Müllbox für neue Erfahrungen

+A -A
Autor
Beitrag
Pa-priester
Stammgast
#1 erstellt: 21. Nov 2007, 15:50
Hallo!

Nachdem ich seit mindestens einem Jahr passiver Leser und seit kurzem auch aktiv hier im Forum beteiligt bin, habe ich mich dazu entschlossen, mal meinen „Müll“ zu verwerten.
Ich bin unglaublich hungrig, was neues Wissen anbelangt und die alten Dynacord Chassis werden wohl die nächsten sein, die diesem Hunger zum Opfer fallen werden!

Das Ziel:

1. Neue Erfahrungen im Bereich Boxenentwicklung
2. Spaß!
3. Eine kleine (unperfekte) Regalbox, die zum entspannten Musikhören und für die Hintergrundbeschallung geeignet ist. (Kleiner Raum)

Der Weg:

Als Treiber werden ein paar kleine Breitbänder genutzt werden.
Die Aufhängung ist hammerhart. Die Papiermembran bewegt sich so gut wie gar nicht, selbst bei hohen Lautstärken fängt das kleine Ding erst an wild zu knacksen, bevor man eine Membranauslenkung sieht. Der Hochton ist durchaus brauchbar, im Bass fehlt es an allen Ecken – wie auch anders zu erwarten, ohne Gehäuse
Aber auch die TSP-Messungen haben ergeben: Der bringt keinen Bass!

Hersteller: Dynacord
Bezeichnung: unbekannt
Freiluftresonanz (fs): 300 Hz
Gesamtgüte (Qts): 1,427
Mech. Güte (Qms): 5,406
Elektr. Güte (Qes): 1,939
Vas: 0,3 l
Gleichstromwiderstand (Re): 6,6 Ohm
Impedanz (Z): 8 Ohm
Chassisinduktivität (Le): 0,120 mH
Membranfläche (Sd): 38,5 cm²
Bandbreiteprodukt (EBP): 154,7
Mms: 2,2 g
Elektr. Kapazität (Cmes): 114,7 µf
Mech. Nachgiebigkeit: 0,127 mm/N
Mech. Verluste: 0,72 kg/s

Allein die Reso von 300 Hz ist für einen Breitbänder tödlich.
Als Lösung dieses Problems, bin ich auf die Idee gekommen, für einen Lautsprecher zwei Treiber zu verwenden. Jeweils in getrennten Kammern, Bassreflex mit unterschiedlicher Abstimmung.
Beim „herumsimulieren“ bin ich auf folgende Werte gekommen:

Chassis 1: 3 l, Abstimmung auf 137 Hz
Chassis 2: 6 l, Abstimmung auf 100 Hz

Damit bringt er die besten Werte und eine untere Grenzfrequenz von 95 Hz bei –3db.

Das ist natürlich extrem dürftig.
Im Vergleich mit herkömmlichen Küchenradios, TV-Geräten oder PC-Aktivlautsprechern aber immer noch einsame Spitze
An dieser Stelle wiederhole ich noch einmal:
Es geht nicht um die Perfekte Box zum Musikhören, sondern um Erfahrungen, neues Wissen, Spaß und um ein paar alten Chassis eine neue Heimat zu geben

Eure Meinung dazu ist willkommen, und wer Anregungen hat, immer her damit!

Viele grüße!

Pa-Priester
Reggae
Inventar
#2 erstellt: 21. Nov 2007, 16:12
Moin,

also ich finde dera nsatz ist ok.

Aber die chassis haben vielleicht 1mm xmax da wird kein bass rauskommen und im gehäuse wird dann das chassis extrem schnell anschlagen.

Ich würde sagen ein gehäuse ohne bass abgestimmt und dann aktiven hochpass bei 130hz. dazu noch nen schönen subwoofer.

Sonst wirst du mit den teilen nicht froh.

Gruß

Woody
dodo20
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 21. Nov 2007, 16:28
Hi,

der BB ist imho für BR absolut ungeeignet.

Der schreit geradezu nach einem TT.

Mein Vorschlag, Fast , beispielsweise mit Mivoc WPT 138 in 10 Liter CB.
Für den BB ein eigenes kleines Volumen und bei 600 Hz trennen.

gruß

Tobi
Pa-priester
Stammgast
#4 erstellt: 21. Nov 2007, 16:44
Hallo!

Gerade das ist es, was ich vermdeiden möchte, keine zwei Wege
Auch wenn es sinnlos klingt, ich hätte gerne einen LS aus diesem BB.

--> MÜLLBOX
--> keine Klangwunder erwartungen

Mag gut sein, dass er für br nicht gut geeignet ist, kann mir mal jemand den Grund nennen?

Ich dachte nur an den Sinn von BR: Den Frequenzgang mit Resonator nach unten hin zu erweitern.

viele Grüße!
donhighend
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 21. Nov 2007, 16:47
GRUND:


Pa-priester schrieb:

Freiluftresonanz (fs): 300 Hz
Gesamtgüte (Qts): 1,427
Mech. Güte (Qms): 5,406
Elektr. Güte (Qes): 1,939


Gruß
Pa-priester
Stammgast
#6 erstellt: 21. Nov 2007, 17:03

Sonst wirst du mit den teilen nicht froh.


Froh bin ich schon
Es geht mehr um die Erfahrung!
Wenn das Ding am Ende als Küchenradio LS taugt bin ich zufrieden.
Eine untere Grenzfrequenz von 95 würde mir genügen.
aber die bastelkiste spuckt auch noch einen TT aus...
folgende daten:

Hersteller: Faital
Bezeichnung: unbekannt
Freiluftresonanz (fs): 89 Hz
Gesamtgüte (Qts): 0,766
Mech. Güte (Qms): 2,053
Elektr. Güte (Qes): 1,221
Vas: 4,3 l
Gleichstromwiderstand (Re): 11,30 Ohm
Impedanz (Z): 16 Ohm
Chassisinduktivität (Le): 4,978 mH
Membranfläche (Sd): 56,7 cm²
Bandbreiteprodukt (EBP): 72,9
Mms: 3,4 g
Elektr. Kapazität (Cmes): 121,1 µf
Mech. Nachgiebigkeit: 0,954 mm/N
Mech. Verluste: 0,91 kg/s
Wandlerfaktor (Bxl): 4,13 N/A
SPL: 85,9 db/1W/1m

Vielleicht kann ich mich auch zu diesem als sub durchringen. Dann werden die Tops auch kleiner.
Danke schonmal für die Hilfe!

viele Grüße!


[Beitrag von Pa-priester am 21. Nov 2007, 17:20 bearbeitet]
donhighend
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 21. Nov 2007, 17:24
Der wird zumindest geschlossen halbwegs "laufen". Lade Dir woch mal winisd herunter und simuliere das...

Gruß
Pa-priester
Stammgast
#8 erstellt: 21. Nov 2007, 17:41
Hab ich schon Gestern mal gemacht
Ergebniss gibts heute abend, oder Morgen wenn ich wieder Zeit habe!

viele grüße!
detegg
Inventar
#9 erstellt: 21. Nov 2007, 18:30

Pa-priester schrieb:
Ergebniss gibts heute abend ...

Versuch macht kluch!

Apropos MÜLLBOX

Gruß
Detlef
Pa-priester
Stammgast
#10 erstellt: 21. Nov 2007, 22:08
Tut mir leid, imageshack macht stress

@Detegg:
Den Thread kenn ich schon
so Müllboxen sind was tolles...

Ich versuche es Morgen nocheinmal!

viele Grüße
Pa-priester
Stammgast
#11 erstellt: 22. Nov 2007, 14:23
Hallo!

hier also der Simu-FG mit dem kleinen TT.
Wobei:
Der Gedanke da jetz noch was dazu zu basteln mich kein bisschen erfreut, und das Dng ist so weich aufgehängt, dass es in Verbindung mit dem steifen BB kein bisschen homogen klingt.
Lieber weniger Bass aber dafür ausgewogenheit.
Verstärkertechnisch passt es auch net so ganz.
mal sehen...



Wie man unschwer erkennen kann, ist die gelbe Linie der BB und die weiße der TT.
Simuliert habe ich den BB in 4 l CB und den TT in 8 l BR.
Da kann man mit sicherheit noch einiges ein bisschen angleichen. Um den übergangsbereich vom TT zum BB möglichst linear zu gestalten würde das CB Gehäuse über 200 l groß werden. Dieser Buckel wird wohl bleiben, bis ein Sperrkreis oder ne vernünftige weichenschaltung konstruiert ist.

viele Grüße!
Pa-priester
Stammgast
#12 erstellt: 23. Nov 2007, 16:20
Wie sieht es eigentlich mit compound aus? Zwei Treiber hintereinander.
Das soll ja nach bisher gelesenen Sachtexten einen Grundtonanstieg bringen und senkt das nötige Gehäusevolumen um die Hälfte.
In der Simulation geht jedoch der Mittel-Hochton ziemlich in den keller. Der FG sinkt ab 5 khz mit -2db/okt.

Bin über das Wochenende nicht da, werde Sonntag Abend wieder da sein.
Viele Grüße!
Caisa
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 23. Nov 2007, 16:26
Der kleine Bass ist in CB auch besser aufgehoben als in BR!
Compound bringt nur eine Reduktion des VAS um die Hälfte, durch das Koppelvolumen (welches so klein wie möglich sein sollte) verändert sich auch ein wenig die Masse und dadurch die Resonanzfrequenz, ist aber so minimal und wohl kaum hörbar.

Gruß Caisa
Pa-priester
Stammgast
#14 erstellt: 25. Nov 2007, 17:43
Hallo!

ich habe den Kleinen mal spaßeshalber in ein Testgehäuse aus Pappe eingeschraubt und mal sämtliche Lautsprecher die ich finden konnte danebengestellt und mal ein bisschen gehört.

Zum Vergleich standen:
unbekannter Dynacord in 8 l Pappe
Cyburgs Viech
Heco Interior 330 S
Aldi Küchenradio
Kompaktanlage von Panasonic

Das Ergebniss:

So extrem unbrauchbar ist der Kleine gar nicht.
Klarer Sieger des Ganzen ist das Cyburgs Viech.
Dem Interior fehlt einfach irgendwo das "Runde".
Toller Bass, brillante Mitten und klare Höhen, aber kein runder Klang.
Das Viech passt da um einiges besser!
Das Küchenradio ist keinen Kommentar wert.
Im Kampf um Platz 3 geht der kleine BB als Sieger hervor.
Der hat zwar deutlich weniger Bass, aber diese Klarheit im Klang ist umwerfend!
Die stimmen kommen genauso wie sie sein sollen, Drums und Percussion Elemente stehen ganz weit vorne und die Höhen sind so klar, dass die das Viech um Welten übertrumpfen.
(Was auch irgendwie keine Kunst ist...)
Das Bassfundament fehlt, aber auch nur bei modernem Rock (Da bekommt kein Audioingenieur genug Bass... Beispiel: Papa Roach) oder Hip-Hop.
Bei "Radiomusik", wie z.B. Elton John - Candle in the Wind, passt es weitgehend.
Bei der Hintergrundbeschallung sind sie wunderbar. (liegt wohl da dran, dass man sie kaum wahrnimmt. Die Mitten sind dennoch die schönsten die ich bisher hören durfte )Vielen Dank für eure Hilfe!!!

viele Grüße!


[Beitrag von Pa-priester am 25. Nov 2007, 17:47 bearbeitet]
Xenith
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 25. Nov 2007, 22:19
Schätze mal, es handelt sich um den 3' Mitteltöner aus den alten Dynacord 15' 3' 0,75' PA-Kisten
Pa-priester
Stammgast
#16 erstellt: 26. Nov 2007, 13:51
Vermutlich nicht.
Denn in dem Gehäuse, wo er drin war, war außer ihm nichts anderes mehr drin.
Aber ein Übertrager, also ELA.
Das Gehäuse war ein kleines Alugehäuse ohne Dämmwatte und mit zwei Stück dieser Treiber.
Ich hab aber noch eine "Anleitung" da steht nichts drin, Fabrikat oder irgendwas, was wichtig wäre,
ABER es wird darauf hingewiesen, dass dieser Lautsprecher ideal zur Musikwiedergabe in Seminarräumen, Cafes, oder anderen Räumen geeignet ist. Sinus-Belastbarkeit 11 W, gute Klangqualität...

Das hilft weiter

viele Grüße!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
MÜLLBOX
detegg am 17.11.2006  –  Letzte Antwort am 16.06.2008  –  101 Beiträge
Erfahrungen Nova3?
zwoelferm am 21.07.2012  –  Letzte Antwort am 22.07.2012  –  3 Beiträge
neue weichen für ess amt1c
reinhold am 13.12.2006  –  Letzte Antwort am 14.12.2006  –  4 Beiträge
Neue Lautsprecher gesucht
luc94 am 16.10.2016  –  Letzte Antwort am 10.06.2017  –  13 Beiträge
Jemand erfahrungen mit diesen HT's?
gulli808 am 08.12.2009  –  Letzte Antwort am 09.12.2009  –  6 Beiträge
TangBand W3-1797 Flatcone - Erfahrungen !
-Sequel- am 04.11.2015  –  Letzte Antwort am 04.11.2015  –  2 Beiträge
Ovation Serie - Meinungen Gedanken Erfahrungen
Strikemaker am 24.11.2013  –  Letzte Antwort am 24.11.2013  –  3 Beiträge
Erfahrungen mit Vintage-Chassis ?
detegg am 21.11.2008  –  Letzte Antwort am 21.11.2008  –  3 Beiträge
Kugelwellenhörner - Erfahrungen, Konzepte, Probehören
Matty am 28.07.2010  –  Letzte Antwort am 30.07.2010  –  4 Beiträge
Firsttime 4 - Erfahrungen
GMK am 18.06.2007  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedNukem28
  • Gesamtzahl an Themen1.558.130
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.801

Hersteller in diesem Thread Widget schließen