HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » piezos ersetzen img stage line pab 152/grf | |
|
piezos ersetzen img stage line pab 152/grf+A -A |
||
Autor |
| |
ortec
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 20. Nov 2009, 00:31 | |
hi hab folgende frage zu: img Stage Line PAB-152/GRF 1000 W max./4 ohm 40-20000 Hz 2 15"bässe piezos guckt ma:) ist es möglich die verbauten piezos mit was "besserem" zu ersetzen? bin dj und es wird discomucke gespielt electro- tech house minimal und black. also die dinger machen gut lärm hab se anner t.amp e.800 laufen nur die mitten höhen kommen nich so super raus aber es geht... wär halt geil wenn die auch so geil kommen wie der bass. gleiche das am mixer auch aus drehe mitten bisschen hoch aber will da was vernünftiges reinbauen. wenn ja was soll ich nehmen und wie mach ich das am besten also löten kann ich. ich danke schon mal im vorraus:) nacht [Beitrag von ortec am 20. Nov 2009, 00:58 bearbeitet] |
||
ukw
Inventar |
#2 erstellt: 20. Nov 2009, 00:36 | |
Zieh Dir das rein - so geht's http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?f=37&t=77391 |
||
|
||
ortec
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 20. Nov 2009, 00:56 | |
was soll das denn man will doch nur wissen obs geht und wenn wie! ich weiss schon dasses kein pa is! verdiene mir damit halt ein zubrot !! für die verwendung reichts doppelt und dreifach! hab se halt billig geschossen! und es gibt komischerweise nur die max wattangabe! vogel... |
||
Touringini
Inventar |
#4 erstellt: 20. Nov 2009, 01:12 | |
Hallo Ort, als ich Deine LS gesehen habe dachte ich -- Tonne! Aber ukw hat Recht, Du kannst da schon mal die Freak-Profi-Show mit machen. Hol Dir erstmal Licht vom Verleiher um zu sehen was für Dich taucht. Mein Tip: Du bist mit dem Bass zufrieden also behalte Deinen T-Amp 800 und kauf Dir von der gleichen Firma noch mal 2 passive Top´s, kostet dann nochmal insg. ca. 200,-- Euronen! Das Horn einfach abklemmen und das Mitte/Höhe Signal auf eine XLR löten. Hier kannst Du die Top´s anstecken und mit Widerständen und Lötkolben alles anpassen. Ist dann ganz einfach wenn Du mit dem Bass zufrieden bist! Eine gute Lösung kostet deutlich mehr Geld...... Ist ein ernst gemeinter Rat, Dieter |
||
ortec
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 20. Nov 2009, 12:10 | |
hey genauso mach ich das!!! ja haben nur 100 euro gekostet... deswegen... danke dir für den tipp! muss mich jetzt nur schlaumachen mit dem xlr löten danke!!! tonne |
||
ortec
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 20. Nov 2009, 12:11 | |
[Beitrag von ortec am 20. Nov 2009, 12:12 bearbeitet] |
||
Roderik81
Inventar |
#7 erstellt: 20. Nov 2009, 15:55 | |
Das kannst du dir sparen - vor nem Piezo ist i.d. Regel keine Weiche - da kannst du die top´s auch direkt parallel an den Ausgang deines verstärkers hängen - kommt das selbe bei raus. Warschenlich aber nichts sinnvolles. |
||
Touringini
Inventar |
#8 erstellt: 20. Nov 2009, 16:50 | |
Hallo Roderik, Du hast Recht, einfach die Top´s zusätzlch an die Endstufe und gut ist. Für die Anpassung der Lautstärke halt ein paar Widerstände bereit halten. @ort Die von Dir ausgesuchten PA110 spielen Deine Bass-Box lockerst an die Wand - das willst Du ja eigentlich auch. PA-Boxen sind üblicherweise 8 Ohm Teile, da hat Dein TAmp 800 kein Problem mit. Nicht vergessen: Horn aus Deiner Mumpf-Box abklemmen und Kabelenden gut isolieren. Für die PA110 kaufst Du Dir die Speakon-Kabel vom Thomann dazu, hier ist nix XLR! Du brauchst aber nur eine Seite Speakon, sonst wirds noch teurer. Versuch macht kluch.... Grüße, Dieter [Beitrag von Touringini am 20. Nov 2009, 16:52 bearbeitet] |
||
DER_BASTLER
Inventar |
#9 erstellt: 20. Nov 2009, 17:17 | |
da wird keien weiche drin sein, für den verstärker gibts also satte 2,6Ohm. Macht die E800 bestimmt nicht mit! Pegelanpassung mit widerständen? und was machen die Widerstände wenn er aufdreht? Ich kenne wenige widerstände die mehr als 50 oder gar 100W aushalten. An den TE: stellst du die "Lautsprecher" auf den Boden? wenn ja wundert es mich nicht das nach ein paar Leuten davor der MHT bereich fehlt. damit der Verstärker das ganze packt folgende idee: Bei deinen jetzigen boxen klemmste den HT ab und in die Plusleitung zu den Tieftönern(sollten parallel verkabelt sein) eine 3,3mh Spule, die HQ43 rollenkern von Intertechnik sollte reichen und kostet unter 10Euro das stück. Dann bauste dir ein Kabel zum Top. in die Plusleitung dort packste einen 100µf Kondi mit möglichst hoher belastbarkeit, keine elkos und wenn bipolare. Das ist natürlich eine Bastellösung. Holr die besser davon ein paar: http://www.thomann.d...f9d6f7e31e5287ba95b0 Sollten den kommentaren nach deutlich besser sein als deine jetzigen. Wäre die einfache lösung ohne viel gefummel und schnell aufzubauen. |
||
Touringini
Inventar |
#10 erstellt: 20. Nov 2009, 17:45 | |
Hallo Verwerflicher, Deine Bastellösung ist natürlich der sichere Weg, im HT schmort es nicht so schnell. Klasse Tip, würde ich genau so machen. Dann gibt es auch keine Prob´s mit den Ohm. Wenn Du 2,6 Ohm pro Kanal ausrechnest ist das in der Tat für einen E800 grenzwertig. Wie rechnest Du? Die von Dir vorgeschlagenen LS wären auch eine Lösung - bei mehr Budget könnte man natürlich mehr machen...... Entspannt, Dieter |
||
Roderik81
Inventar |
#11 erstellt: 20. Nov 2009, 18:07 | |
Hallo Dieter, Ich währe mal ein bischen vorsichtiger mit den vorschnellen Tipps, die Potenziell eignelich nur ortec´s equipment zerstören können. Auch wenn´s da nicht schade drum ist ... eine Alternative zu des Bastlers lösung, der Funktionalität fraglich ist (tieftönerimpedanzkurve ). Wenn man denn die PA110 nehmen will: Reckhorn Aktivweiche oder Thomann Aktivweiche Dann schließt die die 2 tops Paralle an den einen Kanal des E800. Die img Stage Line PAB-152/GRF hab ich mit 8 Ohm angegeben gefunden , also auch Parralel an den anderen Kanal des E800 (wenn der Bastler recht hat, und sie nur 4 ohm haben dann seriell). Dann hast du zwar Mono, aber zumindest vernünftig getrennt - und die möglichkeit später aufzurüsten ... mit ner EAW CAZ 1400 oder so. |
||
Soundy73
Inventar |
#12 erstellt: 20. Nov 2009, 18:20 | |
Tipp vom Bastler funzt! Ist ´ne 6 dB Passivweiche, warum sollte das nicht gehen? Gibt aber auch noch ´nen anderen Tipp. Der Piezo Deiner Böxle soll nur mit dem Hörnchen verschraubt sein. Somit könnte man das Hörnchen mit einem etwas tiefer einsetzenden (und weniger verzerrenden) Horntreiber füttern (ggf. über Adapter). Siehe hierzu: http://drmusik.de/PDF/Boxen.pdf Das dann anzuschließende Hörnchen braucht aber zumindest eine Kondensator in Reihe davor geschaltet (Berechnungstools dazu gibt´s bei: http://www.lautsprechershop.de/deutsch/index_hifi.htm, ebenso wie den Kondensomaten und auch den Horntreiber.) Viel Spaß beim Basteln, nicht zu tief trennen, das mag der Horntreiber nicht, gern wird vor hochtöner noch eine ~15W Soffittenlampe vorgeschaltet, die erhält dann sein Leben. Für PA-Lautsprecher sind Elkos (Elektrolytkondensatoren, auch glatte oder bipolare) übrigens tabu (finde ich), da muss doch schon etwas langlebiges und spannungsfestes rein [Beitrag von Soundy73 am 20. Nov 2009, 18:32 bearbeitet] |
||
DER_BASTLER
Inventar |
#13 erstellt: 20. Nov 2009, 18:23 | |
1/Rges=(1/R1)+(1/R2)+usw Grundlagen der Elektronik eben. @Roderik: ich bin mir der probleme bewusst deswegen auch bastellösung. Aktiv wäre natürlich ideal, das geht ein schritt weiter in richtung pa. Die 4ohm angabe hab ich aus dem ersten Post. @TE: an deiner stelle würde ich die dinger sobald das budget es zulässt komplett durch neues ersetzen. Ich weiß ja nicht was du für ein PKW fährst, aber ich bin immer froh wenn ich so wenig wie möglich ins auto quetschen muss. Die größe deienr jetzigen Kisten steht in einem sehr schlechten verhältniss zu ihrem Nutzwert. Interessant wäre auch wieviele leute sollen überhaupt beschallt werden? Edit @soundy: durch eine tiefe passive trennunug verändert sich auch der FQ gang im bassbereich, oft zum schlechten (bassbuckel), ich denke das meint roderik [Beitrag von DER_BASTLER am 20. Nov 2009, 18:24 bearbeitet] |
||
Soundy73
Inventar |
#14 erstellt: 20. Nov 2009, 18:35 | |
Sorry hab´ zwischendurch noch ´was nachgepflegt (oben). In der Disse ist doch jeglicher Bassbuckel erwünscht |
||
Roderik81
Inventar |
#15 erstellt: 20. Nov 2009, 18:41 | |
Weil der TMT sicher auch selber eine Induktivität besitzt, und dazu, zumindest auf Achse Warscheinlich einen ab der Bündelungsfrequenz ansteigenden FG. Resonanzpeaks werden ihr übriges tun, um diese Weiche nicht sauber funktionieren zu lassen. Wenn du Glück hast, trennt die Weiche irgenwo bei 0,5-2 KHZ - Da spielen die Tops aber schon lustig mit. Währe natürlich nochmal interessant zu wissen was da jezt schon vor den TMT an vorgeschaltet ist. 6 dB Weiche funktionieren jedenfalls nur korrekt bei Linearisierter Impedanz + Glattem FG. @DER_BASTLER: Ohm die 4 Ohm vom anfang hab ich übersehen ... google sagte mir 8 Ohm - was nu? Jedenfalls ist die Aktiv-Lösung nicht viel teurer als die Passive, man muss nicht Löten, und sie ist Ausbaufähig. Wenn man auf e-bay fleisig such, sollte sich ne Reckhorn F1 o-ä sogar für den gleichen preis auftreiben lassen. Ich hab damals 25€ bezahlt ... Ne PA-weiche ist aber vieleicht sinnvoller (schon wegen XLR-Verkablung) |
||
Soundy73
Inventar |
#16 erstellt: 20. Nov 2009, 18:49 | |
´Ne einfache Passivweiche ist immer noch besser, als gar keine. Recht haste sonst schon, aber Party-PA, wie ich es auch ab und zu mache, braucht meist nicht so´ne gewaltige Materialschlacht, wie Ihr Profis anbuckeln müsst Dafür muss man sich aber das Budget dann vom Munde absparen - ist halt Hobby. P.S. - sehe nicht verhungert aus |
||
ortec
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 21. Nov 2009, 10:06 | |
uiuiui so viel antworten!! ich danke euch erstmal allen! kämpfe mich jezt mal durch alle lösungen. sind ja echt mehr als ich dachte:) tendiere aber dazu 2 t.box aktiv fullrange boxen an mein tape ausgang vom mischpult zu klemmen also 1 mal ausm master mittels chinch/xlr kabel gehts ja in t.amp und dann 1 mal vom tape ausgang mit dem gleichen kabel in die aktiv boxen. http://www.thomann.de/de/the_box_pa202a.htm dann bin ich bei 400 euros noch. kann genau 400 lockermachen jez in 1 woche gibs weihnachtsgeld:) is das okay? gucke jez ma wegen ht abklemmen und so... ach ja geht so von 50 pax bis 150 so ungefähr... aber meistens nicht allzugroße locations also keine hallen:) DANKE!!!!!!!!!!!!!!!!! |
||
DER_BASTLER
Inventar |
#18 erstellt: 21. Nov 2009, 14:55 | |
Wenn du 400 hast kauf doch 2 dieser the box 2x15" geschichten, dann kannste deine jetzigen weglassen und musst nur 2 kisten mitnehmen und nicht 4, und nat. deutlich eniger zu verkabeln. Die lösung mti den aktiven geht nat. auch. wird der Tape out bei dir mitgeregelt? das wäre nötig, zur not tuts auch ein kopfhörer ausgang oder ein fx send o.ä. wenn du keine monitor kanäle oder zusätzliche master ausgänge hast |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Img Stageline MHD-152 + IMG Stage Line - SPA-12PA Welche Frequenzweiche Nebukadrezar am 29.12.2010 – Letzte Antwort am 29.12.2010 – 6 Beiträge |
IMG Stage Line MHD 250/HD Xenomorphia am 23.11.2014 – Letzte Antwort am 24.11.2014 – 4 Beiträge |
Piezos jim76 am 19.01.2005 – Letzte Antwort am 20.01.2005 – 6 Beiträge |
Img Stageline (Monacor) Pab-15MK2 umbauen Kopfschmerz am 28.12.2018 – Letzte Antwort am 30.12.2018 – 4 Beiträge |
Suche Daten zu IMG Stage Line SP-15/200PA Cheesburger* am 08.10.2024 – Letzte Antwort am 09.10.2024 – 4 Beiträge |
fullrange-Piezos el`Ol am 04.05.2007 – Letzte Antwort am 04.05.2007 – 4 Beiträge |
Erste PA mit Stage line Basshorn + HK LP-10 Topteilen Cheesburger* am 14.08.2017 – Letzte Antwort am 26.08.2017 – 23 Beiträge |
Sind das Piezos ? marrybarry am 24.06.2009 – Letzte Antwort am 24.06.2009 – 2 Beiträge |
Will mir eine Box mit Precision Devices PD.121 und dem IMG Stage Line MHD152 Bauen Ulrichbada am 30.08.2009 – Letzte Antwort am 08.09.2009 – 10 Beiträge |
K&T CT 152 whyda am 01.08.2005 – Letzte Antwort am 03.08.2005 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.809