HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Was soll in meine Needle rein? | |
|
Was soll in meine Needle rein?+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
09:51
![]() |
#1
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Hallo zusammen, beim Saturn habe mir das Onkyo Set HT-S3200 mit dem HT-R370 gekauft. Die technischen Daten habe ich mal im Anhang beigefügt. Nach einem Wochenende im Hifi-Forum habe ich nun beschlossen, mir als Ersatz für die enthaltenen Brotdosen-Frontboxen ein paar Needles zu bauen. Der Rest aus dem Set soll erst einmal bleiben. Eventuell baue ich für Center, Sub und Rear später auch mal was neu. Meine Frage ist jetzt, mit was ich die Needles am besten bestücke. Einige Treiber die ich als Vorschlag gefunden habe, haben eine Impedanz von 4 Ohm, der Receiver verlangt aber laut technischen Daten min 6 Ohm. Könnt ihr mir einen Treiber empfehlen, der zu meinem Receiver passt? Unser Wohnzimmer ist 5,2x5,6m (29qm)bei 2,5m Deckenhöhe. Danke und viele Grüße Christian P.S. Mit Holz kann ich umgehen, da habe ich schon einige Möbel gebaut. Im Lautsprecherbau bin ich aber auf den „Nicht-Holz-Bereich“ bezogen ein absoluter Anfänger. OK, PDF anhängen klappt nicht. Dann halt als JPG ![]() [Beitrag von Christian-p am 08. Feb 2010, 09:57 bearbeitet] |
|||||||
georgy
Inventar |
10:12
![]() |
#2
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Das richtige Chassis hängt ja mit deinem Geldbeutel und deinen Ohren zusammen. Mein persönlicher Favorit ist der CHR70, der ja in der Needle de Luxe steckt. In der aktuellen 2010er Version ist er noch besser geworden. Edith: Die haben zwar 4 Ohm, dürfen laut deinem Datenblatt die Front-LS auch haben. [Beitrag von georgy am 08. Feb 2010, 10:15 bearbeitet] |
|||||||
|
|||||||
Rotel_RA-980BX
Inventar |
10:14
![]() |
#3
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Hallo, schön dass Du Dich für den Selbstbau entschieden hast. ![]() In die Needle kannst Du diese verbauen: Visaton FRS8 8 Ohm Tang Band W3.871S 8 Ohm Dayton RS 100-8 8 Ohm Ob Dir die kleine LS dann für's Heimkino reichen, ist eine andere Geschichte. Nichts gegen die Needle, aber vielen hier im Forum ist die im Heimkino-Bereich zu schwach auf der Brust. Ich sehe das auch so. MfG Rotel_RA-980BX [Beitrag von Rotel_RA-980BX am 08. Feb 2010, 10:53 bearbeitet] |
|||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
10:17
![]() |
#4
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Wobei sich die Kosten bei der Needle ja in Grenzen halten. Der CHR70 kostet 32,00 €. Das ist absolut OK. Allerdings hat er 4 Ohm. Passt zu meinem Onkyo dann nicht, oder? |
|||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
10:22
![]() |
#5
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Danke für die 3 Tipps. Welcher ist den dein Favorit? Bass habe ich durch den Sub genug, wenn auch nicht richtig knackig. Aber ich denke, dass das eine andere Baustelle wird. Ich bin eher der Leisehöhrer. Von der Lautstaärke her reichen mir die Boxen aus dem Set. Ich denke, dass ich dann mit der Needle in dem Bereich keinen Schritt nach hinten machen werde. Im Vergleich zum Set brauche ich nicht mehr Lautstärke, sondern mehr Qualität. Viele Grüße Christian EDIT: Meintest du eventuell Tang Band W3.871S? 781 finde ich nicht. [Beitrag von Christian-p am 08. Feb 2010, 10:31 bearbeitet] |
|||||||
Rotel_RA-980BX
Inventar |
10:59
![]() |
#6
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Die 3 Chassis sind alle für Ihr Geld nicht schlecht. Wenn Geld weniger eine Rolle spielt, würde ich das Dayton Chassi nehmen. "EDIT: Meintest du eventuell Tang Band W3.871S? 781 finde ich nicht." Jaap war'n Zahlendreher ![]() MfG Rotel_RA-980BX [Beitrag von Rotel_RA-980BX am 08. Feb 2010, 11:01 bearbeitet] |
|||||||
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht |
11:03
![]() |
#7
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Ich will nu nicht wie so mach andere user "meckern". Doch es sollte einem der normale menschenverstand sagen. In Fertigboxen für 32Eu...., mit Verlaub: das macht Musik. Doch DER Knaller KANN es gar nicht sein. Hätte wenn und aber...Alles nur gelaber. Ich rate dir, da du nunmal DIY ins Auge fasst, sämtliche Boxen selber zu bauen! Rotel hat dir ja bereits ein Beispiel genannt. Nu keine Bange. Ich will dich nicht unbedingt zum DIY treiben. Doch frei nach nem alten Werbespot: Da weiß man was man hat. Sicher, ist wohl noch Garantie drauf. Doch schraub solch ein Teil mal auseinander... ![]() DORT sind die Unterschiede. Kurz: ich rate zum komplett selbstbau! Wenn DU dich drauf einläßt werden wir von der DIY-Abteilung im Rahmen unserer Möglichkeiten mit Rat und Tat helfen! ![]() Doch BITTE: Kommt von diesem "Billigkram" weg! Auch, und gerade wenn der Geldbeutel nicht allzuprall ist. Ohne dir "was zu wollen": 32Euro....da KANN nix Gescheites bei herumkommen! Laß es dir mal durch den Kopf gehen. "Rotel" hat da schon einiges "auf der Pfanne". Und er kann euch auch "günstige" Sachen anbieten, zeigen. Doch nochmal: Finger weg von diesen "Plastik-Dingern"!!! Die Werbung dafür ist teurer und besser als solche "Dinger" allgemein" Mach dir mal Gedanken und schau was "drinsitzt". Allemal viel Erfolg, auf das es "soundy2 wird Dirk |
|||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
11:22
![]() |
#8
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Solltest du damit die Set-Boxen meinen: Ich bin ja gerade auf dem Weg weg davon ![]() Über kurz oder lang werde ich alle Boxen ersetzen. Ich höre nur jetzt schon den Spruch meiner "Heimleitung": Jetzt hast du gerade erst die ganzen Lautsprecher gekauft und baust nach 14 Tagen alles neu? Daher muss ich das in homöopathischen Dosen machen. Neben dem TV ist nicht allzu viel Platz: daher die Needle als -so hoffe ich- guter Kompromiss aus Klang und Laune der Frau. Und wer weiß: Wenn die Needles in zum TV-Schrank passenden Holz erst mal da stehen, wird Frau mich eventuell darum bitten, die restlichen schwarzen Brotdosen auch zu ersetzen. Das wäre die optimale Situation! Gruß Christian |
|||||||
Polenpatty
Stammgast |
11:32
![]() |
#9
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Ich muss mich leider "Dickemöhre" anschließen... Selbst meine "10-Öre" klingt besser als meine alten PC-Speaker für damals knapp 80€uro (also für 1/4 des Geldes!). ![]() Deine Idee erst die Fronten auszutauschen und dann irgendwann Rear und Center ist ok... Aber wahrscheinlich wirst du dich dann ärgern, wenn vorne was gescheites raus kommt und besonders in der Mitte nur Murks! ![]() Ich selber habe die Needle auch schon 2mal gebaut - mit dem Tangband und für nen Kumpel mit dem Visaton. Mir gefällt der TB besser (von den beiden). Aber Alternativen gibt es ja schon viele! Was ich nur befürchte... Guter Klang verleitet zum lauterdrehen!!! Es könnte dir also passieren, dass dir die Needles schnell zu "schwach" werden. Euer Wohnzimmer ist ja auch nicht das kleinste und ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Needles nicht gern zu weit voneinander entfernt sind. 2m sind bei mir aber z.B. kein Problem. Mit einer Sub-Unterstützung und ner nicht zu tiefen Trennung der Needles kannst du aber mehr "Pegel" rausholen. Zum Thema Ohm wurde hier schon ne Menge geschrieben und ich kann mich da selber zitiren oder dir besser den link für nen anderen Tread schicken ![]() ![]() Mach dir mal nicht zu viel Gedanken wegen der 4Ohm-Chassis, wenn es denn welche werden sollen! Frohes suchen PP [Beitrag von Polenpatty am 08. Feb 2010, 11:35 bearbeitet] |
|||||||
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht |
11:37
![]() |
#10
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
![]() Wenn DIY-Fragen auftauchen sollten, DANN FRAG NACH!!!! In dem Sinne mach Krach Dirk |
|||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
12:04
![]() |
#11
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
ACHTUNG: Anfängerfrage! ![]() Hat schon jemand mal eine Needle mit zwei Breitbändern gebaut? Kann das klappen? Zwei Peerless FR35/8 übereinander z.B. Gibt das ein Mehr an Kraft und Bass für die Needle, oder eine akustische Katastrophe? Viele Grüße Christian |
|||||||
fzeppelin
Stammgast |
12:11
![]() |
#12
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Nope Sir! In der Dayton-Needle spielt die 4-Ohm-Version - und das aus gutem Grund. Udo hat den 8er in einem Doppelbassreflex verbaut und empfiehlt ihn nicht für die Needle, auch wenn er es laut TSP können sollte. Gruß zeppi |
|||||||
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht |
12:18
![]() |
#13
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Kurze Frage, kurze Antwort: Spiel lieber "Lotto" ![]() Wie gesagt, wir fischen da ja ein bischen im Trüben. Sag mal an welchen Dynamikumpfang du erreichen willst, wo deine finanziellen Grenzen sind usw. Ich , wir wollen dich nicht zu DIY ![]() Doch etwas "hirnschmalz" solltest du schon investieren. WIR WERDEN HELFEN!!!!!! ![]() DIRK |
|||||||
Polenpatty
Stammgast |
13:10
![]() |
#14
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Das mit den 2 Chassis pro Needle lass mal lieber bleiben... Es wird ein ANDERER Lautsprecher, den du im Prinzip selber konstruieren müsstest. Das Problem ist auch nicht das EINE Chassi, sondern die geringe Membranfläche (8cm Durchmesser). Sollte eine Needel nicht reichen, bau lieber was anderes. WIe Dirk schon sagte:
Ich würd es noch ergänzen durch: Was hast du für Hörgewohnheiten bei welcher Art von Musik? Was ist Größentechnisch mit der Frau des Hauses machbar? ![]() Möglichkeiten hast du hier viele, wenn du weißt, was du willst! Ist ja schließlcih DIY ![]() Grüsse, PP PS: Ne Alternative könnte die ![]() |
|||||||
blue_planet
Inventar |
13:14
![]() |
#15
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Hallo, demnächst wird es eine Needle mit 2x BB3.AL geben. Aber auch nur wenn es funktioniert... Cheeers, Nick |
|||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
13:36
![]() |
#16
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Zu den Fragen von Dirk und Polenpatty: Dynamikumfang: Kannst du mir das bitte kurz erklären. Wie gesagt, ich bin eher der Leisehörer. Finanzielle Grenzen: So 80-100 € pro Paar ohne Holz sollte der erste Berührungspunkt mit dem neuen Hobby nicht überschreiten. Hörgewohnheiten: 75% werde ich die LS für TV nutzen. 25% dann für "Hintergrundmusik". Ich bin nicht der HIFI-Enthusiast, der sich mit geschlossenen Augen drei CDs nacheinander reinzieht. Musikart: Meine aktuelle Lieblings CD ist "Late Night Grande Hotel" von Nanci Griffith. Alana Miles oder Pink Floyd und Slim höre ich auch gerne. Die Frau des Hauses: =der größte limitierende Faktor. Gegen mehr oder weniger großen Wiederstand habe ich in unserem Wohnzimmer einen großen Plasma und einen Kaminofen eingeführt. So langsam ist das Ende der Fahnenstange in Sicht. Daher halte ich die Needle für das maximal Machbare. Eventuell kann ich nach einer Gewöhnungsphase dann mal aufrüsten. Die Stella sehe ich mir auch mal an. Viele Grüße Christian [Beitrag von Christian-p am 08. Feb 2010, 13:39 bearbeitet] |
|||||||
Polenpatty
Stammgast |
14:25
![]() |
#17
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Mit den Infos kann man schon etwas arbeiten! Zur Dynamik... du schreibst ja schon, dass du eher ein Leisehörer bist. Dennoch denke ich, dass du es schon gerne Pink Floyd auch mal etwas aufdrehen würdest. Das Frauen-Problem haben wir hier fast alle ![]() ![]() Ich habe auch mit der Needle angefangen, sie aber doch bald ins Arbeitszimmer gestellt. Ich wollte zu der Zeit auch nciht mehr für das erste Projekt ausgeben... 100€ fürs Päarchen sind aber nicht grad viel, womit du fast schon zwingend im Breitbandbereich landest. Auch die Stella light liegt bei 150€/pro Stück! Evtl. solltest du da aber auf etwas größere BB-Bausätze gehen. Der Stick von Cyburg fällt mir da ein... Ist aber nur eine Idee von vielen. Das Ganze ist aber etwas größer (14cm Breite, wenn ich mich nicht irre!). Sollte es doch die Needle bleiben, stehst du natürlich wieder vor der Frage: Welches Chassi? Da würde ich wahrscheinlich auch im absoluten LowBudget-Bereich bleiben und den FRS8 nehmen... dann tuts nicht so weh, wenn es doch nix wird. Und für das Geld bekommst du einen schon sehr guten Speaker, der später noch ausgetauscht werden kann. Gruss, PP |
|||||||
Polenpatty
Stammgast |
14:27
![]() |
#18
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
@ Blue_Planet: Bin ja mal gespannt!! ![]() Hast du darüber schon was im Forum? würde es gern verfolgen... Grüsse |
|||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
14:48
![]() |
#19
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Das beruhigt schon mal ![]() Die von dir angesprochene Stick ist auch interessant. Ist etwas bereiter, dafür aber nicht so tief wie die Needle. Und hat ein größeres Chassis. Ich werde mal in dieser Richtung weiter forschen. 150 € pro Seite sind sicher machbar. Für den Anfang möchte ich die Investition aber in Grenzen halten. Wie du schon sagst: ...dann tuts nicht so weh, wenn es doch nix wird. Viele Grüße Christian |
|||||||
fzeppelin
Stammgast |
15:36
![]() |
#20
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Hi PP, wie kommst Du auf diesen Preis? Der Bausatz kostet bei Visaton rd. 180 € pro PAAR. Macht pro Stück 90 EUR. 60 EUR für Holz und Lack pro Box ist doch schon recht hoch gegriffen. Da musst Du schon in Multiplex bauen und dann noch furnieren. Gruß zeppi |
|||||||
Polenpatty
Stammgast |
15:44
![]() |
#21
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
@ fzeppelin:
Hat den Preis irgendwie noch im Hinterkopf. Sorry! Ändert nix an der Tatsache, dass "Christian-p" ein Limit von 100€ gesetzt hat. Damit ist das Päarchen 80e drüber (ohne Holz und Lack).
Wer furniert denn bitte Multiplex???????? ![]() Nichts für ungut ![]() @ Cristian-p: Einfach hier im Forum rumschauen... Es gibt gute und interessante LS. Man muss nur das richtige für sich finden - und dann beim nem ![]() Gruss, PP [Beitrag von Polenpatty am 08. Feb 2010, 15:48 bearbeitet] |
|||||||
Rotel_RA-980BX
Inventar |
15:51
![]() |
#22
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
@ fzeppelin, ja Du hast recht der 4 Ohm Dayton war für die Needle geeignet. ![]() PS. Visaton ist zu teuer, den Bausatz für die Stelle Light gibt es wo anders schon ab 141 Euro das Paar. ![]() Das ist schon viel Lautsprecher für wenig Geld. ![]() Zur Stick: Ich habe die 2 mal hier einmal normal und kompakt. Hier ist es wie mit der Needle oder Stella Light, gutes Preis/Leistung Verhältnis, gerade für den Einstieg ins Do it yourself. MfG Rotel_RA-980BX |
|||||||
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht |
15:55
![]() |
#23
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Frage: ist bei "Stella" die 8 oder 4 Ohm-Version verbaut. Ein Paar 4 Öhmer sind noch im Keller!(RSH)W170S) Dirk |
|||||||
Rotel_RA-980BX
Inventar |
15:56
![]() |
#24
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
OT on 8 Ohm ist verbaut! ![]() Der FRS8 mit 4 Ohm, könnte auch noch gehen: ![]() ![]() MfG Rotel_RA-980BX [Beitrag von Rotel_RA-980BX am 08. Feb 2010, 16:11 bearbeitet] |
|||||||
blue_planet
Inventar |
16:13
![]() |
#25
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Hi Polenpatty, nein, keine weiteren Infos in den Foren... Die Idee entsprang einem Kunden, der den BB 3.AL als meinen besten 3 Zöller betrachtet. Die Schallwand ist fertig, jetzt brauchen wir nur noch Zeit zum Einbauen und Messen... Cheers, Nick |
|||||||
joltec
Inventar |
16:57
![]() |
#26
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
hi, ich habe die Needle mit dem Omnes Audio BB.3AL gebaut und kann die Kombi getrost empfehlen. Siehe ![]() |
|||||||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
17:48
![]() |
#27
erstellt: 08. Feb 2010, ||||||
Na dann bin ich wohl die absolute Ausnahme - mein limitierender Faktor ist das liebe Geld... ![]() Als Leisehörer, der einen Schritt vorwärts hinsichtlich Detailauflösung machen, und vllt. mal Gänsehaut beim dann sicherlich zunehmenden Musikgenuss verspüren will, wirst Du mit der Needle sicherlich nichts falsch machen. Willkommen bei den Selberbauern... ![]() Gruß Sascha aka. SonicSL |
|||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
14:05
![]() |
#28
erstellt: 09. Feb 2010, ||||||
So, nach vielem Lesen habe ich nun beschlossen, die Needles mit dem Peerless FR35/8 zu bestücken. Ich denke, dass die Wahl fürs erste Rantasten OK ist und ein gtues Preis-/Leistungsverhältnis bietet. Eine Frage noch zum MDF. Alle Holzhändler und Baumärkte im Umkreis haben nur 10 und 16mm. Spricht etwas dagegen, dass ich 16mm statt 12mm nehme? Natürlich werden die zusätzlichen 4mm außen "zuwachsen". Die Innenabmessungen bleiben auf den mm wie im Bauplan. Viele Grüße Christian |
|||||||
Polenpatty
Stammgast |
15:24
![]() |
#29
erstellt: 09. Feb 2010, ||||||
Wenn du alle Abmessungen anpasst, spricht nix dagegen... im Gegenteil! Ich habe meine auch in 16mm MDF. Für nen Kumpel hab ich sie "orginal" aufgebaut und da wurde es notwendig die Bodenplatte größer zu machen, da es schon ne recht wacklige Angelegenheit ist. ![]() @ SonicSL: Von Geld redet man nicht ;-) Man hat es... ![]() Scherz... das ist ein ebenso großer Faktor! Gruss, PP [Beitrag von Polenpatty am 09. Feb 2010, 15:26 bearbeitet] |
|||||||
skyunlimited
Hat sich gelöscht |
15:25
![]() |
#30
erstellt: 09. Feb 2010, ||||||
Dickeres MDF ist kein Problem, den Treiber schön abdichten (ich benutze Abdichtknete "Plasticfermit" aus dem Baumarkt) und darauf achten, dass er sich nicht verzieht beim Einbau. Der Treiber muß spannungsfrei aufliegen. Das hört sich einfach und selbstverständlich an, der Peerless hat aber ein sehr weiches Gehäuse. Entgegen den Äusserungen, der Treiber benötigt keine oder nur wenig Einspielzeit, würde ich sagen nach ca. 50 h Musik gehts los. Viel Spass! Sky |
|||||||
fzeppelin
Stammgast |
16:47
![]() |
#31
erstellt: 09. Feb 2010, ||||||
Na niemand! Aber dann kommst Du auf einen Holzpreis von 60 EUR pro Box! ![]() ![]() |
|||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
17:24
![]() |
#32
erstellt: 09. Feb 2010, ||||||
Warum nicht? Wenn man die Optik der MPX-Kante möchte, aber dazu die Oberfläche von was anderem als Birke, Ahron oder Buche bleibt einem (OK Beizen als Notlösung) nichts anderes übrig. Gruß Christian |
|||||||
fzeppelin
Stammgast |
20:55
![]() |
#33
erstellt: 09. Feb 2010, ||||||
Jepp! Und das ist allemal günstiger und weniger aufwendig als furnieren. Es ging mir auch nur um den Preis der Stella light, den ich mit 150 EUR pro Stück einfach für zu teuer hielt. Ansonsten schau doch mal hier nach: ![]() Dort gibt es eine nette Ansammlungen von Möglichkeiten. Die Vifa-Variante ist nicht die schlechteste. Wenn Du Geld sparen willst, kannst Du sie auch mit demkleinen Vifa bauen. Ich hatte die Dayton-Variante, war zufrieden, und baue mir gerade ein Fast-Damit auf. Die Needle ist eintolles Einsteiger-Projekt. Irgendwann wird Dir aber immer etwas fehlen, in der Regel der Tieggang. Gruß zeppi |
|||||||
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht |
22:12
![]() |
#34
erstellt: 09. Feb 2010, ||||||
Grundsätzlich: ob Lack, Wachs, Öl, Bekleben, beizen, oder was wem sonst noch so einfällt, hat mit dem sound so gut wie nix zu tun! Erlaubt ist was gefällt, und bezahlbar ist. Nebenbei, um nur ein Beispiel zu nennen: Gescheit Lackieren ist teuer, und man siht jeden Fehler doppelt ![]() Beizen ist sehr günstk. Dann noch Klarkack..... Lass dir da was einfallen ![]() Dirk, mit soundy-Grüßen ![]() Gerade bei Multiplex lassen sich mit Fasen und Öl sehr gute Ergebnisse erziehlen. Nebenbei sieht die Box noch selbstgebaut aus ![]() [Beitrag von Dirkmöhre am 09. Feb 2010, 22:15 bearbeitet] |
|||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
09:21
![]() |
#35
erstellt: 11. Feb 2010, ||||||
Ist die Frage, ob das immer so sein soll!? Aber ich gebe dir Recht. Wenn ich Möbel baue, verzichte ich z.B. auch auf die 32er Lochreihen für die Regalböden. ![]() Die lassen das ganze dann doch zu sehr nach Möbelhaus aussehen. So, ich muß jetzt Chassis bestellen und Holz kaufen gehen. Habe am Wochenende sturmfreie Bude und dann geht`s in die Werkstatt. ![]() Gruß Christian |
|||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
16:46
![]() |
#36
erstellt: 11. Feb 2010, ||||||
So, MDF wurde in der Mittagspause gekauft und der Feierabend rückt näher ![]() Eine wichtige Frage noch: Ich finde nirgens den Durchmesser für die Schallwand für den Peerless FR35/8. Hat den jemand für mich parat? Danke. Viele Grüße Christian P.S. LS-Bau ist schon ein beklopptes Hobby. Das erste Paarchen ist nocht nicht fertig und ich schaue schon nach Folgeprojekten. Ich glaube, selbst Heroin hat nicht so einen hohen Suchtfaktor. ![]() |
|||||||
skyunlimited
Hat sich gelöscht |
17:08
![]() |
#37
erstellt: 11. Feb 2010, ||||||
3,8 cm Radius (steht auch so auf der Spectrumaudio Seite) Ich hab meine jetzt nicht auseinander genommen um es zu kontrollieren.... ![]() Sky ![]() |
|||||||
kaber
Stammgast |
17:33
![]() |
#38
erstellt: 11. Feb 2010, ||||||
Hi, die Wahl des Peerless als Needle-Bestückung überrascht mich jetzt, da doch alle vom MarkAudio oder dem Dayton schwärmen. Fakt ist aber: Das ist ein wahnsinnig gutes Chassis! Allerdings spielt es seine Stärken am Besten in einem FAST aus. Habe ihn schon mit mehreren Tieftönern kombiniert. Super Ergebnisse. Bin mal gespannt wie er sich in der Needle macht. Gruß |
|||||||
Uncle_Meat
Stammgast |
19:43
![]() |
#39
erstellt: 11. Feb 2010, ||||||
Eigentlich alle 8er BBs klingen Klassen besser, wenn sie nicht mit Bässen gequält werden... Ich hör momentan die Monacor SP8/4 als FAST Nahfeldmonitore. Bin mir sicher, da kommt die teuerste Needle nicht mit. |
|||||||
kaber
Stammgast |
08:23
![]() |
#40
erstellt: 12. Feb 2010, ||||||
Hi, ich meinte schon den FR35/8 für sich, nicht die Tatsache dass er im FAST (ab ca 400Hz) viel besser spielt. Ich habe da mehrere Breitbänder (Fostex, Tangband, Vifa - alle um die 50€) verglichen. Gleicher Bass und aktiv angesteuert. Der Peerless (den unter verschiedenen Bezeichnungen auch als Vifa gibt) klang am Besten und war der billigste. Er hat auch saugute Meßwerte. Schau nach bei Hifi Selbstbau. Auch bei HH das gleiche Ergebnis (wie gesagt als Vifa). Und ich stimme dir zu: Mit einem vernünftigen FAST (auf Basis der gleichen BB) kommt keine Needle mit. Aber das ist dann eben auch eine andere Liga. Für sich gesehen ist die Needle ein prima LS und Cyburgs gebührt zu recht der Dank vieler Selbstbauer für dieses geniale Konstrukt. Schade, dass man nix mehr von den "Cyburgs Labs" hört. Gruß |
|||||||
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht |
09:37
![]() |
#41
erstellt: 12. Feb 2010, ||||||
![]() Frage, nimmst du Original Passivweichen, bastelst du daran herum, oder geht das ALLEA "Aktiv"ab ![]() Allemal viel Erfolg Dirk |
|||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
10:31
![]() |
#42
erstellt: 12. Feb 2010, ||||||
Danke dir.
Als Anfänger wollte ich halt klein und günstig einsteigen. Der Bausatz mit Peerless kostet € 30,00, mit Dayton das Dreifache und mit MarkAudio das Fünffache. Da war die Sache dann klar. Viele Grüße Christian |
|||||||
Granuba
Inventar |
10:32
![]() |
#43
erstellt: 12. Feb 2010, ||||||
Hi, ist beim Peerless ein Sperrkreis dabei? Harry |
|||||||
georgy
Inventar |
10:38
![]() |
#44
erstellt: 12. Feb 2010, ||||||
Nö, braucht man auch nicht unbedingt. Spielt in der Needle besser als der FRS8, die 3 Euro Preisunterschied lohnen sich auf alle Fälle. |
|||||||
Rotel_RA-980BX
Inventar |
10:42
![]() |
#45
erstellt: 12. Feb 2010, ||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
10:44
![]() |
#46
erstellt: 12. Feb 2010, ||||||
Na klar mache ich das. Habe gestern schon fleissig die Leimflasche geschwungen und die Ungenauigkeit des Sägemeisters vom Baumarkt begradigt (zum Glück war alles 1-2mm zu groß - "dransägen" ist immer schwer.) Der Peerless wird laut spectrumaudio.de direkt angeschlossen. Ich habe aber ein größeres Terminal geordert, damit ich da später ggf. noch eine Weiche reinmachen kann. Mal eine Frage zu dem Bauplan. Der scheint mit nicht maßstabsgetreu zu sein. In der Zeichnung endet das 77,7cm lange Bauteil genau in Höhe der Mitte des Chassis. Bei mir genau am unteren Rand des Chassis. Siehe rote Linien. Ist das OK so? Ich habe alles noch einmal nachgemessen. Meine Maße stimmen mit der Stückliste überein. So sieht das bei mir aus: ![]() ![]() Viele Grüße Christian |
|||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
16:44
![]() |
#47
erstellt: 14. Feb 2010, ||||||
Hier mal ein Blick in meine Werkstatt. Zuerst habe ich das Holz sortiert: ![]() ![]() Danach alles einmal zur Probe zusammenlegen: ![]() ![]() Nach dem Beseitigen der Ungenauigkeit des Sägemeisters im Baumarkt wird dann alles Teil für Teil verleimt. Ich verwende dafür Ponal Express. Nach 15 Minuten Anpresszeit kann das nächste Teil dran. ![]() ![]() Bis auf das zweite Seitenteil fertig. Jetzt könnte ich gut die Lieferung mit dem Innenleben gebrauchen. Wird aber wohl erst am Dienstag weitergehen können. ![]() ![]() Hier noch ein Blick in mein "Lackierlabor". Ich habe kleine MDF-Stückchen mit verschiedenen Grundierungen, Spachtelmassen, Haarspray, usw. vorbehandelt und dann lackiert. Das Ergebnis war jedes Mal recht bescheiden, weil das Zeug an den Kanten stark saugt. Klarlack als Grundierung ist einigermaßen OK. Jetzt habe ich noch eine andere Grundierung gefunden, die einen recht guten Eindruck macht. Mal sehen, ob das was wird. Im Moment trocknet sie noch. ![]() ![]() Viele Grüße Christian |
|||||||
Bugs-Bunny
Stammgast |
17:01
![]() |
#48
erstellt: 14. Feb 2010, ||||||
kleiner Tip zur Grundierung von MDF: “DurAcryl Fenster- und Türengrund” von “Schöner wohnen” das ist das einzige Mittel was für den normalen Heimwerker zu bekommen ist welches wirklich auch zuverlässig funktioniert. ![]() zwei Schichten mit 180er Zwischenschliff und Man(n) ist glücklich! ![]() |
|||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
17:19
![]() |
#49
erstellt: 14. Feb 2010, ||||||
Danke für den Tipp. Ich habe jetzt das hier ausprobiert: ![]() ![]() Die zweite Schicht ist drauf und trocknet gerade. Sieht ganz gut aus. In 2 Stunden kann ich mal mit Lack drüber. Wenn das auch nicht hilft, kaufe ich das Zeug von dir. Viele Grüße Christian |
|||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
23:38
![]() |
#50
erstellt: 15. Feb 2010, ||||||
Unglaublich: Rosenmontag in Düsseldorf und GLS liefert aus. Meine Chassis sind da! Also nach Feierabend ab in die Werkstatt. Zuerst mussten mit Schablone, Oberfräse und Kopierhülse die Ausschnitte vergrößert werden. Der Peerless ist größer als das Standardmaß von Visaton und Tangband. ![]() ![]() Dann passt es aber. ![]() ![]() Ausschnitt fürs Terminal machen ![]() ![]() Passt auch ![]() ![]() Dann noch Kabel verlegen und Sonofil rein, Leim auf die Kanten und... ![]() ![]() ...Klappe zu. ![]() ![]() Terminals und Chassis montieren und ab zum Test. ![]() ![]() Der Klang der Needles ist im Vergleich zu den Onkyo Brotdosen atemberaubend. Bis auf den Sub habe ich alle Brotdosen deaktiviert. Ich bin noch Anfänger und kann mein Hörerlebnis nur schlecht beschreiben. Der Klang ist breiter. Bei den Onkyos gab es nur links und rechts. Jetzt gibt es ganz links, fast ganz links, mitte, vorne, hinten usw. Die Musik ist einfach lebendiger. Bei dem zerspringenden Glas in Fool's Garden - Lemon Tree habe ich gedacht, jemand hätte die Wohnzimmerscheibe eingeworfen. Super. Ich bin begeistert. Jetzt kommt die Technik noch einmal raus und das Gehäuse wird lackiert. Nächstes Projekt: Der Sub. Der Onkyo Sub kann den Needles nicht das Wasser reichen. Die Needles spielen so genau und differenziert. Der Sub sitzt da wie ein alter Mann in der Ecke und brummt vor sich hin. Das kann so nicht bleiben. Klingt so wie ein vibrierendes Handy in einer leeren Schublade. Wenn ich den Sub auch deaktiviere, ist der Gesamteindruck besser. Dann fehlt aber ein wenig Bass. Bis dahin Christian |
|||||||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
23:51
![]() |
#51
erstellt: 15. Feb 2010, ||||||
Herzlichen Glückwunsch zum ersten Schritt weg von den Blödmarkt-Brüllwürfeln!!! ![]() ![]() Aber ich hoffe, Du hast nicht vor, das wunderschöne MPX an den Seiten auch zu lackieren... ![]() Und wenn Du was edel wirkendes und einfach zu verarbeitendes suchst, nimm dünnes Moosgummi (1mm oder dünner), Farbe nach Wahl, wobei Schwarz sehr sehr edel ausschaut, fast wie Samt. Die Seiten dann schön Ölen und/oder Wachsen... fertig ist die Edel-Nadel... Gruß Sascha aka. SonicSL P.S.: Eine schöne 1 cm-Fase an den Vorderkanten wirkt auch... [Beitrag von SonicSL am 15. Feb 2010, 23:51 bearbeitet] |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Meine Needle swolligandt am 01.03.2012 – Letzte Antwort am 16.03.2012 – 28 Beiträge |
Needle Sinus_Benne am 21.10.2014 – Letzte Antwort am 22.10.2014 – 4 Beiträge |
Mono-Needle Bastelwut am 17.08.2011 – Letzte Antwort am 17.08.2011 – 2 Beiträge |
Cyburg Needle Design-Thread Pig_on_the_Wing am 27.04.2005 – Letzte Antwort am 27.04.2005 – 2 Beiträge |
Needle, oder was ? Acoustimass10 am 30.01.2011 – Letzte Antwort am 10.04.2011 – 115 Beiträge |
Needle Deluxe² -=Zethos=- am 22.10.2009 – Letzte Antwort am 29.10.2009 – 21 Beiträge |
Needle was jetzt? hias6n am 23.01.2009 – Letzte Antwort am 24.01.2009 – 4 Beiträge |
Needle, Stick oder Buschhorn? christophb am 04.11.2007 – Letzte Antwort am 30.08.2014 – 16 Beiträge |
Edel Needle schall_wandelnder am 26.04.2011 – Letzte Antwort am 26.04.2011 – 2 Beiträge |
NEEDLE CONVENTION kubrick_bln am 20.01.2009 – Letzte Antwort am 19.02.2009 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedeunicen907643281
- Gesamtzahl an Themen1.558.305
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.350