HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Für Entwickler: Einstellbare Spulen mit mehreren A... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Für Entwickler: Einstellbare Spulen mit mehreren Abgriffen bauen+A -A |
||
Autor |
| |
MBU
Inventar |
21:23
![]() |
#51
erstellt: 22. Nov 2007, |
Hallo Bernd, Pilzkern klein (EUR 1,75): - Duchmesser außen: 40 mm - Durchmesser innen: 20 mm Pilzkern groß (EUR 6,08): - Duchmesser außen: 56 mm - Durchmesser innen: 25 mm [Beitrag von MBU am 23. Nov 2007, 18:17 bearbeitet] |
||
Jogi42
Inventar |
13:15
![]() |
#52
erstellt: 02. Dez 2007, |
Hallo Michael, habe zwei Fragen: a) Du sprichst von Intertechnikspulen mit 1,0 mm Draht, das sind doch die mit 0,95mm, oder gibt es da noch andere b)Wo finde ich denn diese Bezeichnungen? * LU44: h1=23 mm * LU55: h1=23 mm * LU62: h1=35 mm Habe gerde mal gerechnet, 60 € Spulen, 3€ für Zubehör pro Spule und ein LCR-Messgerät für 50 € komm ich auf ca. 130 €, stimmt das so in etwa (Spulen die, die du auf deiner HP hast) |
||
|
||
MBU
Inventar |
13:56
![]() |
#53
erstellt: 02. Dez 2007, |
Hallo Jogi, die Angaben über die Spulenkörper findest Du bei IT: ![]() Die Kosten einer verstellbaren Spule hängen hauptsächlich vom Preis der verwendeten Luftspule ab. Wenn Du die großen Kerne verwendest kommst Du für den Rest mit ca. 9 Euro hin. Mit den kleinen Kernen ist es EUR 4,33 preiswerter. Die kleinen Kerne sollte man aber nur im HT-Bereich verwenden, weil diese mangels Material früher in die Sättigung gehen. [Beitrag von MBU am 02. Dez 2007, 14:30 bearbeitet] |
||
Jogi42
Inventar |
07:47
![]() |
#54
erstellt: 06. Dez 2007, |
Hallo Michael, bei Strassacker steht bei den Spulen Drahtstärke 0,95mm. Bei IT habe ich die Spulen gefunden, welche sind das denn jetzt bei Strassacker. Sind das die Typ2 und Typ3 Spulen? Möchte wegen des Portos ungern bei so vielen bestellen. |
||
spartafux
Stammgast |
08:27
![]() |
#55
erstellt: 06. Dez 2007, |
Moin Jogi... die Luftspulen von IT haben wirklich 1mm Draht, wir werden bei Gelegenheit unsere Seite aktualisieren...wenn du den grösseren Pilzkern verwenden möchtest, so passen dort sämtliche 1mm sowie 1,4mm Luftspulen von IT exact auf den Kern...bitte bei einer Bestellung bei uns im Infofeld vermerken das ausschliesslich IT Spulen gewünscht sind...wir ersetzen sie bei Lieferengpässen sonst mit Mundorf Komponenten... Gruss Robert... |
||
spartafux
Stammgast |
08:38
![]() |
#56
erstellt: 07. Dez 2007, |
Guten Morgen... eine kleine Hiobsbotschaft...unserer P-Kern Lieferant (Intertechnik) hat die Lieferung von den beiden P-Kernen an uns eingestellt. Grund: der Hersteller soll pleite sein...das tut mir ehrlich gesagt ziemlich leid...wir sind bereits international auf der Suche nach einen neuen Lieferanten dafür...ich habe im Moment noch einen kleinen und einen grossen Kern zum Verkauf... ...gruss Robert... |
||
Der_RiPol_-_Axel
Stammgast |
10:40
![]() |
#57
erstellt: 07. Dez 2007, |
Hallo Alle, =========== Ich hatte es ja schon mal hier angedeutet, : ![]() Für notorische Weichenentwickler oder Profis wäre ja auch sowas ne komfortabele Lösung Dazu noch ein Bildchen: ![]() ![]() Die Einstellbaren Zwischenwerte der 8,6mH und der 30mH Spule, das sind immerhin 2x 21 Werte, könnte ich bei Interesse noch nachliefern. |
||
Spatz
Inventar |
10:55
![]() |
#58
erstellt: 07. Dez 2007, |
Da habe ich auch schonmal angefragt, folgendes kam von Mundorf als Antwort:
![]() Naja, dann doch lieber mit verstellbaren Pilzkernen... oder kennt noch jemand einen Hersteller von Spulen oder Trafos, der nicht überall Gold und Silber verbauen muss? |
||
Der_RiPol_-_Axel
Stammgast |
14:19
![]() |
#59
erstellt: 07. Dez 2007, |
Hallo, ====== Tja - soo ändern sich die Zeiten ..... Ich meine, ich hab damals etwa 20 bis 30,- DM pro Spule, komplett mit den 7 Abgriffen, bezahlt. Der einzelne Abgiff schlug dabei mit ~2-3 DM zu Buche. Dafür sind die Teile echt Klasse - mal vom Wertzuwachs ganz abgesehen. Null Ohm-Spulen sind das allerdings nicht, die braucht sowieso kein Mensch (der sich auskennt). |
||
holly65
Hat sich gelöscht |
17:07
![]() |
#60
erstellt: 07. Dez 2007, |
MBU
Inventar |
18:20
![]() |
#61
erstellt: 07. Dez 2007, |
Hallo zusammen, man kann den Kern aus einer Pilzkernspule durch Erwärmen (Heissluftgebläse) entfernen. Meistens geht dabei aber der Wickelkörper "drauf". |
||
Jogi42
Inventar |
19:47
![]() |
#62
erstellt: 14. Dez 2007, |
Da Strassacker mit großen Pilzkernen ausverkauft ist ![]() |
||
MBU
Inventar |
03:36
![]() |
#63
erstellt: 15. Dez 2007, |
Hallo Jörg, ich hätte noch zwei fertige Spulen (guckst Du meine Website) mit großen Kernen zu verkaufen. Die zweite Möglichkeit wäre, den Kern mit dem Heißluftgebläse aus einer Pilzkernspule zu entfernen. Die dritte Möglichkeit wäre noch etwas zu warten. Das wird schon wieder was mit Strassacker, kann aber einige Wochen dauern. ![]() |
||
Jogi42
Inventar |
09:07
![]() |
#64
erstellt: 15. Dez 2007, |
Nur in welchen Spulen ist der große Kern? Deine zu kaufen wäre auch eine Lösung. Da ich aber selber so gern wastle, nöchte ich sie selber machen. [Beitrag von Jogi42 am 15. Dez 2007, 09:09 bearbeitet] |
||
Jogi42
Inventar |
17:49
![]() |
#65
erstellt: 19. Dez 2007, |
Ich hätte mal eine Frage. Wenn ich mir die verstelllbaren Spulen aufbaue, brauche ich ja eine Platte zum draufmontieren. Uibel hat Pertinax gernommen. Hat jemand eine Idee, was man aus Holz etc. fertiges bekommen kann in den Maßen 50mmx100mm, ohne dass man sägen muss? Baumarkt sägt ja unter 10cm nichts. Auch würde ich gerne paralell zu den Einbaubuchsen irgend welche Pins montieren, um später auch per Messklemme etc. Kontakt zu bekommen. Habe bei Conrad und so weiter schon gesucht, aber nichts gefunden. |
||
MBU
Inventar |
19:46
![]() |
#66
erstellt: 19. Dez 2007, |
Hallo Jogi, Deine Messklemmen (Krokos?) kannst Du einfach an der Rückseite der Einbaubuchsen anklemmen. Als Basisplatte würde ich an Deiner Stelle dünnes Sperrholz verwenden. Das kann man mit der Stichsäge oder zur Not von Hand zusägen und wer sagt denn, daß das 100-prozentig rechtwinkelig und gerade sein muss? ![]() |
||
Jogi42
Inventar |
13:33
![]() |
#67
erstellt: 22. Dez 2007, |
So, meine erste verstellbare Spule ist fertig. Spule hat 1,5mH und kann ich jetzt bis 3,7mH verstellen.War ja der letzte Spulenkern bei Strassacker, die anderen 2 habe ich mit einer Spule gekauft. Uibel, wo hast du den die Spule erhitzt, um den Kern heraus zu bekommen? Eigentlich dachte ich, ich komme diese Woche weiter. Hatte am Montag eine Zahn-OP und war diese Woche zuhause. Hat mich doch mehr geschlaucht, so dass ich erst heute angefangen habe. An Fa. Strassacker noch mal vielen Dank, für die schnelle und unkomplizierte Lieferung. Habe meine Spule auf die Seite gelegt, um besser an die ANschlüsse zu kommen. Hier ein Bild: ![]() ![]() |
||
MBU
Inventar |
22:46
![]() |
#68
erstellt: 22. Dez 2007, |
Hallo Jörg, ich habe den Spulenkörper (vorsichtig!) in den Schraubstock gespannt und den Pilzkern oben (am "Pilzkopf") mit dem Heißluftgebläse erhitzt. Nach ca 3-5 Minuten ist der Kleber weich und der Kern läßt sich mit Arbeitshandschuh und isolierendem Lappen (vorsicht: ziemlich heiß! ![]() Mit Glockenkernen soll (Info von Gans) das wie folgt gehen: Glockenkern so zwischen zwei Bretter o.ä. auflegen, daß nur der untere Rand des Glockenkerns aufliegt. Die Spule muß frei "hängen". An die Anschlussdrähte ein Gewicht (ca. 2 KG oder mehr) befestigen. Glockenkern mit dem Heißluftgebläse erwärmen. Die Spule fällt nach unten heraus, wenn der Kleber warm genug ist. Ich hatte bei der Vorgehensweise Pech und danach einen Pilzkern und ein Ferrit-Rohr übrig. ![]() ![]() |
||
Robert_K._
Inventar |
23:55
![]() |
#69
erstellt: 22. Dez 2007, |
Hui, Das Bild der Spule sieht fast aus, wie aus einem CAD-Programm. Hübsch!!! Viele Grüße Robert |
||
MBU
Inventar |
03:00
![]() |
#70
erstellt: 23. Dez 2007, |
Hallo Jörg, was mir gerade an Deinem Bild auffällt: wo hast Du die Messing-Unterlegscheiben her? |
||
Jogi42
Inventar |
09:33
![]() |
#71
erstellt: 23. Dez 2007, |
Hallo Michael, die sind von Obi, haben zwar etwas mehr Innendurchmesser als 4mm, aber das macht nichts. Das Bild ist auf meinem Buffet gemacht worden ![]() Heute mache ich die anderen 4 Halterungen mit verschiedenen Spulen fertig, dann kann ich nächste Wochen an meinen Eigenkonstrukten weiter machen. [Beitrag von Jogi42 am 23. Dez 2007, 09:35 bearbeitet] |
||
old-DIABOLO
Stammgast |
13:41
![]() |
#72
erstellt: 23. Dez 2007, |
Guten Tag. Jogi42 schreibt „So, meine erste verstellbare Spule ist fertig. Spule hat 1,5mH und kann ich jetzt bis 3,7mH verstellen“ Alternativ: Wenn ein Verstellfaktor bis 1: 2 ausreicht lässt sich eine Einstellmöglichkeit auch mit 2 Luftspulen verwirklichen. Durch auflegen von zwei Luftspulen aufeinander erhält man, Verluste durch bautechnische Ausführung berücksichtig, in der Praxis etwas mehr als den ca. 3fachen Wert. Wichtig ist die Beibehaltung der selben Wickelrichtung der beiden Spulen. Durch vertauschen der beiden Anschlüsse sprich gegenläufigem Wickelsinn einer der beiden Spulen kann die Induktivität (Summe beider Einzelspulen) entsprechend verkleinert werden. Bei Gesamtinduktivitäten bis ca. 2 mH waren mir solche Verstellspulen oft hilfreich, da sie gegenüber der Kernspulenvariante leichter zu bauen sind und quasi unabhängig von der Belastung verzerrungsfrei arbeiten. Bei größerer Induktivität ergibt sich, je nach gewünschter Maximalimpedanz, eventuell ein nicht mehr praxisgerechter Drahtquerschnitt. Gute Zeit [Beitrag von old-DIABOLO am 23. Dez 2007, 13:48 bearbeitet] |
||
Jogi42
Inventar |
17:39
![]() |
#73
erstellt: 23. Dez 2007, |
Habe einen kleinen Tip, zum Entfernen von Pilskernen aus Spulen. Hatte es nach Uibels Anleitung gemacht und auf einmal hatte ich nur das Oberteil in der Hand ![]() ![]() Mein Tip, die Spule geht eh drauf. Also abwickeln. Pils an Oberteil vorsichtig in Schraubstock. Kunststoff erwärmen und mit einem großen Schraubenschlüssel das Kunsstoffteil nach oben drücken ![]() Hat Strassacker wieder Pilskerne? Beim Preis ist wieder ein grüner Smilie. Meine anderen 4 sind jetzt auch fertig: Spule mit: 1,0 mH ergab 0,82-2,46 (dicker Draht) 0,82mH ergab 1,01-4,05(ab jetzt immer dünner Draht) 0,27mH ergab 0,27-1,23 0,12mH ergab 0,11-0,61 [Beitrag von Jogi42 am 23. Dez 2007, 18:38 bearbeitet] |
||
trip-pcs
Inventar |
16:05
![]() |
#74
erstellt: 05. Jan 2008, |
Hallo, wie siehts eigentlich beim Lautsprechershop bzgl. neuer Glockenkerne aus? Wollte so langsam mal in die Pötte kommen, und jetzt ist nix mehr da ![]() ![]() Grüße, Philipp |
||
Jogi42
Inventar |
16:45
![]() |
#75
erstellt: 05. Jan 2008, |
Laut Shop ist ein weinender Smilie, also noch nichts da. Kannst dir aber Spulen mit Kern kaufen und den heraus lösen, wie oben beschrieben. |
||
trip-pcs
Inventar |
17:15
![]() |
#76
erstellt: 05. Jan 2008, |
Wollte ich wegen der von Dir beschriebenen Bruchgefahr eigentlich vermeiden...mal sehen. Grüße Philipp |
||
MBU
Inventar |
16:49
![]() |
#77
erstellt: 07. Aug 2008, |
Hallo zusammen, gerade habe ich einen Lieferanten für Ferrit-Glockenkerne (und Pilzkerne) gefunden: ![]() Hier wäre insbesondere der Glockenkern C52 (ab EUR 8,-) interessant: ![]() Mit Glockenkernen bekommt man einen deutlich größeren Verstellbereich als mit Pilzkernen. Das schaue ich mir nach dem Urlaub mal näher an. Anfrage bei der Firma läuft ... [Beitrag von MBU am 07. Aug 2008, 16:53 bearbeitet] |
||
MBU
Inventar |
20:02
![]() |
#78
erstellt: 08. Aug 2008, |
Hallo zusammen, die Firma hat bestätigt, daß sie auch an Endverbraucher liefert:
Die URL des Webshops ist ![]() Da verstellbare Spulen mit lediglich 2 Anschlüssen (normale Spulen halt ...) mindestens die Induktivität der Luftspule haben benötigt man jetzt noch Abgriffe innerhalb der Wicklung. Dazu baue ich gerade eine Spulen-Ab-und-Aufwickel-Vorrichtung. Mal ein erstes Bild davon: ![]() ![]() Bei der anderen Spule trocknet gerade der Leim. Die Bilder der kompletten Vorrichtung und einen Bericht, ob und wie es funktioniert gibt es später am Abend. Kosten der Vorrichtung: Ich habe für MDF-Zuschnitte, M5-Gewindestange, U-Scheiben, Muttern und Zylinderstifte EUR 17,- bezahlt. Beim Rundfräsen der Einzelteile wird richtig viel MDF pulversisiert. Was für eine Sauerei im Bastelkeller. ![]() [Beitrag von MBU am 08. Aug 2008, 23:24 bearbeitet] |
||
castorpollux
Inventar |
20:09
![]() |
#79
erstellt: 08. Aug 2008, |
Hallo Michael, sehr interessant, da werd ich auch mal anfragen... ob sie außer Kreditkarte auch vorkasse als zahlungsmethode akzeptieren... sonst hätt ich wohl schon ein paar pilzkerne/Glockenkerne bestellt :-D Grüße und - bis morgen ![]() Alex |
||
MBU
Inventar |
23:08
![]() |
#80
erstellt: 08. Aug 2008, |
Hallo zusammen, die Wickelvorrichtung funktioniert! ![]() Befestigung des Drahtendes: ![]() ![]() Die Vorrichtung in Aktion: ![]() ![]() Abisolieren: ![]() ![]() Angelöteter Abgriff: ![]() ![]() Die Spule mit drei Abgriffen: ![]() ![]() Die folgende Werte gelten jeweils ohne und mit Pilzkern: - Anfang und Ende der Spule: 0,56 mH - 2,13 mH 0,39 Ohm - Anfang - 1. Abgriff (grün): 0,049 mH - 0,204 mH 0,09 Ohm - Anfang - 2. Abgriff (rot): 0,18 mH - 0,734 mH 0,22 Ohm - Anfang - 3. Abgriff (blau): 0,4 mH - 1,544 mH 0,32 Ohm - Ende - 3. Abgriff (blau): 0,022 mH - 0,054 mH 0,05 Ohm - Ende - 2. Abgriff (rot): 0,133 mH - 0,39 mH 0,16 Ohm - Ende - 1. Abgriff (grün): 0,318 mH - 1,053 mH 0,28 Ohm - 1. Abgriff (grün) - 2. Abgriff (rot): 0,052 mH - 0,176 mH 0,1 Ohm - 1. Abgriff (grün) - 3. Abgriff (blau): 0,197 mH - 0,657 mH 0,2 Ohm - 2. Abgriff (rot) - 3. Abgriff (blau): 0,57 mH - 0,165 mH 0,09 Ohm In der Praxis hätten wohl auch 2 Abgriffe gereicht, aber für das Teststück habe ich jedes Mal einen Abgriff angelötet, wenn der Draht wieder "oben war", d.h. nach zwei kompletten Wicklungen (einmal runter und wieder rauf) an der Seite der Spule, an der die Anschlussdrähte herausgeführt werden. Mir stand für den Test leider nur eine 0,56 mH-Spule zur Verfügung. In der Praxis würde ich eine 3,3 mH-IT-Luftspule mit 1 mm Draht verwenden. Damit kann man den Bereich von ca. 0,1 mH bis ca. 12 mH abdecken. Mit einem Glockenkern (Bezugsquelle siehe oben) erweitert sich der Verstellbereich nochmals. Wenn jemand Interesse an einer Sammelbestellung der Glockenkerne hat - per PM bei mir melden, dann organisiere ich das. ![]() [Beitrag von MBU am 08. Aug 2008, 23:15 bearbeitet] |
||
Zweck0r
Inventar |
10:59
![]() |
#81
erstellt: 10. Aug 2008, |
Moin, für riesige Induktivitäten sind Kerne von Zeilentrafos aus 70er-Jahre-Fernsehern gut zu gebrauchen. Das sind zwei U-förmige Hälften, die so groß sind, dass sogar Luftspulen > 1 mH darauf passen. Ganz zusammengesetzt ergab sich eine Induktivität von ca. 150 mH (!), mit Paketklebeband als Abstandhalter im Luftspalt hatte ich dann ungefähr die 100 mH, die ich für meine Kopfhörer-Impedanzkorrektur brauchte. Bei so extremen Konstruktionen dürfte allerdings die Kernsättigung schnell erreicht sein. Ferritstäbe aus alten Radios böten sich auch für Experimente an. Grüße, Zweck |
||
MBU
Inventar |
17:38
![]() |
#82
erstellt: 11. Aug 2008, |
Hallo zusammen, die Bauanleitung für die Wickelvorrichtung gibt es jetzt auch auf meiner Website. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Spulen (Drahtstärke?) Caisa am 24.10.2006 – Letzte Antwort am 24.10.2006 – 20 Beiträge |
Job als Lautsprecher-Entwickler lin-tschin am 01.01.2013 – Letzte Antwort am 28.06.2013 – 8 Beiträge |
spulen, kondensatoren, ... ddc am 13.07.2005 – Letzte Antwort am 14.07.2005 – 3 Beiträge |
Lautsprecher mit mehreren chassis? baschdi85 am 03.08.2009 – Letzte Antwort am 03.08.2009 – 3 Beiträge |
Belastbarkeit von Spulen Markus... am 05.08.2005 – Letzte Antwort am 05.08.2005 – 5 Beiträge |
Spulen Güte? spy-op am 13.11.2007 – Letzte Antwort am 13.11.2007 – 6 Beiträge |
Spulen-Hersteller kuchenfee am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 30.12.2010 – 3 Beiträge |
Spulen induktivität ? Reggae am 06.05.2007 – Letzte Antwort am 16.05.2007 – 4 Beiträge |
Absurde Preise für Spulen LTSmash am 25.01.2017 – Letzte Antwort am 27.01.2017 – 37 Beiträge |
Verständnisfrage zu Spulen ennokin am 06.04.2017 – Letzte Antwort am 09.04.2017 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHolger_Gehrmann
- Gesamtzahl an Themen1.558.321
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.660