Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Hypex AS2.100

+A -A
Autor
Beitrag
*OldMan*
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 11. Mrz 2011, 11:41
Hallo nochmal,

scheint wohl niemanden zu interessieren das Teil.

Hab mir jetzt mal die Saftware runtergeladen (läuft auch ohne die Hardware) und etwas rumgespielt.

Mit Phase und Gruppenlaufzeit scheint man da nix optimieren zu können. Oder bin ich zu doof???

Gruß

Oldi
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#52 erstellt: 11. Mrz 2011, 14:35
Doch das Teil interessiert schon.
Ich würde mir im Bass aber etwas mehr Leistung wünschen.
*OldMan*
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 16. Mrz 2011, 19:07
Na dann nimm doch einfach bei einem 2-Wege System den Woofer für den Hochtöner und häng an die gefilterten analogen Subwooferausgänge eine 1000 Watt Reckhorn.

Für den Preis wohl immer noch günstig, wenn man bedenkt was analoge Weichenbauteile in hoher Qualität kosten.

Bei nem 3-Wegesystem ist es eh kein Problem.

Übrigens hat der Subwoofer jetzt anscheinend 6 Biquads in der neuesten Version der Saftware. Hab etwas drin rumgespielt. Scheint grundsätzlich einigermaßen zu funktionieren. Ab und zu zeigt es mir seltsame Kurven an. Dann starte ich das Progrämmchen neu und es geht wieder.

Werd mir noch die Ground-Sound DCN 24 im Vergleich anschauen.

Hinsichtlich der Phase und GLZ faseln die Hypexler da etwas in der dürftigen Anleitung auf Englisch herum dass das automatisch irgendwie passen sollte.

Oldi

PS: Was ist den da für ein D/A-Chip drin. Was das jemand?


[Beitrag von *OldMan* am 16. Mrz 2011, 19:10 bearbeitet]
D.Achenbach
Inventar
#54 erstellt: 16. Mrz 2011, 23:48

*OldMan* schrieb:
Na dann nimm doch einfach bei einem 2-Wege System den Woofer für den Hochtöner und häng an die gefilterten analogen Subwooferausgänge eine 1000 Watt Reckhorn.


Bislang hat die Reckhorn noch nie die versprochene Leistung geliefert. Bei 400W ist Feierabend.

Eine AS2.100 hat ja einen DSP gefilterten Sub-Ausgang, an den eine beliebige Endstufe gehängt werden kann.
Tip: Eine Alto D3 für 299€ schlachten. Da stecken Schaltverstärker von Powersoft mit 700W an 4Ohm drin, die über jeden Zweifel erhaben sind.

Gruß
Dieter
*OldMan*
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 17. Mrz 2011, 14:56
Servus Dieter,

hast du mit der AS2.100 schon mal was gemacht?

Ich hätte drei Fragen die mir das Manual nicht beantwortet.

1. Kommt bei den Subwooferausgängen in einem Stereo 3-Wege-Setup ein Mono oder Stereosignal raus?

2. Wenn es Stereo ist dann könnte man doch auch erst bei 250 bis 500 Hz den Übergang TT zu MT bedenkenlos machen (sofern die Biquads reichen)?

3. Was ist da für ein DAC bzw. DSP-Chip drinnen und gibt es Rauschprobleme bei empfindlichen Treibern wenn man Spdif-digital reingeht?

Danke und Gruß

Oldi
D.Achenbach
Inventar
#56 erstellt: 18. Mrz 2011, 00:23

*OldMan* schrieb:
Servus Dieter,

hast du mit der AS2.100 schon mal was gemacht?



Tut mir leid, mit den Hypexen habe ich nich nicht "gespielt".

Gruß
Dieter
tiki
Inventar
#57 erstellt: 18. Mrz 2011, 12:42
Hallo Dieter,

D.Achenbach schrieb:
... Da stecken Schaltverstärker von Powersoft mit 700W an 4Ohm drin, die über jeden Zweifel erhaben sind.

die sind sicher nicht schlecht, immerhin setzt Seeburg sie serienmäßig ein. Was aber führt zu der Lobpreisung? Meine beiden nahm ich noch immer nicht in Betrieb, habe also auch noch nichts messen können.
Setzt man allerdings im Datenblatt das SNR in Beziehung zur max. Ausgangsspannung, so ergeben sich >300µV (A-bewertet) am Ausgang, was bei einem 100dB-Horn schon zu etwa 20dB SPL/1m führen kann. Die Hypex-Endstufen liegen eine Größenordnung darunter. Laut Datenblatt, wohlgemerkt.
Dirkxxx
Inventar
#58 erstellt: 18. Aug 2011, 18:57
ich hoffe hier liest noch einer im thread, denn ich möchte meine passiven subs aktivieren.

dabei schwanke ich zwischen dem hypex ds8.0 und dem psc2.400.

welches wird wohl besser sein?

an leistung möchte ich schon gern ab 500 watt aufwärts haben. wieviel leistung hat das psc2.400 an 8 ohm? nach der beschreibung scheint es wohl brückbar zu sein.
alexv1
Stammgast
#59 erstellt: 20. Sep 2011, 08:04
HI,

hat schon jemand konkrete Vergleichserfahrungen zum Klang des großen Hypex 2.400D im Vergleich zum Hifiakademie?

Gruß
Alex
Glokko
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 03. Nov 2011, 14:01
Hi,
mich würden auch ein paar Erfahrungen, gerade mit der Ausgangsleistung und der Software, interessieren. Mein Händler bietet das Modul gerade zu einem guten Kurs an.
Ich würde gerne zuschlagen, wäre allerdings mein erstes DSP Projekt. Aktivieren möchte ich ein Breitbandsystem mit dem Alpair 10, angedacht ist dann daraus ein Fast System in Kombi mit einem 25er Vifa TT zu machen...

http://www.hobbyhifi...ieftoener::1327.html

http://www.hobbyhifi...ktivmodul::1549.html

Viele Grüße
Glokko


[Beitrag von Glokko am 03. Nov 2011, 14:02 bearbeitet]
D.Achenbach
Inventar
#61 erstellt: 04. Nov 2011, 13:32

Dirkxxx schrieb:
ich hoffe hier liest noch einer im thread, denn ich möchte meine passiven subs aktivieren.

dabei schwanke ich zwischen dem hypex ds8.0 und dem psc2.400.

welches wird wohl besser sein?

an leistung möchte ich schon gern ab 500 watt aufwärts haben. wieviel leistung hat das psc2.400 an 8 ohm? nach der beschreibung scheint es wohl brückbar zu sein.


Im PSC2.400 ist das Netzteil SMPS400 verbaut. Datenblatt SMPS400

Nominale/Maximale Leistungsabgabe 400/600W
Mehr als diese LEistung ist aus dem Modul nicht herauszuholen. Egal, ob man die beiden Verstärker brückt, was natürlich möglich ist, oder die beiden solo betreibt.
Wenn es rein um Leistung geht, ist das DS8 das geeignetere.

Gruß
Dieter
Dirkxxx
Inventar
#62 erstellt: 04. Nov 2011, 14:30
Prima, dass nehm ich. Drei Stück hätte ich gerne.

Gruß Dirk
sailor
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 04. Nov 2011, 15:14
@ Glokko

ich habe vor zwei Jahren ein ähnliches Projekt realisiert:
http://www.hifi-foru...rum_id=267&thread=30

Auch HiFi Selbstbau hat schon Projekte mit dem Alpair10 und dem AS2.100 vorgestellt. Dort gibt es auch einen ausfühlichen Test zum Modul.
Die Leistung finde ich ausreichend und die Software ist inzwischen ausgereift.

Gerade für ein erstes DSP-Projekt sehr empfehlenswert.

Reinhard
Glokko
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 27. Nov 2011, 09:57
Hi Sailor,

danke für die Info. Leider sind alle Fotos ins Nirvana verschwunden. Gibt es da noch was zu retten? Wie ist die Box klanglich zu beschreiben? Schätze der Alp 10 profitiert nochmal ordentlich von der Tieftonentlastung...?

Viele Grüße
Glokko
Dave_Bowman
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 03. Mrz 2012, 17:15
Grüßt Euch,

weiß jemand welcher USB/DAC bei den AS2.100-Modulen verbaut ist bzw. ob dieser als externe Audioausgabe von Linux unterstützt wird?
Würde sehr gerne via XBMC und Raspberry Pi meine zukünftige "Hörlandschaft" realisieren.

Cheers...

Thomas.
Killerspring
Stammgast
#66 erstellt: 05. Mai 2012, 09:35
Kann man das PSC2.400, auch auf unsymmetrisch umrüsten wie das AS2.100?
Soweit bekannt sind da die gleichen DSP´s drin, also könnte man dann ebenfalls einen 3ten Weg managen, wenn man das 2.400 auf unsymetrisch "umverkabelt".?

AS2.100


PSC2.400


Gruß
D.Achenbach
Inventar
#67 erstellt: 06. Mai 2012, 11:45
Einen Sub-Ausgang hätte ich auch gerne.
Ich glaube kaum, dass es möglich sein wird, das PSC2.400 so umzubauen, dass das, was Du vorhast funktioniert. Neben dem DSP gibt's einen Controller, der dem DSP sagt, was er zu tun hat und auch eine Rückmeldung an die PC-Software gibt, welches Modul das ist und was damit gemacht werden kann.

Gruß
Dieter
speed-of-sound
Stammgast
#68 erstellt: 01. Okt 2013, 19:11

Dave_Bowman (Beitrag #65) schrieb:
Grüßt Euch,

weiß jemand welcher USB/DAC bei den AS2.100-Modulen verbaut ist bzw. ob dieser als externe Audioausgabe von Linux unterstützt wird?
Würde sehr gerne via XBMC und Raspberry Pi meine zukünftige "Hörlandschaft" realisieren.

Cheers...

Thomas.

ja tut er, habe es getestet, der Raspberry Pi erkennt ihn über USB als DAC mit dem Standard USB Soundkaretentreiber
gruß
s-o-s
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
hypex as2.100 delay, sub mono oder stereo?
MikeySpillane am 06.07.2014  –  Letzte Antwort am 07.07.2014  –  14 Beiträge
Modul mit DSP + Endstufen gesucht
Jan_N am 31.10.2011  –  Letzte Antwort am 01.11.2011  –  8 Beiträge
Hypex Modul für Aurasound
alexv1 am 09.07.2011  –  Letzte Antwort am 28.07.2011  –  15 Beiträge
Hypex FA 501 Anschluss
nic90 am 28.06.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  18 Beiträge
Mini DSP vs. Hypex
Lumibär am 21.04.2012  –  Letzte Antwort am 25.10.2013  –  13 Beiträge
neues Hypex Modul
sandscholle am 20.06.2009  –  Letzte Antwort am 20.06.2009  –  2 Beiträge
Hypex as2.100D Anschlussprobleme
Jurgen2002 am 26.10.2013  –  Letzte Antwort am 27.10.2013  –  6 Beiträge
Hypex AS2.100D
fbu am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 26.01.2013  –  64 Beiträge
Hypex Aktivmodul erzeugt ein dauerhaftes Rauschen
Sboy am 26.07.2011  –  Letzte Antwort am 05.08.2011  –  31 Beiträge
Hypex HS 200 - Anschlussfrage
ubatl am 20.11.2004  –  Letzte Antwort am 27.03.2012  –  10 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedzentauer48
  • Gesamtzahl an Themen1.558.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.951

Hersteller in diesem Thread Widget schließen