 0,4 mH


2x Tieftöner

Gewicht 1100 g pro Chassi

Musikleistung RMS / Max. 90 / 160 Watt
Impedanz (Z) 4 Ohm
Frequenzbereich 42 - 2.300 Hz
Mittlerer Schalldruck (1W/1m) 91 dB


Wie müsste die Frequenzweiche aussehen oder aufgebaut werden?
moby_dick
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 15. Aug 2010, 16:32
Das wird dir leider niemand sagen können, weil die angegebenen Werte für die Weichenentwicklung nicht ausreichen.

Gib die Teile zurück und informiere dich zuerst, dann plane und dann erst kaufe etwas.
Polenpatty
Stammgast
#3 erstellt: 15. Aug 2010, 20:14
Hier findest du Berechnungstools. Die genannten Daten reichen aber nicht annähernd zur Berechnung. Darüber hinaus ist es nicht wirklcih möglcih eine Weiche zu berechnen. Die Berechnung dient nur dem "ersten Entwurf" und die endgültige Weiche wird dann über Messungen entwickelt.
Es könnte auch hilfreicher sein die Namen der Chassis zu nennen. Ich befürchte aber, dass das Projekt nix wird - sorry für die Ehrlichkeit
christian421
Neuling
#4 erstellt: 15. Aug 2010, 20:56
Danke für die ehrlichen Antworten! Die Lautsprecher sind no-name-Produkte und dieses soll auch bloß ein Versuch sein mit geringem zeitlichen & geldlichen Aufwand ein etwas Respektales Ergebnis zu erzielen.
herr_frank
Stammgast
#5 erstellt: 15. Aug 2010, 21:00
Für 100-20.000 Hz brauchst du auch keine Standlautsprecher.
Das kriegen auch kleine Regallautsprecher hin.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DIY Standlautsprecher - Welcher passt am besten?
Mr.Zuk am 17.02.2014  –  Letzte Antwort am 19.02.2014  –  10 Beiträge
Frequenzgang am Hörplatz messen ?
essi11 am 10.10.2006  –  Letzte Antwort am 15.01.2007  –  18 Beiträge
Frequenzgang CD
najaja am 25.09.2006  –  Letzte Antwort am 26.09.2006  –  4 Beiträge
Frequenzgang Diagramm ?
weltbuerger am 08.11.2006  –  Letzte Antwort am 10.11.2006  –  7 Beiträge
Frequenzgang mit Weiche
Venius am 20.01.2013  –  Letzte Antwort am 03.02.2013  –  15 Beiträge
Frequenzgang für Laien?
needsound am 16.12.2009  –  Letzte Antwort am 19.12.2009  –  32 Beiträge
Einbruch im Frequenzgang
P.L.B. am 18.01.2009  –  Letzte Antwort am 26.01.2009  –  30 Beiträge
elektrischer Frequenzgang
werkom am 09.01.2014  –  Letzte Antwort am 09.01.2014  –  3 Beiträge
Frequenzgang ''Analysieren''
nolie am 02.12.2016  –  Letzte Antwort am 05.12.2016  –  12 Beiträge
Gewellter Frequenzgang
iHack am 01.03.2013  –  Letzte Antwort am 02.03.2013  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.206 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpamjemison8
  • Gesamtzahl an Themen1.559.921
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.738.456

Hersteller in diesem Thread Widget schließen