Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Bau einer runden Duetta Top Light

+A -A
Autor
Beitrag
simon_u.
Stammgast
#51 erstellt: 01. Jan 2009, 21:01
kennt sich damit niemand aus.... ?

schade...
Der_Designer
Neuling
#52 erstellt: 02. Jan 2009, 18:52
Ich würde weiter nach eine andere Form suchen. Die ovale Variante der 805 sieht zwar nicht schlecht aus, aber wird sehr schwer das gleichmäßig hinzubekommen, mit den schleifen und so (ausser du biegst es!). Die Trapezvariante finde ich jetzt designisch nicht sehr ansprechend zudem musst du noch erstmal überlegen wie du den Stein mit den MDF verbinden willst, den normaler Kleber reicht da nicht aus!

Mein Tipp: Grübbel noch etwas weiter
simon_u.
Stammgast
#53 erstellt: 02. Jan 2009, 19:11
aha, und was wäre dein Vorschlag oder Tipp als "Designer"?

ich meine so viele mögliche formen gibts ja nicht mehr...ne kugel wollte ich nicht bauen...?!

mfG
thesolicitor
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 03. Jan 2009, 12:53
Ich habe eine DTL mit runden Seiten gebaut und hierbei die Variante von Udo verwendet, die er auf seiner Seite ( http://www.lautsprec...Tg5ZTUlMjZiJTNE.html ) beschrieben hat. Ich habe die Grundform mit dem Bandschleifer und die Restarbeit mit einem Excenterschleifer herausgebarbeitet und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Also nur Mut und ich finde, die runde From sieht sehr gut aus.
simon_u.
Stammgast
#55 erstellt: 04. Jan 2009, 00:03
cool!

hast du vor dem Bau noch die Maße der Box an das originale Volumen angepasst, und wenn ja, wie?

UND ganz wichtig: wie hast du das mit dem Bassreflexkanal gelöst, muss man den auch anpassen?

wäre cool, wenn du mal ein Bild von deinen Schmuckstücken hättest, würde mich wirklich sehr interessieren...

und, wie viel Erfahrung mit dem Bandschleifer muss man haben, um die Rundung auch wirklich akkurat hinzubekommen...? ist das richtig kompliziert und aufwändig? meinem Vorhaben kommt nämlich bereits jetzt viel Kritik entgegen....

mfG
thesolicitor
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 04. Jan 2009, 16:07
Hallo,

ich habe die Grundfläche einzeln für die jeweiligen Seitenteile berechnet, das waren dann mehrere Trapeze und ein Rechteck und dann die so errechnete Grundfläche mit der Höhe zum Volumen berechnet. Leider habe ich die Unterlagen nicht mehr, ich könnte aber aus den Außenmassen und den bekannten Wandstärken eine Näherung ermitteln. Ich versuche mal, zwei Bilder hochzuladen. ach ja, die Ständer sind nach dem gleichen Prinzip gebaut und mit Sand gefüllt.



simon_u.
Stammgast
#57 erstellt: 04. Jan 2009, 18:44
Respekt!!!

die sehen wirklich richtig gut aus, großes lob!!!

nicht nur die schöne rundung, sondern auch die schallwand und das ganze design zusammen sieht wirklich mehr als nur gelungen aus. besser als so mancher fertiglautsprecher und schon hohes DIY niveau.......

wenn ich so etwas hinbekommen würde wäre ich mehr als zufrieden

natürlich will ich dein design nicht abkupfern oder kopieren, ich mach mein eigenes, aber soll auch schlicht werden und puristisch....

also das problem mit dem reflexkanal hast du einfach über rohre gelöst wie ich sehe?!

scheint wahrscheinlich das klügste zu sein...?!

mfG
thesolicitor
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 04. Jan 2009, 19:01
Upps, hatte ich vergessen zu beantworten.

Es sind zwei Rohre, die ich versenkt habe und nach dem Verspachteln mit einer Grundierung aus grau eingefärbter Dispersionsfarbe und Graniteffektlack in grau versehen habe.

Danke für das Lob, geht immer wieder runter wie Öl !
simon_u.
Stammgast
#59 erstellt: 04. Jan 2009, 20:56
mhm, und wie schätzt du das Schleifen ein....

ich mein, du hast es ja selbst gemacht, ist es schwierig hinzubekommen?
und hast du da irgendwelche tipps?
also mein pap hat anscheinend einen excenter-schleifer, und bandschleifer ja sowieso...

mfG
thesolicitor
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 04. Jan 2009, 23:06
Schwer zu sagen, ich habe schon einige Male mit den Werkzeugen gearbeitet. Ich habe vorsichtig mit dem Bandschleifer angefangen, aus den angewinkelten Brettern eine Rundung herauszuarbeiten. Als diese dann einigermassen da war, habe ich dann mit dem Excenterschleifer und relativ grobem 40er Papier den Rest herausgearbeitet. Ab und zu mit einem längern Brettchen und Handschleifen kontrolliert, dass keine Wellen entstehen.

Mit Geduld und Ruhe ist das eigentlich nicht superschwierig.
simon_u.
Stammgast
#61 erstellt: 04. Jan 2009, 23:19
ok, danke für die schnellen und guten antworten!!!

ich werde mal mit meinem pap reden, der ist der handwerkliche profe im bunde...

wenn er zustimmt, dann werde ich die maße mal ausrechnen und nochmal mit Udo reden...und wenns losgeht, dann gibts bilder

also, schönen abend euch allen

mfG
simon_u.
Stammgast
#62 erstellt: 10. Jan 2009, 00:26
in den nächsten Tagen würde ich sehr gern die Frequenzweiche für die Duetta Top aufbauen.

Dazu hätte ich noch einige Fragen...

was ist eure Empfehlung, auf eine Platine aufbauen, oder auf Holz?
ich bin Anfänger, mein Nachbar ist aber Elektriker...
würde aber einfach gern wissen, was für mich sinnvoll wäre, und ob es evtl. Vor und Nachteile gibt bzw. was gebräuchlicher und möglicherweise auch einfach besser ist...

weiterhin stellt sich mir die Frage, ob man mit ganz normalem Lötzinn hier arbeiten kann, oder ob sich irgendetwas spezielles beim Löten der Weichenteile empfiehlt...
wie gesagt, Anfänger...
dass man da klanglich Unterschiede erzielen kann ist ja wahrscheinlich relativ unwahrscheinlich, aber vielleicht gibts ja doch Dinge, die man besser beachten sollte.

für Antworten wäre ich sehr dankbar.

mfG
LANDOS
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 10. Jan 2009, 01:30
Hi,

schau mal hier: So sieht das ganz nett aus.

http://www.muenster...._seas_satelliten.htm

Kannst ruhig ein Brett, Kupferkabel und normales Lötzinn verwenden.

Die Fehler beim Weichenbau, sind oftmals schlechte Lötverbindungen. Deswegen nicht mit Lötzinn sparen und alles gut überprüfen. Außerdem sich bei beim Bau genau an die Schaltzeichnung halten.


Gruß
charliebrown37
Stammgast
#64 erstellt: 10. Jan 2009, 15:50
Hallo,

Ich hab meine Weichen bisher immer auf ein kleines Brettchen montiert, hat prima funktioniert. Die Teile einfach mit Heißkleber fixiert und dann entsprechend zusammengelötet.
Ganz billiges Lötzinn würde ich nicht verwenden, ein wenig Silberanteil kann nicht schaden. So'n teures Edelzinn brauchst Du aber nicht.

Wichtig ist, dass die Teile sauber miteinander verlötet werden. Also aufpassen, dass keine kalte Lötstelle entsteht. Das Zinn muss sauber verlaufen und die Lötstelle vollständig umschließen.
Allerdings auch darauf achten, dass die Lötstelle nicht "verbraten" wird, also nicht ewig den Lötkolben dranhalten. Von Vorteil ist es, wenn man eine Lötstation hat, bei der man die Temperatur einstellen kann.

Wenn Du noch keine Erfahrung damit hast, empfehle ich Dir, vorher an ein paar Drahtstücken ein paar Trockenübungen durchzuführen. Dann bekommst Du schon ein Gefühl dafür, wie's geht.

Grüße, Theo
simon_u.
Stammgast
#65 erstellt: 10. Jan 2009, 16:49
danke für die Antwort!

also ich denke wenn es mit dem Löten zu schwierig wird, dann lasse ich da mal eher meinen Vati an die Weiche, sonst mach ich noch was kaputt....

zu Weihnachten habe ich wegen dem Projekt jetzt einen eigenen Lötkolben bekommen, der hat 60Watt, macht ca. 460*C und ist von Lux....keine Ahnung...
sollte funktionieren.

Was ich aber eigentlich sagen wollte: da war Lötzinn mit drin...ganz neu also.
da steht drauf: Querschnitt 1,0mm
und jetzt das wichtige: Sn 40
Pb 60
also schätze ich 40% Zinn, 60% Blei

.....ist das ok, oder sollte ich noch besseren kaufen...so für 6€ bekommt man ja schon welchen von Mundorf...
aber ob sich das lohnt?

mfG
ax3
Inventar
#66 erstellt: 10. Jan 2009, 20:23

charliebrown37 schrieb:

Ich hab meine Weichen bisher immer auf ein kleines Brettchen montiert, hat prima funktioniert. Die Teile einfach mit Heißkleber fixiert und dann entsprechend zusammengelötet.


Kann man machen.
Heißkleber aber niemals nicht, also quasi nie nicht, unter keinen Umständen also bei Widerständen verwenden.
Die machst Du mit etwas Hitzebeständigem fest.
charliebrown37
Stammgast
#67 erstellt: 10. Jan 2009, 21:14

Heißkleber aber niemals nicht, also quasi nie nicht, unter keinen Umständen also bei Widerständen verwenden.
Die machst Du mit etwas Hitzebeständigem fest.


Also ich hatte damit bisher noch nie Probleme. Kann mir auch nicht vorstellen, dass so ein Widerstand so heiss wird, dass der Kleber wieder schmilzt.



.....ist das ok, oder sollte ich noch besseren kaufen...so für 6€ bekommt man ja schon welchen von Mundorf...
aber ob sich das lohnt?


Ob man es heraushört weiß ich nicht. Aber es beruhigt halt etwas, wenn man weiß, daß man nicht das billigste verwendet hat. Ich verwende einen mit der Spezifikation Sn95/Ag5.

Grüße, Theo
castorpollux
Inventar
#68 erstellt: 11. Jan 2009, 15:25
Der Lötzinn ist OK, wenn möglich, kauf davon ne Menge, denn lange wird man den Bleihaltigen nicht mehr bekommen und darf sich dann mit "bleifrei" herumschlagen.

Mit Heisskleber an Widerständen hatte ich bislang auch keine probleme - es ist aber logisch, grade die bauteile, die Energie in wärme umwandeln, nicht mit etwas temperatur-empfindlichen zu befestigen. Allerdings wird heisskleber erst oberhalb 100 Grad weich, Schmelzpunkt meist bei 150-180Grad... was beinahe schon reicht, um Lötzinn an den Sschmelzpunkt zu bringen
Sollte der Widerstand also so heiss werden, lötet er sich einfach selbst aus der Box

Grüße,

Alex
simon_u.
Stammgast
#69 erstellt: 11. Jan 2009, 16:56
Also ist das mit dem hohen Bleianteil ok, und ich kann den Lötzinn verwenden...?!

ich meine es ist schon ein Unterschied zwischen 95% Zinn und 5%Silber und meinem mit 40%Zinn und 60&Blei....

danke für die Antworten

mfG
simon_u.
Stammgast
#70 erstellt: 13. Feb 2009, 01:59
so...nach langer Vorfreude haben am Montag nun endlich die Ferien und damit der Bau der Duetta´s TL begonnen.

1.Tag: Holz besorgen
der einzige Baumarkt bei uns, der wirklich 22mm MDF hat ist Obi. Wir haben zwar Praktiker, Hellweg etc., aber kein Baumarkt von denen hatte 22mm. also zu Obi gefahren, um Holz zu kaufen und gleich zuschneiden zu lassen. Ergebnis: kein 22mm MDF mehr da...Reaktion: auf zum nächsten Obi.
die hatten dann glücklicherweise auch 22mm MDF und haben die Zuschnitte auch ordentlich gemacht. aber einen Tag hat das in Anspruch genommen, nur Holz besorgen !!
bisschen mehr als 21kg...


hier das Holz


2.Tag: Da das Gehäuse für die Duetta´s abgerundet werden sollte, konnten die Bretter nicht so "gerade" bleiben.
Also haben wir sie abgewinkelt. Mit der Kreissäge einen Winkel von ca. 2.5* eingestellt und gesägt. Nach hinten werden die Winkel dann entsprechend größer, da auch die Rundung größer wird. Diese Arbeit hat viel Geduld und EXTREMSTE Präzision in Anspruch genommen. Denn wir haben keine professionelle Tischlerwerkstatt mit allem Gerät. Und einen Winkel von 2.5* mit der Kreissäge hinzubekommen kann schon heftig sein, zudem die Arbeit noch bei Schneefall getan werden musste
also Tag 2 ging komplett für´s Holz zuschneiden drauf.


zur besseren Vorstellung


3.Tag: (also Mittwoch - gestern)
nachdem wir die Zuschnitte fertig hatten, ging´s jetzt daran, die Platten auch genau anzupassen. Das war wieder mit viel Geduld und Präzision verbunden. Meistens hat irgendwo noch ein Millimeter gefehlt oder war zuviel, sodass die Kreissäge noch einmal kreischen musste.
Viel mehr gibts dazu eigentlich auch nicht zu sagen.
Als die Platten "gepasst" haben, wurden sie ganz einfach schön ordentlich verschraubt.


hier das Bild dazu


4.Tag (also heute):
heute war der produktivste Tag.
heute wurden die Weichen komplett verlötet, nach langem Hin-und Herschieben der Teile, wie sie am besten liegen. Außerdem sind heute noch die Schallwände entstanden. Die Fräsungen für die Lautsprecher wurden ganz ordentlich mit der Oberfräse ausgearbeitet. Zwar hat manchmal noch ein Millimeter gefehlt, so dass der Lautsprecher nicht in die Löcher gepasst hat, aber nach langer Arbeit mit dem Schleifpapier hat dann alles gepasst. Die Hände haben danach logischerweise wehgetan. Aber was macht man nicht alles für den guten Sound...
ach ja, ins Gehäuse wurden heute noch die Innenstreben und der Bassreflexkanal eingepasst. Das alles dauert natürlich viel länger als normal, da alles in der Box verwinkelt ist. Das nimmt schon ein paar mehr Arbeitsstunden als sonst in Anspruch. Die Weichen waren ziemlich viel Arbeit und "Gefummel" aber gut geworden sind sie, denke ich. Die längeren Verbindungen, die ein extra Kabel beanspruchen, sind mit 1.5mm² Lautsprecherkabel von Oehlbach gemacht worden. Die längeren Leitungen zu den Lautsprechern sind aus 2.5mm² Oehlbach Kabel. Dass es gute Oehlbach Kabel und nicht die billigsten Kupferkabel sind, das ist einfach für´s gute Gewissen
Eine Weiche sitzt jetzt auch schon auf dem richtigen Gehäuseboden, hat also schon ihren Platz gefunden. Fixiert haben wir die Weiche mit irgendsoeinem Fix-All , Silikon-ähnliche Paste, die besser klebt als Silikon. Sieht etwas abenteuerlich aus die Weiche, aber da rüttelt wenigstens nix
weiter sind wir heute auch nicht gekommen.


die Frequenzweiche


und hier das Gehäuse mit Schallwand

so, spät ist es geworden.
ich hoffe, dass der Bericht wenigstens jemanden interessiert.

morgen gehts weiter.
also jetzt müssen die Lautsprecher noch rein, angeschlossen werden, alles fertig machen, Terminal etc.
und dann wird das Gehäuse verklebt, und wieder zusammengeschraubt, und dann gehts nicht mehr auseinander.
wenn das fertig ist, wird alles gespachtelt und dann -
werden die Seiten rund geschliffen.
wann das Finish kommt weiß ich noch nicht.
aber morgen schreibe ich weiter und lad noch ein paar Bilder hoch, wenn´s jemanden interessiert.

gute nacht

mfG
simon


[Beitrag von simon_u. am 13. Feb 2009, 11:27 bearbeitet]
Ragmac
Stammgast
#71 erstellt: 13. Feb 2009, 12:30
Sieht gut aus! Auch schön dokumentiert, mach weiter so!

Gruß
Ragmac
thesolicitor
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 13. Feb 2009, 22:31
Hallo,

Da sag ich doch auch mal:Respekt .

Saubere Arbeit, weiter so!

Ich bleine neugierig .

Gruß
Michael
simon_u.
Stammgast
#73 erstellt: 13. Feb 2009, 23:12
danke danke...
geht doch immer wieder runter wie Öl!

also heute war der

5.Tag:
heute früh war die weiße Klebepaste an der Frequenzweiche noch nicht richtig fest, sondern wie Gummi.
Das macht zwar nix, aber hoffentlich wirds noch ein bisschen härter...
heute wurden also noch die fehlenden Fräsungen fertiggestellt und danach das erste Gehäuse verklebt.
Mit viel viel Holzleim, und mit noch mehr Schraubzwingen ging es dann letztendlich und hat auch gut gepasst. Ohne die vielen Schrauben wäre das wohl nicht so einfach gegangen, das Gehäuse zu kleben, da man mit Schraubzwingen bei der Form nicht viel machen kann. Der einzige Nachteil der vielen Schrauben ist die Spachtelarbeit...
Es fehlen zwar noch die richtigen Stecker um die Chassis innen anzustecken, aber ich konnte es einfach nicht mehr erwarten mal eine Duetta an den Verstärker zu hängen, also hab ich die billigen Stecker Mittels Listerklemme mal angeschlossen und die Chassis reingeschraubt.
Die Schallwand und der hintere Deckel sind noch nicht verklebt.
Jetzt tönt in meinem Zimmer zwar nur eine Duetta, aber sie klingt auch schon sehr sehr gut.
Bin gespannt wie es dann erst mit der zweiten klingen wird.
Was mich sofort beeindruck hat war der Druck, den der Eton, und nur EIN Eton entwickelt hat. Wenn ich am Verstärker von Source Direct auf "Loudness" schalte, dann hat der kleine Eton aber abartige Membranauslenkungen bei gehobener Lautstärke. Das sieht schon fast ungesund aus, wie der dann arbeitet...ich glaube das lasse ich mal lieber sein


schon mit Weiche drin...


so der erste spielt vor sich hin ;-)

morgen kommt dann der zweite Kollege dazu und mischt sich mit ein...

was mir aufgefallen ist, dass die Duetta´s wahrscheinlich weniger Wirkungsgrad haben als meine alten Tröten, denn ich muss schon auf 2/3 aufdrehen, um angemessen Musik hören zu können...aber das ist ok. reicht vollkommen aus.
aber bei meinem PMA 500 ist auch nicht viel mehr drinne ^^

das endgültige Finish weiß ich noch nicht...also wer einen guten Rat hat für die runden Duetta´s, der kann es ja gerne sagen, dafür wäre ich sehr dankbar....

ich denke in 3-4 Wochen wird das Finish fertig sein, dann kommt noch ein Foto, wie sie endgültig aussehen...

hoffe euch gefällt die Form ein wenig, ich finde es auf jeden Fall heiß, wie die Duetta´s hier neben mir stehen.

sind ja auch schon recht ausgewachsende Regallautsprecher ...

könnt auch gerne noch Tipps, Verbesserungsvorschläge, Kritiken etc. schreiben.
da würde ich mich freuen, schließlich war´s mein erster ernsthafter Lautsprecherbau

allen einen schönen Abend

mfG
simon
simon_u.
Stammgast
#74 erstellt: 15. Feb 2009, 16:13
so, gestern ist der zweite Lautsprecher fertig geworden.
jetzt sind auch die Gehäuse verklebt, bis auf die Schallwand und den Deckel hinten, die müssen für´s Finish nochmal raus.

jetzt kann ich endlich, nach Wochen Vorfreude mit 2 Duetta´s in Stereo Musik hören, ja Musik hören, endlich RICHTIG Musik hören!!!

Die beiden Boxen sind vielleicht nicht in einem akustisch perfekten Raum, und die Aufstellung mag auch eher suboptimal sein, aber dennoch hört man, welches Potenzial in den beiden Kollegen steckt!

Die Leichtigkeit, mit der die Duetta´s tiefe Oktaven meistern, hat mich am meisten beeindruckt.
Es sind "nur" Regallautsprecher, aber dafür liefern sie in meinem kleinen Raum einen unglaublichen Tiefgang, so etwas habe ich noch nicht gehört, nur bei großen Standboxen.
Und die Duetta´s spielen nicht einfach nur unglaublich gut, sondern man hat wirklich den Eindruck von einer extremen Souveränität und von einer Selbstverständlichkeit mit der die Musik gespielt wird, dass man denkt, es mit richtig teurem Gerät zu tun zu haben.
Die Bässe sind sowas von gut gestaffelt, das ist kein billiges Wummsen, und der Bass klingt richtig "gejazzt", einfach nur edel!

so, das Finish folgt dann in ein paar Wochen, dann gibts auch noch was für die Augen!

mein Werk!


und so spielen sie jetzt...

also wer noch Tipps für´s Finish bzw. Ideen für´s Design, Kritiken etc. hat, bitte schreiben, danke!

schönen Sonntag

mfG
Slorg
Stammgast
#75 erstellt: 15. Feb 2009, 16:23
Hallo Simon,


gut sehen sie aus. Auch wenn sie noch roh sind, gefällt mir die neue Form doch wirklich gut.

Auch wenn die Position wirklich nicht unbedingt optimal ist (Ständer sind schon nicht zu verachten ), habe ich schon schlimmere Positionen gesehen


Ich wünsche jedenfalls viel Spaß



Gruß,

Alex
simon_u.
Stammgast
#76 erstellt: 15. Feb 2009, 17:16
wie gesagt, das Design ist noch in Planung...

eigentlich wollte ich ne helle Schallwand machen, da das einfach Kontrast zu den dunklen Chassis ist.

auf der anderen Seite sollen die Seitenwände, genau wie bei den teuren Burmestern, mit Metall verkleidet werden, also Alu oder Edelstahl (mal sehen), aber das Metall ist ja auch hell, also fehlt da wieder der Kontrast zu dem hellen Rest...

Deshalb bin ich jetzt auf den Gedanken gekommen, Schallwand, oben und hinten mit schönem dunklen Furnier zu machen, und als Kontrast eben die runden Seitenwände mit Metall...

aber in dem Plan fehlt mir eben der Kontrast zu den dunklen Chassis...

mit der Aufstellung ist es bei mir ein großes Problem in meinem Zimmer...das macht mir schon seit einer ganzen Weile große Sorgen.


hier mal ungefähr und ganz grob mein zimmer...

da ist es schwierig mit lautsprechern aufstellen...

mfG
simon_u.
Stammgast
#77 erstellt: 16. Mrz 2009, 18:59
so...
in den nächsten Tagen werden meine Boxen den Feinschliff bekommen, dh. Schleifen + Grundieren + Lackieren...

bevor das passiert habe ich aber noch einige Fragen...

1.ich würde sehr gern noch Abdeckungen für die Front machen
dass man aber nicht irgendwelche blöden Löcher in der
Front sieht, würde ich an den Ecken kleine Magneten (4)
versenken und dann darüber Lackieren...also vielleicht
erst noch etwas Spachtel drüber und dann Lack, sodass
man nix sieht, man die Frontabdeckung aber einfach
magnetisch anbringen kann, wenn man Lust hat...

Meine Fragen: gibts hier irgendwelche technischen
mit den Lautsprechern zum beispiel, die ja
auch ein Magnetfeld haben (Störungen etc.?)

hat das von euch schon mal jemand gemacht?
und wenn ja, woher bekommt man solche
kleinen Magneten...und welche etc.
im Obi gabs nämlich keine....

und halten die Abdeckungen dann auch
richtig? ich würde an den entsprechenden
Stellen dann im Rahmen der Abeckung
Metall anstatt Holz nehmen...

2. die Lackierung...gibts irgendwelchen Lack, oder
Grundierung & Füller, den ihr speziell für MDF empfehlen
könnt?
die Lautsprecher sollen Klavierlackweiß werden...

3. die Seitenflächen sollen mit dünnem Metall bestückt
werden (Edelstahl?) - siehe Burmester
mit Schlitzen...
ABER: mein Vater sagt, das mit den Schlitzen wird
schwierig, und so dünnes Edelstahl (0.5mm) ist auch
schwer zu bekommen...hättet ihr noch Tipps zu dem
"Problem"?

ach ja...die Duetta´s sind jetzt übrigens mit Via Blua Spikes ausgerüstet worden

sehr schöne Teile...

über einige Antworten würde ich mich sehr sehr freuen...

mfG

simon
simon_u.
Stammgast
#78 erstellt: 18. Mrz 2009, 19:27
hat keiner ne antwort auf meine fragen ???


mfG
castorpollux
Inventar
#79 erstellt: 18. Mrz 2009, 20:36
zu 1.:
probiers mal mit diesem Shop: http://www.magnet-sh...haelt-18-kg::88.html

Da findest du passende Magnete. Allein: du solltest die Abdeckung dann ab sofort zur Seite abziehen, nicht nach vorne, sonst zeihst du die magnete evtl mit raus :-D

Auf die Lautsprecher hat das keine Auswirkung, ist viel zu weit weg, sofern du das nicht direkt am Lautsprecher montierst

2. Lackierung.
Es gibt einen ellenlangenthread, in dem steht, wie es RICHTIG geht mit MDF, die lektüre lohnt sich, wenns auch richtig werden soll

3. Keine Ahnung, aber wenn die das Geld locker sitzt, schau mal vorbei bei www.schaeffer.ag - die bieten ein sehr gutes tool an, mit du deine frontplatten gestalten und vorab bepreisen kannst - wofür du die platten letzten endes benutzt, bleibt dir überlassen.
So richtig günstig schätze ich das aber nicht ein.


Grüße,

Alex
re-start
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 18. Mrz 2009, 22:12

simon_u. schrieb:


hat das von euch schon mal jemand gemacht?
und wenn ja, woher bekommt man solche
kleinen Magneten...und welche etc.
im Obi gabs nämlich keine....


Ich habe genau das jetzt gemacht. Diese Magnete halten meinen Bespannrahmen einwandfrei, man kann natürlich auch andere nehmen. Hier der Fred:

Bespannrahmen befestigen

Und hier der Magnet:

http://www.magnet-sh...elt-900-gr::168.html

Gruß,

Kai-Uwe
simon_u.
Stammgast
#81 erstellt: 14. Jun 2009, 01:43
so, nach langer Pause melde ich mich mal wieder zurück.
das Projekt Duetta Top Light ist vorerst fertiggestellt.
Aus diesem Grund möchte ich meinen Bericht des Baus noch
kurz und knapp vervollständigen und das Endergebnis zeigen.

Die Kanten der Duetta´s wurden mühsam geschliffen,
bis die gewünschte runde Form entstand.
ich hoffe, dass man diese auf den Bildern einigermaßen
erkennen kann.

anschließend wurden die Lautsprecher in der Klavierwerkstatt mit weißem Klavierlack lackiert.

hier die Bilder...

nach dem Lackieren


mit Via Blue Spikes


fertig im Zimmer


im Zimmer 2


nochmal


letztes



das wars

mfG
ax3
Inventar
#82 erstellt: 14. Jun 2009, 10:22
Schön!
Die Boxen - das Drumherum geht m.E. noch besser.

Hat sich noch etwas am Klang getan?
castorpollux
Inventar
#83 erstellt: 14. Jun 2009, 11:47
Hi,

Ui, das Gehäuse sieht gut aus.

Allerdings, man erkennt kaum, ob der Lack wirklich so gut wie vermutet ist - mehr Fotos!

Grüße,

Alex
mcbastel03
Stammgast
#84 erstellt: 14. Jun 2009, 15:06
Sehr schön geworden, die Lautsprecher.
Ich habe mich auch mit dem Thema der runden Seitenwände beschäftigt. War auch viel Arbeit bei mir. Ich habe das ganze nur anderes realisiert. Ich habe das ganze aus einzeln gefrästen Brettern aufgebaut. Aber so ist natürlich auch sehr gut. Sehr schöne Arbeit.

Olli
simon_u.
Stammgast
#85 erstellt: 14. Jun 2009, 17:34
also als erstes mal vielen Dank für´s Lob an alle!

zum "drumherum"

mein Zimmer ist ziemlich klein und extrem verwinkelt
(ich wohne direkt unterm Dach) und hat eigentlich
fast keine parallelen Wände, auch die Decke ist "spitz".
ich weiß ob das für den Klang schlecht ist, da
ich mich mit Raumakustik nicht auskenne.
aber dass das aktuelle "drumherum" auf dem Schreibtisch
ziemlich suboptimal ist, das nervt mich auch ein bisschen.
aber zur zeit geht es eben noch nicht anders.

in absehbarer Zeit werde ich wahrscheinlich das
Nachbarzimmer bekommen, welches ebenfalls unterm Dach ist,
aber in diesem ist mehr Platz für die Duetta´s.
sie sollen dort auf richtigen Ständern und auf
Marmor-oder Granitplatten stehen.

wenn mit "drumherum" jedoch die Elektronik gemeint ist,
so wird sich daran erstmal nichts ändern.
ich hab für die ganze Anlage jetzt ersteinmal richtig
viel Geld (für einen Schüler viel Geld) investiert und
deshalb werden die beiden 500er Denon´s die Duetta´s
für die nächste Zeit erstmal beschäftigen
natürlich wären 700er Denon´s oder gar die kleinen NAD´s
viel cooler, aber die kosten auch gleich mal 350€ für
Verstärker als auch für CD-Player.

zum Lack:
bis jetzt ist er perfekt wie ich finde...
wegen dem Lack hatte ich anfangs große Bedenken,
denn die vorher wirklich grobe Oberfläche des Gehäuses
hat mir da ein bisschen Angst gemacht. besonders aber
die Rundungen, die waren ein richtiges Gebirge vor dem
Schleifen.
aber nach stundenlanger Spachtel und Schleifarbeit ist eine
zufriedenstellende Oberfläche herausgekommen.

dann wurde
1 grundiert
2. gefillert
3. filler geschliffen
4. 2.mal gefillert
5. 2.mal filler geschliffen
6. farbe
7. klarlack
8. poliert

also ich kann noch bilder vom lack machen...wenn ihr wollt
für mich ist er eigentlich perfekt.
ich hab auch beim lackieren mitgeholfen, damit es nicht so
teuer wird.
es hat glatt 100€ gekostet was sehr günstig für die vielen
arbeitsstunden ist.

ich bin vollkommen zufrieden, mehr kann ich nicht sagen...
ich mach aber noch bilder......bald ^^

herzlichen dank an dieser stelle an alle, die mir tipps, ratschläge und hilfe gegeben haben dass dieses projekt
so gelingen konnte.

mfG
euer simon


[Beitrag von simon_u. am 15. Jun 2009, 15:18 bearbeitet]
Ragmac
Stammgast
#86 erstellt: 15. Jun 2009, 14:25
simon u.

deshalb werden die beiden 500er Denon´s die Duetta´s
für die nächste Zeit erstmal beschäftigen


Hat das Ganze hier nicht auch so angefangen, daß du die Denon Geräte hattest und auf der Suche nach passenden/anständigen Lautsprechern warst?!?

Ansonsten kann ich dir auch zu der gelungenen Umsetzung gratulieren. Die sehen wirklich gut aus!
Da hat sich deine ausführliche Planung und Fragerei hier im Forum wirklich gelohnt!
simon_u.
Stammgast
#87 erstellt: 15. Jun 2009, 17:49
ja, genau ragmac
so hat es angefangen

in der Frontplatte habe ich noch 4 kleine Magneten
eingelassen um die Möglichkeit einer Frontbespannung
zu lassen.

mfG
simon_u.
Stammgast
#88 erstellt: 16. Jun 2009, 18:17
so, da ihr jetzt das Endergebnis kennt:

habt ihr irgendwelche Verbesserungsvorschläge
oder was in die Richtung für den
nächsten Boxenbau?

dann wäre der "lerneffekt" noch größer

mfG

simon
Beilster
Stammgast
#89 erstellt: 08. Sep 2009, 16:56
Hi simon_u.,

sind wirklich toll geworden deine Duettas. Besonders die Lackierarbeit gefällt mir gut! Wer hat dir geholfen, bzw wo hast du dies machen lassen?

Grüße
Tobias
simon_u.
Stammgast
#90 erstellt: 29. Sep 2009, 19:53
danke Beilster!
die lackierung hab ich nicht selbst gemacht.
die hat unsere klavierwerkstatt aus dem ort gemacht.
ist halt echter weißer klavierlack...ich habe
lediglich mitgeholfen und geschliffen,
um den preis niedrig zu halten.
aber das ergebnis des lacks ist wirklich top.

das hätte ich niemals so hinbekommen.

mfG

simon
LANDOS
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 29. Sep 2009, 20:46
Hi

endlich mal eine Lackierarbeit, die diesen Lautsprecher, nochmals von einem Fertiglautsprecher ganz klar unterscheidet.

Einzige Kritik. Die Boxen müssen viel weiter auseinander stehen. So wird man ja nur aus nen Meter davorsitztend richtig Stereo hören können.

__> Wenn kein Tisch oder so vorhanden, dann ebend elegante Boxensockel oder -ständer bauen.


Gruß ausm Ruhrpott
simon_u.
Stammgast
#92 erstellt: 30. Sep 2009, 22:24
danke LANDOS...

ja, die Kritik ist wahr.
und ich bekomme bald ein neues Zimmer, wo
dann mehr Platz für die lautsprecher ist.
dafür baue ich mir auch selbst noch ständer
jetzt.
und drunter soll granit oder marmor...
ja, also die aufstellung ist nur übergang ^^

wieso unterscheidet sich der lack
von fertigen?
fertige haben doch oft auch keine
schlechte oberfläche, oder?

mfG

simon
LANDOS
Hat sich gelöscht
#93 erstellt: 30. Sep 2009, 22:49
Hallo

hochglänzend weiß sind nur wenige Fertiglautsprecher.

Meistens ist das Lackfinish in seidenmatt oder seidenglänzend.

Desweiteren sind die Vor- und Nacharbeiten bei glänzend um veilfaches größer.


Gruß
Tealc04
Stammgast
#94 erstellt: 13. Feb 2011, 22:01
hallo,
könntest du die Bilder noch mal reinstellen, leider gehen die Links nicht mehr und ich bin wirklich sehr daran interessiert. Gerade die Phasen während des Baus interessieren mich, da ich ein ähnliches Projekt vorhabe. Hast du die DTL schon mal mit anderen Lautsprechern vergleichen können?
Danke
simon_u.
Stammgast
#95 erstellt: 21. Feb 2011, 14:06
mach ich.

Grundprinzip der runden Seitenwände





nächster Schritt...

erstes Zusammensetzen der Seitenwände


Die Innenverstrebungen


Innenverstrebungen



mit Frontplatte...


Frontplatte



Die Frequenzweiche
wurde mit einer Klebepaste fixiert =)


Frequenzweiche


mit eingebauter Weiche


eingebaute Weiche


endgültiges Zusammenfügen der Seitenwände


Seitenwände werden fixiert



Seitenwände



Duetta im Rohzustand, ohne Finish


Rohzustand


nochmal


Rohzustand 2


[Beitrag von simon_u. am 21. Feb 2011, 15:00 bearbeitet]
simon_u.
Stammgast
#96 erstellt: 21. Feb 2011, 14:54
FINISH


Verspachteln der Schraublöcher und sonstiger Unebenheiten


Polyesterspachtel



Das Schleifen. Die wohl schwierigste Aufgabe am ganzen Bau der Duetta Top Light.
Das Schleifen hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen.
Erst mit Schleifgeräten, am Ende mit Hand und feinem Schleifpapier, bis die Rundung "perfekt" rausgearbeitet war.


Schleifen


Schleifen 2



rundgeschliffene Seitenwände, Gewinde für die Spikes und kleine Magnete für eventuelle Frontabdeckung (wurden noch verspachtelt)
die Duettas sind fertig fürs Lackieren


fertig für das Lackieren


vom Lackieren in der Klavierwerkstatt gibts leider keine Bilder
ich habe wie oben schon beschrieben auch dort nochmals viel Zeit verbracht.

jedenfalls sahen sie danach so aus:


nach dem Lackieren


die Spikes (viaBlue)



viaBlue Spikes


und fertig. So stehen sie allerdings schon lange nicht mehr. Nur zum Fotografieren aufgestellt.


fertig



fertig2



duetta top light



ach ja...so hatte es angefangen:


eine Menge 22er MDF






mfG

simon


[Beitrag von simon_u. am 21. Feb 2011, 14:55 bearbeitet]
boarder
Stammgast
#97 erstellt: 21. Feb 2011, 15:06
Respekt
Sehen toll aus, gefällt mir.

Glückwunsch
moby_dick
Hat sich gelöscht
#98 erstellt: 21. Feb 2011, 15:18
Filzfüße wären sinnvoller gewesen. Die Platten zerstören die schöne Optik. Sonst prima geworden.
simon_u.
Stammgast
#99 erstellt: 21. Feb 2011, 15:53
wie gesagt

so stehen sie schon lange nicht mehr =)

das war nur um schnell ein paar Fotos zu machen.

Bin gerade dabei LS Ständer zu planen.

mfG

simon
moby_dick
Hat sich gelöscht
#100 erstellt: 21. Feb 2011, 16:48
OK, dann nehme ich alles zurück.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Bau Duetta Top Light
MrMulugulu am 31.12.2008  –  Letzte Antwort am 05.02.2009  –  12 Beiträge
Duetta Top light verbessern?
gürteltier am 30.01.2007  –  Letzte Antwort am 31.01.2007  –  8 Beiträge
Duetta Top Light modifizieren?
gürteltier am 09.05.2007  –  Letzte Antwort am 13.05.2007  –  33 Beiträge
Duetta Top Light Fragen
bungo am 12.11.2011  –  Letzte Antwort am 19.11.2011  –  10 Beiträge
Duetta Top Light als Standbox
schneck001 am 03.06.2006  –  Letzte Antwort am 15.05.2007  –  23 Beiträge
Bau Duetta Top ADW
Recharger am 10.07.2012  –  Letzte Antwort am 11.08.2012  –  37 Beiträge
Eine Duetta Top Light Entsteht
Cassie am 12.04.2006  –  Letzte Antwort am 23.08.2008  –  69 Beiträge
Dämmmaterial in Duetta Top Light
TiKo am 07.10.2006  –  Letzte Antwort am 07.10.2006  –  2 Beiträge
Breitbänder vs. Duetta Top light
gürteltier am 30.01.2007  –  Letzte Antwort am 01.02.2007  –  25 Beiträge
Duetta Top Light - Welchen Amp?
Ragmac am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 11.09.2008  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.945
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.873

Hersteller in diesem Thread Widget schließen