HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Boxenbau-Hochzeitsgeschichte & Umbauthread | |
|
Boxenbau-Hochzeitsgeschichte & Umbauthread+A -A |
||
Autor |
| |
10_BGS
Stammgast |
01:09
![]() |
#1
erstellt: 06. Nov 2008, |
Hi beeinander, für alle die es interessiert hier ein Bau- oder besser Erlebnisbericht zu einem Paar Lautsprecher für die Beschallung einer Garten-Hochzeit im weiteren Verlauf genannt das "EVENT". Stattgefunden hat das Ereignis am 13. September und betraf meinen Bruder sowie natürlich meine (nun offizielle) Schwägerin. Aber der Reihe nach... Der Termin stand schon seit einigen Monaten fest und die umfangreiche Planung wurde mit Akribie angegangen. Ich bot an mich um eine adäquate Anlage zu kümmern. Die Rahmenbedingungen waren die folgenden: Gut 100 Leute im Freien bzw. Mietzelt die sich größtenteils noch unterhalten können sollten (und wollten). Bereichsweise Partypegel trotzdem erwünscht mit einem Musikmaterial zwischen Reggae und Punk. An Elektronik standen mir u.a. eine Behringer DCX 24/96 und eine recht potente 6-Kanal-THX-Endstufe zur Verfügung. Damit hätte sich zumindest eine Playlistwiedergabe vom Laptop problemlos darstellen lassen sollen. Boxentechnisch wären meine Überlegungen Richtung Udos Mystery-PA gegangen mit Unterstützung durch zwei Subwoofer auf Basis zweier Eminence Kappa 15 LF die ich noch hatte. Nach kurzer Zeit (Anfang Juli?) sagte aber eine befreundete Band zu aufzutreten. Mit deren Equipment hätte man dann natürlich auch die Beschallung des restlichen Abends bestreiten können. Ich legte meine Bastelpläne also auf Eis. - Zeitsprung - Am 5. September spätnachmittags (oder anders ausgedrückt ca. 185 Stunden vor dem EVENT) trudelt eine Mail meines Bruders ins Postfach: Die Band hätte abgesagt und wir müssten reden. Na klar! An dem Abend habe ich mich hingesetzt und ein Päarchen Not-Lautsprecher bis ins Detail durchgeplant. Not- deshalb weil natürlich keinerlei Zeit mehr zur Verfügung stand irgendwelche Chassis oder sonstige Bauteile zu bestellen. Es musste also genommen werden was da war. Außer der angesprochenen Elektronik und der beiden Kappa 15 LF waren das zwei Beyma 8AG/N (Zu den Treibern sind wohl keine weiteren Erklärungen notwendig ;-) ) bei denen ich schon vor einer Weile die Dustcap gegen einen selbstgedrehten Phaseplug ersetzt habe. Am nächsten Vormittag (167 Stunden vor dem EVENT) habe ich meinem Bruder also vorgeschlagen in der verbleibenden Woche ein vollaktives F.A.S.T.-Päarchen zusammenzuklopfen (nicht genau mit diesen Worten). Die Pegelmöglichkeiten schilderte ich ihm dabei als begrenzt aber ausreichend. Wo war jetzt eigentlich das Problem? Im nächsten OBI zwölf Spanplatten zurecht schneiden zu lassen, die zu zwei Kisten zu verleimen, je zwei Löcher reinsägen und ein bißchen probehören dauert keine Woche. Der Knackpunkt war mein Anspruch. Besonders da mir genau dieses Projekt ohnehin schon länger im Kopf herumspukte zusammen mit einem bestimmten Gehäusedesign wollte ich es richtig(!) erledigen. Das KONZEPT: Wegen der Hektik ist das Projekt schlecht dokumentiert. Das hier war meine Skizze: ![]() ![]() ![]() ![]() Die jetzt nachträglich noch grafisch aufzuarbeiten ist mir zu aufwändig. Stattdessen beschreibe ich einfach mal: Einen 38er in die Schallwand zu setzen hätte eine mir unsympathische Gehäusebreite zur Folge gehabt. Außerdem hatte ich noch gut einen Quadratmeter Al-Riffelblech im Keller mit dem ich jeweils Front und Deckel verkleiden wollte. Aus den zur Verfügung stehenden Stücken ergab sich dann auch die Boxenbreite von 26,2 cm. Deswegen sind die Tieftöner seitlich angeordnet. Als Trennfrequenz wurden ca. 160 Hz gewählt, was einen ganz guten Kompromiß darstellt. Bei dieser Frequenz gibt's noch keine großen Probleme im Abstrahlverhalten und der Summenbildung wohingegen der Breitbänder von tiefen Frequenzen schon deutlich entlastet wird. Für einen Treiber mit einer Freiluftgüte von über 1 ist die entsprechende Kammer mit knapp 18 Litern trotz starken Ausstopfens natürlich ziemlich klein, aber die Überhöhung die sich dadurch oberhalb von 100 Hz einzustellen drohte wird durch die Filterung schon ausreichend unterdrückt. Die Seitenwände der Boxen habe ich in 18 mm Buche-Leimholz ausgeführt. Die Optik finde ich einerseits äußerst reizvoll und zum anderen ist die Oberflächenbehandlung mit einem (Lein-)Ölauftrag bereits abgeschlossen. Und zum Lackieren war schließlich gar keine Zeit. Der Nachteil an dem Material ist allerdings, daß es arbeiten kann wodurch Rißbildung und somit Undichtikeiten nicht ausgeschlossen sind. Deswegen sitzt auf der Innenseite noch eine 12 mm-Schicht MDF. Also zusammen immerhin 30 mm. Boden und Rückwand bestehen aus 21 mm starkem Birke MPX. Hinter der 1,5 mm starken Blechverkleidung von Front und Deckel sind jeweils 19er MDF-Platten zu finden. Da ich die Teile größenmäßig nicht völlig ausufern lassen wollte habe ich die Höhe auf 130 cm (ohne Füße und Sockel) und die Tiefe auf 45 cm begrenzt. Trotz dieser stolzen Abmessungen blieben den Tieftönern nach Abzug aller Verstrebungen und dem was sie selbst verdrängen jeweils nur noch ca. 76 Liter Nettovolumen. Machte aber gar nichts, denn ich wollte von Anfang an geschlossen bauen und bei Bedarf elektronisch etwas entzerren. Mir gefällt eben der trockene, schnell ausschwingende Bass den eine Reflexbox so kaum hinbekommt. Wir waren beim Samstag stehengeblieben: Im Anschluß an das konstituierende Telefonat mit meinem Bruder bin ich durch etliche Baumärkte gefahren und hab über 200 kg Material eingekauft. Sollte ja schließlich stabil werden. ![]() erst hinterher so richtig klar. Ich hatte mich mit der Dichte der Werkstoffe beim überschlägigen Abschätzen etwas vertan. Außerdem war etwas Verschnitt dabei. Buche-Leimholz gibt's halt nur in Form ganzer (Arbeits-)Platten. Baubeginn (162 Stunden vor dem EVENT) mit dem Sockel. Der bestand jeweils aus einer 50 x 50 cm² Betonplatte (ca. 30 kg) um die Kippsicherheit der Konstruktion auch bei rüden Rempelattacken sicherzustellen. Bei den Mengen an hervorragendem Wein die zur Verfügung stehen war nämlich nicht davon auszugehen dass jeder nüchtern bleiben würde. ![]() Die Verbindung zur Box wurde über M10er Gewindemuffen hergestellt und zwar dergestalt, dass die Endmontage erst vor Ort erfolgen sollte. Denn fertig zusammengabaut wären pro Box schon drei Leute nötig gewesen um das Ganze noch zu schleppen (ca. 80 kg pro Seite). An dem Abend gönnte ich mir noch den Luxus eines Discobesuchs den ich schon ausgemacht hatte und nicht absagen wollte (155 - 152 Stunden vor dem EVENT). Ein teuer erkaufter wie ich im Nachhinein weiß. Sonntag (144 - 130 Stunden vor dem EVENT): Sechs Tage ab jetzt. Das muß zu schaffen sein! Fräsarbeiten an den Seitenteilen und Bearbeitung vieler weiterer Zuschnittteile. Und ein Planungsfehler wird entdeckt: die Verstrebungen sind allesamt 24 mm zu breit (entsprechend der 2 x 12 mm MDF-Lagen in den Seitenwänden die ich vergessen hatte weg zu rechnen). Mist! Anstatt die zu kürzen entschloß ich mich dazu stattdessen die MDF-Platten zur Seitenwandaufdopplung passend zu zerschneiden und so den nötigen Platz zu schaffen. Daher die eigenartige Rohbau-Optik wie weiter unten zu sehen. Montag (124 - 104 Stunden vor dem EVENT): Vor der Arbeit eine Stunde im Keller basteln und natürlich gleich nach dem nach Hause kommen. Erste Klebungen, irrsinnige Staubproduktion beim Lochsägen der Versteifungen (19 er MDF) und weitere Teilevorbereitungen. Dienstag (100 - 79 Stunden vor dem EVENT): Wieder eine Stunde Kellerdienst vor dem Job. Anschließend geht's unverdrossen weiter. Unter anderem weitere Lochsägerei (44 Löcher insgesamt). Das Schlafdefizit ist inzwischen schon recht ansehnlich und ich huste Dreck. Aber immerhin beginnt da langsam aber sicher etwas zu wachsen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Was man auf diesen (und den folgenden) Bildern erkennen kann ist ein interner Helmholtz-Absorber oberhalb des Breitbänder-Abteils. Ca. auf 140 Hz abgestimmt soll der die noch im Übertragungsbereich des Tieftöners befindliche Gehäuselängsresonanz unschädlich machen. Die praktische Wirkung konnte ich leider nicht mehr eingehend überprüfen (ihr wißt schon: Zeitmangel). Bei den flüchtig durchgeführten Messungen zeigte sich aber keine Überhöhung in diesem Bereich. Mittwoch (76 - 55 Stunden vor dem EVENT): Ich kann mir diese üppigen 4 Stunden Schlaf pro Nacht nicht mehr erlauben! Ansonsten gleicher Ablauf wie die beiden Tage zuvor. Mein Bruder bekommt einen Zwischenstand durchgegeben: Fertigstellungsgrad ca. 50 % und die Zusicherung es auf jeden Fall irgendwie rechtzeitig hinzukriegen. Von ihm gibt's dafür die aufmunternden Worte dass es neben den drei Tagen Zeit - also 72 Stunden - die mir noch blieben ja auch noch die Nächte gäbe und ich solle doch am besten einfach 60 Stunden Arbeit am ersten erledigen und 60 Stunden am zweiten. Dann hätte ich immer noch einen ganzen Tag Zeit für Unvorhergesehenes. ![]() Die Zahl der größeren zu verbauenden Einzelteile (also Schrauben und den ganzen Kleinscheiß natürlich unberücksichtigt gelassen) ist inzwischen auf 66 gestiegen und wird zum Ende hin die 80 nur knapp verfehlen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Donnerstag (52 - 31 Stunden vor dem EVENT): "Chef, ich bräuchte am Nachmittag Urlaub!" Ich hänge nämlich dem Plan hinterher, aber die Moral ist noch intakt. Die Hände dagegen nicht mehr. Die sind mit Schrammen überzogen. Freitag (28 - 5 Stunden vor dem EVENT): Heute habe ich glücklicherweise sowieso frei. Die Toleranz der Nachbarn verblüfft mich allmählich. Bisher hat sich noch niemand wegen nächtlichen Lärms oder der Staubspur die direkt zu meiner Wohnungstür führt beschwert. ![]() ist die Materie aber echt am letzten. Um halb fünf in der Nacht ist aber schließlich das letzte Chassis verschraubt und ich falle völlig erledigt ins Bett. ![]() Samstag morgen (2 Stunden vor dem Event): Nur weil ich glatt eine Stunde verpenne sind's auch diesmal drei Stunden Schlaf. Blöderweise hab ich bisher noch nicht einen Funken getestet, gemessen, oder eingestellt. Bei einem vollaktiven System allerdings eigentlich kein unerheblicher Aufwand. In weniger als einer Dreiviertelstunde gelingt es mir jedoch zu meinem eigenen Erstaunen eine zwar nicht perfekte aber doch vielleicht 80 %ige Abstimmung hinzupfriemeln. Dann nur noch rein damit ins Auto und Abflug. Mit nur sechs Minuten Verspätung treffe ich schließlich vor Ort ein. Geschafft!! Nach den Terminen die nun mal zu so einer Hochzeit dazu gehören geht's am Nachmittag an letzte Aufbauten für das Fest auf der Wiese. Es klappt alles auf Anhieb. Eh klar! ![]() filtere ihn nach unten hin etwas früher, dann paßt's. F3 landet dadurch bei knapp 50 Hz. Die 15-Zölller werden dabei jeweils von zwei gebrückten Verstärkerzügen versorgt. Die beiden verbleibenden kümmern sich um die Beymas. Zwischen Laptop und DCX hängt noch eine kleine Musical Fidelity Vorstufe. Ein reales Lautstärke-Poti wollte ich mir nämlich nicht verkneifen. Ich muß zugeben dass ich mächtig stolz auf mich bin. Die Optik finde ich nämlich sehr gelungen und noch besser als erwartet. Auch die Proportionen sind stimmig. Offenbar bin ich mit dem Urteil nicht alleine denn an dem Abend hätte ich die Lautsprecher sicherlich dreimal verkaufen können. Aber seht selbst: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auch klanglich finde ich das Ergebnis überzeugend. Besonders wenn man den Gesamtpreis der Chassis von damals 250 € berücksichtigt. Die deutliche Bündelung ist systemimanent aber bei diesem Anwendungsfall gar nicht mal unwillkommen. Die räumliche Darstellung klappt breitbändertypisch hervorragend und der Baß hatte den erwarteten trockenen Punch der einen verleitet immer noch ein bißchen lauter zu drehen. Kein Problem da der verfügbare Maximalpegel deutlich höher als "ausreichend" lag. Ausgefahren werden mußte das System jedenfalls nie. Desöfteren saß ich bei über 100 dB mit einem breiten Grinsen im Stereodreieck und hab die Anspannung der letzten Tage von mir abgleiten lassen. ![]() Bilanz der Woche: 30 Stunden Arbeit, 60 Stunden basteln, 30 Stunden Schlaf. Aber hat sich absolut gelohnt. Es sind zwei richtig schicke HiFi-Party-Boxen geworden. Das Fest war überhaupt ziemlich super was aber sicher zum kleinsten Teil an der Beschallung lag. Anzumerken sei noch dass die Fotos vom Bau deswegen so einen blöden Winkel zeigen, weil ich in meinem fünf Quadratmeter-Kellerabteil in dem die Trümmer entstanden sind einfach nicht weit genug von ihnen weg konnte. Inzwischen habe ich mit diesen Lautsprechern noch weitere Pläne, die ich vielleicht in einigen Tagen hier vorstellen werde (falls es jemand lesen mag). Ist ja echt viel Text geworden. Chapeau wer meinem Erguß bis zu dieser Stelle gefolgt ist. ![]() Grüße! edit: kleine Fehler verbessert [Beitrag von 10_BGS am 06. Nov 2008, 12:36 bearbeitet] |
||
eisi1987
Ist häufiger hier |
12:05
![]() |
#2
erstellt: 06. Nov 2008, |
Respekt ![]() Ich hätte in dieser kurzen Zeit wohl nicht die Ruhe für ein solches Projekt bewahren können und hätte das Ganze weniger aufwändig gestaltet. |
||
|
||
10_BGS
Stammgast |
19:32
![]() |
#3
erstellt: 06. Nov 2008, |
Hallo eisi, deine Huldigung wurde erfreut zur Kenntnis genommen. ![]() Direkt ruhig bin ich übrigens durchaus nicht geblieben. Ohne einen ausreichenden Streßlevel hätte ich's nicht rechtzeitig hinbekommen. Aber zum Glück weiß ich daß ich auch mit wenig Schlaf noch ganz gut funktioniere. Grüße! |
||
rene.p
Stammgast |
21:32
![]() |
#4
erstellt: 06. Nov 2008, |
Gratulation! Das Ergebnis spricht für sich! ...und das in der Zeit. |
||
MBU
Inventar |
00:15
![]() |
#5
erstellt: 07. Nov 2008, |
Instant human - just add coffe ![]() Im übrigen - wen interessieren die Lautsprecher? Wo sind die Bilder des Brautpaars? ![]() ![]() |
||
10_BGS
Stammgast |
07:19
![]() |
#6
erstellt: 07. Nov 2008, |
![]() Ein Bild vom Brautpaar? Das müßte ich erst um Erlaubnis fragen... Grüße! |
||
Mechwerkandi
Inventar |
11:22
![]() |
#7
erstellt: 07. Nov 2008, |
Genialer Beitrag. Leider blockt mein Provider alle Bilder von imageshack wg. "fragwürdiger Inhalte". Lässt sich aber auch so gut nachvollziehen, wenn man schon mal ähnliche Aktionen gestartet hat... ![]() |
||
10_BGS
Stammgast |
17:57
![]() |
#8
erstellt: 07. Nov 2008, |
Was waren das denn bei dir für Aktionen? ![]() |
||
hugaduga
Inventar |
18:18
![]() |
#9
erstellt: 07. Nov 2008, |
![]() ![]() ![]() Man, klasse erzählt, klasse Bilder, wahnsinns Arbeit und verdammt schöne Lautsprecher. HUT AB! |
||
10_BGS
Stammgast |
21:05
![]() |
#10
erstellt: 07. Nov 2008, |
Danke für die Blumen! Die etwas technische Optik der Boxen durch das Riffelblech und die Bügel über den Tieftönern ist zwar wahrscheinlich nicht jedermanns Geschmack. Aber einigen scheinen sie offenbar ebenso gut zu gefallen wie mir. Grüße! |
||
10_BGS
Stammgast |
04:19
![]() |
#11
erstellt: 17. Nov 2008, |
Hallo erneut, ich hatte ja angekündigt noch was darüber zu schreiben was mit den Lautsprechern nun geschehen soll. Denn es war mir in dieser recht intensiven Woche tatsächlich gelungen kaum einen Gedanken an das "Danach" zu verschwenden. ![]() Fest also vorbei - und jetzt? Da sie kein Teil des Hochzeitsgeschenks gewesen waren, ich sie auch nicht an einen der Anwesenden verscheuert hatte und in meinem Wohnzimmer für solche Trümmer kein Platz ist, blieb momantan nur der Speicher der Eltern. Schade drum! Natürlich nagte das an mir. Aber zum Glück steht bei mir in einem Vierteljahr ein Umzug an der das Stellproblem eventuell beheben könnte. Gleichzeitig fand ich das Gehäuse so gelungen dass mir die preiswerte Bestückung dafür schon etwas unangemessen schien. So begann mein Hirn ungefragt ein Umbau-Aufmotz-Konzept zu ersinnen und ließ sich durch die Vielzahl an rationalen Argumenten die dagegen sprachen nicht beirren. Einzig notwendige Rechtfertigung: "Weil's geil ist!". ![]() Wohlan: Wenn schon Umbau dann wollte ich auch eine signifikante Verbesserung in Bezug auf Klangqualität und Pegelfestigkeit (Bitte nicht fragen wieso. Begründung siehe oben. ![]() durch ein anderes, vermeintlich besseres Exemplar schon mal flach. Denn durch ihre der Hochtonwiedergabe geschuldete Leichtbauweise sind bei der Chassisgattung nunmal keine belastbaren Schwingspulen und große Hübe drin. Also drei Wege. Gesucht waren damit ein 20er Tiefmitteltöner (Schallwandbreite war ja vorgegeben) und ein angemessen lautstarker Hochtöner mit - wichtig wegen meiner limitierten Bearbeitungsmöglichkeiten - runder Montageplatte. Da mir außerdem nur eingeschränkte Messmittel zur Verfügung stehen (ATB PC) und es ohnehin immer hilfreich ist auf solche Erfahrungen zurück greifen zu können sollte es sich nach Möglichkeit um Chassis handeln die in einer der beiden bekannten Zeitschriften schon verbaut worden sind. Ein Bauvorschlag kam diesen Wünschen schon recht nahe: Die Voice 3 aus HH. Eine Zweiwege-Party-Box bestehend aus P.Audio WN-10 R und P.Audio PHT-407 T. Bei dem TMT handelt es sich zwar um einen 25er aber netterweise gibt's noch einen kleineren Kollegen, den P.Audio WN-8 R: ![]() Die zwangsläufig geringeren Möglichkeiten im Bassbereich brauchten mich hier nicht stören. Die untere Trennfrequenz sollte schließlich bei 160 Hz bleiben. In der Erwartung dass das kleinere Exemplar ein ähnlich tolles Bild (Frequenzganglinearität, Wirkungsgrad) abgeben würde habe ich mir zwei besorgt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Verarbeitung ist schonmal erstklassig muß ich sagen. Sehr stabiler Gußkorb, großräumig hinterlüftete Zentrierspinne, gelochter Schwingspulenträger, Anschlußklemmen - super! Das Pärchen Hochtöner harrt auch bereits seines Einsatzes: ![]() ![]() ![]() ![]() Zwar günstig aber offenbar dennoch ziemlich fehlerfrei die Teile. Blieb noch der Bassbereich. Hier haben mir ziemlich bald diese Chassis den Mund wässrig gemacht: ![]() Die sollen es nun auch tatsächlich werden. Allerdings muß ich mich wegen Lieferschwierigkeiten des Vertriebs noch gedulden, bis ich sie bekomme. Im vorhandenen Gehäuse sollten sie jedenfalls gut zurecht kommen. Da das nach wie vor ein geschlossenes ist nimmt man das enorme Hubvermögen dankend an. So kann auch im Tiefbass noch die volle Endstufenleistung in Schalldruck umgesetzt werden ohne dass der lineare Auslenkungsbereich verlassen wird. Aus dem gleichen Grund kann man sich ein Subsonic-Filter eigentlich schenken (außer man will Verstärkerleistung sparen). Die Gruppenlaufzeit freut's. So weit der mechanische Teil. Seitens der Elektronik war von Anfang an die Maßgabe die DCX nicht weiter analog anzusteuern (Zu den damit verbundenen Einbußen ist im Forum schon viel geschrieben worden.) sondern digital. Als hauptsächliche Quelle ist ein Laptop vorgesehen der über dieses schicke Kästchen mit der Weiche verbunden wird: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Als Lautstärke-Regelung wird ein 6-fach Thel-Poti zum Einsatz kommen. ![]() Nachgelagerte Spannungsteiler sollen den enormen Ausgangspegel der DCX (den man eben am besten auch so ausnutzt) wieder auf ein endstufenverträgliches Maß zurecht stutzen. Durch die Erweiterung von zwei auf drei Wege werden natürlich noch zwei weitere Verstärkerkanäle benötigt. Aus einem früheren Projekt standen mir noch zwei AMP 80-Module von Schuro nebst Trafo und Netzteil zur Verfügung. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schien mir gut geeignet um die beiden Hochtöner anzutreiben. Das Gehäuse bietet absichtlich noch Platz. Hier kann das Poti gleich mit einziehen. Den Knopf dafür gibt's schon (selbst gedreht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Netzleiste hab ich mittlerweile auch: ![]() ![]() ![]() ![]() Ein weiterer Wunsch war die Elektronik standesgemäß unterzubringen. Dafür bot sich natürlich der Leimholz-Verschnitt vom Gehäusebau an. Wegen ungünstiger Plattenlängen konnten nämlich nur 60 % davon zu Lautsprecher verarbeitet werden. Im Nachhinein ein günstiger Zufall. Hier sind schonmal die Seitenteile des zukünftigen Miniracks zu sehen. Die Schlitze sollen der Lüftung dienen und geben natürlich auch gute Grifflöcher ab wenn's mal transportiert werden muß: ![]() ![]() ![]() ![]() Was hier zu sehen ist sind vier mit Hutmuttern als Quasi-Spikes versehene Stahlprofile die den neuen Unterbau der überarbeiteten Boxen darstellen. Die Betonklötze sind mir dann doch nicht wohnraumtauglich genug. Würden die Muttern andererseits direkt unter das Gehäuse geschraubt wäre die Konstruktion entschieden zu kipplabil. ![]() ![]() ![]() ![]() Und zum Schluß noch ein ansehnlicher Haufen Kupfer (größtenteils abgestaubt). Damit werde ich die notwendige Dreifach- Verkabelung der Lautsprecher bestreiten. ![]() ![]() ![]() ![]() So, das ist momentan der Stand. Im Moment hoffe ich noch dass ich mit dem gesamten Umbau bis Ende Januar (diesmal nicht alles in einer Woche ![]() Laufenden halten. Und falls jemand konstruktive Kritik an diesem Vorhaben äußern mag: Tät mich freuen. Grüße! |
||
10_BGS
Stammgast |
07:04
![]() |
#12
erstellt: 18. Nov 2008, |
10_BGS
Stammgast |
22:44
![]() |
#13
erstellt: 04. Dez 2008, |
Bei mir gab's heute vorgezogene Bescherung. Die Basschassis sind doch schon fünf Wochen früher als erwartet eingetroffen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Man merkt doch deutlich dass es sich bei den Treibern nicht um noname-Ramsch von eBay handelt. Die Magnete beispielsweise bringen solch ein Gewicht auf die Waage dass man sich schon keine Sorgen über einen womöglich unterdimensionierten Antrieb machen würde wenn sie aus Ferrit bestünden. Ist hier aber Neodym. Eine solche Ansammlung von dem Zeug ist mir bisher noch nicht begegnet. Und die Polkernbohrung wirkt eher wie ein Baßreflexrohr. ![]() ![]() Mit dem ganzen Umbau werde ich aber wohl trotzdem nicht im Januar fertig. Mein Umzug wird nämlich konkreter und hat natürlich Vorfahrt. Dafür werde ich die Lautsprecher dann immerhin halbwegs angemessen aufstellen können. Vorfreude... ![]() [Beitrag von 10_BGS am 04. Dez 2008, 22:46 bearbeitet] |
||
MBU
Inventar |
23:45
![]() |
#14
erstellt: 04. Dez 2008, |
10_BGS
Stammgast |
01:06
![]() |
#15
erstellt: 06. Dez 2008, |
Intime Geständnisse... Die 20 kg - das sind doch bestimmt nur Muskeln und Samenstränge, oder?! ![]() ![]() |
||
MBU
Inventar |
01:40
![]() |
#16
erstellt: 06. Dez 2008, |
Pressluftvorrat für den Hammer! ![]() |
||
Sommi
Ist häufiger hier |
02:36
![]() |
#17
erstellt: 16. Dez 2008, |
Wie schauts aus? bin gespannt ... finde es nur schade so einen schönen Subwoofer mit ein paar zweifelhaften Chinateilen zu verheiraten ![]() Ben |
||
10_BGS
Stammgast |
09:36
![]() |
#18
erstellt: 16. Dez 2008, |
Hi Sommi, danke für dein Interesse! Wie's ausschaut? Mir stehen einige arbeitsreiche Wochen ins Haus und im Februar wird umgezogen. Von daher lohnt es sich nicht die Kisten (die wie geschrieben nach wie vor im Speicher meiner Eltern verweilen) erst nochmal zu meiner jetztigen Bleibe zu schleifen um sie kurz darauf wieder rum zu schleppen. In der neuen Wohnung habe ich dann einen anständigen Kellerraum in dem ich mich austoben kann. Dauert also leider noch. ![]() ja selber gespannt. Bis dahin wird's aber bestenfalls ein paar Kleinigkeiten außenrum zu vermelden geben. Um die Qualität der"zweifelhaften Chinateile" mache ich mir allerdings keine Gedanken. Der MT hat eine durchdachte, aufwändige Konstruktion vorzuweisen, so dass es mich sehr wundern würde wenn hinten nur Müll rauskäme. Zum HT kann man allein anhand des Augenscheins natürlich nicht viel sagen, aber ich habe die Chassis wie gesagt aufgrund des HH-Bauvorschlags "Voice III" ausgesucht. Jetzt gibt's zwar die unterschiedlichsten (vielleicht auch berechtigten) Vorbehalte gegenüber Herrn Timmermanns aber davon dass jemand fände seine Konstrukte würden nicht klingen ist so gut wie nichts zu hören. Bin also sehr zuversichtlich. Klar wirkt es erstmal eigenartig, wenn der Bass grob dreimal soviel kostet wie die beiden anderen Chassis zusammen, aber das wird ihm nichts von seinen Qualitäten nehmen. Grüße! |
||
TKsys
Neuling |
10:07
![]() |
#19
erstellt: 18. Dez 2008, |
Hi 10_BGS, ich interessiere mich auch für den wn-8r und brauche für meinen Röhrenverstärker eine hohe Impedanz. Kannst du mal mit einem Multimeter den Widerstand der Schwingspule messen? ![]() Grüße, TKsys |
||
10_BGS
Stammgast |
23:26
![]() |
#20
erstellt: 18. Dez 2008, |
Hi TKsys, das klingt als würdest du der Angabe im Datenblatt (Rdc = 6,8 Ohm) mißtrauen. ![]() Jedenfalls hab ich der Vollständigkeit halber auch noch nachgemessen. Kamen jeweils ungefähr 6,5 Ohm bei raus. Auf mein Multimeter gebe ich jedoch nicht allzu viel sei noch dazu gesagt. Interessant war dabei wie sich der kräftige Antrieb der Chassis auswirkte. Selbst Blasen auf die Membran reichte aus, um den angezeigten Wert einen Moment hektisch tanzen zu lassen. Gute Nacht! |
||
TKsys
Neuling |
09:16
![]() |
#21
erstellt: 19. Dez 2008, |
...vielen Dank, dass Du den Datenblattwert bestätigen konntest. Das Chassie wirkt insgesamt sehr positiv. Viel Spaß noch beim Boxenbauen. Ich werde diesen thread aufmerksam weiterlesen. Frohes Fest, TKsys |
||
10_BGS
Stammgast |
20:36
![]() |
#22
erstellt: 18. Jan 2010, |
Hi zusammen, ich möchte mich mal bei denjenigen entschuldigen, die eventuell eine Weile vergeblich drauf gewartet haben, dass hier was vorwärts geht. Zeitmangel hat das Ganze lang genug verzögert um mir neue Flöhe ins Ohr, oder besser gesagt Projekte ins Hirn zu setzen. Ausgehend von dem was hier entstehen sollte bin ich schlußendlich bei diesem Konzept gelandet: ![]() Die F.A.S.T-Gehäuse mit dem Beyma 8AG/N und dem Eminence Kappa 15 LF stehen übrigens in unveränderter Form hier herum. Hätte vielleicht jemand Interesse daran? Für ein Kellerdasein sind die nämlich eigentlich zu schade, wie ich finde. Gruß, Simon. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Planung Boxenbau: Wo? Welche? Worauf achten? eM-Gee am 12.09.2011 – Letzte Antwort am 15.09.2011 – 17 Beiträge |
Planung der ersten Eigenentwicklung polklemme am 02.03.2011 – Letzte Antwort am 20.04.2011 – 45 Beiträge |
boxenbau kaisde am 22.07.2004 – Letzte Antwort am 24.07.2004 – 6 Beiträge |
Boxenbau vossibaer93 am 04.04.2008 – Letzte Antwort am 05.04.2008 – 5 Beiträge |
lautsprecher für meinen bruder (bitte um hilfe) Hernig am 19.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 25 Beiträge |
ein neuer hat ein paar fragen Fake am 26.08.2006 – Letzte Antwort am 26.08.2006 – 13 Beiträge |
Boxenbau anleitung für dummies :) Cyza am 27.01.2007 – Letzte Antwort am 16.06.2008 – 39 Beiträge |
boxenbau für koaxial-lautsprecher looser1255 am 05.03.2012 – Letzte Antwort am 06.03.2012 – 4 Beiträge |
Jugendzimmer Beschallung mit Sub Unterstützung Alex.94 am 27.03.2018 – Letzte Antwort am 06.11.2018 – 128 Beiträge |
Boxenbau Naumax am 16.06.2005 – Letzte Antwort am 01.06.2006 – 29 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.291
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.069