HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Robotron Schwingungsdiagnosegerät M1302 | |
|
Robotron Schwingungsdiagnosegerät M1302+A -A |
|||
Autor |
| ||
Verrückter
Inventar |
12:26
![]() |
#1
erstellt: 12. Mai 2007, ||
Hallo liebe Mitglieder, ich habe ein Robotron Schwingungsdiagnosegerät M1302 bekommen und möchte damit entsprechende Körperschallmessungen durchführen. Leider bekomme ich keine Messung hin, da ich nicht weiß, wie das Gerät zu bediehnen ist. Eine Anleitung ist leider nicht dabei. Im Netz habe ich auch nicht wirklich was gefunden. Hat jemand eine Idee, wo man eine Anleitung her bekommt oder wie das Ding fluppt? Gruß Stefan P.S. Auf Wunsch kann ich auch Bilder machen und einstellen. |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
13:27
![]() |
#2
erstellt: 12. Mai 2007, ||
Hallo, das wäre sinnvoll, denn sonst dürftest du kaum Antworten bekommen ![]() Ich vermute, dass es (vielleicht?) ein Gerät zur Vibrations, bzw. Schwingungsmessung ist. In diesem Fall btraucht man den Anforderungen entsprechende Meßaufnehmer. |
|||
|
|||
Verrückter
Inventar |
14:12
![]() |
#3
erstellt: 12. Mai 2007, ||
Hallo Scope, schön, dass Du hier bist. Es handelt sich auf jeden Fall um ein Gerät für Schwingungsmessungen. Zubehör (Aufnehmer etc.) ist dabei. Es geht auch an und ich habe auch Messungen durchgeführt. Ich denke jedoch, dass man das kalibrieren muss und ich weiß auch nicht, welche Einheit etc. angezeigt wird. Man kann wohl "K", "a" und "b" Messungen machen. Aber was bedeutet das? Außerdem ist bei dem Zubehör ein Messprotokoll dabei und auch ein Zusatzgewicht. Wann braucht man das? Man merkt, ich habe Fragen über Fragen. Anbei zwei Bilder. Gruß Stefan ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
zucker
Inventar |
14:57
![]() |
#4
erstellt: 12. Mai 2007, ||
Hallo Stefan, schreib mal die genaue Herstelleradresse auf. Robotron war ein Sammelbegriff. Oftmals haben sich ein paar Leute der Historie der einzelnen Betriebe angenommen. Darüber könnte man etwas erfahren. |
|||
Verrückter
Inventar |
15:04
![]() |
#5
erstellt: 12. Mai 2007, ||
Hallo Henry, auf der Rückseite steht: VEB Robotron-Messelektronik >>OTTO SCHÖN<< Dresden Made in GDR Typ M1302 Und noch kurze technische Daten wie Stromversorgung etc. Gruß Stefan P.S. Im Netz findet man extrem wenig. Wenn man was dazu findet, dann vielleicht über andere Geräte, aber nicht über dieses. Vielleicht hat jemand hier mehr Glück?! |
|||
Verrückter
Inventar |
15:37
![]() |
#6
erstellt: 12. Mai 2007, ||
zucker
Inventar |
16:11
![]() |
#7
erstellt: 12. Mai 2007, ||
Auf Deinem Link von Ibäh ist eine Serviceadresse angegeben > anrufen. Ansosnten eventll. mal in Pockau nachfragen, die sind dann wohl da involviert gewesen: ![]() Oder direkt bei Hagenuk, obwohl, die haben bestimmt alles in die Tonne geworfen. Oder vertrauensvoll an Timo wenden, in der TU hat es bestimmt noch Verbindungen. |
|||
Verrückter
Inventar |
16:24
![]() |
#8
erstellt: 12. Mai 2007, ||
Hallo Henry, vielen Dank. Ich habe die besagten Seiten auch schon gefunden. Zu dem Gerät steht nichts drin. Aber eine Mail habe ich schon geschickt. Auf Timo bin ich auch gekommen... Auf die Idee mit Haagenuk noch nicht. Das probier ich mal, auch wenn vielleicht nicht so hoffnungsvoll. Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Danke Stefan P.S. Wenn jemand das Ding kennt... |
|||
tiki
Inventar |
23:20
![]() |
#9
erstellt: 14. Mai 2007, ||
Du kannst ruhig verraten, daß ich Dir die Kiste geliehen hab, aber es auch nie in Funktion hatte. ![]() Mach es mir bloß nicht kaputt, es sieht so gut aus! Ich horch mich mal um, aber Geduld bitte. |
|||
Verrückter
Inventar |
06:53
![]() |
#10
erstellt: 15. Mai 2007, ||
Guten Morgen! Vielen Dank euch allen. Leider habe ich festgestellt, dass das Gerät für meine Zwecke nicht tauglich, bzw. nur sehr umständlich tauglich ist. Insofern bitte keine große Mühe mehr machen. Vielen Dank Stefan P.S. Vielen Dank insbesondere Dir Timo. |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
07:12
![]() |
#11
erstellt: 15. Mai 2007, ||
Hallo, ich stelle mir den Einsatz mit aussagekrätigen Ergebnissen auch schwer vor, da es lediglich eine mehrstellige LED-Anzeige besitzt. Für Schwingungsmessungen halte ich eine zweidimensionale "Spektrale" Darstellung für interessanter. |
|||
Verrückter
Inventar |
07:32
![]() |
#12
erstellt: 15. Mai 2007, ||
Yepp! |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
07:35
![]() |
#13
erstellt: 15. Mai 2007, ||
Wenn du das Gerät hier abholst, und unversehrt zurückbringst, würde ich dir leihweise einen Solartron 1210 Vibration Controller/Analyser borgen. Der macht eine spektrale Darstellung und kann auch "closed loop"...also mit selbst angeregtem Shaker betrieben werden. Shaker habe ich aber nicht da. [Beitrag von -scope- am 15. Mai 2007, 07:35 bearbeitet] |
|||
Verrückter
Inventar |
07:39
![]() |
#14
erstellt: 15. Mai 2007, ||
Mh, wo wohnst Du denn? Schicken geht nicht? Stefan |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
07:51
![]() |
#15
erstellt: 15. Mai 2007, ||
Ich versende keine "Kühlschränke" ![]()
Gerade mal in dein Profil gesehen....Zu weit. |
|||
tiki
Inventar |
11:49
![]() |
#16
erstellt: 15. Mai 2007, ||
Hallo,
Aber ich! ![]() Einen kleinen zumindest. Wohne aber auch sehr weit weg. Irgendwie kann man die Gefell-Mikros auch als Beschleunigungsaufnehmer verwenden, denn es gibt (und ich habe natürlich auch) solcherlei Adapter für die 1/2"-Mics. Für die Funktion muß ich mich aber erst einmal bei Gefell schlau machen. Die nächte Hürde ist der immer noch nicht existente Prepre-Amp für die Schnuckelteile. ![]() |
|||
Verrückter
Inventar |
12:12
![]() |
#17
erstellt: 15. Mai 2007, ||
Man kann einen Beschleunigungsaufnehmer (Es ist ja einer dabei) auch statt eines Mikros an einen MikPre klemmen und dann mit Arta messen. Zumindestens laut Günther Gruß Stefan |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wo bekomme ich einfaches schwarzes Furnier her? alex665 am 06.02.2008 – Letzte Antwort am 10.04.2012 – 30 Beiträge |
Passive Unipole - Die Anleitung Spatz am 07.03.2010 – Letzte Antwort am 11.05.2010 – 20 Beiträge |
L und C selber messen - Eine Anleitung eBernd am 08.09.2005 – Letzte Antwort am 28.09.2005 – 21 Beiträge |
Wie bekommt man . highfreek am 28.10.2007 – Letzte Antwort am 29.10.2007 – 10 Beiträge |
Wo bekommt man LS her? Andy2211 am 21.12.2006 – Letzte Antwort am 28.12.2006 – 40 Beiträge |
einfache anleitung für centerspeaker realmadridcf09 am 18.11.2004 – Letzte Antwort am 19.11.2004 – 5 Beiträge |
wie werden Frequenzweichen überprüft ? JaZzy-D am 17.04.2009 – Letzte Antwort am 22.04.2009 – 3 Beiträge |
Brauche dringend Anleitung!! Dennis_1 am 18.05.2005 – Letzte Antwort am 18.05.2005 – 18 Beiträge |
Messung und Abstimmung TML mit Vifa Breitbänder veloplex am 04.10.2009 – Letzte Antwort am 06.10.2009 – 10 Beiträge |
Messtechnik für kleines Geld MartinSch am 23.01.2006 – Letzte Antwort am 25.01.2006 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedeunicen907643281
- Gesamtzahl an Themen1.558.303
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.320